App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Alles über AMDs 45 nm Prozessoren auf einen Blick
- Ersteller Nero24
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
In den letzten Tagen rauschten wieder Nachrichten zu AMDs kommenden 45 nm Prozessoren durch das Internet wie ein Eilzug. 95 Prozent der Informationen sind zwar bereits seit langem bekannt, aber ein paar Termine und Eckdaten sind neu. Aus diesem Grund wollen wir unseren Lesern heute die zahlreichen Meldungen gefiltert und aufbereitet auf einen Blick präsentieren und mit unseren eigenen Quellen würzen.
<b>Shanghai</b>
AMD hat in zahlreichen Roadmaps und Konferrenzen versprochen, dass die 45 nm Prozessoren im vierten Quartal 2008 das Licht der Welt erblicken werden. Dieses Versprechen wird AMD aller Voraussicht nach halten können, denn Mitte November soll der Shanghai, AMDs neuer Server-Prozessor auf Basis der 45 nm K10 Architektur offiziell vorgestellt werden. Shanghai ist eine Weiterentwicklung des aktuellen Quad-Core K10 Barcelona. Er verfügt über 6 MB Level 3 Cache (statt 2 MB L3-Cache wie der aktuelle K10), soll kleine Verbesserungen am Memory-Controller für mehr Effizienz erhalten und Anpassungen im Bereich HyperTransport erfahren. Auch wenn bereits der Memory-Controller des aktuellen Barcelona mit DDR3-Speicher umgehen könnte, bleibt es auch beim Shanghai vorerst bei DDR2-Support. Es wird davon ausgegangen, dass die "SE" Performance-Versionen des Shanghai mit bis zu 2,8 GHz Taktfrequenz erscheinen, während die "HE" Stromspar-Versionen bis 2,0 GHz reichen sollen.
<b>Deneb</b>
Die Quad-Core Desktop-Version des Shanghai läuft unter dem Codenamen Deneb. Die Kern-Features sind dabei die selben wie beim Shanghai. Auch er bekommt 6 MB L3-Cache und soll mit bis zu 3 GHz Taktfrequenz erscheinen. Das wären immerhin 400 MHz mehr, als beim aktuellen Agena. Dabei soll er sich mit 125 W bescheiden, während das aktuelle Phenom-Topmodell in der 140 W TDP-Klasse firmiert. Leider decken sich die Informationen zum Erscheinungstermin im Internet mit unseren Informationen: im Jahr 2008 wird's nichts mehr werden mit Deneb. Anfang Januar soll die CPU offiziell vorgestellt werden. Das wäre insofern nachteilig für AMD, da Intel im November nicht nur die Server-Version des Core i7 (Nehalem) vorstellen wird, sondern dem Vernehmen nach auch einige High-End Desktop-Modelle. Um den Deneb FX, der den High-End Markt bedienen soll - AMD wollte hier das Label FX aus der Athlon 64 Zeit wieder reaktivieren, das beim Agena aufgrund der Probleme mit der Skalierfähigkeit gestrichen wurde - ist es wieder relativ ruhig geworden. Alle derzeitigen Quellen sprechen von normalen Phenom-Versionen. Offen ist derzeit noch, wie AMD das Nummernschema des Phenom fortführen will, nachdem man bereits bei Nummer 9950 angekommen ist und der Quad-Core Phenom als 9000er Serie laufen soll.
Im Gegensatz zu Shanghai wird Deneb ab dem zweiten Quartal 2009 auf DDR3-Speicher setzen, auch wenn es nach wie vor DDR2-Versionen geben wird. Die Denebs sollen übrigens im C2-Stepping erscheinen, während die derzeit durch den Blätterwald geisternden geleakten Infos noch auf dem C0-Stepping basieren.
