App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
5 1/2 Jahre HTC HD2 - RIP!!! - Neukauf eine Katastrophe ohne Gleichen - Blackberry Passport bestellt
- Ersteller el-mujo
- Erstellt am
el-mujo
Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 06.05.2003
- Beiträge
- 1.165
- Renomée
- 106
- Standort
- Frankfurt am Main
- Mein Laptop
- PC1
- Details zu meinem Desktop
Hi, Wie der Titel schon andeutet verabschiedet sich so langsam aber sicher mein geliebtes und gehasstes HTC HD2.
Kurz der Lebenslauf
- geboren 2009
- gekauft pünktlich zum Jahresbeginn 2010
- Wetter-App verursacht ständig falsche Uhrzeit
- Sturzschaden mit Glasbruch im Display September 2011
- Akku-Neukauf
- Seit Sturz LED-Licht nur sporadisch arbeitend und Fehlbedienungen bei Nieselregen
- Immer weniger Webseiten könnnen dargestellt werden
- Akku-Neukauf
- 2015 Akku-Neukauf
- Juli 2015 Wasserschaden durch unfreiwilliges Badengehen mit Telefon in der Tasche, es war sogar noch im klitschnaßem Zustand. Nach dem Trocknen zickte kurz der USB-Anschluss rum ging aber wieder
- 26.Juli 2015 Nach dem Ausschalten des Displays schaltet sich das Telefon selbstständig wieder an, reproduzierbar
- 27.Juli 2015 Bestellung eines neuen Neugerätes
Kurz ein paar worte was mir besonders gefallen hat an dem Gerät:
Die Hardware (1Ghz, 576MB Ram, Open-GL Brafikbeschleuniger, kapazitiver Schirm) war für damalige Verhältnisse exorbitant gut und hielt auch einige Jahre dem Entwicklungsdruck stand. Formell hätte ich erst so ab 2013 ein neues Telefon benötigt. Ebenfalls hervorragend war das Betriebssystem Windows Mobile 6.5. Mittlerweile wohl eines der sichersten mobilen Systeme
Aber im ernst, ich kann mit Android nicht viel anfangen, zum einen weil es mit der US-Firma Google auf der Gegenseite einen übermächtigen Megakonzern gibt, zum anderen weil Android mir viel zu unsicher erscheint.
Worauf ich keinen Bock habe ist meine ganze Identität, dem Netz mitzuteilen.
Worauf ich kein Bock habe sind tausende sinnfreie Zusatzprogramme, die dazu führen dass plörtzlich nicht mehr das Telefon an sich bewertet wird sondern deren Software-Umfeld. Ferner kann ich mich mit Life-Style-Image von Android und IOS nicht anfreunden. Was ich suche ist etwas Seriöses, dass mir als User so viele Freiheiten wie möglich lässt. Darum stand bei der Wahl des neuen Telefons das Betriebssystem im Vordergrund der Kaufentscheidung. Danach war mir potente Hardwareausstattung in Kombination mit einer wieder echten physischen Tastatur. Dazu sollte der Akku wechselbar sein, da ich davon ausgehen muss das Gerät wieder einige Jahre zu betreiben. Ebenfalls sehr wichtig ist das Synchronisieren der Kontakte mit Outlook und zwar OHNE Cloud! Und da fängt der Ärger an.
- Gutes OS
- Hardware-Tastatur
- Akku wechselbar
Gleich 3 Wünsche auf einmal, die die Industrie von heute NICHT mehr gebacken bekommt!!!!
Folgende Varianten waren im Laufe der Zeit potentielle Kandidaten wurden aber wegen aufgeführter Gründe verworfen
- Panasonic FZ-E1 Rugged Windows Embedded Handheld 8 Gerät mit Laser-Scanner (mit 1600€ zu teuer, fehlende Tastatur wäre verschmerzbar gewesen)
- Casio Rugged Smartphones (nur Android, keine Tastatur)
- Motorola/Sony Slider (zu alt Baujahr 2012, Android)
- Geeksphone (Hardware zu schwach, keine Tastatur, Sync nur über Facebook (wie krank!!) )
- Fujitsu F-07C Atom-Windows Embedded Compact 7/Android Slider mit Hardwaretastatur (nur als import, Frequenzen passen nicht, mittlerweile zu alt)
Somit stand ich nun verzweifelt da und musst irgendwas bestellen.
