App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
AMD APUs (Strix Halo, Strix Point, Hawk Point, Phoenix, Rembrandt, Cezanne, Renoir, Mendocino)
derDruide
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.975
- Renomée
- 594
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Ich habe mal eine Übersicht über die APUs gemacht. Die Bezeichnungen und das Erkennungsmerkmal im Produktnamen (z. B. AI Max) sind rot.
Ich hänge die Grafik auch an den ersten Post, und werde die Generationen-Übersicht und diese Tabelle weiter aktualisieren.
Im Moment haben wir vier APU-Generationen / -Produkte, die gleichzeitig aktuell sind, plus ältere, die noch verkauft werden. Das war der Sinn dieses Threads, weil APU-Infos im "ZEN 5"- / "ZEN 4" oder "ZEN3"-Thread immer irgendwie falsch sind (oder nur einen Teil der Leute erreichen).

Ich hänge die Grafik auch an den ersten Post, und werde die Generationen-Übersicht und diese Tabelle weiter aktualisieren.
Im Moment haben wir vier APU-Generationen / -Produkte, die gleichzeitig aktuell sind, plus ältere, die noch verkauft werden. Das war der Sinn dieses Threads, weil APU-Infos im "ZEN 5"- / "ZEN 4" oder "ZEN3"-Thread immer irgendwie falsch sind (oder nur einen Teil der Leute erreichen).

Zuletzt bearbeitet:
Es gibt noch einen Ryzen AI 7 360 auf Strix Point Basis:
https://www.amd.com/de/products/pro...pro/ai-300-series/amd-ryzen-ai-7-pro-360.html
https://www.amd.com/de/products/pro...pro/ai-300-series/amd-ryzen-ai-7-pro-360.html
derDruide
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.975
- Renomée
- 594
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Danke für den Hinweis, ich trage es nach. Das ist jetzt aber schon blöd, bisher war die Technik gut an der Bezeichnung AI 5 / 7 / 9 abzulesen. In diesem Fall braucht man doch die genaue Modellnummer, auch wenn es vermutlich nur bei diesem OEM-Modell so ist.Es gibt noch einen Ryzen AI 7 360 auf Strix Point Basis:
Geheime Hochtechnologie, deshalb wurde sie auch gezielt im kleinsten Modell versteckt, darauf kommt keiner! ["Ausländische Geheimdienste hassen diesen Trick!"]Was ist denn Planet3DNow! fuer eine Architektur?![]()
Zuletzt bearbeitet:
derDruide
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.975
- Renomée
- 594
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Alkohol bei der Arbeit ist zunehmend ein Problem. Wer das nicht im Griff hat, sieht schnell alles doppelt, und das neue Barebone sieht dann so aus:

Endlich mal wieder ein Barebone von einem bekannten Hersteller (nicht aus China!). Mit 8-Kern-APU, 2x USB 4.0 40 GBit/s + 15 W Power Delivery, 2x DisplayPort via USB-C, 2x HDMI und 2x 2.5 GBit-LAN.
geizhals.de

Endlich mal wieder ein Barebone von einem bekannten Hersteller (nicht aus China!). Mit 8-Kern-APU, 2x USB 4.0 40 GBit/s + 15 W Power Delivery, 2x DisplayPort via USB-C, 2x HDMI und 2x 2.5 GBit-LAN.

Shuttle XPC nano NA10H7 ab € 529,00 (2025) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
✔ Preisvergleich für Shuttle XPC nano NA10H7 ✔ Produktinfo ⇒ Typ: Mini-PC • Chipsatz: System-on-Chip (SoC) • Sockel: N/A • CPU: AMD Ryzen 7 8845HS, 8C/16T, 3.80-5.10G… ✔ Barebones ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufen
Zuletzt bearbeitet:
Sightus
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.12.2006
- Beiträge
- 3.105
- Renomée
- 296
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Einige
- Meine Systeme
- Neumodische Taschenrechner mit grafischer Oberfläche
- BOINC-Statistiken
Ich finde den Preis durchaus human, weil Shuttle im Gegensatz zu den anderen/günstigen Anbietern immerhin Support bietet, wenn die da nicht arg abgebaut haben. Hier sehe ich das erste Mal einen Business Use Case abseits von Dell, HP und Lenovo. Schön wäre noch, wenn einer mal genau das Package mit ECC bringen würde.
derDruide
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.975
- Renomée
- 594
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Eben! Man gibt ja keine 650 € aus (mit RAM + SSD), um beim Blick auf BIOS-Updates festzustellen: "Eins haben sie dann doch mal veröffentlich, damit die Seite nicht so leer aussieht."im Gegensatz zu den anderen/günstigen Anbietern Support bietet