<b>Propus</b>
Neben Deneb wird es für den Desktop-Markt eine weitere 45 nm Quad-Core Version namens Propus geben, bereits im 1. Quartal 2009. Auch Propus verfügt über vier Kerne, verzichtet jedoch auf den Level 3 Cache und muss mit den 4x 512 KB L2-Cache auskommen. Noch ist nicht kommuniziert worden, ob Propus eine eigene Maske bekommen wird, um Die-Fläche zu sparen oder ob es sich um Denebs mit deaktiviertem Cache handeln wird. Man wird sehen wie sich das Fehlen des L3-Cache auf die Performance des K10 auswirken wird. Bisher konnte das noch niemand testen, da sich der L3-Cache des Agena/Barcelona nicht per BIOS deaktivieren lässt. Gegenüber dem K8 hatte der K10 durch die zusätzliche Last-Level Cache-Stufe einiges von seiner niedrigen Latenzzeit beim Zugriff auf den Arbeitsspeicher eingebüßt. Man wird sehen, ob Propus einen Teil davon wieder zurück erobern kann und wie sich das auf die Performance auswirken wird. Niedrigere Latenzzeit versus L3-Cache. Das wird eine interessante Testreihe. Der fehlende L3-Cache und die damit einher gehende niedrigere Anzahl an zu schaltenden Transistoren soll auch dazu genutzt werden niedrigere TDP-Klassen zu erreichen. So soll Propus bis hinauf zu 2,6 GHz in 65 W Versionen erscheinen, bis 2,4 GHz sogar in 45 W Versionen - letzteres allerdings erst im 2. Quartal.
<b>Heka/Rana</b>
Was der <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1208923254">Toliman</A> zum Agena wird künftig der Heka zum Deneb und und der Rana zum Propus, also die Drei-Kern Variante, genauer: ein Quad-Core mit deaktiviertem Kern.
<b>Regor</b>
Mal sehn, ob die Dual-Core Variante des 45 nm K10 genauso lange auf sich warten lässt wie die erst <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1220533243">in diesen Tagen eingeführte Dual-Core Version des 65 nm K10</a>. Regor nennt sich der kommende Dual-Core Prozessor, auch von ihm soll es Versionen mit und ohne L3-Cache geben. Interessant ist zudem, dass auf einigen Folien 1 MB L2-Cache je Kern genannt werden, was jedoch nicht offiziell bestätigt ist.
Unter dem Regor tut sich in Sachen 45 nm jedoch vorerst nichts mehr. Das bedeutet, dass AMD aller Voraussicht nach keine Single-Core Prozessoren in 45 nm mehr entwickeln wird. So müssen die 65 nm Versionen diesen Markt bedienen, solange es Nachfrage gibt, langfristig darf davon ausgegangen werden, dass die Single-Core Linie komplett eingestellt wird - zumindest im Desktop-Bereich - , nachdem inzwischen selbst die Office-PCs der untersten Preisklasse mit Dual-Core Prozessoren ausgestattet werden.
<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://www.hkepc.com/?id=1682&fs=c1h" target="_blank">HKEPC</a></li><li><a href="http://www.xbitlabs.com/news/cpu/display/20080828043213_AMD_s_First_45nm_Desktop_Microprocessors_Set_to_Arrive_on_the_8th_of_January_2009.html" target="_blank">AMD’s First 45nm Desktop Microprocessors Set to Arrive on the 8th of January, 2009</a></li><li><a href="http://www.xbitlabs.com/news/cpu/display/20080818171952_AMD_to_Start_Shipping_Shanghai_Processors_in_Q4.html" target="_blank">AMD to Start Shipping Shanghai Processors in Q4.</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1220533695">3 GHz "Deneb" von AMD Anfang 2009?</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1220533243">Aufklärung zum neuen Athlon X2 6500 Prozessor</a></li></ul>
<b>Shanghai</b>
AMD hat in zahlreichen Roadmaps und Konferrenzen versprochen, dass die 45 nm Prozessoren im vierten Quartal 2008 das Licht der Welt erblicken werden. Dieses Versprechen wird AMD aller Voraussicht nach halten können, denn Mitte November soll der Shanghai, AMDs neuer Server-Prozessor auf Basis der 45 nm K10 Architektur offiziell vorgestellt werden. Shanghai ist eine Weiterentwicklung des aktuellen Quad-Core K10 Barcelona. Er verfügt über 6 MB Level 3 Cache (statt 2 MB L3-Cache wie der aktuelle K10), soll kleine Verbesserungen am Memory-Controller für mehr Effizienz erhalten und Anpassungen im Bereich HyperTransport erfahren. Auch wenn bereits der Memory-Controller des aktuellen Barcelona mit DDR3-Speicher umgehen könnte, bleibt es auch beim Shanghai vorerst bei DDR2-Support. Es wird davon ausgegangen, dass die "SE" Performance-Versionen des Shanghai mit bis zu 2,8 GHz Taktfrequenz erscheinen, während die "HE" Stromspar-Versionen bis 2,0 GHz reichen sollen.
