App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News AMD 880G mit ATI Radeon HD 4200 bereits im Mai?
- Ersteller pipin
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.448
- Renomée
- 9.815
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Die letzen Spekulationen sprachen immer vom dritten Quartal für den neuen Chipsatz mit integrierter Grafik von AMD. Doch anscheinend kommt der AMD 880G mit ATI Radeon HD 4200 nun deutlich früher.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=4652"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=4652" border="1" alt="AMD 880G (RS880)"></a><br><font size="-3">Bildquelle: VR-Zone</font></center>
So soll das A880GM-M HTPC (Black Series) Mainboard von Elitegroup mit diesem Chipsatz bereits Mitte des zweiten Quartals erscheinen.
<b>Featureliste des Mainboards:</b>
<ul><li> 880G (RS880) + SB710</li><li>Radeon HD4200 IGP</li><li>4x DDR3 1066,</li><li>VGA/HDMI</li><li>GbE LAN, 8-Kanal Sound</li><li>1xPCIe x16, 1x PCIe x1, 1xPCI</li><li>Hybrid CFX, UVD2</li><li>Support von 125W CPUs</li><li>mATX </li></ul>
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=3296"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=3296" border="1" alt="AMD Plattform Roadmap 2009 im Detail"></a></center>
Während der RS880 Bestandteil der zukünftigen "Pisces"-Plattform ist, soll die mobile Variante RS880M als Basis der Notebook-Plattform "Tigris" dienen.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=4652"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=4652" border="1" alt="AMD 880G (RS880)"></a><br><font size="-3">Bildquelle: VR-Zone</font></center>
So soll das A880GM-M HTPC (Black Series) Mainboard von Elitegroup mit diesem Chipsatz bereits Mitte des zweiten Quartals erscheinen.
<b>Featureliste des Mainboards:</b>
<ul><li> 880G (RS880) + SB710</li><li>Radeon HD4200 IGP</li><li>4x DDR3 1066,</li><li>VGA/HDMI</li><li>GbE LAN, 8-Kanal Sound</li><li>1xPCIe x16, 1x PCIe x1, 1xPCI</li><li>Hybrid CFX, UVD2</li><li>Support von 125W CPUs</li><li>mATX </li></ul>
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=3296"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=3296" border="1" alt="AMD Plattform Roadmap 2009 im Detail"></a></center>
Während der RS880 Bestandteil der zukünftigen "Pisces"-Plattform ist, soll die mobile Variante RS880M als Basis der Notebook-Plattform "Tigris" dienen.
Alex84
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.03.2008
- Beiträge
- 838
- Renomée
- 29
- Standort
- Bielefeld (ursprünglich Oberfranken)
- Mein Laptop
- ASUS VivoBook U38DT
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD FX-8320@ 4,2Ghz
- Mainboard
- MSI Gaming 970
- Kühlung
- Scythe Yasya
- Speicher
- 16GB Adata 1866Mhz DDR3
- Grafikprozessor
- Sapphire R9 290X 8GB
- Display
- 19" LG
- HDD
- 640GB Seagate Barracuda
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner, LG, IDE
- Soundkarte
- Realtek onboard
- Gehäuse
- AeroCool
- Netzteil
- Coba Nitrox 7750 SG
- Betriebssystem
- Windows 7 64
- Webbrowser
- Opera
Wieso kommt keiner mal darauf, HybridCrossfire mit IGP+High-Performance diskrete GraKa einzufuehren
Wieso ist es immer eine 3450 oder 3470? Wieso sollte man sich so einen neuen Chipsatz denn ueberhaupt zulegen wollen? Ich sehe hier nicht genug Neuerungen.
-Alex

-Alex
Necabo
Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.09.2007
- Beiträge
- 1.139
- Renomée
- 7
Wieso kommt keiner mal darauf, HybridCrossfire mit IGP+High-Performance diskrete GraKa einzufuehrenWieso ist es immer eine 3450 oder 3470? Wieso sollte man sich so einen neuen Chipsatz denn ueberhaupt zulegen wollen? Ich sehe hier nicht genug Neuerungen.
-Alex
Weil vielleicht der popelige Chipsatz im Gegensatz zu einer High Performance Karte kein Land sieht? Das bremst doch wie ein Rammbock mitten auf einem ICE-Gleis.
Oder meinst du nur zum Windowsbetrieb?
