App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
AMD APUs (Phoenix, Phoenix2, Dragon Range, Rembrandt, Cezanne, Renoir, van Gogh, Mendocino, Strix Point)
Krümel
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.08.2003
- Beiträge
- 5.334
- Renomée
- 498
- Standort
- Schleswig-Holstein
- Aktuelle Projekte
- WCG, Einstein
- Lieblingsprojekt
- POEM *schnüff* R.I.P.
- Meine Systeme
- Ryzen 5 Pro 4650G @ 3 GHz @ 0,91 Volt in einem Deskmini X300
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- HP - 14-dk0355ng (R5 3500U 14 Zoll)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD RyZen 5 7600x
- Mainboard
- Asus TUF B650-M Plus WiFi
- Kühlung
- Noctua NH-U12s
- Speicher
- 2 x 16 GB Corsair Vengeance 5.600
- Grafikprozessor
- AMD RX 6700XT
- Display
- Acer Nitro VG0 27" 1440p / 144 Hz
- SSD
- 1x Crucial P1 1 TB / 1x WB Blue 1 TB (SATA)
- Optisches Laufwerk
- LG BR
- Soundkarte
- Onboardsound
- Gehäuse
- Fractal Design Define R4
- Netzteil
- Be Quiet! Pure Power 11 400 Watt
- Betriebssystem
- Win 10
- Webbrowser
- Opera
- Internetanbindung
-
▼1000
▲50
Ich habe dienstlich so ein Elitebook mit einer 5450er Cezanne APU und bin sehr zufrieden damit. Ist leise und der Bildschirm, die Webcam und das Mikro sind auch zu gebrauchen.
derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.571
- Renomée
- 338
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
ASRock Industrial legt zwei Mini-Mainboards im 4x4-Formfaktor auf (10,4 x 10,2 cm). Die verlöteten APUs auf den Modellen 4X4-7735U/D5 und 4X4-7535U/D5 gehören zur Rembrandt-R Serie. Der große Chip (Ryzen 7735U) hat 8 Kerne und 12 CUs, der kleine 6 Kerne mit 6 CUs.
Die Barebones dazu sind auf Geizhals zu finden:
geizhals.de
geizhals.de
Die Barebones dazu sind auf Geizhals zu finden:

ASRock Industrial 4X4 BOX-7535U/D5 ab € 513,79 (2023) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
✔ Preisvergleich für ASRock Industrial 4X4 BOX-7535U/D5 ✔ Produktinfo ⇒ Typ: Mini-PC • Chipsatz: System-on-Chip (SoC) • Sockel: N/A • CPU: AMD Ryzen 5 7535U, 6C/12T, 2.90-4.60GH… ✔ Barebones ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufen

ASRock Industrial 4X4 BOX-7735U/D5 ab € 629,86 (2023) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
✔ Preisvergleich für ASRock Industrial 4X4 BOX-7735U/D5 ✔ Produktinfo ⇒ Typ: Mini-PC • Chipsatz: System-on-Chip (SoC) • Sockel: N/A • CPU: AMD Ryzen 7 7735U, 8C/16T, 2.70-4.80GH… ✔ Barebones ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufen
Zuletzt bearbeitet:
derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.571
- Renomée
- 338
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Es gibt weitere Zeichen für einen APU-Launch ab September: Das dafür nötige AGESA 1.0.9.0 soll Ende August freigegeben werden, nachdem es schon länger bei Mainboard-Herstellern getestet wurde. Es unterstützt Phoenix- und Rembrandt-APUs auf dem Sockel AM5, womit wir im Desktop vermutlich mehr Auswahl als früher bekommen. Dabei gehe ich davon aus, dass es z. B. einen Ryzen 5 als bessere Phoenix- und als billigere Rembrandt-Variante geben wird. Die andere Möglichkeit wäre eine Aufteilung zwischen Ryzen 3 & 5 (Rembrandt) sowie 7 & 9 (Phoenix).
