App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News AM3-Mainboard mit Bulldozer-Unterstützung - nur 3,3 GHz Base-Clock für den FX-8150? [Update]
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
<div class="newsfloatleft"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/1_UnlockedFXProcessorLogo.png" border="0" alt="P3D-Downloads-Logo"></div>Schon <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1320272903">oft haben wir über die AM3+/AM3-Bulldozer-Problematik</a> berichtet. Nun gibt es Neues zu berichten, denn Asus hat einige seiner BIOSe mit <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/AMD_Generic_Encapsulated_Software_Architecture" target="b">AGESA</a> V1.1.0.1 aktualisiert. Dabei bekam auch das seit Langem für Bulldozer-Support angepriesene AM3-Brett Crosshair IV offiziellen Beta-Support:<p style="clear:left;"><center><table border="1"><tr><th>CPU-Modell</th><th>BIOS-Version</th><th>Status</th></tr><tr><th>FX-4100(FD4100WMW4KGU),3.6GHz,4C,95W,rev.B2G,AM3+ </th><th>3027</th><th>BETA</th></tr><tr><th>FX-4170(FD4170FRW4KGU),4.2GHz,4C,125W,rev.B2G,AM3+ </th><th>3027</t><th>BETA</th></tr><tr><th>FX-6100(FD6100WMW6KGU),3.3GHz,6C,95W,rev.B2G,AM3+ </th><th>3027</th><th>BETA</th></tr><tr><th>FX-8100(FD8100WMW8KGU),2.8GHz,8C,95W,rev.B2G,AM3+ </th><th>3027</t><th>BETA</th></tr><tr><th>FX-8120(FD8120FRW8KGU),3.1GHz,8C,125W,rev.B2G,AM3+ </th><th>3027</th><th>BETA</th></tr><tr><th>FX-8120(FD8120WMW8KGU),3.1GHz,8C,95W,rev.B2G,AM3+ </th><th>3027</t><th>BETA</th></tr><tr><th>FX-8150(FD8150FRW8KGU),3.3GHz,8C,125W,rev.B2G,AM3+ </th><th>3027</t><th>BETA</th></tr></tr></table></center>
Dabei fällt besonders auf, dass der Basis-Takt des Spitzenmodells FX-8150 mit nur 3,3 GHz angegeben wird. Möglicherweise nur ein Flüchtigkeitsfehler. Aber merkwürdigerweise entsprechen diese 3,3 GHz genau dem Wert, den wir in unserem <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1318392303">Bulldozer-Test</a> unter starker CPU-Dauerlast beobachten konnten. Schlimmstenfalls handelt es sich bei den nominellen 3,6 GHz also eher um eine Art Turbo-Modus. Gesicherte Informationen haben wir dazu aber noch nicht. Wir bleiben aber dran.
[Update]:
Gerade machte mich ein Redaktionskollege darauf aufmerksam, dass es sich ja um ein AM3-Mainboard handelt. Nachdem diese offiziell überhaupt nicht durch AMD unterstützt werden, wird man schlicht keine Antwort erhalten. Die 3,3 Ghz bleiben in dem Fall mysteriös. Für den unsrigen Fall auf dem AM3+ Brett hat man ein neues BIOS in Aussicht gestellt.
Außerdem hat uns Mitglied "skelletor" darüber informiert, dass es das BIOS-Update auch für die M4A89GTD-Mainboards mit 890GX-Chipsatz gibt, der Link wurde in der Linksammlung unten ergänzt. Zu der Mainboardreihe gibt es auch einen passenden <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=377865">Diskussionsthread in unserem Forum</a>.
<b>Quelle:</b> <a href="http://www.asus.com/Motherboards/AMD_AM3/Crosshair_IV_Extreme/#CPUS" target="b">Crosshair IV CPU-Support</a>
<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://www.asus.com/Motherboards/AMD_AM3/Crosshair_IV_Extreme/#download" target="b">Crosshair IV Extreme BIOS-Download</a></li><li><a href="http://www.asus.com/Motherboards/AMD_AM3/Crosshair_IV_Formula/#download" target="b">Crosshair IV Formula BIOS-Download</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1321447209">Altersgraue Chipsätze auf nagelneuen Mainboards und Aktuelles zur AM3+-BIOS-Situation</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1320272903">Riesiges Durcheinander bei den AMD FX Bulldozer Mainboards</a></li><li><a href="http://www.asus.com/Motherboards/AMD_AM3/M4A89GTD_PRO/#download" target="b">M4A89GTD PRO Download</a></li><li><a href="http://www.asus.com/Motherboards/AMD_AM3/M4A89GTD_PROUSB3/#download" target="b">M4A89GTD PRO/USB3 Dowload</a>
</li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=377865">M4A89GTD Diskussionsthread in unserem Forum </a></li></ul></p>
Dabei fällt besonders auf, dass der Basis-Takt des Spitzenmodells FX-8150 mit nur 3,3 GHz angegeben wird. Möglicherweise nur ein Flüchtigkeitsfehler. Aber merkwürdigerweise entsprechen diese 3,3 GHz genau dem Wert, den wir in unserem <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1318392303">Bulldozer-Test</a> unter starker CPU-Dauerlast beobachten konnten. Schlimmstenfalls handelt es sich bei den nominellen 3,6 GHz also eher um eine Art Turbo-Modus. Gesicherte Informationen haben wir dazu aber noch nicht. Wir bleiben aber dran.
[Update]:
Gerade machte mich ein Redaktionskollege darauf aufmerksam, dass es sich ja um ein AM3-Mainboard handelt. Nachdem diese offiziell überhaupt nicht durch AMD unterstützt werden, wird man schlicht keine Antwort erhalten. Die 3,3 Ghz bleiben in dem Fall mysteriös. Für den unsrigen Fall auf dem AM3+ Brett hat man ein neues BIOS in Aussicht gestellt.
