AMD APUs (Strix Halo, Strix Point, Hawk Point, Phoenix, Rembrandt, Cezanne, Renoir, Mendocino)

Ich habe mal eine Übersicht über die APUs gemacht. Die Bezeichnungen und das Erkennungsmerkmal im Produktnamen (z. B. AI Max) sind rot.

Ich hänge die Grafik auch an den ersten Post, und werde die Generationen-Übersicht und diese Tabelle weiter aktualisieren.


Im Moment haben wir vier APU-Generationen / -Produkte, die gleichzeitig aktuell sind, plus ältere, die noch verkauft werden. Das war der Sinn dieses Threads, weil APU-Infos im "ZEN 5"- / "ZEN 4" oder "ZEN3"-Thread immer irgendwie falsch sind (oder nur einen Teil der Leute erreichen).

AMD APUs 2025
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn Planet3DNow! fuer eine Erweiterung/Architektur? ;-)

Gruss,
TNT
 
Es gibt noch einen Ryzen AI 7 360 auf Strix Point Basis:
Danke für den Hinweis, ich trage es nach. Das ist jetzt aber schon blöd, bisher war die Technik gut an der Bezeichnung AI 5 / 7 / 9 abzulesen. In diesem Fall braucht man doch die genaue Modellnummer, auch wenn es vermutlich nur bei diesem OEM-Modell so ist.

Was ist denn Planet3DNow! fuer eine Architektur? ;-)
Geheime Hochtechnologie, deshalb wurde sie auch gezielt im kleinsten Modell versteckt, darauf kommt keiner! ["Ausländische Geheimdienste hassen diesen Trick!"]
 
Zuletzt bearbeitet:
Alkohol bei der Arbeit ist zunehmend ein Problem. Wer das nicht im Griff hat, sieht schnell alles doppelt, und das neue Barebone sieht dann so aus:

Shuttle Barebone Rückseite.jpg

Endlich mal wieder ein Barebone von einem bekannten Hersteller (nicht aus China!). Mit 8-Kern-APU, 2x USB 4.0 40 GBit/s + 15 W Power Delivery, 2x DisplayPort via USB-C, 2x HDMI und 2x 2.5 GBit-LAN.

 
Zuletzt bearbeitet:
Preislich und von der Leistung her recht hoch angesiedelt.
Aber wer einen flotten MiniPC (ohne Hardcore Gamer) wuenscht, wird hier fuendig IMHO.

Gruss,
TNT
 
Ich finde den Preis durchaus human, weil Shuttle im Gegensatz zu den anderen/günstigen Anbietern immerhin Support bietet, wenn die da nicht arg abgebaut haben. Hier sehe ich das erste Mal einen Business Use Case abseits von Dell, HP und Lenovo. Schön wäre noch, wenn einer mal genau das Package mit ECC bringen würde.
 
im Gegensatz zu den anderen/günstigen Anbietern Support bietet
Eben! Man gibt ja keine 650 € aus (mit RAM + SSD), um beim Blick auf BIOS-Updates festzustellen: "Eins haben sie dann doch mal veröffentlich, damit die Seite nicht so leer aussieht." :mad:
Die Updates werden ja nicht aus Langeweile gemacht, sondern wegen Sicherheit und Kompatibilität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Asus bringt die beiden bisher bekannten Krackan Point-APUs (350 mit 8 Kernen, 340 mit 6) in einem ExpertCenter PN54 unter.

Die Maße sind mit 13 x 13 x 3,6 ziemlich kompakt. Es gibt USB 4, 2x 2.5 GB/s LAN, Wifi 7, Bluetooth 5.4, vier Displayausgänge (2x DisplayPort, HDMI, DP via USB-C) und insgesamt 6 USB-Ports.
 
Alkohol bei der Arbeit ist zunehmend ein Problem. Wer das nicht im Griff hat, sieht schnell alles doppelt, und das neue Barebone sieht dann so aus:

Anhang anzeigen 56971

Endlich mal wieder ein Barebone von einem bekannten Hersteller (nicht aus China!). Mit 8-Kern-APU, 2x USB 4.0 40 GBit/s + 15 W Power Delivery, 2x DisplayPort via USB-C, 2x HDMI und 2x 2.5 GBit-LAN.


Und das nachdem ich schon 2 Jahre aufgegeben habe bei einem Kontakt bei Shuttle nachzufragen, wann mal wieder was von denen mit AMD kommt. Oder sogar 3 Jahre? *chatt*
 
8 Jahre nach Einführung sind neue APUs für AM4 im Anmarsch, jeweils mit der Endung 05 (z. B. 5705G). Davon gibt es 65- und 35 W-Varianten.

Die Spezifikationen sind zunächst gleich, die genauen Änderungen muss man abwarten, vielleicht steckt ein neues Stepping dahinter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kostet ein neues Stepping nicht wahnsinnig viel Geld? Ich würde vermuten, der Prozess ist jetzt so ausgereift, dass man durch Binning die entsprechenden Chips selektieren kann, ohne dass es eine neue Maske braucht.
 
dass man durch Binning die entsprechenden Chips selektieren kann,
Ich bin nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe, aber bei besserem Binning würde ich mehr Takt erwarten, die Spezifikationen sind jedoch gleich.
Was meinst du mit "ohne dass es eine neue Maske braucht"?

