Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Gigabyte B550M S2H
- Ersteller LordNord
- Erstellt am
Du hast das Gigabyte B550M S2H als Eher schlecht bewertet.
Gelistet seit:
– Letztes Update:
- Name:
- Gigabyte B550M S2H
- Hersteller:
- Gigabyte
- Formfaktor:
- mATX
- Sockel:
- AM4
- Chipsatz:
- AMD B550
- AGESA-Version:
- Combo-AM4v2Pi 1.2.0.8
- TDP:
- 105 W
- Lüfteranschlüsse:
- 3 (3 vierpolig)
- Speichergeschwindigkeit:
- DDR4-3200
- Speicherbänke:
- 2x DDR4
- Video-Ausgänge:
- VGA + DVI + HDMI
- Integrierter Audio-Chip:
- Realtek ALC887
- Audio-Ausgänge:
- 7.1
- PCIe-Slots (3):
- PCIe 4.0 x16
- PCIe x1
- PCIe x1
- SATA-Anschlüsse:
- 4x SATA 6 Gbit/s
- M.2-Anschlüsse (M-Key):
- 1
- 1x PCIe + SATA
- RAID-Modus:
- 0/1/10
- LAN-Anschlüsse:
- 1x 1Gb LAN
- Primärer LAN-Chip:
- Realtek RTL8118AS
- USB-Anschlüsse außen:
- 4x USB 3.2 (Gen 1, 5 Gbit/s)
- 2x USB 2.0
- USB-Anschlüsse innen:
- 2x USB 3.2 (Gen 1, 5 Gbit/s)
- 2x USB 2.0
LordNord
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 07.09.2005
- Beiträge
- 5.767
- Renomée
- 510
- Standort
- S-H
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3900X @ 105Watt PPT
- Mainboard
- Asrock B450M Pro4
- Kühlung
- Enermax Aquafusion 240mm
- Speicher
- 2x16GB DDR4 3200 @ 3533
- Grafikprozessor
- ASUS ROG STRIX Vega 64 GAMING OC
- Display
- AOC Q3279VWFD8
- SSD
- Kingston A2000 1TB + Samsung CM871a 256GB
- HDD
- 8TB extern
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Cooler Master Silencio 352M
- Netzteil
- Be quiet! Pure Power 9 600W
- Betriebssystem
- Win 10 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
-
▼200
▲200
Unbekannter Krieger
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.10.2013
- Beiträge
- 4.444
- Renomée
- 60
- Mein Laptop
- HP 15-bq102ng (sackteuer u. ab Werk instabil)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- FX-8320E@4,2 GHz & 2,6 GHz Northbridge (jeweils mit UV)
- Mainboard
- Asus M5A99X Evo R2.0 (eher enttäuschend ggü. ASRock E3)
- Kühlung
- Raijintek Nemesis (Lüfter mittig im sowie hinter dem Kühler; erstklassig)
- Speicher
- 4x4 GiB Hynix DDR3-1866 ECC
- Grafikprozessor
- XFX RX 570 8G (P8DFD6)@1180 & 2150 MHz@starkem, fortdauerndem UV | ASRock RX 570 8G@das Gleiche
- Display
- BenQ XL2411T ~ nach 3 RMAs und 6 Monaten wieder brauchbar
- SSD
- Crucial MX100 256 GB (ein Glückskauf) | SanDisk Ultra Plus 256 GB (ein Glückskauf)
- HDD
- WD20EZRZ u. a. (Seagate, Hitachi, WD)
- Optisches Laufwerk
- TSST SH-222AL
- Gehäuse
- Corsair Carbide 300R (ein Fehlkauf)
- Netzteil
- CoolerMaster V450S (ein Glückskauf)
- Betriebssystem
- Win8.x x64, Win7 x64
- Webbrowser
- welche mit minimalem Marktanteil & sinnvollen Konzepten (nicht Chrome-Seuche und Sieche-Fuchs)
- Verschiedenes
- frühere GPUs: , Asus RX 480 O8G@580 O8G, VTX3D 7850 1G
Weiß jmd., ob auf diesem Mainboard auch Ryzen-CPUs der 1. u. 2. Generation (Summit u. Pinnacle Ridge) laufen? In der Prozessor-Kompabilitätsliste taucht keiner prä-3000 auf, allerdings liest man über B550-Platinen im Allgemeinen immer wieder, dass die ersten Ryzen-Generationen trotzdem funktionieren sollen.