Es wurde ein Blackberry Passport
Für mich eine völlig neue Welt in die ich erstmal eintauchen muss.
Zuerst das Betriebssystem - Unixoides von QNX abstammendes proprietäres Micro-Kernel-System - Klingt erstmal interessant. Hier mal ein Schema dass die Stellung von QNX im Unix-Umfeld zeigt:
Es ist also wie Linux ein eigenständiger Zweig, also ein Nachbau des "System III"-Unix ganz ähnlich ist eben auch Linux zu sehen.
IOS ist ein echtes Unix wärend bei Android die Sachlage diffus mit einem angeblichen Linux-Kernel und unklarer weiterer Bestandteile ist. Auch scheint sich Google um GPL und co nicht zu kümmern. Das IOS kommt aber nicht in Frage, da ich mit Apple nichts zu tun haben will. Ferner wird die Hardware meinen Ansprüchen nicht gerecht.
Dann hat es eine echte Tastatur und dazu potente Hardware in Form eines 2,2Ghz Quad-Core ARM-v7 32Bit mit 3GB RAM
Ebenfalls heraus sticht die Kamera mit 13MP Bildstabilisator und Autofokus. Auch ein Punkt der mir recht wchtig ist.
Es können angeblich auch Android-Programme genutzt werden. Dafür gibt es wohl einen Windows-Konverter der die APK-Dateien in ein BB-konformes Format bringt. Inoffiziell bekommt mal wohl auch Programme zum laufen, die speziell auf Google-Dienste angewiesen sind.
Das Display ist schön groß und hochauflösend und der Akku 3,5Ah stark. Leider ist er nicht wechselbar!!!!!
Das Gerät ist bereits unterwegs und müsste spätestens Mittwoch ankommen. Dann beginnt ein neues Zeitalter für mich nach über 10 Jahren Windows Mobile und Active-Sync.
Nun dürf Ihr mal euren Senf dazu abgeben oder gene auch ein paar Tipps für BB geben.
Kurz der Lebenslauf
- geboren 2009
- gekauft pünktlich zum Jahresbeginn 2010
- Wetter-App verursacht ständig falsche Uhrzeit
- Sturzschaden mit Glasbruch im Display September 2011
- Akku-Neukauf
- Seit Sturz LED-Licht nur sporadisch arbeitend und Fehlbedienungen bei Nieselregen
- Immer weniger Webseiten könnnen dargestellt werden
- Akku-Neukauf
- 2015 Akku-Neukauf
- Juli 2015 Wasserschaden durch unfreiwilliges Badengehen mit Telefon in der Tasche, es war sogar noch im klitschnaßem Zustand. Nach dem Trocknen zickte kurz der USB-Anschluss rum ging aber wieder
- 26.Juli 2015 Nach dem Ausschalten des Displays schaltet sich das Telefon selbstständig wieder an, reproduzierbar
- 27.Juli 2015 Bestellung eines neuen Neugerätes
Kurz ein paar worte was mir besonders gefallen hat an dem Gerät:
Die Hardware (1Ghz, 576MB Ram, Open-GL Brafikbeschleuniger, kapazitiver Schirm) war für damalige Verhältnisse exorbitant gut und hielt auch einige Jahre dem Entwicklungsdruck stand. Formell hätte ich erst so ab 2013 ein neues Telefon benötigt. Ebenfalls hervorragend war das Betriebssystem Windows Mobile 6.5. Mittlerweile wohl eines der sichersten mobilen Systeme

Worauf ich keinen Bock habe ist meine ganze Identität, dem Netz mitzuteilen.