<b>Deneb</b>
Die Quad-Core Desktop-Version des Shanghai läuft unter dem Codenamen Deneb. Die Kern-Features sind dabei die selben wie beim Shanghai. Auch er bekommt 6 MB L3-Cache und soll mit bis zu 3 GHz Taktfrequenz erscheinen. Das wären immerhin 400 MHz mehr, als beim aktuellen Agena. Dabei soll er sich mit 125 W bescheiden, während das aktuelle Phenom-Topmodell in der 140 W TDP-Klasse firmiert. Leider decken sich die Informationen zum Erscheinungstermin im Internet mit unseren Informationen: im Jahr 2008 wird's nichts mehr werden mit Deneb. Anfang Januar soll die CPU offiziell vorgestellt werden. Das wäre insofern nachteilig für AMD, da Intel im November nicht nur die Server-Version des Core i7 (Nehalem) vorstellen wird, sondern dem Vernehmen nach auch einige High-End Desktop-Modelle. Um den Deneb FX, der den High-End Markt bedienen soll - AMD wollte hier das Label FX aus der Athlon 64 Zeit wieder reaktivieren, das beim Agena aufgrund der Probleme mit der Skalierfähigkeit gestrichen wurde - ist es wieder relativ ruhig geworden. Alle derzeitigen Quellen sprechen von normalen Phenom-Versionen. Offen ist derzeit noch, wie AMD das Nummernschema des Phenom fortführen will, nachdem man bereits bei Nummer 9950 angekommen ist und der Quad-Core Phenom als 9000er Serie laufen soll.
Im Gegensatz zu Shanghai wird Deneb ab dem zweiten Quartal 2009 auf DDR3-Speicher setzen, auch wenn es nach wie vor DDR2-Versionen geben wird. Die Denebs sollen übrigens im C2-Stepping erscheinen, während die derzeit durch den Blätterwald geisternden geleakten Infos noch auf dem C0-Stepping basieren.
<b>Propus</b>
Neben Deneb wird es für den Desktop-Markt eine weitere 45 nm Quad-Core Version namens Propus geben, bereits im 1. Quartal 2009. Auch Propus verfügt über vier Kerne, verzichtet jedoch auf den Level 3 Cache und muss mit den 4x 512 KB L2-Cache auskommen. Noch ist nicht kommuniziert worden, ob Propus eine eigene Maske bekommen wird, um Die-Fläche zu sparen oder ob es sich um Denebs mit deaktiviertem Cache handeln wird. Man wird sehen wie sich das Fehlen des L3-Cache auf die Performance des K10 auswirken wird. Bisher konnte das noch niemand testen, da sich der L3-Cache des Agena/Barcelona nicht per BIOS deaktivieren lässt. Gegenüber dem K8 hatte der K10 durch die zusätzliche Last-Level Cache-Stufe einiges von seiner niedrigen Latenzzeit beim Zugriff auf den Arbeitsspeicher eingebüßt. Man wird sehen, ob Propus einen Teil davon wieder zurück erobern kann und wie sich das auf die Performance auswirken wird. Niedrigere Latenzzeit versus L3-Cache. Das wird eine interessante Testreihe. Der fehlende L3-Cache und die damit einher gehende niedrigere Anzahl an zu schaltenden Transistoren soll auch dazu genutzt werden niedrigere TDP-Klassen zu erreichen. So soll Propus bis hinauf zu 2,6 GHz in 65 W Versionen erscheinen, bis 2,4 GHz sogar in 45 W Versionen - letzteres allerdings erst im 2. Quartal.
<b>Heka/Rana</b>
Was der <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1208923254">Toliman</A> zum Agena wird künftig der Heka zum Deneb und und der Rana zum Propus, also die Drei-Kern Variante, genauer: ein Quad-Core mit deaktiviertem Kern.
<b>Regor</b>
Mal sehn, ob die Dual-Core Variante des 45 nm K10 genauso lange auf sich warten lässt wie die erst <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1220533243">in diesen Tagen eingeführte Dual-Core Version des 65 nm K10</a>. Regor nennt sich der kommende Dual-Core Prozessor, auch von ihm soll es Versionen mit und ohne L3-Cache geben. Interessant ist zudem, dass auf einigen Folien 1 MB L2-Cache je Kern genannt werden, was jedoch nicht offiziell bestätigt ist.