"AGESA Version explanation:
Summit Pi: Supports only Ryzen 1000 series
Pinnacle Pi: Supports Ryzen 1000 and 2000 series
Combo AM4: Supports Ryzen (1000), 2000 and 3000 series
Combo AM4v2: Supports Ryzen (1000, 2000), 3000, 4000 and 5000 series"
Quelle: https://www.hardwareluxx.de/community/threads/ultimative-am4-uefi-bios-agesa-Übersicht.1228903
Doch was bedeuten die Klammern? "Unbekannter Status"? "Derzeitiger, aber veränderlicher Status"? "Man kann drauf hoffen"? "Man kann davon ausgehen, doch nichts verlangen"?
"AGESA Version explanation:
Summit Pi: Supports only Ryzen 1000 series
Pinnacle Pi: Supports Ryzen 1000 and 2000 series
Combo AM4: Supports Ryzen (1000), 2000 and 3000 series
Combo AM4v2: Supports Ryzen (1000, 2000), 3000, 4000 and 5000 series"
Quelle: https://www.hardwareluxx.de/community/threads/ultimative-am4-uefi-bios-agesa-Übersicht.1228903
Doch was bedeuten die Klammern? "Unbekannter Status"? "Derzeitiger, aber veränderlicher Status"? "Man kann drauf hoffen"? "Man kann davon ausgehen, doch nichts verlangen"?
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.154
- Renomée
- 9.477
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Doch was bedeuten die Klammern? "Unbekannter Status"? "Derzeitiger, aber veränderlicher Status"? "Man kann drauf hoffen"? "Man kann davon ausgehen, doch nichts verlangen"?
Eigentlich genau das und da die CPU-Supportliste das nicht aufführt ist es halt Glückssache.
Ansonsten mal das BIOS runterladen und durch den MC Extractor jagen, der zeigt die unterstützten CPU-IDs ja an.
Unbekannter Krieger
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.10.2013
- Beiträge
- 4.444
- Renomée
- 60
- Mein Laptop
- HP 15-bq102ng (sackteuer u. ab Werk instabil)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- FX-8320E@4,2 GHz & 2,6 GHz Northbridge (jeweils mit UV)
- Mainboard
- Asus M5A99X Evo R2.0 (eher enttäuschend ggü. ASRock E3)
- Kühlung
- Raijintek Nemesis (Lüfter mittig im sowie hinter dem Kühler; erstklassig)
- Speicher
- 4x4 GiB Hynix DDR3-1866 ECC
- Grafikprozessor
- XFX RX 570 8G (P8DFD6)@1180 & 2150 MHz@starkem, fortdauerndem UV | ASRock RX 570 8G@das Gleiche
- Display
- BenQ XL2411T ~ nach 3 RMAs und 6 Monaten wieder brauchbar
- SSD
- Crucial MX100 256 GB (ein Glückskauf) | SanDisk Ultra Plus 256 GB (ein Glückskauf)
- HDD
- WD20EZRZ u. a. (Seagate, Hitachi, WD)
- Optisches Laufwerk
- TSST SH-222AL
- Gehäuse
- Corsair Carbide 300R (ein Fehlkauf)
- Netzteil
- CoolerMaster V450S (ein Glückskauf)
- Betriebssystem
- Win8.x x64, Win7 x64
- Webbrowser
- welche mit minimalem Marktanteil & sinnvollen Konzepten (nicht Chrome-Seuche und Sieche-Fuchs)
- Verschiedenes
- frühere GPUs: , Asus RX 480 O8G@580 O8G, VTX3D 7850 1G
MC Extractor hatte ich noch nie benutzt. Mittels Befehl "-search" gefolgt von d. Eingabe d. CPUID 800F11 (f. den 1600X, hieraus entnommen) erhielt ich f. d. akt. Beta-BIOS dieses Resultat:

Zudem zeigt er mir ohne Eingabe eines Befehls:

Doch was das jeweils zu bedeuten hat, da bin ich überfragt.