Außerdem hat uns Mitglied "skelletor" darüber informiert, dass es das BIOS-Update auch für die M4A89GTD-Mainboards mit 890GX-Chipsatz gibt, der Link wurde in der Linksammlung unten ergänzt. Zu der Mainboardreihe gibt es auch einen passenden <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=377865">Diskussionsthread in unserem Forum</a>.
<b>Quelle:</b> <a href="http://www.asus.com/Motherboards/AMD_AM3/Crosshair_IV_Extreme/#CPUS" target="b">Crosshair IV CPU-Support</a>
<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://www.asus.com/Motherboards/AMD_AM3/Crosshair_IV_Extreme/#download" target="b">Crosshair IV Extreme BIOS-Download</a></li><li><a href="http://www.asus.com/Motherboards/AMD_AM3/Crosshair_IV_Formula/#download" target="b">Crosshair IV Formula BIOS-Download</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1321447209">Altersgraue Chipsätze auf nagelneuen Mainboards und Aktuelles zur AM3+-BIOS-Situation</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1320272903">Riesiges Durcheinander bei den AMD FX Bulldozer Mainboards</a></li><li><a href="http://www.asus.com/Motherboards/AMD_AM3/M4A89GTD_PRO/#download" target="b">M4A89GTD PRO Download</a></li><li><a href="http://www.asus.com/Motherboards/AMD_AM3/M4A89GTD_PROUSB3/#download" target="b">M4A89GTD PRO/USB3 Dowload</a>
</li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=377865">M4A89GTD Diskussionsthread in unserem Forum </a></li></ul></p>
Cr@zed^
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.03.2003
- Beiträge
- 3.155
- Renomée
- 227
- Standort
- Nußloch
- Mein Laptop
- Lenovo Ideapad 5 Ryzen 7 5700U
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X3D
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X670E Hero
- Kühlung
- ASUS ROG Ryujin II 360
- Speicher
- 64GiB G.Skill Trident Z5 Neo 6000
- Grafikprozessor
- ASUS ROG Strix RX 4090 OC
- Display
- ASUS ROG XG349C
- SSD
- WD Black SN850X 1TB | WD Black SN850X 2TB
- HDD
- NAS im Keller
- Optisches Laufwerk
- ext. ASUS BR Brenner
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX G6 @MMX300
- Gehäuse
- ASUS ROG Strix Helios
- Netzteil
- ASUS ROG Thor 1000W Platinum II
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare II
- Maus
- ASUS ROG Gladius III
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Chrome
Da der FX eh für'n A**** ist, bleibe ich lieber bei meinem Crosshair IV beim 1090T.
Aber trotzdem Danke für die Info!
Aber trotzdem Danke für die Info!
Drohne
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 27.09.2007
- Beiträge
- 863
- Renomée
- 20
Wie lange haben ASUS und Konsorten vermelden lassen, ihre "Bretter" der AM3-Gattung seien Bulldozer-kompatibel? MIt welcher Verzögerung kam dann letztlich Bulldozer auf den Markt und wie lange ist Bulldozer nun auf dem Markt, also auch für einen "kleinen" Hersteller wie ASUS käuflich erwerbbar für den Falle, daß der Hersteller AMD diesen nach Anrollen der Massenproduktion nicht hat mit einem Evaluierungsmuster-Satz hat versorgen können?
Auf mich macht das ganze Hickhack mitlerweile einen dubiosen Eindruck. BETA UEFI/BIOS hier, da. Halbfertige Systemplatinen, Verzögerungen, keine passenden UEFI/BIOS Versionen für Platinen, die bereits eine ganze Weile am Markt sind.
Wer macht sowas? AMD, weil aufgrund interner Umstrukturierungen alles durcheinander gelaufen ist, und das ausgerechnet so kurz vor Veröffentlichung des "technischen Entlastungsangriffes" mit Bulldozer als einer neuen Architektur?
Oder sind es die halbherzigen Ambitionen der Hersteller von Systemplatinen, die dem BD am Markt relativ wenig Chancen einräumen und deshalb das Produktportfolio halbherzig aufpolieren? Letzteres glaube ich weniger, denn wenn ich als Kunde, der sich alle drei oder vier Jahre eine neue, teure Systemplatine kauft und feststellen muß, daß eine neue CPU nicht darauf funktioniert, obwohl es "versporchen" wurde, gebe irrationalerweise und ohne zu prüfen der Platine "die Schuld". Und das wird nicht nur mir so gehen. So schafft sich der Platinenhersteller negative Reputationen, die er sich nicht leisten kann.
Also scheint mir das Chaoszentrum eher im Hause AMD zu liegen.
Daß der Bulldozer für den "Ar..." ist, ist wohl mitlerweile fast bei jedem angekommen, da hilft es auch nicht, daß fast in jeder besseren Gazette dick und fett unterstrichen wird, daß der Prozessor aufgrund seiner "anderen" Bauweise mit Defiziten zu kämpfen hat. Das mag für den Scheduler in Windows gelten, der erst mit Version 8 Besserung verspricht, die echten UNIX Systeme aus der *BSD Liga bzw. Linux leiden an diesen Problemen nur marginal, da viel schneller reagiert werden kann, wenn sich an der Handhabung der Thread-Handhabung etwas ändern muß. So, wie ich den Artikel auf "Techreport.com" verstehe, kann der Scheduler eines OS mit dem BD sogar theoretisch zwischen Hochleistung und Sparsamkeit entscheiden, je nach Konfiguration. Entweder werden vier Threads auf alle Module verteilt und nutzen nur einen Kern und erhalten damit 100%-Einkernleistung und keine Engpässe durch die Arbiterlogiken vor den Rechenwerken, oder aber der Scheduler entscheidet sich dazu, die vier Threads allesamt auf zwei Module zu verlagern mit Inkaufnahme einer Leistungseinbuße durch eine Konkurrenzsituation bei L2 Cache und Prefetchern - dafür kann aber der "Turbotakt" weiter angehoben werden und das könnte dann eventuell unter einer höheren Verlustleistung zu einer Leistungssteigerung führen.