Unter dem Regor tut sich in Sachen 45 nm jedoch vorerst nichts mehr. Das bedeutet, dass AMD aller Voraussicht nach keine Single-Core Prozessoren in 45 nm mehr entwickeln wird. So müssen die 65 nm Versionen diesen Markt bedienen, solange es Nachfrage gibt, langfristig darf davon ausgegangen werden, dass die Single-Core Linie komplett eingestellt wird - zumindest im Desktop-Bereich - , nachdem inzwischen selbst die Office-PCs der untersten Preisklasse mit Dual-Core Prozessoren ausgestattet werden.
<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://www.hkepc.com/?id=1682&fs=c1h" target="_blank">HKEPC</a></li><li><a href="http://www.xbitlabs.com/news/cpu/display/20080828043213_AMD_s_First_45nm_Desktop_Microprocessors_Set_to_Arrive_on_the_8th_of_January_2009.html" target="_blank">AMD’s First 45nm Desktop Microprocessors Set to Arrive on the 8th of January, 2009</a></li><li><a href="http://www.xbitlabs.com/news/cpu/display/20080818171952_AMD_to_Start_Shipping_Shanghai_Processors_in_Q4.html" target="_blank">AMD to Start Shipping Shanghai Processors in Q4.</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1220533695">3 GHz "Deneb" von AMD Anfang 2009?</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1220533243">Aufklärung zum neuen Athlon X2 6500 Prozessor</a></li></ul>
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Eventuell hat der 1 MB L2, und keinen "shared L3":<b>Regor</b>
Mal sehn, ob die Dual-Core Variante des 45 nm K10 genauso lange auf sich warten lässt wie die erst <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1220533243">in diesen Tagen eingeführte Dual-Core Version des 65 nm K10</a>. Regor nennt sich der kommende Dual-Core Prozessor, auch von ihm soll es Versionen mit und ohne L3-Cache geben.
Bin mir jetzt aber nicht sicher, wie aktuell die Folie ist, hab die erst gestern entdeckt, die News ist vom 3. September:
http://www.techpowerup.com/index.php?70335
Aber die schreiben da auh nur von expreview ab, wer weiss wie lange das dort schon rumgammelt ...
Wie auch immer, nehmen wir mal an, es stimmt, dann fällt auf, dass da noch ein 3 Kern "Rana" auftaucht. Nachdem da auch nichts von L3 steht, wirds wohl ein teildefekter Propus sein. Heka ist die Version mit L3.
ciao
Alex
Zuletzt bearbeitet:
★ Themenstarter ★
Hab's mal mit einfließen lassen. DankeEventuell hat der 1 MB L2, und keinen "shared L3":
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Bitte gerne. Was mir gerade noch aufgefallen ist, der Regor kommt nach dem obigen Zeitplan erst sehr spät. Könnte sein, dass das der erste Chip mit high-k wird, also AMDs 45nm 2.0 Prozess. Die 6Kerner mit high-k sollen dann ja im H2/09 kommen.Hab's mal mit einfließen lassen. Danke
Was ich mich dann aber frage ... unter welchem Namen werden die 2fach defekten QuadCores vertickert ? Wenn das mit dem 1MB L2 / kein L3 stimmt, sind das dann ja keine Regors ...
Das wird wahrscheinlich dann wieder ne ähnliche Nacht und Nebelkerzen Aktion wie gerade mit dem Kuma
Auf das Nummernschema der L3 / L3 losen CPUs bin ich auch schon mal gespannt .. das wird noch lustig werden.
ciao
Alex
kuppi
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.12.2005
- Beiträge
- 6.562
- Renomée
- 139
- Standort
- Montpellier
- Mein Laptop
- Thinkpad L380
- Prozessor
- Ryzen 3600
- Mainboard
- Asrock B450
- Kühlung
- Scythe Big Shuriken @ Noiseblocker XL1
- Speicher
- 64GB
- Grafikprozessor
- MSI 270X Gaming
- Display
- 2x Dell 2715H
- SSD
- 2x intel s660 2TB
- Optisches Laufwerk
- LG BH16NS40 Blu-Ray Brenner
- Gehäuse
- Silverstone GD09B
- Netzteil
- bequiet PURE POWER 11 400W
- Betriebssystem
- Win 10 Professional
- Webbrowser
- Firefox
Würde es irgendeinen Sinn machen, Propus mit eigener Maske zu produzieren?