Zudem zeigt er mir ohne Eingabe eines Befehls:

Doch was das jeweils zu bedeuten hat, da bin ich überfragt.
Zuletzt bearbeitet:
PlayerOne
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.04.2010
- Beiträge
- 704
- Renomée
- 5
- Mein Laptop
- HP 635 (E-450)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 3500X
- Mainboard
- MSI B550-A Pro
- Kühlung
- ARCTIC Liquid Freezer II 120 (rev.2)
- Speicher
- 2x 8GB Crucial Ballistix 3200 MHz
- Grafikprozessor
- MSI GTX 1650 GamingX, 4GB
- Display
- DELL Professional P2217 (16:10 / TN)
- SSD
- WD Blue 500 GB M.2 (OS) / Samsung 980 1 TB (Games)
- Soundkarte
- On Board
- Gehäuse
- BeQuite Pure Base 500
- Netzteil
- CoolerMaster G450M
- Tastatur
- Microsoft 600
- Maus
- Gigabyte GM
- Betriebssystem
- Windows 10 pro 64 bit
- Webbrowser
- FireFox
- Internetanbindung
- ▼50 Mbit ▲10 Mbit
Nettes kleines Board, es war ca. 5 Monate im Einsatz und alles (3500x & Cruical 3200 via XMP, boost bis 4.225 Mhz) lief absolut stabil und problemlos, bootet sehr schnell. Im direkten Vergleich zu seinem B450 Vorgänger recht gute Ausstattung, den VGA-Anschluss hätte man sich sparen können. Wenn man mit den gebotenen Anschlüssen und einer 65 Watt CPU auskommt, ist dies ein durchaus brauchbares Board, ohne jeden unnötigen SchnickSchnack. Auch ich finde es schade und absolut unverständlich das Ryzen 2000 bzw. ein günstiger 1600AF nicht offiziel darauf läuft, der Bios-Chip wäre ja ausreichend groß.
Zuletzt bearbeitet:
Unbekannter Krieger
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.10.2013
- Beiträge
- 4.444
- Renomée
- 60
- Mein Laptop
- HP 15-bq102ng (sackteuer u. ab Werk instabil)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- FX-8320E@4,2 GHz & 2,6 GHz Northbridge (jeweils mit UV)
- Mainboard
- Asus M5A99X Evo R2.0 (eher enttäuschend ggü. ASRock E3)
- Kühlung
- Raijintek Nemesis (Lüfter mittig im sowie hinter dem Kühler; erstklassig)
- Speicher
- 4x4 GiB Hynix DDR3-1866 ECC
- Grafikprozessor
- XFX RX 570 8G (P8DFD6)@1180 & 2150 MHz@starkem, fortdauerndem UV | ASRock RX 570 8G@das Gleiche
- Display
- BenQ XL2411T ~ nach 3 RMAs und 6 Monaten wieder brauchbar
- SSD
- Crucial MX100 256 GB (ein Glückskauf) | SanDisk Ultra Plus 256 GB (ein Glückskauf)
- HDD
- WD20EZRZ u. a. (Seagate, Hitachi, WD)
- Optisches Laufwerk
- TSST SH-222AL
- Gehäuse
- Corsair Carbide 300R (ein Fehlkauf)
- Netzteil
- CoolerMaster V450S (ein Glückskauf)
- Betriebssystem
- Win8.x x64, Win7 x64
- Webbrowser
- welche mit minimalem Marktanteil & sinnvollen Konzepten (nicht Chrome-Seuche und Sieche-Fuchs)
- Verschiedenes
- frühere GPUs: , Asus RX 480 O8G@580 O8G, VTX3D 7850 1G
@pipin @allAnsonsten mal das BIOS runterladen und durch den MC Extractor jagen, der zeigt die unterstützten CPU-IDs ja an.