Weil vielleicht der popelige Chipsatz im Gegensatz zu einer High Performance Karte kein Land sieht? Das bremst doch wie ein Rammbock mitten auf einem ICE-Gleis.
Oder meinst du nur zum Windowsbetrieb?
Ich denke im geht es mehr um den Stromverbrauch als um die zusätzliche Leistung. Meine Grafikkarte schläft zu über 90% nur vor sich hin und wird nur in den restlichen 10% wirklich benötigt. Der Unterschied in der Leistungsaufnahme zwischen Onboardgrafik und z.B. meiner 4850 ist dann doch ordentlich. Ich würde ein erweitertes HybridCrossfire also auch begrüßen, selbst die primitive Lösung (wählen der Grafikkarte bei Booten oder ein Netzschalter am Slotblech) würde mir schon reichen.
Ich werde zwar auf einem AM3 Prozessor umrüsten, aber mit dem Board werde ich dann doch bis Herbst/Winter warten, dann werden ja wohl auch Dinge wie USB3 und die neue SATA Spezifikation einfließen, bei diesem
Model sind mir die Unterschiede zu meinem 780g auch nicht groß genug.
Wird es bei AMD eigentlich irgendwann eine vergleichbare Technik wie NVIDIAs Hybrid-Power geben?
Ja, das kommt immer wieder hoch - und wuerde auch mal verdammt mal Zeit - angedeutet/angekuendigt war dieses PowerXpress oder wie auch immer genannte Feature ja schon.
Gerade sowas waere doch glasklar ein Argument fuer die AMD Plattform...damit koennte man sich von Intel auf dem Desktop absetzen...
Gerade jetzt waere jedes Argument wichtig mit dem man den Kaeufer fuer AMD zu gewinnen - hat er erst einmal einen Intel Unterbau ...wird es schwer...

Aber auch bei Nvidia scheint es nicht ganz sauber bzw. beschraenkt auf dem Desktop zu funktionieren ...
.
EDIT :
.
Irgendwelche Daten zur HD 4200 gibt es aber noch nicht oder?
Daran ware ich auch seht interessiert - aber ich meine irgendwo aufgeschnappt zu haben, dass es wieder 'nur' 40 Shader sind....
Aber sehr loeblich, falls AMD diesen Chipsatz wirklich so frueh bringt...!!
Aber das ist ja alles andere als gesichert !!
Power-Xpress gibt es schon seit RS690.Ja, das kommt immer wieder hoch - und wuerde auch mal verdammt mal Zeit - angedeutet/angekuendigt war dieses PowerXpress oder wie auch immer genannte Feature ja schon.
Nur ist das "Manual - Hybrid Power"
Per CrossfireX wollte AMD das "automatische Hybrid-Power" einführen, was anscheinend nicht ganz geklügt ist und somit nur Hybrid-CF (Grafik) einführte.
Mehr Kosten und vielleicht Performance-Verzögerungen !?! undWieso kommt keiner mal darauf, HybridCrossfire mit IGP+High-Performance diskrete GraKa einzufuehren

Siehe C&Q 2.0, was beim Phenom zu Performance-Reduktion führte.
Power-Xpress gibt es schon seit RS690.
Nur ist das "Manual - Hybrid Power"...
Ja, das mag sein, dass das Feature schon in den Chipssaetzen schlummert - und im Mobilbereich gibt es das schon - aber auf dem Desktop ist nicht supportet.
...
Per CrossfireX wollte AMD das "automatische Hybrid-Power" einführen, was anscheinend nicht ganz geklügt ist und somit nur Hybrid-CF (Grafik) einführte.
Mehr Kosten und vielleicht Performance-Verzögerungen !?! und
Siehe C&Q 2.0, was beim Phenom zu Performance-Reduktion führte.
Sicherlich wird das nicht vernueftig funzen - damit man hier eine Leistungssteierung erfaehrt muesste das CrossFire Konzept/Umsetzung noch wesentlich flexibler werden.
Was ich mir aber oft Frage, ob es nicht Sinn machen wuerde z.B. die GamePhysik auf den IGP auszulagern - auch wenn es hier bei ATI doch recht still geworden ist bei diesem Thema!