Das AGESA soll weitere Verbesserungen an der Spannungs- / Temperaturregelung enthalten. Bei den Mainboards ist eine neue Welle günstiger Platinen unterwegs. Sehr wahrscheinlich wird dann auf allen Produkten der native A620-Chipsatz (als eigens entwickelter Chip, kein umgelabelter B650) verlötet. Der A620 sollte nach AMDs ursprünglicher Planung ja zusammen mit den APUs veröffentlicht werden, wurde dann aber vorgezogen, um billigere Mainboards zu ermöglichen. In der Herstellung ist so ein „B650-als-A620“ natürlich teurer.
wccftech.com
Das AGESA soll weitere Verbesserungen an der Spannungs- / Temperaturregelung enthalten. Bei den Mainboards ist eine neue Welle günstiger Platinen unterwegs. Sehr wahrscheinlich wird dann auf allen Produkten der native A620-Chipsatz (als eigens entwickelter Chip, kein umgelabelter B650) verlötet. Der A620 sollte nach AMDs ursprünglicher Planung ja zusammen mit den APUs veröffentlicht werden, wurde dann aber vorgezogen, um billigere Mainboards zu ermöglichen. In der Herstellung ist so ein „B650-als-A620“ natürlich teurer.

AMD AGESA 1.0.9.0 BIOS Firmware Launches In Late August, Includes Support For Phoenix "Ryzen 7000G" APUs
AMD will offer its brand new AGESA 1.0.9.0 BIOS firmware for AM5 motherboards in late August which offers Ryzen 7000G "Phoenix" APU support.

Zuletzt bearbeitet:
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.326
- Renomée
- 9.645
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Phoenix scheint jetzt auch bei Redmi anzukommen.
Athlonix
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.09.2007
- Beiträge
- 630
- Renomée
- 8
- Mein Desktopsystem
- Intel® NUC 11 Essential Kit - NUC11ATKC4
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel® Celeron® Processor N5105
- Speicher
- 2x Avant Technology J641GU42J2320NL 8GB
- Grafikprozessor
- Intel® UHD Graphics
- Display
- Sony KD-65X85K
- SSD
- Samsung 980 PCIe® 3.0 NVMe™ M.2 SSD - 500 GB
- Netzteil
- 65 Watt
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Google Chrome
- Internetanbindung
- ▼1000 MBit ▲40 MBit
Habe dieses neue ROG Ally, Akkulaufzeit ist quasi inexistent, aber sonst schön flottes Ding. In der Bedienung etwas frickelig, aber Gothic 1 mit Spine läuft schon mal 

derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.571
- Renomée
- 338
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Gigabyte stellt in seiner BRIX-Serie fünf neue Mini-PCs mit Ryzen APUs bis hin zum 7730U vor. Die APUs basieren auf Barcelo-U.
www.notebookcheck.com
www.gigabyte.com

Gigabyte: Neue Mini-PCs starten mit aktuellen Ryzen-Prozessoren bis hin zum Ryzen 7730U
Gigabyte bringt neue Mini-PCs mit leistungsstarken und aktuellen Ryzen-APUs auf den Markt. Durch die hohe Rechenleistung dürften sich die PCs vielseitig einsetzen lassen, dabei wird die Installation nicht nur eines Massenspeichers unterstützt.

BRIX s | BRIX (Mini-PC Barebone) - GIGABYTE Global
Krümel
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.08.2003
- Beiträge
- 5.334
- Renomée
- 498
- Standort
- Schleswig-Holstein
- Aktuelle Projekte
- WCG, Einstein
- Lieblingsprojekt
- POEM *schnüff* R.I.P.
- Meine Systeme
- Ryzen 5 Pro 4650G @ 3 GHz @ 0,91 Volt in einem Deskmini X300
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- HP - 14-dk0355ng (R5 3500U 14 Zoll)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD RyZen 5 7600x
- Mainboard
- Asus TUF B650-M Plus WiFi
- Kühlung
- Noctua NH-U12s
- Speicher
- 2 x 16 GB Corsair Vengeance 5.600
- Grafikprozessor
- AMD RX 6700XT
- Display
- Acer Nitro VG0 27" 1440p / 144 Hz
- SSD
- 1x Crucial P1 1 TB / 1x WB Blue 1 TB (SATA)
- Optisches Laufwerk
- LG BR
- Soundkarte
- Onboardsound
- Gehäuse
- Fractal Design Define R4
- Netzteil
- Be Quiet! Pure Power 11 400 Watt
- Betriebssystem
- Win 10
- Webbrowser
- Opera
- Internetanbindung
-
▼1000
▲50
Jetzt noch neue Geräte mit "altem" Kram (Zen 3 und Vega) rausbringen?