Mir wurde an anderer Stelle geschrieben, dass eine positive MC-Extractor-Auskunft keinerlei Bedeutung habe. Der Prozessor wäre deshalb nicht zwangsläufig auf dem MB funktionsfähig.
Per HWLuxx wurde im März der SMU Checker vorgestellt mit den Behauptungen:
Quelle: https://www.hardwareluxx.de/index.p...ecker-zum-vorab-auslesen-der-smu-version.htmlGenerell kann man davon ausgehen, dass die jeweilige Ryzen-Generation unterstützt wird, wenn die entsprechende SMU im BIOS vorhanden ist. So kann vor dem Flash-Vorgang kontrolliert werden, ob der Prozessor oder die APU noch unterstützt wird oder eben nicht.
Liest/Prüft SMU Checker etw. anderes als MC Extractor oder ist das nur eine andere Darstellungsweise?
@PlayerOne @allAuch ich finde es schade und absolut unverständlich das Ryzen 2000 bzw. ein günstiger 1600AF nicht offiziel darauf läuft
Hast du mal einen Prozessor prä-3000 darauf ausprobiert?
Unbekannter Krieger
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.10.2013
- Beiträge
- 4.444
- Renomée
- 60
- Mein Laptop
- HP 15-bq102ng (sackteuer u. ab Werk instabil)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- FX-8320E@4,2 GHz & 2,6 GHz Northbridge (jeweils mit UV)
- Mainboard
- Asus M5A99X Evo R2.0 (eher enttäuschend ggü. ASRock E3)
- Kühlung
- Raijintek Nemesis (Lüfter mittig im sowie hinter dem Kühler; erstklassig)
- Speicher
- 4x4 GiB Hynix DDR3-1866 ECC
- Grafikprozessor
- XFX RX 570 8G (P8DFD6)@1180 & 2150 MHz@starkem, fortdauerndem UV | ASRock RX 570 8G@das Gleiche
- Display
- BenQ XL2411T ~ nach 3 RMAs und 6 Monaten wieder brauchbar
- SSD
- Crucial MX100 256 GB (ein Glückskauf) | SanDisk Ultra Plus 256 GB (ein Glückskauf)
- HDD
- WD20EZRZ u. a. (Seagate, Hitachi, WD)
- Optisches Laufwerk
- TSST SH-222AL
- Gehäuse
- Corsair Carbide 300R (ein Fehlkauf)
- Netzteil
- CoolerMaster V450S (ein Glückskauf)
- Betriebssystem
- Win8.x x64, Win7 x64
- Webbrowser
- welche mit minimalem Marktanteil & sinnvollen Konzepten (nicht Chrome-Seuche und Sieche-Fuchs)
- Verschiedenes
- frühere GPUs: , Asus RX 480 O8G@580 O8G, VTX3D 7850 1G
Um es hier publik zu notieren:
Hochinteressant finde ich, dass Windows 8.x sich ohne Murren auf Ryzen 5000@B550 installieren lässt und sogar der Windows-Update-Mechanismus ohne Klage/Warnung/Nerv-"Hinweise" seinen Dienst verrichtet.
Angeblich war/ist Windows 8.x ja inkompatibel zu Ryzen 1000/2000G/insgesamt. Deshalb forderte Windows Update damals Nutzer auf, zu Windows 10 zu wechseln. Ich selbst durfte wiederholt diese unangenehme Erfahrung machen. Mit dem kleinen Programm wufuc ließ sich diese Schweinerei damals bändigen; so konnte/kann man Windows 8.x und 7 auf Ryzen 1000 verwenden. Bei einem Ryzen 5600X auf B550 brauchte es das Programm nicht. Windows 8.x beschwerte sich nicht ein einziges Mal über zu neue Hardware.
- Die UEFI-Versionen F12 und F14 des Gigabyte B550M S2H bieten u. a. einwandfreie Kompatibilität mit einem Ryzen 1600X und weiteren Prozessoren der Reihen Ryzen 1000 und Ryzen 2000G.