Wie dem auch sei, auch hier kann ich mir schwerlich vorstellen, daß die Entwickler mit Absicht Bulldozer ausgegrenzt haben. AMD hat schlichtweg verpennt.
Zurück zum Thema:
Angenommen, ich hätte ein Brett von ASUS mit Sockel AM3, das als BD-tauglich klassifiziert wurde. ASUS demonstriert ja nun, daß BD auf solchen Brettern lauffähig ist, wenn auch nur stotternd. Anspruch auf Regress habe ich keinen?
Auf mich macht das ganze Hickhack mitlerweile einen dubiosen Eindruck. BETA UEFI/BIOS hier, da. Halbfertige Systemplatinen, Verzögerungen, keine passenden UEFI/BIOS Versionen für Platinen, die bereits eine ganze Weile am Markt sind.
Wer macht sowas? AMD, weil aufgrund interner Umstrukturierungen alles durcheinander gelaufen ist, und das ausgerechnet so kurz vor Veröffentlichung des "technischen Entlastungsangriffes" mit Bulldozer als einer neuen Architektur?
Oder sind es die halbherzigen Ambitionen der Hersteller von Systemplatinen, die dem BD am Markt relativ wenig Chancen einräumen und deshalb das Produktportfolio halbherzig aufpolieren? Letzteres glaube ich weniger, denn wenn ich als Kunde, der sich alle drei oder vier Jahre eine neue, teure Systemplatine kauft und feststellen muß, daß eine neue CPU nicht darauf funktioniert, obwohl es "versporchen" wurde, gebe irrationalerweise und ohne zu prüfen der Platine "die Schuld". Und das wird nicht nur mir so gehen. So schafft sich der Platinenhersteller negative Reputationen, die er sich nicht leisten kann.
Also scheint mir das Chaoszentrum eher im Hause AMD zu liegen.
Daß der Bulldozer für den "Ar..." ist, ist wohl mitlerweile fast bei jedem angekommen, da hilft es auch nicht, daß fast in jeder besseren Gazette dick und fett unterstrichen wird, daß der Prozessor aufgrund seiner "anderen" Bauweise mit Defiziten zu kämpfen hat. Das mag für den Scheduler in Windows gelten, der erst mit Version 8 Besserung verspricht, die echten UNIX Systeme aus der *BSD Liga bzw. Linux leiden an diesen Problemen nur marginal, da viel schneller reagiert werden kann, wenn sich an der Handhabung der Thread-Handhabung etwas ändern muß. So, wie ich den Artikel auf "Techreport.com" verstehe, kann der Scheduler eines OS mit dem BD sogar theoretisch zwischen Hochleistung und Sparsamkeit entscheiden, je nach Konfiguration. Entweder werden vier Threads auf alle Module verteilt und nutzen nur einen Kern und erhalten damit 100%-Einkernleistung und keine Engpässe durch die Arbiterlogiken vor den Rechenwerken, oder aber der Scheduler entscheidet sich dazu, die vier Threads allesamt auf zwei Module zu verlagern mit Inkaufnahme einer Leistungseinbuße durch eine Konkurrenzsituation bei L2 Cache und Prefetchern - dafür kann aber der "Turbotakt" weiter angehoben werden und das könnte dann eventuell unter einer höheren Verlustleistung zu einer Leistungssteigerung führen.
Wie dem auch sei, auch hier kann ich mir schwerlich vorstellen, daß die Entwickler mit Absicht Bulldozer ausgegrenzt haben. AMD hat schlichtweg verpennt.
Zurück zum Thema:
Angenommen, ich hätte ein Brett von ASUS mit Sockel AM3, das als BD-tauglich klassifiziert wurde. ASUS demonstriert ja nun, daß BD auf solchen Brettern lauffähig ist, wenn auch nur stotternd. Anspruch auf Regress habe ich keinen?
Zuletzt bearbeitet:
Markus Everson
Grand Admiral Special
Daß der Bulldozer für den "Ar..." ist, ist wohl mitlerweile fast bei jedem angekommen
AMD smacks Xeon 5600s with Opteron 6200s
Scheint so, als sei man außerhalb des Intel-Fanboy-Kindergarden durchaus anderer Meinung.
skelletor
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.06.2002
- Beiträge
- 5.328
- Renomée
- 300
- Standort
- Dresden
- Aktuelle Projekte
- Simap, Spinhenge, Poem, QMC, RNA World
- Lieblingsprojekt
- einheimische Projekte
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 7 5800X3D + AMD Radeon RX 6900XT
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Acer Aspire E3 112, Lenovo ThinkPad L570
- Prozessor
- Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- MSI X570-A Pro
- Kühlung
- beQuiet DarkRock TF
- Speicher
- 2x 16GB GSkill 1800MHz CL14 @ 1T
- Grafikprozessor
- AMD Radeon 6900XT
- Display
- Samsung C27HG70 @2560*1440 144Hz; EIZO S2411W @1920x1200 60Hz; 52 Zoll Sony KDL-52HX905 @1920*1080
- SSD
- 1TB WD Black SN850 M2 NVME, 512 GB Samsung 850 Pro
- HDD
- 1x 4TB WesternDigital Red
- Optisches Laufwerk
- Pioneer BluRay Brenner
- Soundkarte
- Realtek HD Audio OnBoard (ALC 1220)
- Gehäuse
- noname
- Netzteil
- Seasonic X650 (80+ Gold)
- Tastatur
- Logitech G815 Tactile (brown)
- Maus
- Swiftpoint Z
- Betriebssystem
- Windows 10 Home 64bit
- Webbrowser
- Firefox
nunja, das Beta BIOS 3017, ab dem die BD Unterstützung gegeben war. gibts schon seit vor dem BD Verkaufsstart.
Offenbar haben die bei ASUS jetzt noch einmal nachgebessert.
Das BIOS gibts übrigens auch für andere ASUS Boards mit dem 890er Chipsatz.