Da hält sich mein Interesse doch stark in Grenzen.
Da hält sich mein Interesse doch stark in Grenzen.
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.326
- Renomée
- 9.645
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Jetzt noch neue Geräte mit "altem" Kram (Zen 3 und Vega) rausbringen?
Da hält sich mein Interesse doch stark in Grenzen.
Naja, selbst die Phoenix-Notebooks kommen ja teilweise erst jetzt auf den Markt.
Die Zen 4 APUs für Desktop werden doch imo für September anvisiert.
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.326
- Renomée
- 9.645
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Lenovo hat jetzt auch Phoenix ohne zusätzliche Grafikkarte im Programm mit dem IdeaPad Pro 5 14.
Gibt es aktuell allerdings nur bei Lenovo selbst. Ist bei Distris auch noch nicht gelistet in der Konfig.
Lenovo.com
Gibt es aktuell allerdings nur bei Lenovo selbst. Ist bei Distris auch noch nicht gelistet in der Konfig.
Lenovo.com
Krümel
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.08.2003
- Beiträge
- 5.334
- Renomée
- 498
- Standort
- Schleswig-Holstein
- Aktuelle Projekte
- WCG, Einstein
- Lieblingsprojekt
- POEM *schnüff* R.I.P.
- Meine Systeme
- Ryzen 5 Pro 4650G @ 3 GHz @ 0,91 Volt in einem Deskmini X300
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- HP - 14-dk0355ng (R5 3500U 14 Zoll)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD RyZen 5 7600x
- Mainboard
- Asus TUF B650-M Plus WiFi
- Kühlung
- Noctua NH-U12s
- Speicher
- 2 x 16 GB Corsair Vengeance 5.600
- Grafikprozessor
- AMD RX 6700XT
- Display
- Acer Nitro VG0 27" 1440p / 144 Hz
- SSD
- 1x Crucial P1 1 TB / 1x WB Blue 1 TB (SATA)
- Optisches Laufwerk
- LG BR
- Soundkarte
- Onboardsound
- Gehäuse
- Fractal Design Define R4
- Netzteil
- Be Quiet! Pure Power 11 400 Watt
- Betriebssystem
- Win 10
- Webbrowser
- Opera
- Internetanbindung
-
▼1000
▲50
Ja, das schon, aber im Mini-PC Bereich gibt es von Chinesischen und Taiwanisieschen Herstellern schon seit geraumer Zeit Systeme mit Zen 3+ und RDNA 2 APUs, daher verwundert mich das schon, das Gigabyte jetzt noch mit einer Generation älteren APUs startet und das als "neu" verkauft.Naja, selbst die Phoenix-Notebooks kommen ja teilweise erst jetzt auf den Markt.
derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.571
- Renomée
- 338
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Sie sind ja neu, und erneuern die Lucienne-APUs, die letztes Jahr dort eingeführt wurden. Daran siehst du, dass Barebones mit verlöteter APU schon immer später dran waren als teure Notebooks. Technische Details interessieren die Zielgruppe mit ihrem Office-Schwerpunkt auch nur bedingt. Wichtiger ist der Preis, wie man bei Geizhals sieht: die billigsten Brix sind am beliebtesten. Dazu kommt ein psychologischer Effekt: Beim DeskMini freust du dich über den günstigen Barebone (der auch etwas einfacher und günstiger konstruiert ist, denke ich), weil du die APU selbst kaufst. Bei Gigabyte und Asus würdest du dich über den hohen Preis beschweren.
Leute, die scharf auf das neueste Silizium sind, kaufen keinen Brix, sondern stellen sich nächsten Monat ein System mit Phoenix zusammen. Auch hier wird es wohl (je nach Geldbeutel) Phoenix und Rembrandt zur Auswahl geben.