Worauf ich kein Bock habe sind tausende sinnfreie Zusatzprogramme, die dazu führen dass plörtzlich nicht mehr das Telefon an sich bewertet wird sondern deren Software-Umfeld. Ferner kann ich mich mit Life-Style-Image von Android und IOS nicht anfreunden. Was ich suche ist etwas Seriöses, dass mir als User so viele Freiheiten wie möglich lässt. Darum stand bei der Wahl des neuen Telefons das Betriebssystem im Vordergrund der Kaufentscheidung. Danach war mir potente Hardwareausstattung in Kombination mit einer wieder echten physischen Tastatur. Dazu sollte der Akku wechselbar sein, da ich davon ausgehen muss das Gerät wieder einige Jahre zu betreiben. Ebenfalls sehr wichtig ist das Synchronisieren der Kontakte mit Outlook und zwar OHNE Cloud! Und da fängt der Ärger an.
- Gutes OS
- Hardware-Tastatur
- Akku wechselbar
Gleich 3 Wünsche auf einmal, die die Industrie von heute NICHT mehr gebacken bekommt!!!!
Folgende Varianten waren im Laufe der Zeit potentielle Kandidaten wurden aber wegen aufgeführter Gründe verworfen
- Panasonic FZ-E1 Rugged Windows Embedded Handheld 8 Gerät mit Laser-Scanner (mit 1600€ zu teuer, fehlende Tastatur wäre verschmerzbar gewesen)
- Casio Rugged Smartphones (nur Android, keine Tastatur)
- Motorola/Sony Slider (zu alt Baujahr 2012, Android)
- Geeksphone (Hardware zu schwach, keine Tastatur, Sync nur über Facebook (wie krank!!) )
- Fujitsu F-07C Atom-Windows Embedded Compact 7/Android Slider mit Hardwaretastatur (nur als import, Frequenzen passen nicht, mittlerweile zu alt)
Somit stand ich nun verzweifelt da und musst irgendwas bestellen.
Es wurde ein Blackberry Passport

Für mich eine völlig neue Welt in die ich erstmal eintauchen muss.
Zuerst das Betriebssystem - Unixoides von QNX abstammendes proprietäres Micro-Kernel-System - Klingt erstmal interessant. Hier mal ein Schema dass die Stellung von QNX im Unix-Umfeld zeigt:
Es ist also wie Linux ein eigenständiger Zweig, also ein Nachbau des "System III"-Unix ganz ähnlich ist eben auch Linux zu sehen.
IOS ist ein echtes Unix wärend bei Android die Sachlage diffus mit einem angeblichen Linux-Kernel und unklarer weiterer Bestandteile ist. Auch scheint sich Google um GPL und co nicht zu kümmern. Das IOS kommt aber nicht in Frage, da ich mit Apple nichts zu tun haben will. Ferner wird die Hardware meinen Ansprüchen nicht gerecht.
Dann hat es eine echte Tastatur und dazu potente Hardware in Form eines 2,2Ghz Quad-Core ARM-v7 32Bit mit 3GB RAM
Ebenfalls heraus sticht die Kamera mit 13MP Bildstabilisator und Autofokus. Auch ein Punkt der mir recht wchtig ist.
Es können angeblich auch Android-Programme genutzt werden. Dafür gibt es wohl einen Windows-Konverter der die APK-Dateien in ein BB-konformes Format bringt. Inoffiziell bekommt mal wohl auch Programme zum laufen, die speziell auf Google-Dienste angewiesen sind.
Das Display ist schön groß und hochauflösend und der Akku 3,5Ah stark. Leider ist er nicht wechselbar!!!!!
Das Gerät ist bereits unterwegs und müsste spätestens Mittwoch ankommen. Dann beginnt ein neues Zeitalter für mich nach über 10 Jahren Windows Mobile und Active-Sync.
Nun dürf Ihr mal euren Senf dazu abgeben oder gene auch ein paar Tipps für BB geben.