Die Updates werden ja nicht aus Langeweile gemacht, sondern wegen Sicherheit und Kompatibilität.
Zuletzt bearbeitet:
derDruide
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.975
- Renomée
- 594
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Asus bringt die beiden bisher bekannten Krackan Point-APUs (350 mit 8 Kernen, 340 mit 6) in einem ExpertCenter PN54 unter.
www.asus.com
Die Maße sind mit 13 x 13 x 3,6 ziemlich kompakt. Es gibt USB 4, 2x 2.5 GB/s LAN, Wifi 7, Bluetooth 5.4, vier Displayausgänge (2x DisplayPort, HDMI, DP via USB-C) und insgesamt 6 USB-Ports.
ASUS ExpertCenter PN54|Mini PCs|ASUS Global
Ultra-compact Mini PCs provide flexible, comprehensive solutions for a wide range of office, retail, digital signage and hospital applications.

Die Maße sind mit 13 x 13 x 3,6 ziemlich kompakt. Es gibt USB 4, 2x 2.5 GB/s LAN, Wifi 7, Bluetooth 5.4, vier Displayausgänge (2x DisplayPort, HDMI, DP via USB-C) und insgesamt 6 USB-Ports.

AMD Ryzen AI MAX+ 395 "Strix Halo" Mini PC Tested: Powerful APU, Up To 140W Power, Up To 128 GB Variable Memory For iGPU
AMD's Ryzen AI MAX+ 395 "Strix Halo" Mini PC breaks the cover, revealing great specs and lots of AI capabilities with this powerful APU.

- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.448
- Renomée
- 9.815
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Alkohol bei der Arbeit ist zunehmend ein Problem. Wer das nicht im Griff hat, sieht schnell alles doppelt, und das neue Barebone sieht dann so aus:
Anhang anzeigen 56971
Endlich mal wieder ein Barebone von einem bekannten Hersteller (nicht aus China!). Mit 8-Kern-APU, 2x USB 4.0 40 GBit/s + 15 W Power Delivery, 2x DisplayPort via USB-C, 2x HDMI und 2x 2.5 GBit-LAN.
![]()
Shuttle XPC nano NA10H7 ab € 529,00 (2025) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
✔ Preisvergleich für Shuttle XPC nano NA10H7 ✔ Produktinfo ⇒ Typ: Mini-PC • Chipsatz: System-on-Chip (SoC) • Sockel: N/A • CPU: AMD Ryzen 7 8845HS, 8C/16T, 3.80-5.10G… ✔ Barebones ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufengeizhals.de
Und das nachdem ich schon 2 Jahre aufgegeben habe bei einem Kontakt bei Shuttle nachzufragen, wann mal wieder was von denen mit AMD kommt. Oder sogar 3 Jahre?