Chinesische Hinterhof-Buden vermeidet man, wenn man noch bei Trost ist. Sonst kann man gleich einen russischen PC kaufen und sich wundern, wie "kommunikativ" der ist. Oder zum Briefbeschwerer wird, wenn Russland es will. Dazu kommt der chronisch schlechte Update-Support. Internationale Schwergewichte wie Lenovo hängen vom Ausland ab und haben dort einen Ruf zu verlieren, aber auch das ist wegen China ein gewisses Risiko.
Leute, die scharf auf das neueste Silizium sind, kaufen keinen Brix, sondern stellen sich nächsten Monat ein System mit Phoenix zusammen. Auch hier wird es wohl (je nach Geldbeutel) Phoenix und Rembrandt zur Auswahl geben.
Chinesische Hinterhof-Buden vermeidet man, wenn man noch bei Trost ist. Sonst kann man gleich einen russischen PC kaufen und sich wundern, wie "kommunikativ" der ist. Oder zum Briefbeschwerer wird, wenn Russland es will. Dazu kommt der chronisch schlechte Update-Support. Internationale Schwergewichte wie Lenovo hängen vom Ausland ab und haben dort einen Ruf zu verlieren, aber auch das ist wegen China ein gewisses Risiko.
Zuletzt bearbeitet:
Krümel
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.08.2003
- Beiträge
- 5.334
- Renomée
- 498
- Standort
- Schleswig-Holstein
- Aktuelle Projekte
- WCG, Einstein
- Lieblingsprojekt
- POEM *schnüff* R.I.P.
- Meine Systeme
- Ryzen 5 Pro 4650G @ 3 GHz @ 0,91 Volt in einem Deskmini X300
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- HP - 14-dk0355ng (R5 3500U 14 Zoll)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD RyZen 5 7600x
- Mainboard
- Asus TUF B650-M Plus WiFi
- Kühlung
- Noctua NH-U12s
- Speicher
- 2 x 16 GB Corsair Vengeance 5.600
- Grafikprozessor
- AMD RX 6700XT
- Display
- Acer Nitro VG0 27" 1440p / 144 Hz
- SSD
- 1x Crucial P1 1 TB / 1x WB Blue 1 TB (SATA)
- Optisches Laufwerk
- LG BR
- Soundkarte
- Onboardsound
- Gehäuse
- Fractal Design Define R4
- Netzteil
- Be Quiet! Pure Power 11 400 Watt
- Betriebssystem
- Win 10
- Webbrowser
- Opera
- Internetanbindung
-
▼1000
▲50
Man sollte natürlich nicht das vorinstallierte OS nutzen.und sich wundern, wie "kommunikativ" der ist.
Und den Taiwanesen traue ich schon Geekom arbeitet z.B. mit ASUS zusammen.
Günstig sind die allerdings nicht, da hast Du recht.
derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.571
- Renomée
- 338
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Das wissen sie natürlich, und können BIOS und Treiber manipulieren. Das BIOS ist durch Virenscanner nicht überprüfbar.Man sollte natürlich nicht das vorinstallierte OS nutzen.
Bei Taiwan sehe ich (im Gegensatz zu China) kein politisches Problem, so lange sie noch eigenständig sind. Aber von einer Hinterhof-Butze kaufe ich grundsätzlich keinen PC. Da bleibt der miese Support ein Problem, wo Sicherheitslücken nicht geschlossen werden, und auch die Sicherheitskultur fehlt.
Zuletzt bearbeitet:
derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.571
- Renomée
- 338
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Die Barebones von ASRock Industrial sind jetzt mit Phoenix verfügbar
.
Ich habe eine News-Meldung hier eingereicht, und bevor ich den Text ein zweites Mal schreibe, kopiere ich ihn eben hier rein:
ASRock geht bei seinen Mini-PCs im 4x4 Format (11,8 x 11,0 cm) den nächsten Schritt und upgraded die verlöteten APUs auf Phoenix. Angeboten werden zunächst zwei APUs: der Ryzen 7840U mit 8 Kernen, sowie der Ryzen 7640U mit derer 6 und 12 Threads. Die Barebones sind mit 4,8 cm ausgesprochen flach gebaut.