Zuletzt bearbeitet:
G
Gast29082023
Guest
Mit Sicherheit nicht die schlechteste Wahl.
Bezüglich der nutzbaren Android Apps: Einfach die APK Datei der gewünschten App ergoogeln und per USB auf das Gerät übertragen ODER einen alternativen App-Store wie BlackMarket verwenden.
Für mich als Google/Android Nutzer auf Blackberry genial: SNAP - ganz einfach (fast) alle Android-Apps aus dem Playstore auf das BB-Smartphone laden
Bezüglich der nutzbaren Android Apps: Einfach die APK Datei der gewünschten App ergoogeln und per USB auf das Gerät übertragen ODER einen alternativen App-Store wie BlackMarket verwenden.
Für mich als Google/Android Nutzer auf Blackberry genial: SNAP - ganz einfach (fast) alle Android-Apps aus dem Playstore auf das BB-Smartphone laden
el-mujo
Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 06.05.2003
- Beiträge
- 1.165
- Renomée
- 106
- Standort
- Frankfurt am Main
- Mein Laptop
- PC1
- Details zu meinem Desktop
So das Gerät kam heute an. Montag bestellt Dienstag schon da. DHL hat wohl was gut zu machen 
Ein richtig geiles Teil der Passport. Das Bedienkonzept ist sehr durchdacht und man erlent es in kurzer Zeit intuitiv. Das Display ist das Prunkstück und ist in der Lage Webseiten im klassischen Modus übersichtlich darzustellen, hat man gute Augen kann man mit den über 400ppi alles erkennen ohne zoomen zu müssen. Das macht richtig Spass. Helligkeit und Kontrast sind hervorragend. Beim Browsen kann man die Hardware-Tastatur als Touchpad nutzen zum Scrollen oder löschen von Eingaben. Das scrolling ist sehr angenehm weich und trotzdem schnell und direkt.
Richtig toll ist der "Hub" als zentrale Instanz in der alle eingehenden Nachrichten udn Benachrichtigungen gebündelt und kategorisiert dargestellt werden. Das ganze wirkt sehr durchdacht und zeiht sich durch das ganze System.
Zuerst gab es nach Inbetriebnahme ein Softwareupdate, dann wollte ich den ersten Sync starten. Also Software auf den Desktop installiert und er hat automatisch Outlook 2010 (64bit) gefunden und den Kontakteabgleich hergestellt nach vorheriger Definition was gesynct werden soll. Ebenfalls sehr gelungen und für mich unverzichtbar ist der Dateimanager. Den sucht man ja bei IOS, Android und WP im Auslieferungszustand vergeblich - nicht ohne Grund. Nicht aber bei Blackberry. Er ist voll in das System integriert und bietet über eine im PC festgelegten Ordner die Möglichkeit vom Gerät aus auf den Ordner zuzugreifen und sich das zu holen was man braucht. Mit weitergehenden Dateiaustausch mit dem PC habe ich mich noch nicht weiter beschäftigen können. Aber ich bin zuversichtlich das alles läuft. Ein kurzer Test zum versenden einer Bild-Datei per Bluetooth schlug am gegenüberliegenden IPhone fehl. Dieses hat einen Bluetooth-Stack installiert bekommen,d er Dateitransfers NICHT ermöglicht. Morgen werde ich mal ein Samsung-Android als Empfänger und Sender versuchen.
Sprachqualität kann ich noch nicht beurteilen, da ich damit noch nicht telefoniert habe. Texte schreiben und surfen geht aber super von der Hand. Nur dass man Zahlen immer über die SW-tastatur eingeben muss ist ein komischer Kompromiss
Nach dem Syncen ging es ans eingemachte. Apps
Ich brauche folgende Apps zwingend: ICQ, Shazam, Firefox/Opera
Der Rest ist Pillepalle und überwiegend sinnlose Spielerei, ok Worms 2 hab ich auch bestellt. Und damit komen wir zum eigentlichen Kern der App-Geschichte. Es ist von Haus aus der BB-Store installiert aber der gibt nicht viel her. Vom Amazon-Store lasse ich die Finger, da man den einmal bestätigt nicht mehr los wird. Also war die Motivation, den Google-Play Store als ersten einzubinden. Denn wie zu lesen war, kann das Passport angeblich auch Androide Software installieren und ausführen.
