°°°Modellbau-Thread°°° Die Welt im Maßstab....

Was meint ihr? 1:72 und 1:87 kombinieren?

  • Wäre/ist eine notgedrungene Lösung, die man akzeptieren kann.

    Stimmen: 0 0,0%
  • wie Antwort 1, nur muss bei manchen Modellen schon auf 1:72 nachgebessert werden!

    Stimmen: 0 0,0%
  • Es ist eh nicht viel Unterschied zwischen den Maßstäben, zudem gehen die Tolleranzen fast ineinander

    Stimmen: 0 0,0%
  • Nein, geht gar nicht, auch wenn dann ein umfangreiches Diorama nicht erstellbar ist.

    Stimmen: 7 46,7%
  • Kommt auf die Modelle an: Oft fällt es gar nicht auf = ja, machbar!

    Stimmen: 3 20,0%
  • Ich kenne mich überhaupt nicht aus, finde das Thema aber interessant und möchte mehr darüber wissen!

    Stimmen: 0 0,0%
  • Keine der Antwortmöglichkeiten, ich erläutere das im Thread

    Stimmen: 1 6,7%
  • habe eig. dazu keine Meinung, aber ich finde Modellbau fastzinierend! Her mit Bildern!

    Stimmen: 3 20,0%
  • Modellbau interessiert mich nicht die Bohne!

    Stimmen: 1 6,7%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    15
Sind tolle Dioramen dabei Micha, leider sind meine inzwischen alle verkauft.
Ich hatte früher ein Faible für die Wehrmacht und deren Ketten-/Halbkettenfahrzeuge.

Btw. Ich war auch Ausbilder bei der Luftwaffe, allerdings beim Objektschutz in Büchel ;)
 
*great* (ich bei der Flugabwehr, da durfte ich FW und Leutnante, neben anderen zu ihrer "Zweitverwendung" ausbilden, hat viel Freude gemacht)
War ne gute Zeit, wenn man mal ein paar Kommiss-Deppen ausblendet.

Büchel... letztes Atomdepot der Amis.
In Lechfeld hatten wir auch eines. superstrenggeheim *buck*

PS: Thanks 4 Votings :D

Mein nächstes Projekt soll ein A 400 M sein, etwa 60x60 in 1:72... was mir schon *kopfkratz* etwas Gedanken macht, da die Kiste extrem groß ist.
Werde dann wohl die "Base" umgestallten müssen etwas...
Aber das Teil muss her! Auch wenn es mein letztes wird, da meine Kapatzitätsgrenze für den Fliegerhorst erreicht ist.:-/
A400M.jpg
 
wow! Hut ab! :o
Phantastisch! perfekter gehts nicht"^^

so, ich konnt's nicht lassen und habe noch eine Warzensau bestellt.
Nachdem ich eig. eine günstige Version umrüsten wollte, damit sie ein echtes Warzenschwei-Gesicht bekommt, war die Suche nach Nummern, Decals usw. erfolglos.
Es wird also nun eine von Hobby Boss, für nicht wenig Geld, aber dafür passt dann alles:D
dady124efld.png

Diese "Wildsaufresse" hat es mir einfach angetan...*lol*
(So gut, wie das Orginaldecal bekommt man das nicht hin, wie ihr an meiner "Warzensaufresse" einer Spangdahlem Maschine gesehen habt.)

Kann ja dann berichten, bzw. Bilder bringen, wenn ihr wollt

Ist übrigens keine sehr schwere Machine//Bausatz, fast für Anfänger geeignet, allerdings ist etwa der Schleudersitz ein Gepfriemel.,
Als Einsteiger/Wiedereinsteiger könnte ich einen F16-Bausatz empfehlen, aus dem ich ja Eingangs eine "Spandahlem-Maschine" gemacht habe.
Einfacher gehts nicht;)

Bilder:
oben: die neue. hier will ich mich die Tage mal dran machen.
unten: eine "getunte" von mir für den Kommander der Spangdalem-Schwadron, bei der ich auch schon den Scharfzahn gepimt hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider ist das Gebiss, bzw. die Hauer nicht so der Hauer...
Aber die restlichen Decals sind gut. Mal sehen, wie ich das mache.
Das Gebiss schicke ich vllt. erstmal zum "Zahnarzt".

Es sind auch keine orginalen Bilder im Web, von der Maschine.
Die, die es gibt, sind alle sehr unterschiedlich, aber nur Modelle.
Somit ist es schwer da die Orginalbemalung zu treffen, wenn man keine orginale Vorlage hat.
Werde wohl in dunkelbraun, hellbraun und hellem Sandbraun bemahlen, wobei ich die Farben eh schon mischen muss.
Das dürfte dem Orginal der AirForceREServe am nähesten kommen.

Gern berichte ich dann und vllt. gibts neue Bilder. :)

Edit:
[Baubericht]
Also der "teure" [A-10] Modellbausatz von Hobby-Boss ist nicht so gut, wie der von Academy (A-10A "Iraqi Freedom")
Er ist sowohl nicht so detailiert (Etwa die Schleudersitz-Kartuschen fehlen beim teuren Pendant)
Als auch nicht so passgenau.
Und er ist nicht so gut beschrieben.
Man bekommt also für etwa 20€ ein deutlich schlechteres Modell, als für um 8€ bei Academy (!)
Habe es nur wegen dem Schriftzug "AFRES" und dem Wildsaugebiss mal bestellt, würde dies aber nicht mehr tun!
Der Spass war es mir bis dahin mal wert, aber nachdem es nicht passgenau und undetailierter und somit "liebloser" gefertigt ist, rechtfertigt dies den hohen Preis keineswegs.

Für den Fall, dass sich wer für die recht einfach zu bauende A-10 interessiert, hier meine Wertung:
Meine Bewertung: negativ für Hobby Boss, sorry!

Gerechter Weise sei jedoch angemerkt, dass bei Hobby Boss die Schleudersitze schon komplett geliefert werden, sodass man sich den einzig komplizierteren Zusammenbau dessen erspart. Leider auf Kosten der Detailgenauigkeit.


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Modellbau für Anfänger oder Wiedereinsteiger.

Hier will ich mal ein paar kurze Tips geben, für den der Feuer gefangen hat oder wieder angereizt wurde.

Zunächst mal Einsteigermodelle, die ich selbst erst in letzter Zeit gebaut habe. (moderne Zeit)
Meine Promisse dafür waren:

1. günstig
2. einfach, wenig Teile
3. gut und einfach beschrieben
4. 1:72, da sich dieser Maßstab sowohl sammeln lässt, als auch zugleich schon viel Details zeigen kann. Und das Modell nimmt nicht zu viel Platz ein.

