Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Biostar A320MH Ver. 6.x
- Ersteller pipin
- Erstellt am
Gelistet seit:
– Letztes Update:
- Name:
- Biostar A320MH Ver. 6.x
- Hersteller:
- Biostar
- Formfaktor:
- mATX
- Sockel:
- AM4
- Chipsatz:
- AMD A320
- AGESA-Version:
- Combo-AM4v2Pi 1.2.0.7
- TDP:
- 95 W
- Lüfteranschlüsse:
- 2 (2 vierpolig)
- Speichergeschwindigkeit:
- DDR4-2933
- Speicherbänke:
- 2x DDR4
- Video-Ausgänge:
- VGA + HDMI
- Integrierter Audio-Chip:
- Realtek ALC887
- Audio-Ausgänge:
- 2.1
- PCIe-Slots (3):
- PCIe 3.0/3.1 x16
- PCIe x1
- PCIe x1
- SATA-Anschlüsse:
- 4x SATA 6 Gbit/s
- M.2-Anschlüsse (M-Key):
- 0
- LAN-Anschlüsse:
- 1x 1Gb LAN
- Primärer LAN-Chip:
- Realtek RTL8111H
- USB-Anschlüsse außen:
- 2x USB 3.2 (Gen 1, 5 Gbit/s)
- 4x USB 2.0
- USB-Anschlüsse innen:
- 2x USB 3.2 (Gen 1, 5 Gbit/s)
- 4x USB 2.0
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 23.929
- Renomée
- 9.378
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Schnikkers80
Lt. Commander
- Mitglied seit
- 24.03.2013
- Beiträge
- 107
- Renomée
- 13
- Standort
- Mönchengladbach
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad X140e
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- ASUS B550M Tuf Gaming
- Kühlung
- Be qiuet Dark Rock 4
- Speicher
- 2x Corsair Vengeance LPX DDR4 3200MHZ 16GB Kit
- Grafikprozessor
- Sapphire Pulse Vega 56
- Display
- Samsung S24F350
- SSD
- WD Black SN850 + WD Black SN750 + Crucial MX500 + Crucial B500
- HDD
- Seagate ST500 500 GB
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Level 20 VT
- Netzteil
- Be qiuet Pure Power 11 500Watt
- Tastatur
- Sharkoon Skiller
- Maus
- Sharkoon Sharkforce
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
Das Board kam bei mir mit Bios A32ESA01 und lief mit meinen Athlon 3000G und 8GB 2666er Crucial Ballistix Sport LT von Anfang an reibungslos. Verbaut ind einen Jonsbo C2 macht das ganze eine gute Figur. Das Bios habe ich noch auf die aktuelle A32ES117 geändert.
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 22.295
- Renomée
- 1.407
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Ich teste gerade das Board mit einem Ryzen 3200G.
Hauptkaufgrund war, dass es in mein ITX-Gehäuse noch reinpasst.
Im Leerlauf ist es angenehm sparsam, bin ich auf 18W mit einem pico-PSU gekommen.
Bei Vollast (CPU/iGPU) ging es auf brutale 150W hoch (an der Steckdose gemessen) - da darf die APU offenbar ihre 65W TPD deutlich überschreiten.
Auf 45W begrenzt (die Option ist sehr versteckt), läuft aber alles bestens.
Video gucken (Haupteinsatzzweck) braucht ca. 30W, Boinc ca. 60W.
Hauptkaufgrund war, dass es in mein ITX-Gehäuse noch reinpasst.
Im Leerlauf ist es angenehm sparsam, bin ich auf 18W mit einem pico-PSU gekommen.
Bei Vollast (CPU/iGPU) ging es auf brutale 150W hoch (an der Steckdose gemessen) - da darf die APU offenbar ihre 65W TPD deutlich überschreiten.
Auf 45W begrenzt (die Option ist sehr versteckt), läuft aber alles bestens.
Video gucken (Haupteinsatzzweck) braucht ca. 30W, Boinc ca. 60W.
BIOS Versionen
-
A32ES505 (05.05.2022)1. AGESA ComboAM4v2 PI 1.2.0.7 Update
2. Add Renoir Processor support -
A32ES311 (11.03.2022)1. AGESA ComboAM4 PI V2 1.2.0.6b Update (Use F12 Key to update BIOS)
2. Add Renoir Processor support
Note : NO Bristol Ridge Processors support -
A32ESC03 (03.12.2021)1. AGESA ComboAM4v2 PI 1.2.0.5 update
2. Add Renoir Processor support
Note : Duo to BIOS ROM size limited, NO Bristol Ridge Processors support -
A32ESB05 (05.11.2020)AGESA ComboAM4 PI 1.0.0.6A update
-
A32ES715 (15.07.2020)AGESA ComboAM4 PI 1.0.0.6 update