Auf diversen Seiten gibt es Anleitungen dazu. Man benötigt 3 zu installierende APKs (2x google, 1x BBId) und das wars schon
Eingabe der vor x Jahren angelegten Fake-Daten und Mail-Adressen und der LAden läuft. Sogar das bezahlen via Paypal ist möglich im Google-Store
Und somit kam ich dan in den Genuss von ICQ, Shazam und Firefox. Perfekt!!!
Shazam läuft ohne irgendwelche Beanstandungen. ICQ ebenso. Worms läuft auch, jedoch wegen dem 1:1 Display wird ein Teil des Screens abgeschnitten! Durch ziehen vom oberen Bildschirmrand mit dem Finger nach unten kommt ein Optionenfenster für alle aufgerufenen Apps in der man eine Skalierung festlegen kann. Für Worms, das von Haus aus im Quermodus läuft, wird danach als oberhalb und unterhalb auf dem Bildschirm ein schwarzer Balken zu eingeblendet und der Bildschirminhalt ist voll zusehen und sogar die seitenlängenverhältnisse stimmen auch. Also wie ein Cinemascope-Film auf dem 4:3 Schirm - nicht ganz so extrem. Die Spielfläche wird dadurch natürlich rel. klein aber es ist noch groß genug um alles zu erkennen. Mit den kleineren BB's wäre das deutlich unangenehmer bis unmöglich.
Aber es gibt auch Sachen die mir nicht so gefallen:
Das geschmeidige scrollen im Browser funktioniert nur mit dem out-of-the-box Browser richtig gut. Firefox stockt und ist generell zu Lahm in der Interpretation der Eingaben. Scrollen geht n Firefox am besten mit dem Finger am Bildschirm, aber auch da ist er nicht so flüssig in der Darstellung wie der BB-Browser.
Weiterer Kritikpunkt ist das fehlen einer haptischen Rückmeldung bei Eingaben über die Software-Tastatur. Das HTC hatte jede Berührungdes Bildschirms mit einem kurzen Vibrieren quittiert. Der Passport kann das leider nicht. Ich habe auch noch keine Möglichkeit gefunden das nachzurüsten. Es gab eine Android-App aber die scheint wirkungslos zusein. Hier kommt wohl der Umstand zum targen, dass die Schnittstellen wohl doch nicht ganz gleich sind.
Es sind erstaunlich wenige Punkte die zu kritisieren sind. Ein richtiger Schnitzer ist bisher nicht dabei, bis auf die ganzen ungeheuerlichkeiten was EULA# (45 A4-Seiten für die Desktopsoftware) und Datenschutz angeht. Aber da ist BBwohl heutzutage das kleinere Übel. Nunja, es ist ja nicht für die Ewigkeit gedacht.
Dennoch bin ich bisher vollauf begeistert von dem Gerät, weil es ein Gerät der technischen Avantgarde ist wovon es heute leider viel zu wenige mehr gibt. Und das ist letzendlich die einzige Überlebenschance für RIM. Konzentration auf Nieschen mit hoher Qualität. Vielelicht tut man sich ja eines Tages mit HTC zusammen, die auch nicht mehr so richtig wissen/wussten wohin das Schiff zu steuern ist. Der Ruf nach Blackberryge Androiden ohne Tastatur ist nicht anders als dumm und ignorant zu bezeichnen. Als wenn es nicht schon tausende Modelle die alle irgendwie gleich sind auf dem Markt gibt. Das wäre in der Tat der Untergang für RIM.