Zwei Modelle, beide von Academy, hier mal kurz vorgestellt. Genaueres siehe Link.

a) F-16 A "Fighting Falcon" - einfacher Bausatz für Anfänger geeignet. Best.Nr. 1620 // Alternativ etwa Artikel Nr. 357201, derzeit im Angebot für 4,99€ = da kann man nix kaputt machen: http://www.moduni.de/army/shopartic.php?nr=357201
3101620.jpg


b) Farichild A-10A "Thunderbold II" "Operation Iraqi Freedom" 8,99€ - sehr einfach zu bauen, lediglich beim Schleudersitz braucht man etwas Nerven:)
http://www.moduni.de/army/shopartic.php?nr=338341
3101402.jpg

Die "Operation Iraq Freedom" Maschinen, sind bei mir nicht so wie abgebildet bemalt und Nummerinert, sondern wie sie die Tage aus Afghanistan kamen :o
Die FT, wie auf der Verpackung sind nicht Spangdahlemkisten und damit nicht in Deutschland stationiert.
Wirklich toll ist dabei, dass die SP, also Spangdahlem Kennungen beigelegt sind. So sind sie bei mir auch aufgestellt.
Die Nummern habe ich im Web recherchiert, sodass es die entsprechenden Kisten auch tatsächlich gibt.
--> http://www.spangdahlem.af.mil/photos/mediagallery.asp?galleryID=1816&page=3
--> http://translate.google.de/translat...tart=10&hl=de&sa=N&biw=1319&bih=842&prmd=ivns
--> und andere, wie A-10 interne Seiten von Berichterstattern.
Die Spangdahlemstaffel umfasst 18 A-10 Einsitzer, die für den Ernstfall für Lechfeld als Gefechtsfeldabriegelung gedacht sind. (hoffe ich erzähl hier nicht zu viel als ehemaliger Soldat aus Lechfeld) Hierfür sind extra Stellplätze errichtet worden in der Süd-Schleife.
Die Schelterschleife hat jedoch keine Schelter, jedenfalls zu meiner Zeit hatte sie die nicht. Denke, dass die A-10 einfach zu breit sind für einen normalen Schelter, zum anderen ja kaum lange auf dem Platz rumstehen würden, wenn es ernst würde.
Von den 18 Maschinen habe ich 11 in der grau-blauen Bemahlung und 4 in der Nato-Dreifarben-Tarnung, sowie eine in Wüstenbemalung (die extreme Sau)
Also insgesamt 16 Maschinen, 15 mit Spangdahlemkennung, eine der Airforce Reserve Staffel, da es die so in Spangdahlem gar nicht geben würde.
Wenn ihr möchtet versuche ich noch weitere Bilder zu liefern.
Vllt. auch mal die halbe Tornadostaffel, mit der halben Eurofighterstaffel,- also eine gemischte Staffel von Tornados/Eurofightern, die es etwa 2018 so tatsächlich am Platz geben könnte!
Natürlich habe ich keine zwei Tornadostaffeln, wie es tatsächlich ist, aber eine gemischte Staffel und eine A-10 Staffel (als 3. Einsatzstaffel) lässt sich doch auch sehen oder? :)


Beide obigen Machinen habe ich also bereits gebaut, sodass ich aus eig. Erfahrung berichten kann, dass sie perfekt passen und einfach zu bauen sind.
Die Einfachheit der Bausätze und der erfreulich niedrige Preis sollten nicht darüber hinweg täuschen, dass es sich um wirklich gut gelungene detailierte Bausätze handelt. Zudem sind mehr als ausreichend gute und feine Decals beigelegt, für zwei Versionen.

Mit beiden Maschinen könnte man mal probieren, ob es einem (wieder) gut tut, das kreative entspannende Basteln zu beginnen.


und hier ganz aktuell eine Maschine in 1:72, die nur 31Teile hat, also ganz einfach sein sollte:
8104289.jpg
= 4€ !!
Ist ein netter kleiner Nasenbär, der mich selbst reizt!
http://www.moduni.de/army/shopartic.php?nr=353094

Habe es bisher nicht selbst gebaut, aber dürfte ein Easy Modell sein sozusagen, von Revell;)
hier ein Orginalbild:
T-2C_Buckeye_Pax_River.jpg
Nötiges Zubehör und was man zum Bauen benötigt:
Zusätzlich benötigt man die Farben und Pinsel, die man unter Werkzeug unter Zubehör dort etwa, auf der Startseite zu finden, sowie einen Kleber.
8139646.jpg
korb-0284.jpg
8139604.jpg


Es gibt klar auch andere Anbieter, oder Hersteller, ich habe halt den genommen, bei dem ich nach 35 Jahren Modellbau nun hängen geblieben bin.
Alternativ via Suchmaschine eben mal nach den Modellen suchen, oder Farben, vieles haben andere Anbieter auch. - Preislich ist eher kaum Unterschied, es sei denn Ausreisser nach oben, die meinen abzocken zu können und die heutigen Web-Nutzer für doof halten.

Es genügt erstmal wenn man für die F-16 beispielsweise

Farben:
* 1 "Luftüberlegenheits-Grau" oder Taubengrau nimmt, das passt auch für die A-10
* 1 Schwarz matt, (für die Reifen, oder Sidewinderspitzen)
* 1 braun für die Schleudersitze, bzw. für die Gurte vllt. noch ein Hellbraun.
* 1 Gesichtsfarbe für den Piloten, so man einen reinsetzen möchte, dann auch noch für den Helm einmal weis*
* 1 Silber (Fahrwerk) kann aber auch weis gestrichen werden.
-----
= ~6x1€

** (Piloten
sind meist nicht im Bausatz enthalten, bei den obigen Modellen müsste man die zus. bestellen, so man bemannen möchte)

* 2 Pinsel,
einen sehr dünn und einen mitteldick (etwa für die Tragflächen und Rumpf)

1 Plastikkleber.

*? 1 Pinzette und
1 Teppichcutter erleichtern die Arbeit

Wäscheklammern (oder Malerkrepp) um die zusammengeleimten Teile zusammen zu halten erstmal, bis sie trocken sind.

Verdünner (Haushalt) oder besser ColorMix / Lackverdünner zum Pinselreinigen oder wiederaufbereiten älterer Farben, die recht schnell eintrocknen, wenn sie nicht sehr gut wiederverschlossen wurden.