Waere so etwas (sinnvoll) moeglich?
doncortez
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.10.2006
- Beiträge
- 538
- Renomée
- 7
- Standort
- Dessau / Münster
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Athlon 64 X2 3800+ EE
- Mainboard
- Gigabyte GA-M55Plus Rev. 2
- Kühlung
- Arctic Silencer 64
- Speicher
- 2x 1GB DDR2 667 Aeneon
- Grafikprozessor
- HD2600 XT
- Display
- Eizo S1931SE-BK
- HDD
- 250GB Samsung T166; 160GB Hitachi 7k160
- Optisches Laufwerk
- DVD-ROM (BenQ), DVD-RAM (LG GSA-H10N)
- Soundkarte
- M-Audio Revolution 7.1
- Gehäuse
- 3R Systems Ultra LED Midi
- Netzteil
- Seasonic SS-301HT
- Betriebssystem
- WinXP Pro SP2
- Webbrowser
- Opera 9.24
- Verschiedenes
- Pinnacle PCTV Pro
Verbraucht die neue SB710 eigentlich so viel mehr Strom, dass für die ultraportable Notebookplattform "Yukon" wieder die SB600 eingeplant wird? Oder hat hier AMD noch ein gut gefülltes Lager, dass irgendwie abgebaut werden muss? Ansonsten sehe ich persönlich jetzt keinen großen Sinn darin, die SB600 wieder auszugraben. Insbesondere da man Intel in dem Segment mit der Atom Plattform ja stets (zurecht) vorwirft, mit veralteten Chipsätzen anzutreten, halte ich es für eher suboptimal jetzt selbst mal in der Restekiste abzutauchen. Sicher ist der 690G/SB600 kein schlechter Chipsatz, aber wenn mangels optischem Laufwerk der USB Anschluss vlt. doch mal für größere Dateiübertragungen zum Einsatz kommen sollte, wäre es wohl nicht verkehrt zur in dieser Beziehung deutlich performanteren SB710 zu greifen. Aber wahrscheinlich denke ich jetzt schon wieder viel zu leistungsbezogen - in der Preisklasse geht's wohl eher darum, mit aller Macht noch den letzten Cent zu sparen und dafür lieber auf (vom Käufer wohl eh nicht geforderte) Performance zu verzichten.
bbott
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 4.363
- Renomée
- 60
- Mein Laptop
- HP Compaq 8510p
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD FX-8370
- Mainboard
- Asus M5A99X
- Kühlung
- Corsair H60
- Speicher
- 16GB DDR3-1866 Crucial
- Grafikprozessor
- Sapphire HD5770
- Display
- 4k 27" DELL
- SSD
- Samsung Evo 850
- HDD
- 2x Seagate 7200.12
- Optisches Laufwerk
- Pioneer, Plextor
- Soundkarte
- Creative X-Fi Xtreme Music
- Gehäuse
- Silverstone TJ-02S
- Netzteil
- Enermax 450W
- Betriebssystem
- Windows 7
Waren nicht mal SATA- 600, Gbit Lan (ohne Realtek) und USB 3.0 für den 800er Chipsatz angekündigt? Was ist davon nun noch übrig geblieben?
Nur Gbit Lan wenn ich das richtig sehe, oder?
Neu wäre Power Play für den Chipsatz, wenn ich das auf den Folien richtig interpretiere.
Ich warte ja eigendlich auf den 800GX + SB800, aber das dauert wascheinlich wirklich bis zum 3. Quartal
Nur Gbit Lan wenn ich das richtig sehe, oder?
Neu wäre Power Play für den Chipsatz, wenn ich das auf den Folien richtig interpretiere.
Ich warte ja eigendlich auf den 800GX + SB800, aber das dauert wascheinlich wirklich bis zum 3. Quartal

- Mitglied seit
- 16.11.2001
- Beiträge
- 21.697
- Renomée
- 1.301
- Standort
- München
- Aktuelle Projekte
- World Community Grid
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 9 5950X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- ASUS TUF Gaming X570-Pro [WI-FI]
- Kühlung
- be quiet! Shadow Rock 3
- Speicher
- 4x 16GB DDR4-3200 Corsair Vengeance LPX
- Grafikprozessor
- ASRock Radeon RX 550 Phantom Gaming Aktiv 2GB
- Display
- LG 27UL850-W, 27"
- SSD
- Samsung 980 PRO 2TB, Samsung 840 EVO 500GB
- HDD
- Seagate Barracuda 7200.14 3TB SATA3
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183A SATA schwarz (im externen Gehäuse)
- Gehäuse
- be quiet! Silent Base 802 schwarz
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 11 Platinum 550W
- Tastatur
- Logitech G613 Lightspeed
- Maus
- Logitech MX Master 3S
- Betriebssystem
- Ubuntu Linux 24.04
- Webbrowser
- Vivaldi
- Internetanbindung
-
▼100 MBit
▲40 MBit
Du verwechselst grad die Southbridge 800 (SB800) mit dem Chipsatz 800.Waren nicht mal SATA- 600, Gbit Lan (ohne Realtek) und USB 3.0 für den 800er Chipsatz angekündigt? Was ist davon nun noch übrig geblieben?