Erstmals wird eine APU mit integrierter AI-Beschleunigung angeboten, was der Hersteller besonders hervorhebt. Für die Bildwiedergabe unterstützen die Geräte gleich vier 4K-Displays über 2x DisplayPort 1.4a (via USB-C) und 2x HDMI 1.4b. Als Hauptspeicher lassen sich 64 GB RAM in zwei SO-DIMM-Riegeln des Standards DDR5-5600 verbauen, und nach außen stehen fünf USB-Ports zur Verfügung, wovon zwei mit USB4 die modernste Variante unterstützen. Dazu kommen 1x USB 3.1 und 2x USB 2.0.
Ins Netzwerk geht es über bis zu zwei LAN-Ports (1x 2,5 Gbit/s / 1 x 1 GBit/s) oder eine WLAN-Karte nach WiFi 6E, die auch Bluetooth 5.2 unterstützt. Professionelles Remote-Management lässt sich mit dem DASH-Standard realisieren. Es gibt einen M.2-Slot mit PCIe 4.0 x4 und einen SATA-Anschluss. Anders als manche News-Meldung im Internet behauptet, lässt sich sehr wohl eine SATA-SSD verbauen, anderenfalls würde der SATA3-Anschluss auch keinen Sinn ergeben. Die SSD wird auf der Bodenplatte montiert.
Erstaunlicherweise verspricht der Hersteller trotz des 19 V-Netzteils eine "longer runtime", was ich mal mit "geringerem Verbrauch" übersetzen würde, falls man das Gerät nicht gerade über ein tragbares Akku-System betreiben möchte.
ASRock Industrial bietet die Mainboards seiner Barebones im Gegensatz zu anderen Herstellern auch einzeln an, sodass man ein älteres Gerät damit aufrüsten kann.
Quelle: https://www.asrockind.com/en-gb/article/170
mit Bildern: https://videocardz.com/press-releas...n4-ryzen-7-7840u-and-ryzen-5-7640u-processors
Ich habe eine News-Meldung hier eingereicht, und bevor ich den Text ein zweites Mal schreibe, kopiere ich ihn eben hier rein:
ASRock geht bei seinen Mini-PCs im 4x4 Format (11,8 x 11,0 cm) den nächsten Schritt und upgraded die verlöteten APUs auf Phoenix. Angeboten werden zunächst zwei APUs: der Ryzen 7840U mit 8 Kernen, sowie der Ryzen 7640U mit derer 6 und 12 Threads. Die Barebones sind mit 4,8 cm ausgesprochen flach gebaut.
Erstmals wird eine APU mit integrierter AI-Beschleunigung angeboten, was der Hersteller besonders hervorhebt. Für die Bildwiedergabe unterstützen die Geräte gleich vier 4K-Displays über 2x DisplayPort 1.4a (via USB-C) und 2x HDMI 1.4b. Als Hauptspeicher lassen sich 64 GB RAM in zwei SO-DIMM-Riegeln des Standards DDR5-5600 verbauen, und nach außen stehen fünf USB-Ports zur Verfügung, wovon zwei mit USB4 die modernste Variante unterstützen. Dazu kommen 1x USB 3.1 und 2x USB 2.0.
Ins Netzwerk geht es über bis zu zwei LAN-Ports (1x 2,5 Gbit/s / 1 x 1 GBit/s) oder eine WLAN-Karte nach WiFi 6E, die auch Bluetooth 5.2 unterstützt. Professionelles Remote-Management lässt sich mit dem DASH-Standard realisieren. Es gibt einen M.2-Slot mit PCIe 4.0 x4 und einen SATA-Anschluss. Anders als manche News-Meldung im Internet behauptet, lässt sich sehr wohl eine SATA-SSD verbauen, anderenfalls würde der SATA3-Anschluss auch keinen Sinn ergeben. Die SSD wird auf der Bodenplatte montiert.
Erstaunlicherweise verspricht der Hersteller trotz des 19 V-Netzteils eine "longer runtime", was ich mal mit "geringerem Verbrauch" übersetzen würde, falls man das Gerät nicht gerade über ein tragbares Akku-System betreiben möchte.
ASRock Industrial bietet die Mainboards seiner Barebones im Gegensatz zu anderen Herstellern auch einzeln an, sodass man ein älteres Gerät damit aufrüsten kann.