Das wars auch schon. Jedes Teil im einstelligen Eurobereich, also erschwinglich.
Vllt. noch ein paar Haushaltstücher, mit denen ich die Pinsel reinige oder mal die Finger abwische und eine alte Zeitung, sowie ein dünnes Holzbrett als Arbeitsplatte, die auch mal vollgekleckert werden darf. (Mein Tip großzügig Zeitung drunter und gut)

Alternativ:
Wem das zuviel einzelnes Zeugs ist, der kann auch nen alten Pinsel aus nem Wasserfarbkasten nehmen, ne Zeitung als Unterlage und etwa für die
Buckeye, also die 4-€ Maschine lediglich nen Kleber, einmal Weis, einmal Rot und einmal Schwarz.
Verdünnung zum Pinselwaschen findet man sicher auch irgendwo.
Günstiger gehts nicht.
Die Buckeye wollte ich noch kurz vorstellen, die war mal deutlich teuerer und ist ab heute so günstig. Wohl aber nicht lange erhältlich bei dem Preis(!)
Also bald zulangen;)
-----

Noch ein paar allgemeine kurze Tips:

* Bemale die Reifen etwa vor dem Ausbrechen aus der Spritzgussform! / Ebenso die Waffenbeladung!

* Bemale das Cokpit erst ganz am Schluss und lasse es solange in der Schutzfolie. Also nicht wie allermeist beschrieben wird, gleich mit aufkleben, sonst fällt das Bemalen zu schwer! (zudem wird das Cockpit allermeist irgendwie beschmutzt. Es ist sehr empfindlich)

* Nach Benutzung und vor Farbwechsel Pinsel gut auswaschen mit Verdünnung,- Aber Verdünnung auf dein Küchentuch! und Pinsel dort mit dem getränkten Tuch säubern, so bleibt die Flasche und die Verdünnung sauber !!

* Ein Tepich-Cutter erleichtert das herausbrechen der Bauteile aus dem Spritzguss. Hier genau schneiden und die Klinge gleich zum entgraden nutzen.

* Die Klinge kann sehr sehr lange verwendet werden, da ich sie etwa mit einem Schleifstein immer wieder erfolgreich schärfe. Es kann also sogar eine uralte rostige Klinge eines Cutters aus dem Keller sein.

* Vorher überlegen wann was bemalt werden soll, da sich manchmal nach dem Zusammenbau das ganze tw. als etwas schwieriger herausstellt!
Reifen, Fahrwerk (silber oder weis), Triebwerke (Schwarz, Metallen)

* Decals verpackt lassen bis zum Schluss der Bemahlung. Dann vorsichtig aufschneiden und gleich nachdem die ersten gerade benötigten Decals herausgeschnitten wurden zum einweichen, wieder in die Kunststoff-Schutzhülle tun, wegen Spritzwassergefahr. (Nichts ist doofer, als wenn alle Decals gleich aufgeweicht und damit unbrauchbar würden)

* Decals nur nach mind. 12, besser 24 Std. trocknen der Bemalung aufbringen. Immer nur sehr wenige einweichen, etwa 2-3, sonst liegen sie zu lange im Wasser.

* Einweichen am besten in einer durchsichtigen Glasschale mit lauwarmem Wasser und einem verrührten Tropfen Spüli.

* Je nach Alter der Decals lösen sie sich langsam von der Folie. Dies kann man vorsichtig mit dem Finger testen: Lässt sich das Decal schon verschieben? --> dann sofort rausholen auf der Untergrundfolie und halb abschieben. Dann die erste abgeschobene Hälfte auftragen an den bestimmten Ort. Dort mit dem Cutter etwa vorsichtig ganz aufschieben, oder mit der Pinselspitze oder Pinzette.
(ich mache es immer mit dem Cutter, so könnte ich ggf. gleich wieder anheben, wenn mal was schief ging.
Achtung! Die Decals sind sehr sehr leicht zu zerreissen! Also sehr vorsichtig arbeiten!


Cockpit:
Manchmal, etwa im Cockpit, ist es hilfreich, die Lehnen des Schleudersitzes etwa mit etwa Spucke leicht zu befeuchten. So halten die Decals gleich viel schneller. Dann mit Cutter zurechtschieben.

Cockpitscheibe erst ganz am Schluss auspacken und noch in der Spritzgussform bemalen.
Dann ausbrechen und aufkleben (offen, halb-offen, oder geschlossen)

Hier ein Tip des Klebens: Schwieriege Klebestellen, etwa Fahrwerk oder die Cockpitkanzel vorher dünn an beiden Kontackstellen mit Kleber bestreichen, aber nicht zu dünn. Etwa 3 Min. trocknen lassen. (lässt sich durch kühles Bepusten etwas beschleunigen)
Dann nochmal dünn beide Kontaktstellen bestreichen und kurz anblasen, sodass es nicht mehr flüssig ist.
DANN zusammenkleben und pusten. Dann hält es bombensicher. (Meist - ansonsten mit einem Gegenstand stützen bis es ausgehärtet ist.)

Allgemein ist der Kleber übrigens sparsamm zu verwenden. Vorher schauen, welche Kontaktstellen es tatsächlich sind (mal dranhalten!) sonst klebst du zu dick und man sieht es später, da es vllt. außerhalb der Kontaktstelle ist!
Den Kleber nach dem Auftragen ein klein weing anziehen lassen, so klebt er am besten!

Allgemeinses:
* großzügige Pausen einplanen, etwa nach dem Cockpit /Stunde?) oder nach dem Montieren des Fahrwerks (zwei,drei Stunden) oder der Bemahlung (12-24 h)
= es sind für mich also 4 Etappen, bzw. Pausen, in denen ich z.B. hier was nettes tippen kann, wie diese Tips hier :D

Ein Modell kann man in ein paar Stunden bauen, oder aber in 3-4 Tagen. Letzteres wird allgemein deutlich feiner und besser;)

so...Stopp erstmal bis hier, sonst wirds n Buch, das vllt. eh kein Schwein interessiert. *noahnung*
Aber ich wollte die Tips einfach mal bringen,- als Anfängerhilfe vllt. (?)

Ergänzung gern, ist auch nur mal so eben zusammengestellt ohne Anspruch auf Vollständigkeit etwa.

LG

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Edit: kurzes Revieve zum Bausatz A-10 HobbyBoss vs. Academy:

Minus:
Der HobbyBoss Bausatz kostet mal eben 20€, was ihn wenig attraktiv macht. =Minus
Er kommt ohne Bewaffnung daher. = Minus
Die Kockpitkanzel ist an einem Stück = lieblos/Minus (man kann sie also nicht halb, oder ganz geöffnet anbringen, es sei denn man schnippelt rum)
Die zus. Flügelansatz-"Fächer" (k.A. wie die Teile wirklich heissen) sind zu grade und bereits angebracht. = Minus

Plus:
etwas mehr Decals
Cockpitkanzel lässt sich einklinken, keine schlechte Idee!
Die Warzensaufresse kommt gut, wennauch nicht perfekt.
Die Decals sind etwas stabiler, als beim Academy-Pendant.