bbott
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 4.363
- Renomée
- 60
- Mein Laptop
- HP Compaq 8510p
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD FX-8370
- Mainboard
- Asus M5A99X
- Kühlung
- Corsair H60
- Speicher
- 16GB DDR3-1866 Crucial
- Grafikprozessor
- Sapphire HD5770
- Display
- 4k 27" DELL
- SSD
- Samsung Evo 850
- HDD
- 2x Seagate 7200.12
- Optisches Laufwerk
- Pioneer, Plextor
- Soundkarte
- Creative X-Fi Xtreme Music
- Gehäuse
- Silverstone TJ-02S
- Netzteil
- Enermax 450W
- Betriebssystem
- Windows 7
Du verwechselst grad die Southbridge 800 (SB800) mit dem Chipsatz 800.
Habe mich etwas unglücklich ausgedrückt, aber worin besteht der Vorteil der 800er NB? Ich sehe keine außer 55nm? Ich dachte die SB710 wurde von der 750er abgelöst, aber scheinbar soll die Raid5- Funktion dem "High End" vorbehalten bleiben.
Beim Gbit LAN bin ich (noch) sehr sehr skeptisch, das AMD alles gleich beim 1. Versuch richtig macht.
Da gibts noch UVD 2.0Ich sehe keine außer 55nm?
Aber es ist richtig, es gibt kaum Vorteile gegenüber dem Vorgänger und ich rätsel auch, was dieser für in Sinn haben soll
Ich spekuliere daher, dass sie vielleicht Hybird-Power zum funktionieren bringen und weil es so schwierig ist, diese Technik in einem Extra-Chip zu entwickeln, damit vielleicht andere nicht betroffen werden.
Und da RV740 & RV790 so März/April sowie mainstream-K10.5 ohne L3 April erscheinen soll, sowie dieser RV880 mit AOD 3.0, würde dieser Chipsatz dann doch im April Sinn machen und der beschrenkten Welt zu demonstierern, dass AMD quasi auch eine ganze Plattform einführen kann.
Dies eben im Zusammenhang damit, dass die mainborads mit automatischen Hybrid-Power etwas mehr Kosten und es mit einem neuem Chipsatz-Version zu "versuchen", um auch zu sehen, wie viele Leute so ein Board nur (weil non-GPU-Steigerungen) wegen Hybird-Power zu kaufen.
Ein RS890 mit PCIe 3.0 & RV710 @ 40nm und vielleicht noch ein SB810 mit USB 3.0 (bis jetzt nix gelesen, dass SB800 USB 3.0 hat) könnte dann im 2H 2009 in der Zeit des nächsten Notebook-Generation kommen.
Wie gesagt, meine Spekulation, weil ich den Sinn von RS880 (620 @ 55nm sowie non-PCIe 3.0) noch nicht verstanden habe.
Und einen Chipsatz mit 55nm-GPU-Fertigung sowie non-PCIe 3.0 soll bis Ende 2010 der hauptchipsatz werden, während schon Anfang/Mitte 2010 schon die ersten 32nm-GPUs kommen sollen??!!!
Nein, SB710 ist der bugfreie SB700.Ich dachte die SB710 wurde von der 750er abgelöst, aber scheinbar soll die Raid5- Funktion dem "High End" vorbehalten bleiben.
SB750 wird zusätzlich angeboten, welche sich AFAIK nur bzw. hautsächlich auf 790FX/GX-Brettern zu finden sind.
Eigentlich hätte der SB710 den SB700 schon Mai 2008 ablösen sollen. Aber bei neuen Mainboards ist mir der SB710 bis jetzt kaum/nicht aufgefallen.
Stimmt.Beim Gbit LAN bin ich (noch) sehr sehr skeptisch, das AMD alles gleich beim 1. Versuch richtig macht.