Quelle: https://www.asrockind.com/en-gb/article/170
mit Bildern: https://videocardz.com/press-releas...n4-ryzen-7-7840u-and-ryzen-5-7640u-processors
Zuletzt bearbeitet:
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 13.890
- Renomée
- 1.802
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Hmmm...4k @ HDMI 1.4b? Ich glaube mit den einher gehenden 30 Hz käme da keine Freude auf.
Könnten die beiden DisplayPort 1.4 Ports über genug Bandbreite verfügen wenn man 2 oder mehr Displays per Hub (MST) an einen Port hängt? Ich weiß nur das DisplayPort 1.2 genug Bandbreite für ein 4K Display @ 60 Hz hatte.
Könnten die beiden DisplayPort 1.4 Ports über genug Bandbreite verfügen wenn man 2 oder mehr Displays per Hub (MST) an einen Port hängt? Ich weiß nur das DisplayPort 1.2 genug Bandbreite für ein 4K Display @ 60 Hz hatte.
Zuletzt bearbeitet:
Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 4.931
- Renomée
- 428
- Mein Laptop
- Lenovo T15, Lenovo S540
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Lenovo, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Laut Spezifikation sollte es keine Probleme geben: https://de.wikipedia.org/wiki/DisplayPort#DisplayPort_1.4
Bei DSC handelt es sich um eine verlustbehaftete Kodierung mit einer maximalen Kompressionsrate von 1:3. Die Kompression soll visuell nicht sichtbar sein.[7] Durch DSC ist DisplayPort 1.4 in der Lage, 8K UHD (7680 × 4320 Pixel) mit 60 Hz und mit 10 Bit HDR Video[11] bzw. 12 bit wiederzugeben. Für 4K UHD (3840 × 2160 Pixel) und 12 Bit-HDR sind Bildwiederholungsraten bis 240 Hz möglich.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 13.890
- Renomée
- 1.802
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Per DisplayPort sollten die Bildschirme mittels MST Hub also gut nutzbar sein.
derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.571
- Renomée
- 338
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Es gibt einen neuen Die shot von Phoenix 2 durch den Twitterer HXL. Er bestätigt die Aufteilung der 6 Kerne in 2 große und 4 kleinere ZEN4c-Cores.
Tatsächlich braucht ein ZEN4c-Kern nur 65 % der Fläche von ZEN4, und im Gegensatz zu Intel sind bei AMD alle Features dabei. Intel war gezwungen, AVX-512 für die gesamte CPU sowie SMT abschalten zu müssen, weil deren kleine Kerne das nicht können.
Wo genau Phoenix 2 zum Einsatz kommt, ist noch nicht raus. Ein Modell in Form des Ryzen 5 7540U schon fest, auch vom 7440U wird das behauptet.
In diesem Zusammenhang wird manchmal "ins Blaue hinein" behauptet, das APU-Geschäft würde für AMD "keine Rolle spielen", aber das ist kompletter Unsinn. Zahlen von Marktforschern (zuletzt Jon Peddie Research) zeigen, dass satte 69 % der AMD-Prozessoren in Notebooks landen, und das sind fast ausschließlich APUs (abzüglich weniger Dragon Range CPUs). Die APU-Produktion läuft also auf Hochtouren und AMD kann augenscheinlich nicht mehr produzieren, sonst hätten sie die Desktop-APUs bereits launchen können. Damit ist aber bald zu rechnen.
Mit 4 CUs ist der Grafikteil doppelt so groß wie bei Mendocino und den CPUs, aber natürlich kleiner als die 12 CUs der teureren Phoenix-Chips.
Ich habe die Tabelle im Startpost aktualisiert.
www.hardwareluxx.de
Tatsächlich braucht ein ZEN4c-Kern nur 65 % der Fläche von ZEN4, und im Gegensatz zu Intel sind bei AMD alle Features dabei. Intel war gezwungen, AVX-512 für die gesamte CPU sowie SMT abschalten zu müssen, weil deren kleine Kerne das nicht können.
Wo genau Phoenix 2 zum Einsatz kommt, ist noch nicht raus. Ein Modell in Form des Ryzen 5 7540U schon fest, auch vom 7440U wird das behauptet.