Ich mit meinem Noob-Verständnis was die CPU-Spekulation angeht, frage mich ob weniger DIE Fläche mit eigenständiger Fertigung tatsächlich kostengünstiger sein kann, als Denebs mit defektem L3 als Propus zu verkaufen.
Nur das ich das jetzt richtig verstehe:
Deneb: 4 x 512kb L2 + 6MB L3
Propus: 4x 512kb L2 (evtl. = Deneb mit defektem L3)
Heka: Deneb mit einem defekten Core
Rana: Propus mit einem defekten Core
Regor: eigenständige Entwicklung mit 2 x 1024kb L2
Auf das Nummernschema bin ich auch gespannt. Aber die bei AMD werdens schon verbocken.
Ich mit meinem Noob-Verständnis was die CPU-Spekulation angeht, frage mich ob weniger DIE Fläche mit eigenständiger Fertigung tatsächlich kostengünstiger sein kann, als Denebs mit defektem L3 als Propus zu verkaufen.
Nur das ich das jetzt richtig verstehe:
Deneb: 4 x 512kb L2 + 6MB L3
Propus: 4x 512kb L2 (evtl. = Deneb mit defektem L3)
Heka: Deneb mit einem defekten Core
Rana: Propus mit einem defekten Core
Regor: eigenständige Entwicklung mit 2 x 1024kb L2
Auf das Nummernschema bin ich auch gespannt. Aber die bei AMD werdens schon verbocken.
★ Themenstarter ★
Die 6 MB L3-Cache nehmen immerhin fast die Hälfe der Die-Fläche des Deneb in Anspruch!Würde es irgendeinen Sinn machen, Propus mit eigener Maske zu produzieren?
http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=1848
Auf die Fläche eines Deneb könnte AMD demzufolge zwei "echte" Propus belichten. Also immerhin eine Verdoppelung der Ausbeute je Wafer. Ob das die Kosten für eine zusätzliche Maske rechtfertigt, wissen nur die Bleistiftspitzer bei AMD selbst
rkinet
Grand Admiral Special
Package AM3 (only) und DDR3 sind schon Hinweise auf eine eigene Maske.Eventuell hat der 1 MB L2, und keinen "shared L3":
Bin mir jetzt aber nicht sicher, wie aktuell die Folie ist, hab die erst gestern entdeckt, die News ist vom 3. September:
http://www.techpowerup.com/index.php?70335
AMD kann Platz sparen und den Core auf geringeren Takt und Leistungsbedarf optimieren.
Für die 45/65 W Märkte ideal.
Unter DDR3 dürfte der Effekt des L3 eher bescheiden sein, sodaß ein Verzicht eher im Marketing vs. intel stört.
mmoses
Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2006
- Beiträge
- 1.899
- Renomée
- 43
- Standort
- Bembeltown
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge T450
- Prozessor
- AMD Ryzen5 - 1600
- Mainboard
- MSI B350 PC MATE
- Kühlung
- Original Bex Kühler
- Speicher
- 2 x ADATA DIMM 8 GB DDR4-2400
- Grafikprozessor
- Asus Radeon R7 250X
- Display
- 27" iiyama ProLite B2783QSU
- SSD
- Samsung SSD 840PRO 256GB
- HDD
- WD WD20EZRZ 2 TB
- Optisches Laufwerk
- BluRayBrenner PIONEER BDR-209DBK SATA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Enermax Chakra BS 25cm Fan ATX
- Netzteil
- Enermax EPR385AWT Pro82+ 385W ATX23
- Betriebssystem
- 64-Bit Linux Mint 19.2
- Webbrowser
- Frickelfuchs/opera
. Der fehlende L3-Cache und die damit einher gehende niedrigere Anzahl an zu schaltenden Transistoren soll auch dazu genutzt werden niedrigere TDP-Klassen zu erreichen. So soll Propus bis hinauf zu 2,6 GHz in 65 W Versionen erscheinen, bis 2,4 GHz sogar in 45 W Versionen - letzteres allerdings erst im 2. Quartal.
Na das klingt dochmal nach einem Wort !
2,4 Ghz bei Elf-einviertel Watt pro Kern - da macht Videos umkodieren Freude 8)
Mmoe
★ Themenstarter ★
Eher gering. AMD schafft die 65 W in diesen Taktfrequenzbereichen derzeit nur mit 3 Kernen nicht mit 4 und das auch nur bis 2,1 GHz:Ja, das hört sich echt gut an.