Ich würde ja zu gern einen BD ausprobieren...
Gruß
skell.
Offenbar haben die bei ASUS jetzt noch einmal nachgebessert.
Das BIOS gibts übrigens auch für andere ASUS Boards mit dem 890er Chipsatz.
Ich würde ja zu gern einen BD ausprobieren...
Gruß
skell.
Bobo_Oberon
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.01.2007
- Beiträge
- 5.045
- Renomée
- 190
Wirklich ärgerlich ist es, wenn im Vorfeld die Mainboard-Hersteller in Aussicht stellen, dass es auch mit klassischen AM3 Brettern mit dem Bulldozer klappen sollte.
Lediglich Asrock ist mir schon zur Cebit 2011 damit aufgefallen, dass sie zwar auch ältere Chipsätze für AM3+ nutzten - ABER sie kommunizierten schon sehr früh was die AM3+ Plattform zwingend voraussetzt.
Und da gehört offenbar eine deutlich überarbeitete Spannungsversorgung dazu, die eben sehr einfühlsam mit einer "Loadline" die Versorgungspannung je nach Lastzustand nachführt.
Ganz so tragisch ist aber auch nicht, weil AM3+ Bretter nun schon zum Standardlieferumfang aller Hersteller dazugehören - auch mit echten Legacy-Chipsatzschätzchen von Nvidia - aber hey, für Officerechner mit Aufrüstoption für die FXen ist das schon sehr fein.
Und durch das turbulente Jahr 2011 scheint auch die AM3+ Plattform etwas länger leben, als vor einem Jahr geplant - is ja auch was 8)
MFG Bobo(2011)
Lediglich Asrock ist mir schon zur Cebit 2011 damit aufgefallen, dass sie zwar auch ältere Chipsätze für AM3+ nutzten - ABER sie kommunizierten schon sehr früh was die AM3+ Plattform zwingend voraussetzt.
Und da gehört offenbar eine deutlich überarbeitete Spannungsversorgung dazu, die eben sehr einfühlsam mit einer "Loadline" die Versorgungspannung je nach Lastzustand nachführt.
Ganz so tragisch ist aber auch nicht, weil AM3+ Bretter nun schon zum Standardlieferumfang aller Hersteller dazugehören - auch mit echten Legacy-Chipsatzschätzchen von Nvidia - aber hey, für Officerechner mit Aufrüstoption für die FXen ist das schon sehr fein.
Und durch das turbulente Jahr 2011 scheint auch die AM3+ Plattform etwas länger leben, als vor einem Jahr geplant - is ja auch was 8)
MFG Bobo(2011)
Stechpalme
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 13.03.2008
- Beiträge
- 9.397
- Renomée
- 553
- Mein Laptop
- Asus Eee 1000H
- Prozessor
- X6 1055T/X4 810@3,25Ghz
- Mainboard
- Asrok A770DE+ / Asrock 785GMH
- Kühlung
- Xilence M612Pro / Corsair H50
- Speicher
- 2*2GB DDR2-800 GEIL / 2*2GB DDR2-800 Mushkin
- Grafikprozessor
- 5870 / Vapor-X 5770
- Display
- 22" + 22" / 22"
- Soundkarte
- Onboard / Onboard
- Gehäuse
- Fractal Define R2 / Lian Li V350
- Netzteil
- BeQuiet E7 CM 480W / BeQiuet Straight Power E6 400W
- Betriebssystem
- Win 7 64bit / Win7 64 bit
An die Leute die meckern....
wann hat AMD "offiziell" bestätigt das der Bulldozer auf AM3 Board laufen wird? Es wurde lediglich in Aussicht gestellt, aber meines wissens nie bestätigt. Ihr könnt mich gerne eines Besseren belehren, aber dann bitte mit einem Konkreten Beweis.
wann hat AMD "offiziell" bestätigt das der Bulldozer auf AM3 Board laufen wird? Es wurde lediglich in Aussicht gestellt, aber meines wissens nie bestätigt. Ihr könnt mich gerne eines Besseren belehren, aber dann bitte mit einem Konkreten Beweis.
Scour
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.03.2002
- Beiträge
- 5.006
- Renomée
- 97
- Standort
- Unterfranken
- Mein Laptop
- Fujitsu A3510
- Prozessor
- Intel i5-13500 / AMD Ryzen 5 8600G
- Mainboard
- Asrock Z690 Pro RS / Asus TUF B650-E WiFi
- Kühlung
- LC Power LC-CC 120 / Thermalright Assasin King 120 SE White ARGB
- Speicher
- 2x 16GB G:Skill Aegis DDR4-3200 / 2x 16GB G.Skill Flare DDR5-6000
- Grafikprozessor
- iGPU / iGPU
- Display
- Benq BL258 IT/AOC Gaming 24G2U5
- SSD
- Adata S70 2TB, Kingston NV1 2TB, Crucial MX500 2TB, Sandisk Ultra 3D 2TB usw.
- HDD
- WD Ultrastar HC320 8TB, Seagate Exos 8TB, Toshiba HDWE140 X300 usw.
- Optisches Laufwerk
- LG GH24NSD6, Pioneer BDR-209EBK
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- MS-Tech CA-0210 / ARLT A3608
- Netzteil
- Corsair CX550F / be quiet Pure Power 500W
- Tastatur
- Irgendwas von Cherry / Hama KC-200
- Maus
- Logitech M100 / Cherry MC 1000
- Betriebssystem
- W10-64Bit
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- So, sollte für eine Weile reichen :)
Scheint so, als sei man außerhalb des Intel-Fanboy-Kindergarden durchaus anderer Meinung.
Hier geht es aber um Zambezi und Desktopanwendungen
Ich sehe das nicht so kritisch mit der Kompatibilität, weil ein Umsteigen von einem schnellen X6 auf einen FX für viele wohl nicht so viel bringt.
Allerdings gibt es bestimmt eine Gruppe, die sich schon eine solche Option offenhalten wollte und sich ein solch teures Board gekauft hat.
