6 TB SATA-Festplatte: 512e vs. 4kn

Steffen M.

Cadet
Mitglied seit
14.04.2006
Beiträge
48
Renomée
2
Hallo zusammen,

ich betreibe in meiner Workstation im Home-Office (2 x AMD Opteron 4386 auf einem Tyan S8225) aktuell 2 Festplatten vom Typ WD VelociRaptor mit je 300 GB und 2 Festplatten vom Typ WDC WD2003FYYS mit je 2 TB. Die Platten arbeiten jeweils paarweise als Software-RAID1 unter Ubuntu 16.04.1 LTS. Mangels freien Speicherplatz und mangels Performanz sollen die vier Platten nun in einen anderen PC wandern und in der Workstation durch 1 SSD Samsung Pro 850 mit 1 TB (für OS sowie Home- und Arbeitsverzeichnis) sowie zwei 6 TB-Enterprise-Festplatten ersetzt werden.

In der näheren Wahl habe ich dazu:

  • Seagate Enterprise Capacity 3.5 HDD 6TB, 256MB, 512e, SATA 6Gb/s (ST6000NM0115)
  • Seagate Enterprise Capacity 3.5 HDD 6TB, 256MB, 4Kn, SATA 6Gb/s (ST6000NM0125)
  • HGST Ultrastar 7K6000 6TB, ISE, 512e, SATA 6Gb/s (HUS726060ALE610/0F23001)
  • HGST Ultrastar 7K6000 6TB, ISE, 4Kn, SATA 6Gb/s (HUS726060ALN610/0F23002)

Die 6 TB-Festplatten werden neben der Ablage von zu bearbeitenden 4k-Video-Rohdaten hauptsächlich für virtuelle Maschinen (Solaris, Windows, Linux) genutzt, die für diverse Tests und Entwicklungen vorgehalten werden.

Meine Fragen nun in die Runde: Ich habe keine Erfahrung mit der Sektorgröße bei SATA-Platten. Nimmt man heute besser die nativen 4kn-Platten oder nimmt man Platten mit der 512e-Emulation? Gibt es bei den 4kn-Varianten Kompatibilitätsaspekte zu beachten, die auf das doch schon etwas betagtere Mainboard, das BIOS oder den Controller zurückzuführen sind, wenn ich von den Platten nicht booten möchte? Linux sollte ja problemlos mit den 4kn-Platten sprechen können, und auch virtuelle Maschinen (VirtualBox) sollte keine Probleme darauf haben, wenn sie oberhalb des Betriebssystems laufen. Lässt sich die 512e-Emulation eigentlich auch abschalten, sodass man eine 512e-Platte irgendwann in einem moderneren Rechner als 4kn-Platte betreiben kann?

Gibt es hinsichtlich der Wahl der Modelle von Seagate bzw. HGST etwas zu beachten? Was mir bei den Seagate-Platten positiv auffällt, ist der größere Cache. In der Firma fahre ich mit den 6 TB-SAS-Platten von Seagate (in einem Hardware-RAID) bislang absolut problemlos, mit den 4 TB HGST-Ultrastar-SATA-Platten habe ich bislang aber auch nur beste Erfahrungen gemacht. Meine letzten Seagate 1 TB (ST31000340NS) fielen dagegen häufig aus, sowohl in der 5-jährigen Garantiezeit als auch danach.

Ich freue mich auf hilfreiche Antworten und bedanke mich im Voraus für Eure Mühe!

Viele Grüße
Steffen
 
Zurück
Oben Unten