R600-->RV670/RV770
K10 --> K10.5
SB700 > SB710
Hybird-Power -->

Gbit Lan

AMD hat recht probleme mit dem ersten mal.
Zuletzt bearbeitet:
Markus Everson
Grand Admiral Special
mal abgesehen davon das offensichtlich 90% der Artikel voneinander abgeschrieben sind....sind die restlichen 10% zum absolut überwiegenden Teil von Leuten verfaßt die keine Ahnung von der Materie haben und was von DDR3-Unterstützung des Chipsatzes labern.
Die Frage nach der TDP wegen der ich google angeschmissen habe ist natürlich auch nicht beantwortet.
Die Frage nach der TDP wegen der ich google angeschmissen habe ist natürlich auch nicht beantwortet.
p4z1f1st
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 28.04.2003
- Beiträge
- 9.722
- Renomée
- 81
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD FX-6300
- Mainboard
- Gigabyte GA-970A-UD3
- Kühlung
- HEATKILLER® CPU Rev3.0 LC + HEATKILLER® GPU-X² 69x0 LT
- Speicher
- 2x 4096 MB G.Skill RipJawsX DDR3-1600 CL7
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 480 8GB
- Display
- Dell U2312HM
- HDD
- Crucial m4 SSD 256GB
- Optisches Laufwerk
- Sony Optiarc AD-7260S
- Soundkarte
- Creative Labs SB Audigy 2 ZS
- Gehäuse
- Chieftec Scorpio TA-10B-D (BxHxT: 205x660x470mm)
- Netzteil
- Seasonic X-Series X-660
- Betriebssystem
- Microsoft Windows 10 Professional 64bit
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- Watercool HTF2 Dual + 2x Papst 4412 F/2GL
Alles seit dem AMD 780G wird in 55nm gefertigt.
Drohne
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 27.09.2007
- Beiträge
- 863
- Renomée
- 20
... schade. Die Negativprognosen und vermuteten (unproklamierten) Kurswechsel AMDs sind nun Wirklichkeit geworden. Zuerst der Massenmarkt, dann die Server 
.
EDIT :
.
Gegen eine Einführung spricht eigentlich nur der Preis des DDR3 Speichers. Wenn AMD nun eine exklusiv DDR3-Plattform wie etwa den Core-i7 auf den Markt werfen würde, liefe man doch Gefahr diese nicht absetzen zu können - wer wird das zwei bis dreifache für RAM bezahlen wollen, wenn er gleichschnellen DDR2-Speicher für weniger haben kann?
Aber DU hast sicher recht, ein weiteres Indiz. Möglicherweise sind diese Meldungen wieder einmal eine schlimme Ente

.
EDIT :
.
Auch diese Spekulationen sprechen mal wieder gegen eine verspätete Einführung von DDR3 Speicher bei AMD. Zumindest wird es dann wohl keine sonderlich gravierende Verspätung geben.
Gegen eine Einführung spricht eigentlich nur der Preis des DDR3 Speichers. Wenn AMD nun eine exklusiv DDR3-Plattform wie etwa den Core-i7 auf den Markt werfen würde, liefe man doch Gefahr diese nicht absetzen zu können - wer wird das zwei bis dreifache für RAM bezahlen wollen, wenn er gleichschnellen DDR2-Speicher für weniger haben kann?
Aber DU hast sicher recht, ein weiteres Indiz. Möglicherweise sind diese Meldungen wieder einmal eine schlimme Ente

Da die Prozessoren aber einen Speichercontroller für DDR2 und DDR3 integriert haben, sollte das allerdings kein Problem sein. AMD bietet so ja einfach eine CPU für beide Plattformen an. So kann weiterhin jeder nach seinem Gusto entscheiden, was er will. Problematisch wäre das nur, wenn es eben keine Unterstützung von DDR2 mehr geben würde, wie Du schon richtig sagst. Das sieht man ja beim Core i7. Wobei es da wohl mehr an den Preisen für die Boards liegt und daran, dass man gleich 3 Speichermodule kaufen muss, wenn man den Speichercontroller vollständig auslasten will.
Generell zum Thema muss ich auch sagen: So wirkliche Vorteile fallen mir bisher nicht auf. Aber vielleicht ist es wirklich ein wenig Bugfixing.