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Jo, aber das lief nicht. Deswegen steht unter CPU Support eben die Version 3027, nicht die 3017.nunja, das Beta BIOS 3017, ab dem die BD Unterstützung gegeben war. gibts schon seit vor dem BD Verkaufsstart.
rasmus
Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.07.2008
- Beiträge
- 1.191
- Renomée
- 47
- Mein Laptop
- Notebook, was ist das?
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 3600
- Mainboard
- MSI B450M PRO-VDH MAX
- Kühlung
- Luft
- Speicher
- 32 GB Gskill Ripjaws
- Grafikprozessor
- Nvidia 3070 ti FE
- Display
- Asus PB278Q 27" 2560*1440
- SSD
- Ja
- HDD
- auch
- Optisches Laufwerk
- ja
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- irgendwas mit glas
- Netzteil
- thermaltake toughpower pf1 750W
- Maus
- Rat 9
- Betriebssystem
- Win 7 64bit, Win 10 64 bit
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- http://valid.canardpc.com/show_oc.php?id=628058
Daß der Bulldozer für den "Ar..." ist (...)
Hier geht es aber um Zambezi und Desktopanwendungen (...)
Bulldozer bezieht sich auf Server und Desktop.
Da wir inzwischen wissen, daß die Bulldozerarchitektur im Serverbereich (Interlagos) die entsprechende Intel-Konkurrenz bequem schlägt, ist es Zeit, hier endlich zu differenzieren.
Das Zambezi (Bulldozerarchitektur im Desktopbereich) nur gleiche Leistung der Vorgängergeneration bei ein bisschen mehr Zukunftsorientierung bietet ist bekannt.
Ansonsten sehe ich das ähnlich wie Stechpalme. AMD sagte von vornherein, keine Unterstützung für AM3.
Scour
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.03.2002
- Beiträge
- 5.006
- Renomée
- 97
- Standort
- Unterfranken
- Mein Laptop
- Fujitsu A3510
- Prozessor
- Intel i5-13500 / AMD Ryzen 5 8600G
- Mainboard
- Asrock Z690 Pro RS / Asus TUF B650-E WiFi
- Kühlung
- LC Power LC-CC 120 / Thermalright Assasin King 120 SE White ARGB
- Speicher
- 2x 16GB G:Skill Aegis DDR4-3200 / 2x 16GB G.Skill Flare DDR5-6000
- Grafikprozessor
- iGPU / iGPU
- Display
- Benq BL258 IT/AOC Gaming 24G2U5
- SSD
- Adata S70 2TB, Kingston NV1 2TB, Crucial MX500 2TB, Sandisk Ultra 3D 2TB usw.
- HDD
- WD Ultrastar HC320 8TB, Seagate Exos 8TB, Toshiba HDWE140 X300 usw.
- Optisches Laufwerk
- LG GH24NSD6, Pioneer BDR-209EBK
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- MS-Tech CA-0210 / ARLT A3608
- Netzteil
- Corsair CX550F / be quiet Pure Power 500W
- Tastatur
- Irgendwas von Cherry / Hama KC-200
- Maus
- Logitech M100 / Cherry MC 1000
- Betriebssystem
- W10-64Bit
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- So, sollte für eine Weile reichen :)
Dann erklär mir mal wie du einen Interlagos auf einem AM3-Board installierst
Markus Everson
Grand Admiral Special
Hier geht es aber um Zambezi und Desktopanwendungen
Die Behauptung war "Bulldozer ist fürn A...". Meine Antwort bezog sich darauf.
.
EDIT :
.
Dann erklär mir mal wie du einen Interlagos auf einem AM3-Board installierst
Zuvor solltest Du uns noch erklären aus welchem Grund Du der Meinung bist das Dir das jemand erklären sollte.
Scour
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.03.2002
- Beiträge
- 5.006
- Renomée
- 97
- Standort
- Unterfranken
- Mein Laptop
- Fujitsu A3510
- Prozessor
- Intel i5-13500 / AMD Ryzen 5 8600G
- Mainboard
- Asrock Z690 Pro RS / Asus TUF B650-E WiFi
- Kühlung
- LC Power LC-CC 120 / Thermalright Assasin King 120 SE White ARGB
- Speicher
- 2x 16GB G:Skill Aegis DDR4-3200 / 2x 16GB G.Skill Flare DDR5-6000
- Grafikprozessor
- iGPU / iGPU
- Display
- Benq BL258 IT/AOC Gaming 24G2U5
- SSD
- Adata S70 2TB, Kingston NV1 2TB, Crucial MX500 2TB, Sandisk Ultra 3D 2TB usw.
- HDD
- WD Ultrastar HC320 8TB, Seagate Exos 8TB, Toshiba HDWE140 X300 usw.
- Optisches Laufwerk
- LG GH24NSD6, Pioneer BDR-209EBK
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- MS-Tech CA-0210 / ARLT A3608
- Netzteil
- Corsair CX550F / be quiet Pure Power 500W
- Tastatur
- Irgendwas von Cherry / Hama KC-200
- Maus
- Logitech M100 / Cherry MC 1000
- Betriebssystem
- W10-64Bit
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- So, sollte für eine Weile reichen :)
Ganz einfach, in diesen Fred geht es NUR um ein AM3-Board und passende CPUs.
Oder sehe ich da was falsch?
Oder sehe ich da was falsch?
Necabo
Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.09.2007
- Beiträge
- 1.139
- Renomée
- 7
Wer viel mit unter Linux arbeitet, ist mit Bulldozer durchaus sehr zufrieden.
Das die Jungs in Redmond nichts gebacken bekommen, dürfte ja hinlänglich bekannt sein.
Ab Pingu-Kernel 3.x legt der Bulli erst richtig los und walzt alles platt.
Das die Jungs in Redmond nichts gebacken bekommen, dürfte ja hinlänglich bekannt sein.
Ab Pingu-Kernel 3.x legt der Bulli erst richtig los und walzt alles platt.