- Demzufolge gilt das bestimmt auch für die UEFI-Versionen zwischen F12 und F14.
- Man kann davon ausgehen, dass auf dem Gigabyte B550M S2H auch UEFI-Versionen nach F14 Ryzen-1000- und Ryzen-2000G-kompatibel sind und bis auf Weiteres sein werden.
- Früheste UEFI-Versionen vom Gigabyte B550M S2H (mind. F2, höchstwahrscheinlich weitere) sind leider inkompatibel zu Ryzen 1000 (und bestimmt weiteren älteren Ryzen).
Hochinteressant finde ich, dass Windows 8.x sich ohne Murren auf Ryzen 5000@B550 installieren lässt und sogar der Windows-Update-Mechanismus ohne Klage/Warnung/Nerv-"Hinweise" seinen Dienst verrichtet.
Angeblich war/ist Windows 8.x ja inkompatibel zu Ryzen 1000/2000G/insgesamt. Deshalb forderte Windows Update damals Nutzer auf, zu Windows 10 zu wechseln. Ich selbst durfte wiederholt diese unangenehme Erfahrung machen. Mit dem kleinen Programm wufuc ließ sich diese Schweinerei damals bändigen; so konnte/kann man Windows 8.x und 7 auf Ryzen 1000 verwenden. Bei einem Ryzen 5600X auf B550 brauchte es das Programm nicht. Windows 8.x beschwerte sich nicht ein einziges Mal über zu neue Hardware.
Zuletzt bearbeitet:
Oi!Olli
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.12.2006
- Beiträge
- 16.306
- Renomée
- 685
- Mein Laptop
- HP Elitebook 8760W
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen R7 5800X
- Mainboard
- Asus B 550 Strix F Wifi
- Kühlung
- Noctua NH-U14S
- Speicher
- 2x16 GB G.Skill Ripjaws V 3600
- Grafikprozessor
- XFX Speedster MERC 310 Radeon RX 7900 XT Black Edition
- Display
- Acer Predator XB253QGP
- SSD
- Samsung 970 Evo 1 TB, 2xMX 500 2 TB
- HDD
- Samsung TB, 2x2 TB 1x3 TB 1x8 TB
- Optisches Laufwerk
- GH-22NS50
- Soundkarte
- Soundblaster Recon 3d
- Gehäuse
- Raijintek Zofos Evo Silent
- Netzteil
- BeQuiet Straight Power 750 Platinum
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Opera 97 (der Browser aktualisiert sich natürlich immer)
- Verschiedenes
- X-Box One Gamepad, MS Sidewinder Joystick
OT zumindest beim Vorgänger war mit einer APU Windows 7 sehr zickig.
Stürzte dann ohne zusätzliche Grafikkarte einfach ab.
Stürzte dann ohne zusätzliche Grafikkarte einfach ab.
Unbekannter Krieger
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.10.2013
- Beiträge
- 4.444
- Renomée
- 60
- Mein Laptop
- HP 15-bq102ng (sackteuer u. ab Werk instabil)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- FX-8320E@4,2 GHz & 2,6 GHz Northbridge (jeweils mit UV)
- Mainboard
- Asus M5A99X Evo R2.0 (eher enttäuschend ggü. ASRock E3)
- Kühlung
- Raijintek Nemesis (Lüfter mittig im sowie hinter dem Kühler; erstklassig)
- Speicher
- 4x4 GiB Hynix DDR3-1866 ECC
- Grafikprozessor
- XFX RX 570 8G (P8DFD6)@1180 & 2150 MHz@starkem, fortdauerndem UV | ASRock RX 570 8G@das Gleiche
- Display
- BenQ XL2411T ~ nach 3 RMAs und 6 Monaten wieder brauchbar
- SSD
- Crucial MX100 256 GB (ein Glückskauf) | SanDisk Ultra Plus 256 GB (ein Glückskauf)
- HDD
- WD20EZRZ u. a. (Seagate, Hitachi, WD)
- Optisches Laufwerk
- TSST SH-222AL
- Gehäuse
- Corsair Carbide 300R (ein Fehlkauf)
- Netzteil
- CoolerMaster V450S (ein Glückskauf)
- Betriebssystem
- Win8.x x64, Win7 x64
- Webbrowser
- welche mit minimalem Marktanteil & sinnvollen Konzepten (nicht Chrome-Seuche und Sieche-Fuchs)
- Verschiedenes
- frühere GPUs: , Asus RX 480 O8G@580 O8G, VTX3D 7850 1G
Das Hauptproblem bilden da die integrierte Grafik u. evtl. der daran hängende Rattenschwanz. Man muss dann das Grafiktreiberpaket modifizieren, damit es unter dem offiziell inkompatiblen OS trotzdem läuft. Ich scheiterte daran, das mit Win8.x auf einem HP-Convertible-Notebook zu bewerkstelligen. (Allerdings hatten Besitzer des gleichen Geräts, die darauf Win10 duldeten, trotz kompatibler Grafiktreiberpakete teils d. gleichen Probleme.)