Da ich einen reinen Rebrand in diesem Segment für nicht so wahrscheinlich halte (das ist eher im Notebook-Markt üblich), ist ein neues Stepping schon plausibel.
 
Kostet ein neues Stepping nicht wahnsinnig viel Geld?
Es kommt darauf an was verändert wird und wie umfangreich die Veränderungen sind.
Kleinere Änderungen bei einzelnen Masken dürften sich von den Kosten her in Grenzen halten, zumal die auch nicht ewig halten und regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Die Frage ist auch ob Änderungen abseits der Masken ebenfalls ins Stepping mit einfließen, also z.B. Änderungen an Prozesszeiten bzw. der Chemie.
 
@derDruide
Ein neues Stepping brauche ich doch für Fehlerkorrekturen oder Verbesserungen. Und dafür brauche ich eine neue (=veränderte) Belichtungsmaske für die Wafer. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass sowas in die Mio. $ geht. Und ich bin mir nicht sicher, ob sich das für AM4 noch lohnt. Daher meine Vermutung, dass der Prozess eventuell so ausgereift ist, dass man die anvisierten Taktraten bei niedrigstem Energeiverbrauch erreichen kann. Ich muss ja nicht den Maximaltakt ausloten, sondern kann ja durch "undervolting" auch den Energiebedarf bei gleichem Takt optimieren.

Aber eventuell habe ich auch einfach eine falsche Vorstellung von der CPU-Herstellung 😅 Ich lehne mich da mal nicht so ganz weit aus dem fenster und überlasse das "Erklärfeld" jemandem, der das besser weiß als ich. 😊
 
Framework bietet drei Varianten an:
  1. 1.279,- €: In der Basiskonfiguration sitzt der Achtkerner Ryzen AI Max 385 mit 32 GByte LPDDR5X-8000-RAM und integrierter Radeon 8050S (2048 Shader, 2,8 GHz).
  2. 1.859,- €: Topmodell Ryzen AI Max+ 395 zum Einsatz. Er kombiniert 16 Zen-5-Kerne mit einer Radeon 8060S (2560 Shader, 2,9 GHz) und 64 GByte LPDDR5X-8000-RAM
  3. 2.329,- €,: 128 GByte in der teuersten.
Framework hat ein eigenes 4,5-Liter-Gehäuse entworfen – das Mini-ITX-Mainboard passt aber auch in herkömmliche PC-Gehäuse und funktioniert mit Standard-ATX-Netzteilen. Für den Betrieb sind lediglich ein 24-Pin-ATX- und ein achtpoliger EPS-Stecker notwendig. Framework selbst baut ein 400-Watt-Netzteil im kompakten Flex-ATX-Format in die Gehäuseunterseite. Zwei der USB-C-Module, die Framework ursprünglich für seine Notebooks aufgelegt hat, passen unten in die Front. So kann man sich etwa USB-A, USB-C, einen Kartenleser oder andere Ports aussuchen.
 
Sehr interessante Info und IMHO die klare Aussage, dass es keine gesockelte Desktop-Varianten geben wird:
There is one place we did have to step away from PC norms though, which is on memory. To enable the massive 256GB/s memory bandwidth that Ryzen AI Max delivers, the LPDDR5x is soldered. We spent months working with AMD to explore ways around this but ultimately determined that it wasn’t technically feasible to land modular memory at high throughput with the 256-bit memory bus. Because the memory is non-upgradeable, we’re being deliberate in making memory pricing more reasonable than you might find with other brands.
 
Mein Finger kreist über dem Bestellbutton. *buck*

1740575372310.png
 
Los, drück drauf. 😇
 
Wäre sogar schon die 4. Charge. *kopfkratz
Schade, dass das 12" Convertible Intel Inside hat.
 
Habe Interesse an der dicken APU mit 16C und 40CU 🙃
Ist schon ein geiles Teil, aber die Preise.....
 
Man kann die Mainboards mit APU, RAM und Kühler auch einzeln bestellen und in ein anderes Gehäuse verpflanzen. Hier ist das kleine:

Wobei das Gehäuse mit den 4,5 Litern schon durchdacht ist. Wichtig ist auch, dass bei dieser Investition ein zuverlässiger Hersteller wie Framework dahinter steht, der für Support, Ersatzteile und Upgrades sorgen wird.

Hier sind nochmal einige gute Fotos, u. A. eine Übersicht über alle Bauteile: https://wccftech.com/framework-2nd-gen-lineup-amd-ryzen-ai-max-desktop-ryzen-ai-300-laptops/
 
Man kann die Mainboards mit APU, RAM und Kühler auch einzeln bestellen und in ein anderes Gehäuse verpflanzen. Hier ist das kleine:
Haette nicht gedacht, dass man die APU so schnell auf einem (wenn auch erst im Q3(?)) kaufbaren Mainboard wiederfinden wird.
Klar der Preis ist gesalzen aber ich erwarte das andere nachziehen werden ueber kurz oder lang.

Gruss,
TNT
 
Zurück
Oben Unten