In diesem Zusammenhang wird manchmal "ins Blaue hinein" behauptet, das APU-Geschäft würde für AMD "keine Rolle spielen", aber das ist kompletter Unsinn. Zahlen von Marktforschern (zuletzt Jon Peddie Research) zeigen, dass satte 69 % der AMD-Prozessoren in Notebooks landen, und das sind fast ausschließlich APUs (abzüglich weniger Dragon Range CPUs). Die APU-Produktion läuft also auf Hochtouren und AMD kann augenscheinlich nicht mehr produzieren, sonst hätten sie die Desktop-APUs bereits launchen können. Damit ist aber bald zu rechnen.
Mit 4 CUs ist der Grafikteil doppelt so groß wie bei Mendocino und den CPUs, aber natürlich kleiner als die 12 CUs der teureren Phoenix-Chips.
Ich habe die Tabelle im Startpost aktualisiert.

Ryzen 3 7440U: Phoenix2-APU nutzt Zen-4- und Zen-4c-Kerne - Hardwareluxx
Ryzen 3 7440U: Phoenix2-APU nutzt Zen-4- und Zen-4c-Kerne.

Zuletzt bearbeitet:

"Phoenix2": AMDs erster Hybrid-Prozessor kombiniert heimlich Zen 4 mit Zen 4c
Offiziell gibt es ihn gar nicht, inoffiziell kursieren bereits Die-Shots und ein erster Test – AMDs Phoenix2 kombiniert unterschiedliche CPU-Kerne.
derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.571
- Renomée
- 338
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Naja, "Reißerische Überschriften, Folge 286". Was ist an einem Leak bitte "heimlich"?
Mir hat man immer erzählt, die Leaks würden vom Kirchturm am Dorfplatz von Santa Clara ausgerufen? Morgens vor dem Gottesdienst?
Da hat man mich wohl angeschwindelt....
Der erste Kommentar macht sich auch schon drüber lustig:

Man könnte höchstens bemängeln, dass die Produktseite noch nicht online sein "dürfe". Aber warum sollte AMD sich Sorgen um sowas machen, wenn niemand weiß, dass die APU zu Phoenix 2 gehört? Wir hier finden den Chip "aufregend", aber aus der Sicht von deren Marketing ist das "seit Januar bekannte Technik", die halt etwas anders gefertigt wurde als bei Phoenix.
Wenn Phoenix 2 nur in Handhelds eingesetzt wird, wird er wahrscheinlich gar nicht mehr angekündigt.
Mir hat man immer erzählt, die Leaks würden vom Kirchturm am Dorfplatz von Santa Clara ausgerufen? Morgens vor dem Gottesdienst?
Da hat man mich wohl angeschwindelt....
Der erste Kommentar macht sich auch schon drüber lustig:
ooooooohhh..... sehr heimlich.... und offiziell gibts ihn noch garnicht........ uuuuuuhhhhhhh
Man könnte höchstens bemängeln, dass die Produktseite noch nicht online sein "dürfe". Aber warum sollte AMD sich Sorgen um sowas machen, wenn niemand weiß, dass die APU zu Phoenix 2 gehört? Wir hier finden den Chip "aufregend", aber aus der Sicht von deren Marketing ist das "seit Januar bekannte Technik", die halt etwas anders gefertigt wurde als bei Phoenix.
Wenn Phoenix 2 nur in Handhelds eingesetzt wird, wird er wahrscheinlich gar nicht mehr angekündigt.
Zuletzt bearbeitet:
derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.571
- Renomée
- 338
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Zu Phoenix 1 ist noch zu sagen, dass AGESA 1.0.0.9 (eigentlich Ende August erwartet) die Mainboards darauf vorbereiten soll.
Der Refresh zu Phoenix soll "Hawk Point" heißen.
Der Refresh zu Phoenix soll "Hawk Point" heißen.
Zuletzt bearbeitet:
enigmation
Admiral Special
war hier noch nicht, oder?