Ich habe kein Problem damit, dass es einen Marktanteil von 1 Prozent hat, mit dem eine Prozent kann man auch Geld verdienen, wennauch keine Milliarden. Eine treue und begeisterte Kundschaft wirft man nicht so leichtfertig ab. Zumal sie bereit ist viel Geld für entsprechende Produkte auszugeben, die es woanders nicht (mehr) gibt. Und ich wette es gibt solange das Bedürfnis nach echten Tatsaturen, solange keine Gedankensonden oder aufwendige Pupillenerfasungssysteme in die telekommunikative Portabilität Einzug halten die eine Spracheingabe überflüssig machen. Wer setzt sich schon in die TRAM und brüllt mit seinem Sprachassistenten? Ok, solche Leute gibt es wirklich, zu Denen schau ich aber auch irgendwie nur selten bis nie auf. Evtl gibt es bald neue Techniken die eine Hardware Tastatur vielleicht völlig überflüssig werden lassen. Fujitsu hat Displays entwickelt, die sich an dem Druckpunkt nach oben wölben und somit ein interaktives Feedback geben. Dennoch ist die Tastatur da Teil des Bildschirms und raubt Platz. Bis diese Technik in Europa Einzug halten wird, werden wohl noch Jahre vergehen.
Bilder mach ich irgendwann mal...
EDIT: es ging sogar, MS Office Mobile zu installieren. Allerdings ist die Software so beschränk, dass sie NICHT lokal speichern kann sondern NUR auf eine Netzwerkressource. Das natürlich na Sauerei. Wat weees ick, wie ick hier den SharePoint-Server ,als Teil des PC-Office-Pakets konfiguriert krieg ohne, dass ich meine Eigentumsrechte an den Dateien abtrete. Aber wer will schon Word--Dokumente auf dem Smartphone bearbeiten. PPTs angucken get jedenfalls super. Bei Word fehlen grundlegendste Funktionen der Formatierung. Bei Excel genauso. Zum Anzeigen reichts. Schon ist, dass der PDF-Reader und MS Office in den Datei-Manager eingebunden sind und direkt in der Anwendung laufen ohne dass der Office-Teil extra gestartet werden müsste wie bei Windows. Alles smart integriert.
Der Dateiaustausch gestaltet sich nun noch einfacher. Der PC ist auch per WLAN erreichbar und bereit zur Übertragung. Da funzt super, auch über mehrere Subnetze im Heimnetz hinweg. Nur Layer-2 Isolation oder Firewall würde das unterbinden.
Langfristig müste man mal einen Sniffer ins Netz hängen um zu sehen wohin das Gerät alles so kommuniziert.

Ein richtig geiles Teil der Passport. Das Bedienkonzept ist sehr durchdacht und man erlent es in kurzer Zeit intuitiv. Das Display ist das Prunkstück und ist in der Lage Webseiten im klassischen Modus übersichtlich darzustellen, hat man gute Augen kann man mit den über 400ppi alles erkennen ohne zoomen zu müssen. Das macht richtig Spass. Helligkeit und Kontrast sind hervorragend. Beim Browsen kann man die Hardware-Tastatur als Touchpad nutzen zum Scrollen oder löschen von Eingaben. Das scrolling ist sehr angenehm weich und trotzdem schnell und direkt.
Richtig toll ist der "Hub" als zentrale Instanz in der alle eingehenden Nachrichten udn Benachrichtigungen gebündelt und kategorisiert dargestellt werden. Das ganze wirkt sehr durchdacht und zeiht sich durch das ganze System.