Nur kann ich nicht mehr so lange warten...wie groß ist denn die Chance, dass in nächster Zeit ein 9550e rauskommt? 8)
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1220881659
Schnitzl
Captain Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 231
- Renomée
- 0
Ähm, moment und was ist mit dem 9150e und 9350e?
guggsch du hier: 4 Kerne und 65W!
guggsch du hier: 4 Kerne und 65W!
★ Themenstarter ★
Ja, schon klar. Ich hätte vielleicht dazu schreiben sollen "nicht in diesen Taktfrequenz-Bereichen" (nachgeschoben), die Du haben wolltest (9550e = 2,2 GHz). Der 8450e ist ja nahe dran mit seinen 2,1 GHz, aber eben nur ein Dreikerner.Ähm, moment und was ist mit dem 9150e und 9350e?
guggsch du hier: 4 Kerne und 65W!
Einerseits freue ich mich auf die neue Vielfalt bei den K10 Prozessoren, andererseits graut mir schon wieder vor dem Nummernchaos das uns dort sicherlich bevorstehen wird
Leider nur zuuu wahr...ich sehe schon neue Aufgaben für die AMD-Marketing-Praktikanten...
AMD-Marketingchef:
"Komm...pfleg mal 15 neue CPUs in das aktuelle Schema ein"
Praktikant:
"Wie soll das denn gehen? Darf ich ein neues Nummernschema erstellen? Das wäre doch auch für den Konsumenten viel logischer."
Marketingchef:
"Was? Bist du verrückt? Das Nummernschema wird nicht geändert. Du darfst aber gern innerhalb des Schemas alles ändern...und Kleinbuchstaben kannst du auch zusätzlich verwenden"
Praktikant:
"Phenom 9951a, Phenom 9937x...."
Creskra
Commodore Special
- Mitglied seit
- 24.04.2008
- Beiträge
- 431
- Renomée
- 8
- Standort
- Ehringshausen
- Mein Laptop
- Toshiba Satellite Pro A100
- Prozessor
- Phenom II X6 1100 BE
- Mainboard
- MSI KA790GX
- Kühlung
- Scythe Kama Angle B
- Speicher
- 4x2048MB, Kingston HyperX, DDR2-6400 (6-6-6-18)
- Grafikprozessor
- XFX HD4850, 1024MB
- Display
- 20 Zoll, Samsung T200, 1680x1050
- SSD
- Samsung 850 EVO 500GB
- HDD
- 3x Western Digital Caviar Blue 640GB (Raid5)
- Optisches Laufwerk
- LG DVD-Brenner
- Gehäuse
- CoolerMaster Centurion 534+
- Netzteil
- CoolerMaster Silent Pro 500W
- Betriebssystem
- Windows 10 64bit
- Webbrowser
- Firefox
Also ich tippe ja für 45nm auf 9970 oder sowas als Bezeichnung was sie dann allerdings oberhalb der 2,6GHz machen wollen keine Ahnung!
Schnitzl
Captain Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 231
- Renomée
- 0
@ nero: ok, jetzt ists klar
Wegen der Namensgebung: ich hab von Anfang an nicht verstanden, warum man eine neue Reihe mit 9500 anfängt.
Noch blöder geht ja fast nicht.
Wenn man jetzt gerade neu neue CPU benötigt dann fällts so schwer wie nie zu AMD zu greifen...
(ich bin gerade in der Situation, einen 2. Rechner neben einem X2 5200+ aufzubauen, der einigermaßen leise und schneller als der erste sein soll. Wie soll das gehn ohne zu Intel zu greifen?)
Wegen der Namensgebung: ich hab von Anfang an nicht verstanden, warum man eine neue Reihe mit 9500 anfängt.
Noch blöder geht ja fast nicht.
Wenn man jetzt gerade neu neue CPU benötigt dann fällts so schwer wie nie zu AMD zu greifen...
(ich bin gerade in der Situation, einen 2. Rechner neben einem X2 5200+ aufzubauen, der einigermaßen leise und schneller als der erste sein soll. Wie soll das gehn ohne zu Intel zu greifen?)