Zusammengefasst:
Wer so enthusiastisch ist wie ich, ein Wildsau-Decal zu besitzen, der nimmt die Überteuerung mal in Kauf.
Ansonsten kaum bis gar kein Vorteil zum "billigen" Pendant.
Plus und Minus hält sich die Waage, sodass letztlich der Preis bleibt, der es eig. nicht wert ist, bezüglich des Aufpreises ggü. Accademy.
Letztlich kann man mit sehr ruhiger Hand durch vereinzelte Pinselstriche auch an der günstigen A-10 so eine "Fresse" hinbekommen, wodurch der Aufpreis nicht gerechtfertigt ist imho.

Hobby Boss ist somit für mich einfach überteuert.

B2B ... kaum erhältlich, was sagt ihr dazu: http://www.google.de/imgres?imgurl=...ppfTpH1A4u0-Qb3mZT-AQ&ved=0CFEQ9QEwBg&dur=996


hier noch ein Bild einer exotischen A-10:
4e283a5567c22.image.jpg

gerade taufrisch ins Web gestellt. Die allerneueste "Bemahlung" - man kommt also kaum hinterher aktuell zu sein im Modellbau.
Könnte von der Nummer her sogar von Spangdahlem sein, ist sie aber scheinbar nicht, sodass ich meine A-10 Staffel nicht ummahlen muss...:D

Eine Hawkeye der französischen Marine ist nun auch zu Gast und weitere zwei Tornados ECR sind geordert :D
riat03_hawkeye_30.jpg

8104617.jpg

Bei Moduni gerade unter Herstellungskosten imho, für 7€ Sonderaktion! Da musste ich doch noch zuschlagen, oder?! :D
Somit hat die "erste" Staffel dann 6 Tornados und 8 Eurofighter; die zweite (die für den Ernstfall für Lechfeld vorgesehenen 81th FW aus Spangdalem) mit 16 A-10. + zwei der letzten Phantom II aus Friesland ("JG Richthoven") und weitere Gastmaschinen.
Somit ist der Flugplatz voll, mehr als voll.
Aber sieht einfach genial aus, wenn die Kisten so in Reihe dastehen und nicht nur einzelne Maschinen.
Ich weis, ich bin ein bisserl irre, oder extrem, aber das war ich wohl schon immer ein wenig...lol

Anmerkung: die ECR Tornados für Schnäpchenpreis sind sehr schwer zu bauen, ebenso die Eurofighter Singel und Tweenseater!
Für Anfänger wäre die o.g. F-16 oder andere Maschinen besser! Auf Anfrage gern mehr....

Die ECR Tornados werden aber auch wieder nicht so gebaut, wie auf den Kartons, sondern in der Standardbemalung mit orginal-Kennungen aus Lechfeld.- So wie die ECR Kisten tatsächlich dastehen. - am 29. September, wie erwähnt, kann man sie auch so sehen!
*edit:* der Rest wurde entmüllt, interessiert keinen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich hätte da mal ne Frage. Backi möchte sich nen Fernseher kaufen. Damit das Sparen schneller geht, hab ich vor allen möglichen Schrott in der Bucht zu verticken.
Ich hätte da noch ein paar Brocken von einem Wedico Peterbilt.
Neu kostet der Spaß 1150€. Da hätte ich noch das Fahrgestell mit Fahrtregler, Motor und Getriebe, sowie die Fahrerkabine und ein paar Kleinteile.
Was könnte ich dafür nehmen?
In der Bucht mit 100 oder 150€ ansetzen?

[url=http://www.abload.de/image.php?img=p1010783mrss.jpg][/URL]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es mit 100€ Startgebot, aber ohne Sofortkaufen-Preis reinsetzen und dann abwarten, was rauskommt.
 
Immer mit 1€ anfangen. Nach meiner Erfahrung hat man dann von Anfang an mehr Interessenten und am Ende die höheren Gebote. Ich fange immer mit einem Euro an, und habe nicht selten Preise die nahe am Neupreis liegen, bzw. sogar drüber. Dafür muss man auch eine bis zum erbrechen ausführliche Beschreibung anfertigen. Nichts ist schlimmer für den Preis als ein Einzeiler.
Motor, Getriebe, ect. ect. alles mit so vielen Daten wie nur möglich, genaue Abmessungen, selbst welche Schrauben verwendet wurden. Nicht einfach einen Link rein und der Käufer soll sich dann selbst schlau machen.

Zur Not bittet man einen Freund einen Tag vor Auktionsende sein persönliches Mindestgebot zu setzen. Mach ich zwar nicht oft, aber es gibt einige Dinge wo es Sinn macht.
Bei Modellbau ist die Sache sehr oft etwas anderes als bei PC Sachen. Da wird selten noch in den letzten Sekunden geboten.
 
Ich würde es mit 100€ Startgebot, aber ohne Sofortkaufen-Preis reinsetzen und dann abwarten, was rauskommt.

Würde ich auch so machen, wenn du sicher gehen willst Backi;)
Andererseits hat Saulus's Vorschlag mehr Reiz für Bieter, das stimmt schon!

Meine "Lechfeld-Air-Base" ist nun soweit fertig und überfüllt, sodass es keine weiteren Modelle mehr gibt.:-[
Aber es gibt noch genug Arbeit: hier und da verbessern, aufräumen, besser aufstellen uvam.
Die Tornado-Staffel ist inzischen auf knapp 1 Dutzend angewachsen und steht jeweils vor den Scheltern.
Vllt. liefere ich insbesondere von denen noch mal ein paar Bilder.
In der Zwischenzeit würde ich mich freuen von Euch noch ein paar Bilder hier zu sehen, bzw. eher von euren Modellen oder Träumen usw.
Auch Fragen oder Anregungen sind willkommen!
Ebenso Fachgesimpel oder Erfahrungsaustausch etc.
Nur keine falsche Zurückhaltung bei diesem äußerst reizenden Thema, oder?

Bei mir ist es fast zur Sucht geworden die tollsten Maschinen zu bestellen und zu bauen, tue mich nun äußerst hart, nichts mehr weiter zu bestellen.
Wenn ihr wollt kann ich noch über einzelne Maschinen berichten, bzw. den Bausatz, oder über die Anlage. Ganz wie ihr wollt! ;D
...oder einfache (Wieder-)Einsteiger Bausätze nochmal näher anzuschauen und zu empfehlen, oder Tips oder Tricks.

Z.Zt. rüste ich gerade die Patriot-Staffel um, bzw. baue neue Radargeräte, die inzwischen auf 7,5 To Mil. Platz gefunden haben.
Die 3-Farben-Nato-Tarnung wird auch verbessert, bzw. der Realität angeglichen. Auch PAC 3 Startgeräte sind inzwischen dazu gekommen, sodass es eine Staffel mit 8 Startgeräten für PAC2 sind + 4 PAC3; sowie einzelne weitere für einen Feldflugplatz der Amis und (u.a.) ein MEADS-Starter
Patriot%20RS%20Radar%20set_002.jpg


Also...nur her mit Anregungen!
micha

BTW: was denkt ihr?
Es gibt viele Zubehörteile, etwa die Patriots nur in 1:87.
Da die Modellbauer meist in 1:72 bauen, sind die etwas zu klein.
Es fällt aber eig. kaum auf und man kann es lassen, finde ich...

oder, was meint ihr? = habe mal auf dem Startpost eine kleine Umfrage erstellt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nuja....bei einem rein mathematischen Herangehen steht folgendes zu Buche: Patriot in 1:87 ist 6,1cm lang und 7,4cm in 1:72...mich würde das persönlich schon stören.
 