Generell zum Thema muss ich auch sagen: So wirkliche Vorteile fallen mir bisher nicht auf. Aber vielleicht ist es wirklich ein wenig Bugfixing.
uncle_sam
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2007
- Beiträge
- 2.646
- Renomée
- 158
- Standort
- Nature One
- Mein Laptop
- NAPFKUCHEN
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom X6 1055T
- Mainboard
- ASUS M4A79 Deluxe
- Kühlung
- Noctua NH-U12P + 2* Lüfter
- Speicher
- 4*2048MB Corsair XMS2 (guter Speicher)
- Grafikprozessor
- ASUS EAH4870X2 adeon HD 4870 X2, 2x 1024MB GDDR5
- Display
- 2* Fujitsu Siemens L22W-3 (22 Wide)
- HDD
- 2* 500 GB Hitatchi
- Optisches Laufwerk
- 1x LG DVD Brenner / 1x DVD-Rom
- Soundkarte
- ALC1200
- Gehäuse
- Chieftec Dragon Midi + Noiseblocker Dämmatten
- Netzteil
- 750Watt Power & Cooling
- Betriebssystem
- Vista64 Business SP irgenwas
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Macht im Winter warm beim Zocken
Also kommt DDR3 doch noch.
Also keine Technischen Probleme
gut für amd.
Was den Preis angeht, der wird auch bei DDR3 irgendwann runter gehen.
Ich verstehe daher das Gerede nicht. War ja bei DDR1 => DDR2 genauso.
Mittlerweile bekommt man ja noch Geld zurück wenn man DDR2 speicher kauft.
Imho ist es für AMD vorteilhaft zweigleisig zu fahren.
Wie schon zruf sagt. Jeder nach seinem Gusto. Wer für 5% mehr leistung viel löhnen will solls tun.
Aber das Weiterbestehen von DDR2 sichert amd den Absatz an seinen alten AM2/AM2+ Chips.
Da liegen ja noch diverse Dualcores auf halde, welche ja auch eine sehr gute Performance für ihren Preis abliefern. Dazu preisgünstige Boards und Speicher, und fertig ist das günstige low-mid-range system
Würde man jetzt mit aller Macht DDR3 puschen, wäre das ja eher nachteilig.
Und jeder Käufer eines am2, am2+ Systemes ist dank Kompatibilität auch ein potentieller Phenom2 Käufer.
Ich denke wenn der Phenom2 noch günstiger wird und es kleine X3 und X4 modelle gibt, könnte der P2 zum billigen upgrade tip aus der Computerbild werden.
Das soll jetzt nicht negativ sein, aber ein Upgrade das ein halbwegs versierter laie vornehmen kann, hat durchaus Erfolg.
man ist das wieder offtopic
Also keine Technischen Probleme

Was den Preis angeht, der wird auch bei DDR3 irgendwann runter gehen.
Ich verstehe daher das Gerede nicht. War ja bei DDR1 => DDR2 genauso.
Mittlerweile bekommt man ja noch Geld zurück wenn man DDR2 speicher kauft.
Imho ist es für AMD vorteilhaft zweigleisig zu fahren.
Wie schon zruf sagt. Jeder nach seinem Gusto. Wer für 5% mehr leistung viel löhnen will solls tun.
Aber das Weiterbestehen von DDR2 sichert amd den Absatz an seinen alten AM2/AM2+ Chips.
Da liegen ja noch diverse Dualcores auf halde, welche ja auch eine sehr gute Performance für ihren Preis abliefern. Dazu preisgünstige Boards und Speicher, und fertig ist das günstige low-mid-range system
Würde man jetzt mit aller Macht DDR3 puschen, wäre das ja eher nachteilig.
Und jeder Käufer eines am2, am2+ Systemes ist dank Kompatibilität auch ein potentieller Phenom2 Käufer.
Ich denke wenn der Phenom2 noch günstiger wird und es kleine X3 und X4 modelle gibt, könnte der P2 zum billigen upgrade tip aus der Computerbild werden.
Das soll jetzt nicht negativ sein, aber ein Upgrade das ein halbwegs versierter laie vornehmen kann, hat durchaus Erfolg.
man ist das wieder offtopic
rkinet
Grand Admiral Special
Gerade zur TDP-Begrenzung wäre eine Umschlatung auf IGP und Deaktivierung fast alle Units der ext. GPU sinnvoll.Weil vielleicht der popelige Chipsatz im Gegensatz zu einer High Performance Karte kein Land sieht? Das bremst doch wie ein Rammbock mitten auf einem ICE-Gleis.
Oder meinst du nur zum Windowsbetrieb ?