Nightshift
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.08.2002
- Beiträge
- 4.447
- Renomée
- 81
- Standort
- Tief im Weeeeeesss-teheheheeen ;-)
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- SIMAP, Docking, POEM
- Lieblingsprojekt
- SIMAP
- Meine Systeme
- Ci7-3770K@3,8 GHz, C2Q 9550@3,4 GHz, AthlonII 620 X4 (+ 2x Ci3-2100, 2x C2D 8400, 9x A4-3420, E-450)
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- Ryzen 7 3700X @stock
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Elite
- Kühlung
- Noctua NH-D15 chromax.black
- Speicher
- 2x 16 GB Corsair Vengeance LPX (schwarz) PC4-25600U (DDR4-3200) CL16-18-18-36 @stock
- Grafikprozessor
- Powercolor RX 5700 Red Dragon @stock
- Display
- Eizo FlexScan EV2750
- SSD
- Corsair MP600 1TB M.2 NVMe | Kingston A2000 NVMe PCIe SSD 1TB | Samsung 850 EVO 500 GB
- Optisches Laufwerk
- LG BH16NS55| NEC AD-7203S
- Soundkarte
- onboard :-P der Hardwaregott habe meine Creative Audgiy 2ZS selig
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence 5, schallgedämmt
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E11 650W
- Tastatur
- Razer Ornata Chroma
- Maus
- Logitech Lift for Business
- Betriebssystem
- Win 10 Pro 64bit
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- rockstable & silent
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Also die 45 W Quads sind schon einmal ganz interessant, dauert nur irgendwie noch ein bisschen bis dahin.
Mir juckts immer mehr in den Fingern einen Q9450 zu holen und ordentlich zu undervolten, dann hätte ich schon jetzt einen sehr performanten 65 Watt Quad.
Mir juckts immer mehr in den Fingern einen Q9450 zu holen und ordentlich zu undervolten, dann hätte ich schon jetzt einen sehr performanten 65 Watt Quad.
Cache ist durch Redundanz immer wesentlich weniger anfällig für Defekte als die Logik-Schaltungen. Da also wohl nur in sehr geringem Maße Dice aufgrund von Defekten im Cache rausfallen, gehe ich stark von einer eigenen Maske für Propus/Rana aus.Ich mit meinem Noob-Verständnis was die CPU-Spekulation angeht, frage mich ob weniger DIE Fläche mit eigenständiger Fertigung tatsächlich kostengünstiger sein kann, als Denebs mit defektem L3 als Propus zu verkaufen.
genervt
Admiral Special
- Mitglied seit
- 27.07.2006
- Beiträge
- 1.135
- Renomée
- 10
- Standort
- Berlin
- Aktuelle Projekte
- NumberFields
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Leonvo E145
- Prozessor
- XEON 1230v2
- Mainboard
- H61M-K [Ersatz]
- Kühlung
- Brocken
- Speicher
- 16 GB Corsair
- Grafikprozessor
- RX480 8GB
- Display
- BenQ BL3200PT - 30 Zoll - 1440p
- SSD
- Crucial MX100, BX200
- HDD
- 1x 750GB 1x 3 TB
- Optisches Laufwerk
- LG BH10LS30
- Soundkarte
- Xonar DX
- Gehäuse
- Fractal
- Netzteil
- BeQuiet
- Betriebssystem
- Win7 64bit, Win10
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- im Umbau
Alles andere würde bei der Größe von Shanghai ja auch keinen Sinn machen
sjrothe
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.06.2002
- Beiträge
- 574
- Renomée
- 61
- Standort
- Dresden
- Mein Laptop
- RedmiBook16 R7 4700U 16GB // E7222 (HM76 16GB i7 3610QM SSD+M9T)
- Prozessor
- Ryzen 5 4650 pro // Opteron 3280 // XEON E3-1270
- Mainboard
- Gigabyte B450 Gaming X // Fujitsu //Asrock Z68 Extreme3 Gen3
- Kühlung
- Thermalright AXP-200 Muscle - passte gerade so... // Stock
- Speicher
- 2x16GB DDR4 3600// 2x 8GB DDR3-1600 // 4x 8GB DDR3-1600
- Grafikprozessor
- MSI RX570 8GB // GT520 1GB
- Display
- 2x Dell 24" 1200p + 50" 4K TV
- SSD
- Crucial P5, MX500, MX300 und M500
- HDD
- Hitachi, Toshiba, Samsung, WD aber von Seagate nur ne SSHD
- Optisches Laufwerk
- Pioneer DVR-220, LG CH08LS10 Blu-ray SuperMulti liest nur noch BluRay // --
- Gehäuse
- LIAN LI PC-7FN // Fujitsu MX130 S2
- Netzteil
- TruePowerNew TP550, DANKE ANTEC // Fujitsu 250W
- Betriebssystem
- Windows 10 und besser also Linux ;-)
- Webbrowser
- Firefox + Chromium + Opera
- Verschiedenes
- XBOX360 Controller+ HD-DVD-ROM, 386DX+387,Compaq 486 SX2, Toshiba Sat.220CS, Vobis Pentium Pro
Propus und Rana klingen gut, nach sparsamen und günstigen CPUs.