=[KKB]=Becks
Cadet
- Mitglied seit
- 26.10.2009
- Beiträge
- 21
- Renomée
- 0
Hast du Benchmarks zur Hand? Würde mir das gerne mal anschauen wollen.Wer viel mit unter Linux arbeitet, ist mit Bulldozer durchaus sehr zufrieden.
Das die Jungs in Redmond nichts gebacken bekommen, dürfte ja hinlänglich bekannt sein.
Ab Pingu-Kernel 3.x legt der Bulli erst richtig los und walzt alles platt.
ONE_FOR_ALL
Lieutnant
- Mitglied seit
- 22.11.2009
- Beiträge
- 62
- Renomée
- 0
In der CPU Support Liste vom Crosshair V Formula steht auch der 3.3 Ghz Blödsinn.
Scour
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.03.2002
- Beiträge
- 5.006
- Renomée
- 97
- Standort
- Unterfranken
- Mein Laptop
- Fujitsu A3510
- Prozessor
- Intel i5-13500 / AMD Ryzen 5 8600G
- Mainboard
- Asrock Z690 Pro RS / Asus TUF B650-E WiFi
- Kühlung
- LC Power LC-CC 120 / Thermalright Assasin King 120 SE White ARGB
- Speicher
- 2x 16GB G:Skill Aegis DDR4-3200 / 2x 16GB G.Skill Flare DDR5-6000
- Grafikprozessor
- iGPU / iGPU
- Display
- Benq BL258 IT/AOC Gaming 24G2U5
- SSD
- Adata S70 2TB, Kingston NV1 2TB, Crucial MX500 2TB, Sandisk Ultra 3D 2TB usw.
- HDD
- WD Ultrastar HC320 8TB, Seagate Exos 8TB, Toshiba HDWE140 X300 usw.
- Optisches Laufwerk
- LG GH24NSD6, Pioneer BDR-209EBK
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- MS-Tech CA-0210 / ARLT A3608
- Netzteil
- Corsair CX550F / be quiet Pure Power 500W
- Tastatur
- Irgendwas von Cherry / Hama KC-200
- Maus
- Logitech M100 / Cherry MC 1000
- Betriebssystem
- W10-64Bit
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- So, sollte für eine Weile reichen :)
Würde mich auch interessieren, besoonders welche Art von Anwendungen du meinst.
Auf Windows gibts auch Anwendungen in denen der Zambezi gut aussieht, aber die ich kaum bis gar nicht benutze
Auf Windows gibts auch Anwendungen in denen der Zambezi gut aussieht, aber die ich kaum bis gar nicht benutze
Oi!Olli
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.12.2006
- Beiträge
- 16.538
- Renomée
- 904
- Mein Laptop
- HP ProBook x360 435 G7
- Prozessor
- Ryzen R7 5800X3D
- Mainboard
- Asus B 550 Strix F Wifi
- Kühlung
- Noctua NH-U12A
- Speicher
- 2x 32 GB Kingston FURY DIMM DDR4 3600
- Grafikprozessor
- XFX Speedster MERC 310 Radeon RX 7900 XT Black Edition
- Display
- Acer Predator XB253QGP
- SSD
- Samsung 980 Pro 2 TB, Samsung 970 Evo Plus 2 TB
- HDD
- Samsung TB, 2x2 TB 1x3 TB 1x8 TB
- Optisches Laufwerk
- GH-22NS50
- Soundkarte
- Soundblaster Recon 3d
- Gehäuse
- Raijintek Zofos Evo Silent
- Netzteil
- BeQuiet Straight Power 750 Platinum
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Opera 101 (der Browser aktualisiert sich natürlich immer)
- Verschiedenes
- X-Box One Gamepad, MS Sidewinder Joystick
AMD smacks Xeon 5600s with Opteron 6200s
Scheint so, als sei man außerhalb des Intel-Fanboy-Kindergarden durchaus anderer Meinung.
Ne Drohne ist kein Intelfanboi für ihn ist x86 doch der Teufel schelcht hin und er lässt sich nur damit ein ja keine Ahnung warum wohl weil er keine "Wahl" hat.
Die er natürlich hat.
Aber alles in allem ist der BD was den Desktopmarkt betrifft wirklich nicht erste Wahl. Oft sogar erst 3. Nach dem X6.
Markus Everson
Grand Admiral Special
alles in allem ist der BD was den Desktopmarkt betrifft wirklich nicht erste Wahl.
BD für den Desktop ist Zambezi und hätte er geschrieben das Zambezi für.... ist hätte ich nicht widersprochen. BD selbst ist ein brauchbarer Ansatz und liefert im Server als Valenzia und
Zuletzt bearbeitet:
Denniss
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 25.04.2002
- Beiträge
- 4.919
- Renomée
- 63
- Standort
- Region Hannover
- Prozessor
- AMD Phenom II X6 1050T
- Mainboard
- Asrock M3A770DE
- Kühlung
- Alpenföhn Ben Nevis
- Speicher
- Kingston 2x 8 GiB PC3-12800
- Grafikprozessor
- Radeon RX 460 2 GiB
- Display
- Asus VS 278
- SSD
- 2x 480GB Crucial BX300, 1TB Crucial MX500
- HDD
- 4TB WD Red
- Optisches Laufwerk
- LG DVD-Brenner
- Soundkarte
- VIA Envy24
- Netzteil
- 400W Pure Power 11
- Tastatur
- Cherry
- Betriebssystem
- Win7 x64
- Webbrowser
- FF + SM
http://www.asrock.com/support/cpu.asp?s=AM3+
Laut Asrock hat der FX8150 die bisher bekannten 3,6 GHz.
Laut Asrock hat der FX8150 die bisher bekannten 3,6 GHz.