Hot Chips 2023: AMD’s Phoenix SoC (Chips & Cheese, englisch)
derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.571
- Renomée
- 338
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Super, vielen Dank! Das werde ich mir in einer ruhigen Minute mal "reinziehen". Die Folien vom August enthalten bestimmt auch mehr Infos, als bei der Vorstellung im Januar gegeben wurden.
derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.571
- Renomée
- 338
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Auch Lenovo bekommt Custom APUs von AMD: der 7840S ist mit 30 W TDP laut ersten Tests nur etwa 5 % langsamer als die 45 W-Version. Daneben gibt es auch einen 7640S.
videocardz.com
Vom Asus-Handheld gibt es eine kleinere Version: https://www.pcgameshardware.de/Asus-ROG-Ally-Hardware-279641/News/Handheld-mit-256-GB-1429562/

Lenovo exclusive AMD Ryzen 7 7840S 30W APU tested, 5% slower than 45W 7940HS - VideoCardz.com
Lenovo Yoga 14s 2023 Ryzen Edition features Ryzen 7 7840S Phoenix APU with 30W TDP This thin and light laptop exclusively comes with Ryzen 7x40S series. One month ago, Lenovo unveiled its latest addition to the Yoga laptop series, featuring the powerful Ryzen 7 7840S processor based on the AMD...

Vom Asus-Handheld gibt es eine kleinere Version: https://www.pcgameshardware.de/Asus-ROG-Ally-Hardware-279641/News/Handheld-mit-256-GB-1429562/
derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.571
- Renomée
- 338
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Golem hat ein Steam Deck erfolgreich als Arbeits-PC eingesetzt, für Büro-Nutzung kein Problem. "Anspruchsvolles 3D-Rendering, Bild- und Videobearbeitung" sind spürbar langsamer als bei großen PCs, was angesichts der Hardware auch logisch ist. Dabei lief Windows 11 sogar von einer SD-Karte!
(übrigens wird für Leute, die nicht zwingend von Windows abhängen, eher das installierte SteamOS statt Windows empfohlen).
Eine Anmerkung habe ich allerdings zu dem Test: Bei der fehlenden Leistung für "anspruchsvolle Anwendungen" wurde darauf verwiesen, dass der ZEN2-Quadcore halt nur auf 4253 Punkte im Cinebench 23 käme, als wäre das die Ursache. Das ist allerdings nicht richtig, denn es liegt weder an ZEN2 noch an der Kernzahl. Ein Chip mit der selben Technik (Ryzen 3 4300G) schafft im Cinebench 23 schließlich 5744 Punkte und damit 35 % mehr, wenn man ihn lässt. Sprich: das Problem ist die beschränkte Kühlung in dem ultra-kompakten Gehäuse einer mobilen Konsole.
Dennoch ist das Steam Deck für die Büro-Nutzung ausreichend, und für die beschriebene Gruppe von Leuten, die eigentlich keinen PC mehr haben (nur ein altes Notebook für gelegentliche Arbeiten + Steuererklärung) eine gute Idee.
PS: In einem anderen Thread wurde es schon berichtet: das AGESA 1.0.8.0 rüstet APU-Support für die AM5-Plattform nach.
(übrigens wird für Leute, die nicht zwingend von Windows abhängen, eher das installierte SteamOS statt Windows empfohlen).
Eine Anmerkung habe ich allerdings zu dem Test: Bei der fehlenden Leistung für "anspruchsvolle Anwendungen" wurde darauf verwiesen, dass der ZEN2-Quadcore halt nur auf 4253 Punkte im Cinebench 23 käme, als wäre das die Ursache. Das ist allerdings nicht richtig, denn es liegt weder an ZEN2 noch an der Kernzahl. Ein Chip mit der selben Technik (Ryzen 3 4300G) schafft im Cinebench 23 schließlich 5744 Punkte und damit 35 % mehr, wenn man ihn lässt. Sprich: das Problem ist die beschränkte Kühlung in dem ultra-kompakten Gehäuse einer mobilen Konsole.
Dennoch ist das Steam Deck für die Büro-Nutzung ausreichend, und für die beschriebene Gruppe von Leuten, die eigentlich keinen PC mehr haben (nur ein altes Notebook für gelegentliche Arbeiten + Steuererklärung) eine gute Idee.
PS: In einem anderen Thread wurde es schon berichtet: das AGESA 1.0.8.0 rüstet APU-Support für die AM5-Plattform nach.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 649
- Aufrufe
- 38K
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 3K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 151K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 354K