Zuerst gab es nach Inbetriebnahme ein Softwareupdate, dann wollte ich den ersten Sync starten. Also Software auf den Desktop installiert und er hat automatisch Outlook 2010 (64bit) gefunden und den Kontakteabgleich hergestellt nach vorheriger Definition was gesynct werden soll. Ebenfalls sehr gelungen und für mich unverzichtbar ist der Dateimanager. Den sucht man ja bei IOS, Android und WP im Auslieferungszustand vergeblich - nicht ohne Grund. Nicht aber bei Blackberry. Er ist voll in das System integriert und bietet über eine im PC festgelegten Ordner die Möglichkeit vom Gerät aus auf den Ordner zuzugreifen und sich das zu holen was man braucht. Mit weitergehenden Dateiaustausch mit dem PC habe ich mich noch nicht weiter beschäftigen können. Aber ich bin zuversichtlich das alles läuft. Ein kurzer Test zum versenden einer Bild-Datei per Bluetooth schlug am gegenüberliegenden IPhone fehl. Dieses hat einen Bluetooth-Stack installiert bekommen,d er Dateitransfers NICHT ermöglicht. Morgen werde ich mal ein Samsung-Android als Empfänger und Sender versuchen.
Sprachqualität kann ich noch nicht beurteilen, da ich damit noch nicht telefoniert habe. Texte schreiben und surfen geht aber super von der Hand. Nur dass man Zahlen immer über die SW-tastatur eingeben muss ist ein komischer Kompromiss

Nach dem Syncen ging es ans eingemachte. Apps

Ich brauche folgende Apps zwingend: ICQ, Shazam, Firefox/Opera
Der Rest ist Pillepalle und überwiegend sinnlose Spielerei, ok Worms 2 hab ich auch bestellt. Und damit komen wir zum eigentlichen Kern der App-Geschichte. Es ist von Haus aus der BB-Store installiert aber der gibt nicht viel her. Vom Amazon-Store lasse ich die Finger, da man den einmal bestätigt nicht mehr los wird. Also war die Motivation, den Google-Play Store als ersten einzubinden. Denn wie zu lesen war, kann das Passport angeblich auch Androide Software installieren und ausführen.
Auf diversen Seiten gibt es Anleitungen dazu. Man benötigt 3 zu installierende APKs (2x google, 1x BBId) und das wars schon

Eingabe der vor x Jahren angelegten Fake-Daten und Mail-Adressen und der LAden läuft. Sogar das bezahlen via Paypal ist möglich im Google-Store
Und somit kam ich dan in den Genuss von ICQ, Shazam und Firefox. Perfekt!!!
Shazam läuft ohne irgendwelche Beanstandungen. ICQ ebenso. Worms läuft auch, jedoch wegen dem 1:1 Display wird ein Teil des Screens abgeschnitten! Durch ziehen vom oberen Bildschirmrand mit dem Finger nach unten kommt ein Optionenfenster für alle aufgerufenen Apps in der man eine Skalierung festlegen kann. Für Worms, das von Haus aus im Quermodus läuft, wird danach als oberhalb und unterhalb auf dem Bildschirm ein schwarzer Balken zu eingeblendet und der Bildschirminhalt ist voll zusehen und sogar die seitenlängenverhältnisse stimmen auch. Also wie ein Cinemascope-Film auf dem 4:3 Schirm - nicht ganz so extrem. Die Spielfläche wird dadurch natürlich rel. klein aber es ist noch groß genug um alles zu erkennen. Mit den kleineren BB's wäre das deutlich unangenehmer bis unmöglich.
Aber es gibt auch Sachen die mir nicht so gefallen:
Das geschmeidige scrollen im Browser funktioniert nur mit dem out-of-the-box Browser richtig gut. Firefox stockt und ist generell zu Lahm in der Interpretation der Eingaben. Scrollen geht n Firefox am besten mit dem Finger am Bildschirm, aber auch da ist er nicht so flüssig in der Darstellung wie der BB-Browser.
Weiterer Kritikpunkt ist das fehlen einer haptischen Rückmeldung bei Eingaben über die Software-Tastatur. Das HTC hatte jede Berührungdes Bildschirms mit einem kurzen Vibrieren quittiert. Der Passport kann das leider nicht. Ich habe auch noch keine Möglichkeit gefunden das nachzurüsten. Es gab eine Android-App aber die scheint wirkungslos zusein. Hier kommt wohl der Umstand zum targen, dass die Schnittstellen wohl doch nicht ganz gleich sind.