Emploi
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2005
- Beiträge
- 10.744
- Renomée
- 1.013
- Standort
- Elbflorenz
- Aktuelle Projekte
- WCG
- Lieblingsprojekt
- LatticeProject, Virtual Prairie (ViP), World Community Grid
- Meine Systeme
- Ein Haswell, Cloudnet GO RK3188, CX-919
- BOINC-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Tanz der Bonbonfee
- Mein Laptop
- HP Envy x360 Ryzen 5 2500u Vega 8
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- MSI MAG B550 TOMAHAWK
- Kühlung
- Raijintek Orcus Core 360
- Speicher
- 2x32GB Thermaltake R009R432GX2-3600C18A
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT Biggest Navi21 XTX
- Display
- AORUS FV43U + Viewsonic VP2365WB
- SSD
- Kingston FYR 4TB, HP SSD EX950 2TB (HP 8088), Samsung 840 EVO 1TB
- HDD
- 2015 abgeschafft
- Optisches Laufwerk
- 2005 abgeschafft
- Gehäuse
- Sharkoon REV200
- Netzteil
- Corsair AX760i Platinum
- Tastatur
- Logitech K120
- Maus
- Speedlink TARIOS / DECUS
- Betriebssystem
- Win11 Pro AMD64
- Webbrowser
- Diverse
- Verschiedenes
- TIE Studio TUR88 Supernova, X-Board V2 (nur Headshots)
- Internetanbindung
-
▼1,2 Gbit/s
▲54 Mbit/s
@Drohne
Du hast UEFI? Ich habe nur BIOS, gut ich habe auch die Version mit den nlauen Ports aber ohne USB 3... Sowas schustern die Herrn aus Taipeh auch zusammen!
Eben. Dafür müsste man den Bulli schon erst mal 10-15% übertakten um auf die "alte" Leistung zu kommen.
Du hast UEFI? Ich habe nur BIOS, gut ich habe auch die Version mit den nlauen Ports aber ohne USB 3... Sowas schustern die Herrn aus Taipeh auch zusammen!
Da der FX eh für'n A**** ist, bleibe ich lieber bei meinem Crosshair IV beim 1090T.
Aber trotzdem Danke für die Info!
Eben. Dafür müsste man den Bulli schon erst mal 10-15% übertakten um auf die "alte" Leistung zu kommen.
Wischmop
Admiral Special
- Mitglied seit
- 06.01.2002
- Beiträge
- 1.407
- Renomée
- 37
- Mein Laptop
- Fujitsu A3511
- Prozessor
- 1. Intel i5-7400 2. AMD A8-7600
- Mainboard
- 1. Asrock H270 Pro4 2. Gigabyte F2A88X-D3HP
- Kühlung
- Alpenföhn Ben Nevis, Xilence M303
- Speicher
- 1. 2x8GB G-Skill 2400 , 2. 2x4GB Corsair Value 1333 4GB
- Grafikprozessor
- 1. Sparkle GTX 560Ti 2. Onboard
- Display
- iiyama ProLite E2008HDSV-B1 20" 1600x900, LG Flatron L227WT 1680x1050
- SSD
- Crucial M4+M500, OCZ Vertex 3 MI+ARC 100, Corsair Neutron+LS, Transcend 340+370, Myles MX,STT SN3
- HDD
- Hitachi 7K1000.B, Hitachi 7K1000.C, Seagate Barracuda 7200.12, Samsung F3
- Optisches Laufwerk
- LG GH-16NS40, Pioneer BDR-206, Liteon iHBS 112, Panasonic UJ260, Samsung 506BB, LG BH10, Pioneer 208
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- 1. Coolermaster RC 334 2. Noname
- Netzteil
- 1. Cooler Master V450S, 2. Antec Earthswatts 380
- Betriebssystem
- XP Pro, Win7 HP, W8.1, manchmal Linux
- Webbrowser
- Ändert sich öfters
Ich sehe das wie einige Kollegen hier, den BD Zambezi braucht man nicht wenn man einen schnellen X4 oder X6 hat.
Somit Glück für die Mainboardhersteller das sich die Aufrüstfrage für viele AM3-User erledigt hat.
Für mich generell kein Thema, da ich noch AM2 habe; aber selbst mit AM3+ würde ich auf den Zambezi verzichten. Ich bin mir auch nicht sicher ob der Piledriver da was ändert.
Somit Glück für die Mainboardhersteller das sich die Aufrüstfrage für viele AM3-User erledigt hat.
Für mich generell kein Thema, da ich noch AM2 habe; aber selbst mit AM3+ würde ich auf den Zambezi verzichten. Ich bin mir auch nicht sicher ob der Piledriver da was ändert.
Ge0rgy
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.07.2006
- Beiträge
- 4.322
- Renomée
- 82
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad X60s
- Prozessor
- Phenom II 955 BE
- Mainboard
- DFI LanParty DK 790FXB-M3H5
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 4GB OCZ Platinum DDR1600 7-7-7 @ 1333 6-6-6
- Grafikprozessor
- Radeon 4850 1GB
- HDD
- Western Digital Caviar Black 1TB
- Netzteil
- Enermax Modu 525W
- Betriebssystem
- Linux, Vista x64
- Webbrowser
- Firefox 3.5
*Applaus*
Wow, es gibt ernsthaft einen Zambezi-relevanten Thread indem sich nicht jeder 2. Post damit beschäftigt auf AMD einzuschlagen... bravo.
Einige hier halten sogar das Fähnchen des Differenzierens hoch und bekräftigen dass Bulldozer ein zu breiter begriff ist, wenn man Desktopplattformen meint. Der Orden geht an Markus Everson und rasmus.
Ich bin beeindruckt.
On-Topic:
Interessant dass es wirklich AM3-Platinen mit der Zambezi-Unterstützung gibt. AFAIK hatte AMD das immer dementiert. - Wenn Hersteller das dennoch möglich machen, bin ich gespannt unter welchen Einschränkungen das Funktioniert, wenn die Spannungsversorgung eben nicht derart ausgefeilt ist wie bei AM3+ - Platinen.