AMD wär' wohl am besten damit beraten die 45nm CPUs gleich unter einem anderen Namen als Phenom zu verkaufen und eine neue Bezifferung einzuführen.
Ein Phenom ist für die Allgemeinheit eine langsame CPU mit Fehlern und viel Strombedarf...
AMD wär' wohl am besten damit beraten die 45nm CPUs gleich unter einem anderen Namen als Phenom zu verkaufen und eine neue Bezifferung einzuführen.
Ein Phenom ist für die Allgemeinheit eine langsame CPU mit Fehlern und viel Strombedarf...
Naja Phenom wird er sicherlich auch heißen und ein anderer Name wäre bei den wenigen Änderungen wohl auch unangebracht. Das Nummernschema wird sich natürlich ändern; bei der aktuellen Bezifferung bis hin zu 9950 bleibt ihnen ja außer fünfstelligen oder hexadezimalen Zahlen kaum etwas übrig Ich finds ja lustig, dass auf den Roadmaps immer noch Phenom X4 >9xxx steht...als ob man über 9950 noch irgendwas sinnvolles hineinquetschen könnte.^^
kuppi
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.12.2005
- Beiträge
- 6.562
- Renomée
- 139
- Standort
- Montpellier
- Mein Laptop
- Thinkpad L380
- Prozessor
- Ryzen 3600
- Mainboard
- Asrock B450
- Kühlung
- Scythe Big Shuriken @ Noiseblocker XL1
- Speicher
- 64GB
- Grafikprozessor
- MSI 270X Gaming
- Display
- 2x Dell 2715H
- SSD
- 2x intel s660 2TB
- Optisches Laufwerk
- LG BH16NS40 Blu-Ray Brenner
- Gehäuse
- Silverstone GD09B
- Netzteil
- bequiet PURE POWER 11 400W
- Betriebssystem
- Win 10 Professional
- Webbrowser
- Firefox
9960, 9970, 9971, 9972, 9972a, 9972b...
mmoses
Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2006
- Beiträge
- 1.899
- Renomée
- 43
- Standort
- Bembeltown
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge T450
- Prozessor
- AMD Ryzen5 - 1600
- Mainboard
- MSI B350 PC MATE
- Kühlung
- Original Bex Kühler
- Speicher
- 2 x ADATA DIMM 8 GB DDR4-2400
- Grafikprozessor
- Asus Radeon R7 250X
- Display
- 27" iiyama ProLite B2783QSU
- SSD
- Samsung SSD 840PRO 256GB
- HDD
- WD WD20EZRZ 2 TB
- Optisches Laufwerk
- BluRayBrenner PIONEER BDR-209DBK SATA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Enermax Chakra BS 25cm Fan ATX
- Netzteil
- Enermax EPR385AWT Pro82+ 385W ATX23
- Betriebssystem
- 64-Bit Linux Mint 19.2
- Webbrowser
- Frickelfuchs/opera
@ nero: ok, jetzt ists klar
Wenn man jetzt gerade neu neue CPU benötigt dann fällts so schwer wie nie zu AMD zu greifen...
(ich bin gerade in der Situation, einen 2. Rechner neben einem X2 5200+ aufzubauen, der einigermaßen leise und schneller als der erste sein soll. Wie soll das gehn ohne zu Intel zu greifen?)
Tja kommt drauf an was Du mit machen willst,..... Falls Du die 5% Anwendungen fährst die von Mehrkernern wirklich profitieren(Boinc) wäre wohl der Phaenom 9350e der Tip ..
ansonsten geht es nur bis X2 5600+ was vom 5200+ aus betrachte jezze nicht soooo der Weitsprung ist
Mmoe
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 5
- Antworten
- 543
- Aufrufe
- 24K
- Antworten
- 14
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 2K