Es sind erstaunlich wenige Punkte die zu kritisieren sind. Ein richtiger Schnitzer ist bisher nicht dabei, bis auf die ganzen ungeheuerlichkeiten was EULA# (45 A4-Seiten für die Desktopsoftware) und Datenschutz angeht. Aber da ist BBwohl heutzutage das kleinere Übel. Nunja, es ist ja nicht für die Ewigkeit gedacht.
Dennoch bin ich bisher vollauf begeistert von dem Gerät, weil es ein Gerät der technischen Avantgarde ist wovon es heute leider viel zu wenige mehr gibt. Und das ist letzendlich die einzige Überlebenschance für RIM. Konzentration auf Nieschen mit hoher Qualität. Vielelicht tut man sich ja eines Tages mit HTC zusammen, die auch nicht mehr so richtig wissen/wussten wohin das Schiff zu steuern ist. Der Ruf nach Blackberryge Androiden ohne Tastatur ist nicht anders als dumm und ignorant zu bezeichnen. Als wenn es nicht schon tausende Modelle die alle irgendwie gleich sind auf dem Markt gibt. Das wäre in der Tat der Untergang für RIM.
Ich habe kein Problem damit, dass es einen Marktanteil von 1 Prozent hat, mit dem eine Prozent kann man auch Geld verdienen, wennauch keine Milliarden. Eine treue und begeisterte Kundschaft wirft man nicht so leichtfertig ab. Zumal sie bereit ist viel Geld für entsprechende Produkte auszugeben, die es woanders nicht (mehr) gibt. Und ich wette es gibt solange das Bedürfnis nach echten Tatsaturen, solange keine Gedankensonden oder aufwendige Pupillenerfasungssysteme in die telekommunikative Portabilität Einzug halten die eine Spracheingabe überflüssig machen. Wer setzt sich schon in die TRAM und brüllt mit seinem Sprachassistenten? Ok, solche Leute gibt es wirklich, zu Denen schau ich aber auch irgendwie nur selten bis nie auf. Evtl gibt es bald neue Techniken die eine Hardware Tastatur vielleicht völlig überflüssig werden lassen. Fujitsu hat Displays entwickelt, die sich an dem Druckpunkt nach oben wölben und somit ein interaktives Feedback geben. Dennoch ist die Tastatur da Teil des Bildschirms und raubt Platz. Bis diese Technik in Europa Einzug halten wird, werden wohl noch Jahre vergehen.
Bilder mach ich irgendwann mal...
EDIT: es ging sogar, MS Office Mobile zu installieren. Allerdings ist die Software so beschränk, dass sie NICHT lokal speichern kann sondern NUR auf eine Netzwerkressource. Das natürlich na Sauerei. Wat weees ick, wie ick hier den SharePoint-Server ,als Teil des PC-Office-Pakets konfiguriert krieg ohne, dass ich meine Eigentumsrechte an den Dateien abtrete. Aber wer will schon Word--Dokumente auf dem Smartphone bearbeiten. PPTs angucken get jedenfalls super. Bei Word fehlen grundlegendste Funktionen der Formatierung. Bei Excel genauso. Zum Anzeigen reichts. Schon ist, dass der PDF-Reader und MS Office in den Datei-Manager eingebunden sind und direkt in der Anwendung laufen ohne dass der Office-Teil extra gestartet werden müsste wie bei Windows. Alles smart integriert.
Der Dateiaustausch gestaltet sich nun noch einfacher. Der PC ist auch per WLAN erreichbar und bereit zur Übertragung. Da funzt super, auch über mehrere Subnetze im Heimnetz hinweg. Nur Layer-2 Isolation oder Firewall würde das unterbinden.
Langfristig müste man mal einen Sniffer ins Netz hängen um zu sehen wohin das Gerät alles so kommuniziert.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 92
- Aufrufe
- 19K
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 3K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 15K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 53K