Der CPU-Teil d. APU dürfte unter Win8.x, vermutl. auch unter Win7, problemfrei laufen.
Der CPU-Teil d. APU dürfte unter Win8.x, vermutl. auch unter Win7, problemfrei laufen.
Oi!Olli
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.12.2006
- Beiträge
- 16.306
- Renomée
- 685
- Mein Laptop
- HP Elitebook 8760W
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen R7 5800X
- Mainboard
- Asus B 550 Strix F Wifi
- Kühlung
- Noctua NH-U14S
- Speicher
- 2x16 GB G.Skill Ripjaws V 3600
- Grafikprozessor
- XFX Speedster MERC 310 Radeon RX 7900 XT Black Edition
- Display
- Acer Predator XB253QGP
- SSD
- Samsung 970 Evo 1 TB, 2xMX 500 2 TB
- HDD
- Samsung TB, 2x2 TB 1x3 TB 1x8 TB
- Optisches Laufwerk
- GH-22NS50
- Soundkarte
- Soundblaster Recon 3d
- Gehäuse
- Raijintek Zofos Evo Silent
- Netzteil
- BeQuiet Straight Power 750 Platinum
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Opera 97 (der Browser aktualisiert sich natürlich immer)
- Verschiedenes
- X-Box One Gamepad, MS Sidewinder Joystick
Ja mit einer separaten Karte läuft der Prozessor.
BIOS Versionen
-
F16e (01.06.2023)1. Checksum : 24AC
2. Addresses download assistant vulnerabilities reported by Eclypsium Research -
F16c (23.03.2023)1. Checksum : CE06
2. Update AMD AGESA V2 1.2.0.8 -
F16a (08.02.2023)1. Checksum : 1F90
2. Update AMD AGESA V2 1.2.0.8
3. Optimized performance for 5800X3D -
F15 (13.01.2023)1. Checksum : 95ED
2. Update AMD AGESA 1.2.0.7 -
F15e (26.07.2022)1. Checksum : 68CE
2. Update AMD AGESA V2 1.2.0.7 -
F15c (12.05.2022)1. Checksum : DFC1
2. Update AMD AGESA V2 1.2.0.7 -
F15a (16.02.2022)1. Checksum : 94A2
2. Update AMD AGESA V2 1.2.0.6 B for upcoming new CPU support
3. Reappear the option of Max CPU Boost Clock Override for Vermeer -
F14 (13.01.2022)1. Checksum : 64D1
2. Update AGESA ComboV2 1.2.0.5
3. Change default status of AMD PSP fTPM to Enabled for addressing basic Windows 11 requirements -
F14f (13.10.2021)1. Checksum : A118
2. Update AGESA ComboV2 1.2.0.4 A
3. Change default status of AMD PSP fTPM to Enabled for addressing basic Windows 11 requirements -
F14e (01.10.2021)1. Checksum : 2E45
2. Update AGESA ComboV2 1.2.0.4 A
3. Change default status of AMD PSP fTPM to Enabled for addressing basic Windows 11 requirements