Also meine Patriot-Lkws sind 12 cm lang (zugeklappt)
Das sind schon ganz ordentliche Trümmer...
Habe etwa einen Dingo als Stabswagen für den Stff.-Chef, das passt eig. fast.

Wie gesagt, zum einen gibts etwa die Patriots nicht in 1:72 und zum anderen denke ich mal, dass es bei manchen Modellen kleiner oder größer ausfällt. (die Mim104 scheinen eher größer ausgefallen zu sein)
Ein Weasel-FlaRakPz. hatte ich mal, aber der ging gar nicht, sah aus wie Spielzeug *lol*
Aber die Patriots sind annehmbar. Wenn ich die Air-Base jemandem zeige, fällt es dem Bettachter nicht auf.- Und die Patriot-Staffel musste sein; was wäre ein Stützpunkt ohne Flugabwehr...*noahnung*

Thx 4 Voting!

Nur mal zur Übersicht, wie man sich das vorstellen muss:
Es gibt kaum Hersteller, die so detailiert und wirklichkeits-getreu auf spezielle Modelle eingehen, die eher als exotisch gelten. - dies zum Einen. (das schlägt sich dann in den Preisen nieder, besonders, wo einer quasi das Monopol hat)
Da H0 vom Eisenbahnmodellbau schon eingeführt war, gibt es hier eine Zusatzauswahl, die 1:72 einfach nicht bietet.
Es ist - wie erwähnt - nicht viel rum, etwa bei den LKWs,- imho kann man den Misch-Maßstab also mit einem blinselden Auge durchgehen lasse, bei manchen Modellen, die vllt. ein wenig größer ausfallen, wie die Partiots.
Wollte auch nur mal eure geschätzte Meinung hören, was ihr meint. Es ist mir klar, dass es ein Kompromiss ist und dass man sich das vllt. mal anschauen müsste um es wirklich beurteilen zu können. Ich wollte halt, als Enthusiast, oder Purist die BASE so echt wie nur möglich bauen.
Dazu muss ich aber auf 1:87 zurückgreifen, da es eben vieles gar nicht in 1:72 gibt.
(Zwei Gepard FlakPz habe ich etwa dazu umgerüstet. Es wurde das 1:72 Leo-Grundfahrzeug genommen und den Oberbau habe ich getunt, etwa mit verlängerten Rohren und Mündungsdämpfern, die etwa 1:72 entsprechen)
Denke, dass die Masstäbe nicht immer ganz korrekt sind: 1:72 ist vllt. gel. 1:76 und 1:87 ist gel. imho vllt. exakt 1:80 oder so....

Das Tuning, bzw. Teil-Selbstbau und die Preise:

Für den Puristen ist es also notwendig, dass er auf Alternativen zurückgreift und selbst anfertigt, was es so nicht gibt, oder was unbezahlbar ist.
Nur mal ein Beispiel was eine "orginale" Patriotstaffel kosten würde, wenn man sie fertig bestellen würde:
Eine Patriot Staffel besteht aus 8 Startgeräten PAC2, bzw. PAC3 (die PAC 3 habe ich selbst gefertigt)

Bei mir sind es also:
* 8x PAC2 +
* 2x PAC3 Startgeräte auf 10to MAN Mil, tw. fertig aufgeprotzt, also "klar zum Gefecht"
* 2 ECS-Feuerleitstände auf 7to MAN Mil - umgebaut aus leeren LKWs mit Kabinen (selbstgemacht)
* 3 Kommpressor-Aggregate für das Radar und die Feuerleitstände
* 3 Radargeräte auf 10to MAN Mil. (selbstgebaut aus Balsaholz, wie die Feuerleitstände)
* 1 Reserve-Radargerät
* 1 Dingo /Stff.-Cheff
* 1 ICC Bataillonsgefechtsstand auf 5 to MAN Mil. (selbstgebaut)

(die Lkws sind die orginalen von MAN, wie sie im Einsatz sind und wurden von mir als "leere" LKWs bestellt.
------------------------
Hier mal die Preise, wenn ich es fertig bestellt hätte: ["Geheimadresse"]
http://www.panzerfux.de/e-vendo.php?shop=panzerfux&SessionId=&a=search

Wenn man das alles addiert, bekommt man eine Endsumme von ettlichen Hundert Euros, insbesondere, wenn man die Modelle als "klar zum Gefecht" aufgeprotzt und mit Tarnbemalung versehen, etc. bestellt, wie sie bei mir ja tw. aufgebaut sind.
Schnell ist man hier einen Tausender los und darüber hinaus...*chatt*

Ein einzelnes fertig aufgeprotztes Patriot Startgerät, getarnt und "klar zum Gefecht" kostet bei Panzerfuchs derzeit 50€, vor kurzem noch 100€ !!! (vllt. inzwischen nicht fertig aufgeprotzt usw. ausgeliefert, die für 100€ waren auch PAC 2 - das wären 200 DM gewesen für einen modellgerechten Plastik-LKW !!! )
Patriot-System.jpg

http://www.panzerfux.de/Bausaetze-n...cle&ProdNr=ARM-111200701&t=5901&c=4836&p=4836
Das ist imho "unbezahlbar" für den Otto-Normalo und auch kaum mehr zu verantworten für ein bischen Plastik!
So bleibt also zum einen nur der Selbstbau und erhaschen von Schnäpchen, die ins Programm passen UND
das hinzuziehen auf 1: "87", da es am Beispiel von Patriot so was in 1:72 nicht gibt.