Natürlich ist es auch nicht unmöglich dass schon vor Zambezi AM3-Mainboards im Umlauf waren mit "besserer" Spannugnsversorgung, die jetzt eben theoretisch auch Zambezi verdauen kann.
wir werden sehen. Interessant ist es allemal.
Wow, es gibt ernsthaft einen Zambezi-relevanten Thread indem sich nicht jeder 2. Post damit beschäftigt auf AMD einzuschlagen... bravo.
Einige hier halten sogar das Fähnchen des Differenzierens hoch und bekräftigen dass Bulldozer ein zu breiter begriff ist, wenn man Desktopplattformen meint. Der Orden geht an Markus Everson und rasmus.
Ich bin beeindruckt.
On-Topic:
Interessant dass es wirklich AM3-Platinen mit der Zambezi-Unterstützung gibt. AFAIK hatte AMD das immer dementiert. - Wenn Hersteller das dennoch möglich machen, bin ich gespannt unter welchen Einschränkungen das Funktioniert, wenn die Spannungsversorgung eben nicht derart ausgefeilt ist wie bei AM3+ - Platinen.
Natürlich ist es auch nicht unmöglich dass schon vor Zambezi AM3-Mainboards im Umlauf waren mit "besserer" Spannugnsversorgung, die jetzt eben theoretisch auch Zambezi verdauen kann.
wir werden sehen. Interessant ist es allemal.
skelletor
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.06.2002
- Beiträge
- 5.328
- Renomée
- 300
- Standort
- Dresden
- Aktuelle Projekte
- Simap, Spinhenge, Poem, QMC, RNA World
- Lieblingsprojekt
- einheimische Projekte
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 7 5800X3D + AMD Radeon RX 6900XT
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Acer Aspire E3 112, Lenovo ThinkPad L570
- Prozessor
- Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- MSI X570-A Pro
- Kühlung
- beQuiet DarkRock TF
- Speicher
- 2x 16GB GSkill 1800MHz CL14 @ 1T
- Grafikprozessor
- AMD Radeon 6900XT
- Display
- Samsung C27HG70 @2560*1440 144Hz; EIZO S2411W @1920x1200 60Hz; 52 Zoll Sony KDL-52HX905 @1920*1080
- SSD
- 1TB WD Black SN850 M2 NVME, 512 GB Samsung 850 Pro
- HDD
- 1x 4TB WesternDigital Red
- Optisches Laufwerk
- Pioneer BluRay Brenner
- Soundkarte
- Realtek HD Audio OnBoard (ALC 1220)
- Gehäuse
- noname
- Netzteil
- Seasonic X650 (80+ Gold)
- Tastatur
- Logitech G815 Tactile (brown)
- Maus
- Swiftpoint Z
- Betriebssystem
- Windows 10 Home 64bit
- Webbrowser
- Firefox
Wenn mir jemand einen Zambezi zu Verfügung stellt, teste ich das gern auf meinem M4A89TD Pro aus und bin bereit zu einem ausführlichen Testbericht incl. Bildern, Benches usw.
(Das Board wird ja dadurch hoffentlich nicht in Gefahr sein, zumindest nicht ausserhalb der üblichen Schraubendreher abrutsch und Furche durchs PCB ziehen Unglücke.)
Gruß
skell.
(Das Board wird ja dadurch hoffentlich nicht in Gefahr sein, zumindest nicht ausserhalb der üblichen Schraubendreher abrutsch und Furche durchs PCB ziehen Unglücke.)
Gruß
skell.
Zuletzt bearbeitet:
Wischmop
Admiral Special
- Mitglied seit
- 06.01.2002
- Beiträge
- 1.407
- Renomée
- 37
- Mein Laptop
- Fujitsu A3511
- Prozessor
- 1. Intel i5-7400 2. AMD A8-7600
- Mainboard
- 1. Asrock H270 Pro4 2. Gigabyte F2A88X-D3HP
- Kühlung
- Alpenföhn Ben Nevis, Xilence M303
- Speicher
- 1. 2x8GB G-Skill 2400 , 2. 2x4GB Corsair Value 1333 4GB
- Grafikprozessor
- 1. Sparkle GTX 560Ti 2. Onboard
- Display
- iiyama ProLite E2008HDSV-B1 20" 1600x900, LG Flatron L227WT 1680x1050
- SSD
- Crucial M4+M500, OCZ Vertex 3 MI+ARC 100, Corsair Neutron+LS, Transcend 340+370, Myles MX,STT SN3
- HDD
- Hitachi 7K1000.B, Hitachi 7K1000.C, Seagate Barracuda 7200.12, Samsung F3
- Optisches Laufwerk
- LG GH-16NS40, Pioneer BDR-206, Liteon iHBS 112, Panasonic UJ260, Samsung 506BB, LG BH10, Pioneer 208
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- 1. Coolermaster RC 334 2. Noname
- Netzteil
- 1. Cooler Master V450S, 2. Antec Earthswatts 380
- Betriebssystem
- XP Pro, Win7 HP, W8.1, manchmal Linux
- Webbrowser
- Ändert sich öfters
AMD hat doch nur gemeint, das es nicht garantiert ist das AM3 und Zambezi zusammenarbeiten?
P.S.: AMD hat es leider leicht gemacht, den BD, zumindest davon den Zambezi zu kritisieren. Bitte nicht immer den enttäuschten Usern die Schuld geben, immerhin hat so mancher seine Aufrüstpläne lange Zeit verschoben und wurde dann auch noch maßlos enttäuscht. Ich verstehe dann die Meckerei
P.S.: AMD hat es leider leicht gemacht, den BD, zumindest davon den Zambezi zu kritisieren. Bitte nicht immer den enttäuschten Usern die Schuld geben, immerhin hat so mancher seine Aufrüstpläne lange Zeit verschoben und wurde dann auch noch maßlos enttäuscht. Ich verstehe dann die Meckerei
Ähnliche Themen
- Antworten
- 169
- Aufrufe
- 20K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 454
- Aufrufe
- 70K
- Antworten
- 240
- Aufrufe
- 50K