Schließlich packt die IGP ja sogar die Aero-Oberfläche.
Mit 30€ zusätzlicher Grafikkarte kann man die 3D-Performance fast verdoppeln.
Staat 125 W CPUs per Budget-uATX Board zu unterstützen wären 80-95 Watt UND gleichzeitig obligatorische ext. Grafikkarte viel sinnvoller.
AMD könnte dann auch noch an der ext. GPU verdienen.
Gerade die kommenden Budget-Wühltisch Desktops mit Athlon X3/X4 würden so eine Aufwertung bei der Grafik erfahren ohne mehr TDP zu ergeben.
Wenn 2011 mal Fusion kommt wird ebenso die ext. Budget-Grafik ein wichtiger Aspekt. Die int. GPU könnte 1/2 bis 1/3 der 3D-Performance liefern in Ergänzung zur GPU außen und zusätzlich noch für simple Office/Internet Anwendungen die Gesamtlast 2D incl. Aero und einfaches 3D (Bildschirmschoner ?! ) übernehmen.
Das lohnt sich schon mit Budget-GPUs bis zu späteren HighEnd.
Ich befürchte aber, dass Intel (mal wieder) als erster sowas umsetzen wird.
Alex84
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.03.2008
- Beiträge
- 838
- Renomée
- 29
- Standort
- Bielefeld (ursprünglich Oberfranken)
- Mein Laptop
- ASUS VivoBook U38DT
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD FX-8320@ 4,2Ghz
- Mainboard
- MSI Gaming 970
- Kühlung
- Scythe Yasya
- Speicher
- 16GB Adata 1866Mhz DDR3
- Grafikprozessor
- Sapphire R9 290X 8GB
- Display
- 19" LG
- HDD
- 640GB Seagate Barracuda
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner, LG, IDE
- Soundkarte
- Realtek onboard
- Gehäuse
- AeroCool
- Netzteil
- Coba Nitrox 7750 SG
- Betriebssystem
- Windows 7 64
- Webbrowser
- Opera
Ich denke im geht es mehr um den Stromverbrauch als um die zusätzliche Leistung. Meine Grafikkarte schläft zu über 90% nur vor sich hin und wird nur in den restlichen 10% wirklich benötigt. Der Unterschied in der Leistungsaufnahme zwischen Onboardgrafik und z.B. meiner 4850 ist dann doch ordentlich. Ich würde ein erweitertes HybridCrossfire also auch begrüßen, selbst die primitive Lösung (wählen der Grafikkarte bei Booten oder ein Netzschalter am Slotblech) würde mir schon reichen.
Ich werde zwar auf einem AM3 Prozessor umrüsten, aber mit dem Board werde ich dann doch bis Herbst/Winter warten, dann werden ja wohl auch Dinge wie USB3 und die neue SATA Spezifikation einfließen, bei diesem
Model sind mir die Unterschiede zu meinem 780g auch nicht groß genug.
Genau das meinte ich! Ich fände es gut im Win-Betrieb umschalten zu können, um Strom zu sparen. Dass eine Zusammenschaltung nicht viel bringt, ist klar.
-Alex
Genau das meinte ich! Ich fände es gut im Win-Betrieb umschalten zu können, um Strom zu sparen. Dass eine Zusammenschaltung nicht viel bringt, ist klar.
-Alex
Ja, das waere doch ein 'Traum' - wenn dies problemlos unter Windows / Linux funktionieren wuerde...per button oder verknuepft mit einigen Applikationen (Games) oder demnaechst OpenCL Anwendungen...
Nun ja, bis das funzt werden wir 16 Cores bei einer TDP von 65 Watt haben... oder !??
So wie es scheint, wird sich auch Nividia (laut Fudzilla) das dortige genannte Feature HybridPower (Abschalten der diskreten Grafik und Nutzung der Chipssatzgrafik) auch bald nicht mehr supportet wird durch die neuen Spitzenkarten GTX 285/295 (gerade hier wuerde es am meisten Sinn machen...)
Was ist denn daran so schwierig? Die fehlende Option eine mehrere digital Displays anzuschliessen - kann doch nicht als alleiniger Grund herhalten, oder (so wie im Artikel genannt) ?
Was ist denn daran so schwierig? Die fehlende Option eine mehrere digital Displays anzuschliessen - kann doch nicht als alleiniger Grund herhalten, oder (so wie im Artikel genannt) ?
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K