Eine komplette Flugabwehrstaffel ist also im Grunde weit über 1000€ wert! Nur mal die Flugabwehr!! Ist mir zu heftig gewesen, drum habe ich mir eben selbst beholfen. Auf die FlaRak-Grp 22 wollte ich jedoch nicht verzichten. Die Base sollte so realitätsnah wie nur möglich sein. (soweit ich das auch nur mittelmäßig hinbekomme. - Manches bekomme ich klar nicht so hin, wie im Orginal, aber das nenne ich dann mal künstlerische Freiheit...lol )

Hier der ECS-Feuerleitstand wie er angeboten wird; Bei mir aus Balsaholz mit entsprechendem LKW als Unterbau.
1-87-MAN-Patriot-ECS-Feuerleitstand-von-Arsenal-M-ARM-111200661_b_0.JPG
ECS Feuerleitstand
wobei bei meinem Upgrade noch ein Richtfunktrupp hinzu kommt, den ich auch selbst anfertige, da es den eig. gar nicht gibt.
links im Bild:
Patriot-System-2.jpg

sowie einen Kranwagen, ohne den ja gar nicht "Nachmunitioniert" werden kann!
Ersatzbehälter sind wie in Wikipedia zu lesen auch vorhanden, direkt im Geschwader gelagert. :D

PS: inzwischen hat Moduni.de auch (wieder) Partiots und unterbietet Panzerfuchs.de - vermutlich auch deshalb sind deren überzogene Preise etwas gesunken...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe mal abgestimmt ;D !

Wobei ich mich zum harten Urteil "nein" durchgerungen habe. Der Unterschied ist einfach zu groß und ich glaube nicht, daß man den mit Toleranzen kaschieren könnte.... ;D nee nee.

Als Kind und Jugendlicher hatte ich eine ganze Luftflotte zusammen, seitdem habe ich allerdings nix mehr gebastelt.
Als es mich mal wieder packte, hab ich mir ne B-17 in 1:72 geholt. Die stand dann leider lange lange rum, bis ich sie doch wieder über ebay verkaufte.
Ein einziges Modell besitze ich heute noch: Die Original Enterprise von AMT ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
habt ihr schon mal ne F-18 mit 10 Asram Raketen gesehen?
(Die existiert wirklich!)
Habe sie mal nachgebaut...und das sieht dann so aus:
image.php
[/url][/IMG]
image.php
[/url][/IMG]
darunter im Vordergrund eine F-16 aus Spangdahlem, die ich euch schon gezeigt hatte.
Und ein paar A-10 aus Spangdahlem Air Baise mit den Alpen im Hintergrund und etwas Hochnebel, doch die Sonne brach gerade durch....
Wie sieht das aus?
image.php
[/url][/IMG]
 
anbei noch ein paar Bilder vom diesjährigen Oktoberfest auf der Lechfeld Air-Base.
image.php
[/url][/IMG]
image.php
[/url][/IMG]
image.php
[/url][/IMG]
Witzig ist bei dem Radargerät, dass die "No-Steep" Beschriftungen auf dem Kop stehen...*lol*
Die "dicke Berta" (Transall C160)
image.php
[/url][/IMG]
image.php
[/url][/IMG]
image.php
[/url][/IMG]
image.php
[/url][/IMG]

Übrigens ist die A400M nun verfügbar mit über 220 (?) Teilen :o
Bestellt ist sie schon. Kann dann gern berichten.

Edit: Wusstet ihr schon dass der Eurofighter mit "War-Settings", also für den Ernstfall reservierter Einstellung mit 102Kn pro Triebwerk kurzzeitig um Mach 2,5 erreicht, vllt. sogar noch ein klein Wenig mehr (imho knapp Mach 2,6~)
Damit wäre er der schnellste derzeit im Einsatz befindliche Abfangjäger der Welt.
Zur Schonung der Triebwerke ist im niederen Defcon- Bereich - also etwa zu Friedenszeiten - das Triebwerk auf 60/90~kn begrenzt, was allerdings auch ausreicht, da er mit Luft-Luft-Bewaffnung, also mit bestückten Aussenstationen und ggf. Zusatztank eh nur max 1,5 Mach fliegen kann/darf.
Aber auch damit ist er den meisten Flugzeugmustern überlegen, die nur knapp an diese Werte herankommen.
Zudem schafft er diese Geschwindigkeit mit Supercruise, also ohne Nachbrenner :o
Ohne jegliche Aussenlasten hätte er nur noch seine schwach munitionierte Bordkanone um ggf. ein einfliegendes Flugobjekt aufzuklären oder abzufangen, aber er könnte mit überragender Geschwindigkeit am Einsatzort sein oder komplett alles abfangen, was so fliegen kann.
Auch die imho mit War-Settings max. erreichbare Flughöhe dürfte mit um >20.000m eig. für alles genügen...
http://de.wikipedia.org/wiki/Eurofighter_EF_2000#cite_note-36
 
Zuletzt bearbeitet:
http://a400m.com/Multimedia/VideoGallery.aspx

Mein A400M ist fertig und sieht gigantisch aus.
In dem Anstrich, wie auf den Videos, aber mit bereits deutschen Hoheitszeichen.
Wobei ich bezweifle dass die mitgelieferten 40+03 stimmen, aber da kann ich ja später noch mal nacharbeiten.
Da der letztendliche Tarnanstrich nicht ganz klar, bzw. stimmig ist, habe ich ihn jedoch im Prototypen-Blaugrau angestrichen. Vllt. werden ja ein paar auch in der Bemalung, sonst habe ich halt nen Prototypen mit in der Truppe *buck*
Der Bausatz war recht gut: die Teile gingen fast wie von selbst in die Passungen = top*
Die Propeller sind das Problem gewesen, also nix für Anfänger: die waren kaum aus ihrer Spritzgussform rauszubekommen und zu entgraden. Hier war eindeutig brachiales Nicht-Mitdenken die Ursache. Wie kann man die Propeller nur so doof "festmachen"...

Aber Revell war mal wieder schneller als der Airbus Konzern, deshalb, und weil ansonsten das Kit super gelungen ist, 5***** von mir!

Da ich auch etwa den Eurocopter und PzHbz.2000, Leo II und Marder habe, habe ich gleich ausgetestet, ob die reingehen, wie angedacht: Ja, sie gehen,- also sind die Bausätze recht nah an 1:72.
Wobei der Leo II leider nicht reindarf, da er pro Qm einfach zu viel wiegt und sogar das zul. Gesamtgewicht überschreiten würde.
Aber zwei Tiger oder ne PzHbz.2000 im inneren ist schon auch ne Hausnummer.
Insgesamt dürfte der A400M eine sehr würdige Ablösung für unsere altgediente und treue Transall sein, kann er doch mehr als doppelt so weit fliegen und mehr als doppelt so viel transportieren!
Allem in Allem finde ich es trotz mehrfach gestiegener Produktionspreise ein gelungenes Frachtflugzeug, das hoffentlich sehr bald in der Truppe eingeführt werden kann.
2013/2014 soll es so weit sein, mal sehen und hoffen, dass sich das nicht noch weiter verzögert.
Mein A400M jedenfalls steht meiner Truppe schon mal vorzeitig zur Verfügung *buck*
Bei mir steht er gerade auf der Base beim Beladen mit einer Panzerhaubitze2000 und einem Eurocopter "Tiger", samt angetretener Truppe (die selbe KSK-Truppe wie bei dem Bild mit der Transall und den A-10;)

Viel Vergnügen beim Ansehen der interessanten Videos aus Sevilla!

Und schon jetzt die besten Wünsche für 2012 an alle Modellbauer und Modellfreunde!

Euer Micha
 
Inzwischen habe ich meinen persönlichen "Jugendrekord" von 75 Jets überholt:
mit dem derzeitigen Bau einer Su 27 Sea Flanker sind es insgesamt 84 Jets.
Su-27-Flanker.jpg


Das Geschwader Lechfeld AirBase droht langsam an Überfüllung zu leiden, die Jets müssen sehr nah aneinander aufgestellt werden.
Inzwischen sind bereits erste Jets auf einen behelfsmäßigen "Feldflugplatz" ausgelagert worden, andere stehen in einer Vitrine.

Die AirBase ist so dargestellt, wie sie im Spannungsfall aussehen könnte, incl. einer kompletten Staffel A-10 aus Spangdahlem, die für Lechfeld vorgesehen ist/wäre.
Der Stützpunkt beschreibt ein mögliches Szenarium 2014/2017.
Die Jahreszahlen deshalb, weil noch 2 Phantom das sind, die 2014 wohl ihren letzten Flug haben werden. 2017 ist vorrausichtlich das Jahr in dem Lechfeld geschlossen wird.
Gleichzeitig werden die ersten Tornados ausgemustert. 2020 werden wohl alle Tornados stillgelegt sein, wie es derzeit in Planung ist.

Somit sind noch "die letzten" Phantoms da, und die letzten Tornados, sowie eine Staffel Eurofighter, uam.

Detailiert sieht das Ganze dann so aus:

.1 F-86 (ausgemustert)
.1 Fiat G91 (ausgemustert)
.1 Starfighter (ausgemustert)
.1 Mig 29 (ausgemustert)
.1 Bronco (stillgelegt)
.2 weitere uralte ausgemusterte kleinere Maschinen, u.a. aus Italien

.2 F4F Phantom II (in Abrüstung)
10 Tornados IDS und ECR, einer als Tanker
16 A-10 Thunderbold II "Warzenschwein" aus Spangdahlem
.2 F-16 aus Spangdahlem

desweiteren....
Gäste aus den USA und Russland:

Kampfjets:
F-14 Supertomcat, zwei F-15 Strike Eagle, zwei F-16 (s.o.), eine F-18 Superhornet, zwei F-22 Raptor, 2 Harrier, eine Kunstflugmachine, u.a.

als auch Helis und Transporter:
A400M, C160 Transall [aus dem LTG 61 Landsberg/Penzing], KC135R, Black Hawks, Chinook, Apaches, Cheyens, Bel Uh 1Ds; Eurocopter Tigers (4 Stück); Eurocopter Puma.

Flugabwehr:
14 Patriotstellungen (8 für Lechfeld- Air Base, so wie es tats. ist)
eine alte NikeHerkules (USA)
Einzelne Stinger- Hummer und Ozellot, sowie Flakpz Gepards, Stinger-LRB-Trups u.a.

Als Gefechtsfeldabriegelung und Unterstützungkräfte versch. Battaillone [!] des Heeres.

Damit habe ich einen Jugendtraum wieder aufleben lassen und ihn perfektioniert. = die Beschäftigung eines "Rentners" lol*
Während ich damals alle möglichen Luftfahrzeuge gebastelt und gesammelt habe, überwiegend Kampfjets der USA, ist es heute konkreter geworden: Mit der möglichst realitätsnahen Darstellung des Fliegerhorstes Lechfeld und überwiegend deutscher Luftwaffe ab 1945 bis heute.
So sind komplette Staffeln aufgestellt, damit man auch einen Eindruck hat, wie das Ganze aussieht, oder aussehen könnte, incl. Verteidigungkräfte und Flugabwehr.
Also so realitätsnah, wie möglich.
Es ist schon imposant zu sehen, wie sich etwa 14 Eurofighter nebeneinander aufreihen, oder 16 A-10,
Auch die 2017 noch verbliebenen Tornados sehen zusammen einfach gigantisch aus!

Die Modelle wurden alle im Web recherchiert: Es sind nur Flugzeugkennungen, wie sie tatsächlich im jeweiligen Geschwader bestehen, incl. Geschwaderwappen usw.
Die A-10 Staffel etwa ist original so (incl. Kennungen und Bemahlung) wie sie aus Afghanistan zurück kamen.

Aber was erzähl ich, wenn ihr weitere Bilder mögt, oder mehr Infos oder auch sonst das Ganze sehr interessant findet, dann lasst es mich wissen, dann gibts je nach dem noch mehr;)

also ihr Modellbau-Fans, nun seid ihr dran!
 
Zuletzt bearbeitet:
:o Mensch Micha! Da bin ich aber schwer beeindruckt. Klasse Arbeit die du da machst. Ich werde das Thema mal abonnieren 8)
 
ich bin hier bestimmt richtig...

bin momentan auf der suche nach etwas ausgleich. habe mir überlegt ich hätte spass daran ein paar modelle zu bauen. früher habe ich mal einen b2 bomber gebaut...mochte ihn dann aber nicht mehr leiden.

bin jetzt auf der suche nach einer lockheed sr-71 blackbird. als zweites modell hätt ich gerne einen apache longbow.
beides möglichst gross und in metall. wenn es das nicht gibt, gerne auch in normal gross und plastik.


erste google versuche haben nix wirkliches ergeben. vielleicht habt ihr da bessere anlaufpunkte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Blumen, Hübie!
Hast auch Interesse irgendwie, oder gehabt am Bauen?

@M: guck mal hier rum:
http://www.moduni.de/moduni/shopartic.php?nr=363510
Das ist mein Haupt-Lieferant.
Derzeit gibts aber auch via Amazon sehr gute und noch günstigere Modelle.

Es gibt versch. Schwierigkeitsstufen, das solltest du bedenken.
Wenn du wie mein Sohn als Beispiel gleich mit was schwerem anfängst, wie er mit nem Tornado, dann schmeist es gleich wieder inne Ecke! - nur so als Tip.

Ein SR71 ist schon ein dickes Teil, wie schwer weis ich nicht mehr, den hatte ich in meiner Jugendflotte auch in 1:72. das war schon ein großes Teil. Man muss es ja auch noch stellen können, insbesondere wenn man schon etwas mehr als nur ein oder zwei Modelle bauen möchte.
Metall rate ich ab, meine bisherigen Erfahrungen sind aber dürftig. Eine Kanone hatte ich mal, da hat nix gepasst, und es ist sauschwer überhaupt zu bauen (!!)
Zudem dürfte ein Metallbausatz immense Kosten verursachen - Später sieht man nichts mehr davon - also da würde ich dringend abraten!

Zum Maßstab allgemein:
Zum Sammeln ist 1:72 schon nahezu perfekt. Die Machinen sind groß genug, Detailreich und eben zum sammeln wohl das größte machbare!
1:48, wenn es vllt. ein oder zwei Machinen sein sollen, ist aber deutlich teurer meist.
1:32 gibt es noch für einzelne "Trümmer", die imho einfach viel zu groß sind; aber wer hier nicht mehr bauen will, kann sich das auch mal anschauen.
Da würde ich aber dringend mal wo vorbei schauen und mir das mal ansehen, wie groß das wirklich ist (!)

Plastik in 1:72 ist aber auch schon groß, wie gesagt, das eröffnet bei etwa gesteigertem Interesse die Möglichkeit doch ein paar mehr Modelle zu bauen, und noch stellen zu können.
Insbesondere die Blackbird ist schon etwa doppelt so groß wie ein Tornado, oder Eurofighter (wenns reicht)
Mein dickster ist derzeit ein A400M in 1:72 (wie eig. bis auf einzelne Ausnahmen alle in dem Maßstab). Der hat schon seine 60 cm (!!) Länge und Breite ebenso ... nur mal so! :o
Viel weniger dürfte die SR 71 nicht sein in dem Maßstab. (aber nicht so breit!)

Eine einfache und günstige Möglichkeit sich anzuwärmen wäre die auf den ersten Seiten vorgestellte F-16 (etwa von Moduni, das billigste der Auswahl)
Sie ist einfach und leicht herzustellen und zum einschmecken ;)
Auch die A-10 sind rel. einfach zu bauen, aber schon schwerer.
ich würde dringend raten hier erstmal anzufangen, sonst hätte ich bedenken, wie gesagt!
Kannst dir da ja mal was anschauen, dann sag ich dir wie gut ich das einschätze.
Noch ein Tip: Keine Exotische Bemalung wählen, etwa Tiger-Look eines Tiger-Meets: da wirst als eher ungeübter vllt. verzweifeln dran. Also einfache Farbe, am einfachsten eine Farbe erstmal.

Als zweite oder eher dritte Machine die SR71 why not?

Der Apache: in 1:72 schon ganz ordentlich, wenn es keine Sammlung werden soll, könnte ich mir den als Einzelmodell auch in 1:48 vorstellen. Aber wer weis? vllt. fängst ja Feuer und baust doch mehr...Ist mittelschwer zu bauen, also nicht gerade für den Anfang, da braucht man schon ein wenig Fingerspitzengefühl und Routine meine ich.
Wirklich schwer ist er aber auch nicht.


Wird aber nicht einfach sein, diesen alten Bausatz noch irgendwo zu bekommen.
Kann dir aber helfen zu suchen dann.
Moduni und Amazon haben derzeit in 1:72 keine. 1:200 habe ich auf die schnelle gefunden, aber das ist zu klein!

Zum Modellbau allgemein:
Es ist kreativ, macht Spass, spannt an und entspannt, der perfekte Ausgleich für den Stress des Alltages, wie schon viele entdeckt haben und nicht mehr loslassen wollen (wie ich) *buck*
Ist ein tolles Hobby und man hat seine so wichtigen "Erfolgserlebnisse" wenn man sich ein weing angestrengt hat. Iwie macht es auch ausgeglichener, jedenfalls stelle ich das bei mir fest.
Weis auch nicht warum ich das Hobby damals überhaupt aufgab. Irgendwie meinte ich mein Zeugs meiner Staffel beim Bund bei meinem Ausscheiden schenken zu müssen. Die haben bestimmt die Hälfte entsorgt (*kopfklatsch*)
Ist aber einfach nur phantastisch das Werk der eigenen Kreationen zu sehen. So ne Maschine, halbwegs gut gebaut, ist nen Hingucker! Man kann sich kaum sattsehen!

Edit: 1:72 doch noch fündig geworden, sogar bei Amazon: http://www.amazon.de/Revell-04636-Lockheed-Blackbird-Maßstab/dp/B0002HZ6XM
Hersteller ist Revell, das ist gut und passsicher. Der Preis ist atraktiv für die große Maschine! 23€
314ypysgwYL._SL500_AA300_.jpg


Hier ne F-16 die ich empfehlen könnte: http://www.moduni.de/entwicklung/img/artikel/3480274.jpg Der Hersteller passt.
es gibt auch welche für 4€ das erscheint mir einfach zu wenig = ...k.A. - andererseits kann man nicht viel kaputt machen, beim "ersten Modell" -/Testobjekt
Mit Kleber und Farbe zwei Pinseln könnte man sogar auf nur um die 10€ Gesamtsumme kommen. Die Farben und den Kleber und die Pinsel kann man ja weiter verwenden. (in diesem Fall nur schwarz-matt; und weis für die Pilotenhelme- fertig) - wenn man es ganz genau machen will, vllt. noch Silber fürs Fahrwerk.
Wenn ich bedenke dass ich für die A400M gut 40€ gezahlt habe, + einige Farben und neue Pinsel mal wieder, Verdünnung und Kleber, war ich bei einem Modell bei ~50€+ (das andere Extrem)
Exotische Modelle können z.T. noch deutlich teurer werden, etwa eine C17 Globmaster --> http://www.modellversium.de/kit/artikel.php?id=1964 die ich aber nicht bestellt habe, da nicht Plastik. hätte gut zu meiner A400M gepasst, war aber auch mir zu teuer zudem. Für eine einzelne Fiat G91 hätte ich in die USA ca 50€ ohne Zoll zahlen müssen; es ging dann aber auch für um 20€ - die selbe Maschine in einem Sett mit zwei anderen!
1964-deckel.jpg
4143-3081722.jpg

Die Länge beträgt ca. 69 cm, die Spannweite ca. 72 cm und die Höhe ohne Fahrwerk ca. 26 cm. Und das ist groß.
bei "nur" 1:72 - man bedenke! - und zahle 150€ ohne Zoll!
 
Zuletzt bearbeitet:
gerne! :D

Italeri ist klasse = zugreifen!
Amazon unterbietet derzeit alle anderen Anbieter, scheint ein lukratives Geschäft zu sein.
Würde mir das Teil sichern/kaufen aber mit etwa ner F-16 oder nem Harrier oder so was anfangen/wieder anfangen;)

Wenns dann losgeht, geb ich dir noch gern ein paar Tips! (was man falsch machen kann, etwa mit den Decals, oder Cokpit etc. wenn du magst.
 
Ich habe früher alles von der Tupolev 154 über die IL-62 bis hin zur TU-144 gebaut. Hind Helikopter, die USS Enterprise (CVN-65), Saratoga und noch einige andere waren auch dabei (u.a. Mazda MX-5). Aber das ist laaaange her. Heute fehlt schlicht die Zeit für mehrere Hobbies.
Bilder hab ich leider keine :(
 
Zurück
Oben Unten