https://videocardz.com/newz/amd-ryzen-ai-max-strix-halo-reviews-coming-soon-asus-teases-launch-event
Da bin ich mal gespannt, ob da morgen wirklich etwas kommt.
Gruss,
TNT
Anhänge
derDruide
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.975
- Renomée
- 594
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
8 Jahre nach Einführung sind neue APUs für AM4 im Anmarsch, jeweils mit der Endung 05 (z. B. 5705G). Davon gibt es 65- und 35 W-Varianten.
Die Spezifikationen sind zunächst gleich, die genauen Änderungen muss man abwarten, vielleicht steckt ein neues Stepping dahinter.
Die Spezifikationen sind zunächst gleich, die genauen Änderungen muss man abwarten, vielleicht steckt ein neues Stepping dahinter.
Zuletzt bearbeitet:
Yoshi 2k3
Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.01.2003
- Beiträge
- 1.439
- Renomée
- 236
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Apple Mac Book Pro 14" 2023
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7800X3D
- Mainboard
- ASUS PRIME X670E-PRO WIFI
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV
- Speicher
- 64 GB Team Group DDR5-6400 (2x 32 GB)
- Grafikprozessor
- Nvidia Geforce RTX 4090 FE
- Display
- Nixeus NX-EDG27
- Soundkarte
- SMSL SU-9 USB DAC
- Gehäuse
- Caselabs SM8
- Netzteil
- FSP Hydro Ti Pro 1000W
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Kostet ein neues Stepping nicht wahnsinnig viel Geld? Ich würde vermuten, der Prozess ist jetzt so ausgereift, dass man durch Binning die entsprechenden Chips selektieren kann, ohne dass es eine neue Maske braucht.
derDruide
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.975
- Renomée
- 594
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Ich bin nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe, aber bei besserem Binning würde ich mehr Takt erwarten, die Spezifikationen sind jedoch gleich.dass man durch Binning die entsprechenden Chips selektieren kann,
Was meinst du mit "ohne dass es eine neue Maske braucht"?
Da ich einen reinen Rebrand in diesem Segment für nicht so wahrscheinlich halte (das ist eher im Notebook-Markt üblich), ist ein neues Stepping schon plausibel.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.482
- Renomée
- 2.404
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Es kommt darauf an was verändert wird und wie umfangreich die Veränderungen sind.Kostet ein neues Stepping nicht wahnsinnig viel Geld?
Kleinere Änderungen bei einzelnen Masken dürften sich von den Kosten her in Grenzen halten, zumal die auch nicht ewig halten und regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Die Frage ist auch ob Änderungen abseits der Masken ebenfalls ins Stepping mit einfließen, also z.B. Änderungen an Prozesszeiten bzw. der Chemie.
Yoshi 2k3
Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.01.2003
- Beiträge
- 1.439
- Renomée
- 236
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Apple Mac Book Pro 14" 2023
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7800X3D
- Mainboard
- ASUS PRIME X670E-PRO WIFI
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV
- Speicher
- 64 GB Team Group DDR5-6400 (2x 32 GB)
- Grafikprozessor
- Nvidia Geforce RTX 4090 FE
- Display
- Nixeus NX-EDG27
- Soundkarte
- SMSL SU-9 USB DAC
- Gehäuse
- Caselabs SM8
- Netzteil
- FSP Hydro Ti Pro 1000W
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
@derDruide
Ein neues Stepping brauche ich doch für Fehlerkorrekturen oder Verbesserungen. Und dafür brauche ich eine neue (=veränderte) Belichtungsmaske für die Wafer. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass sowas in die Mio. $ geht. Und ich bin mir nicht sicher, ob sich das für AM4 noch lohnt. Daher meine Vermutung, dass der Prozess eventuell so ausgereift ist, dass man die anvisierten Taktraten bei niedrigstem Energeiverbrauch erreichen kann. Ich muss ja nicht den Maximaltakt ausloten, sondern kann ja durch "undervolting" auch den Energiebedarf bei gleichem Takt optimieren.
Aber eventuell habe ich auch einfach eine falsche Vorstellung von der CPU-Herstellung
Ich lehne mich da mal nicht so ganz weit aus dem fenster und überlasse das "Erklärfeld" jemandem, der das besser weiß als ich. 
Ein neues Stepping brauche ich doch für Fehlerkorrekturen oder Verbesserungen. Und dafür brauche ich eine neue (=veränderte) Belichtungsmaske für die Wafer. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass sowas in die Mio. $ geht. Und ich bin mir nicht sicher, ob sich das für AM4 noch lohnt. Daher meine Vermutung, dass der Prozess eventuell so ausgereift ist, dass man die anvisierten Taktraten bei niedrigstem Energeiverbrauch erreichen kann. Ich muss ja nicht den Maximaltakt ausloten, sondern kann ja durch "undervolting" auch den Energiebedarf bei gleichem Takt optimieren.
Aber eventuell habe ich auch einfach eine falsche Vorstellung von der CPU-Herstellung


Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 5.008
- Renomée
- 474
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Samsung, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Framework bietet drei Varianten an:
www.heise.de
- 1.279,- €: In der Basiskonfiguration sitzt der Achtkerner Ryzen AI Max 385 mit 32 GByte LPDDR5X-8000-RAM und integrierter Radeon 8050S (2048 Shader, 2,8 GHz).
- 1.859,- €: Topmodell Ryzen AI Max+ 395 zum Einsatz. Er kombiniert 16 Zen-5-Kerne mit einer Radeon 8060S (2560 Shader, 2,9 GHz) und 64 GByte LPDDR5X-8000-RAM
- 2.329,- €,: 128 GByte in der teuersten.
Framework hat ein eigenes 4,5-Liter-Gehäuse entworfen – das Mini-ITX-Mainboard passt aber auch in herkömmliche PC-Gehäuse und funktioniert mit Standard-ATX-Netzteilen. Für den Betrieb sind lediglich ein 24-Pin-ATX- und ein achtpoliger EPS-Stecker notwendig. Framework selbst baut ein 400-Watt-Netzteil im kompakten Flex-ATX-Format in die Gehäuseunterseite. Zwei der USB-C-Module, die Framework ursprünglich für seine Notebooks aufgelegt hat, passen unten in die Front. So kann man sich etwa USB-A, USB-C, einen Kartenleser oder andere Ports aussuchen.

Mini-PC mit Riesen-APU: Framework stellt den Desktop vor
Nach den einfach reparierbaren Notebooks kommt Frameworks erster Mini-PC. Der "Desktop" verwendet AMDs Ryzen AI Max 300.
Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 5.008
- Renomée
- 474
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Samsung, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Sehr interessante Info und IMHO die klare Aussage, dass es keine gesockelte Desktop-Varianten geben wird:
frame.work

Introducing the Framework Desktop
The Framework Desktop, a tiny 4.5L Mini-ITX desktop powered by AMD’s massive new Ryzen AI Max processors.

There is one place we did have to step away from PC norms though, which is on memory. To enable the massive 256GB/s memory bandwidth that Ryzen AI Max delivers, the LPDDR5x is soldered. We spent months working with AMD to explore ways around this but ultimately determined that it wasn’t technically feasible to land modular memory at high throughput with the 256-bit memory bus. Because the memory is non-upgradeable, we’re being deliberate in making memory pricing more reasonable than you might find with other brands.
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.448
- Renomée
- 9.815
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Yoshi 2k3
Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.01.2003
- Beiträge
- 1.439
- Renomée
- 236
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Apple Mac Book Pro 14" 2023
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7800X3D
- Mainboard
- ASUS PRIME X670E-PRO WIFI
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV
- Speicher
- 64 GB Team Group DDR5-6400 (2x 32 GB)
- Grafikprozessor
- Nvidia Geforce RTX 4090 FE
- Display
- Nixeus NX-EDG27
- Soundkarte
- SMSL SU-9 USB DAC
- Gehäuse
- Caselabs SM8
- Netzteil
- FSP Hydro Ti Pro 1000W
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Los, drück drauf. 

- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.448
- Renomée
- 9.815
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Wäre sogar schon die 4. Charge. 
Schade, dass das 12" Convertible Intel Inside hat.

Schade, dass das 12" Convertible Intel Inside hat.
vinacis_vivids
Admiral Special
- Mitglied seit
- 12.01.2004
- Beiträge
- 1.319
- Renomée
- 221
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X 16C/32T
- Mainboard
- ASUS ProArt X670E-CREATOR WIFI
- Kühlung
- Arctic Liquid Freezer II 360 RGB
- Speicher
- HyperX Fury 64GB DDR5 6000Mhz CL30
- Grafikprozessor
- Sapphire Nitro+ RX 7900 XTX 24GB
- Display
- LG 5K HDR 10bit 5120x2160@60hz
- SSD
- Samsung SSD 980Pro 2TB
- Soundkarte
- Creative Soundblaster ZXR
- Gehäuse
- Cougar DarkBlader X5
- Netzteil
- InterTech Sama Forza 1200W
- Tastatur
- Cherry MX-10.0 RGB Mechanisch
- Maus
- Razer Mamba
- Betriebssystem
- Windows 11 Education Pro
- Webbrowser
- Google Chrome
- Internetanbindung
- ▼1000 Mbit
Habe Interesse an der dicken APU mit 16C und 40CU
Ist schon ein geiles Teil, aber die Preise.....

Ist schon ein geiles Teil, aber die Preise.....
derDruide
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.975
- Renomée
- 594
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Man kann die Mainboards mit APU, RAM und Kühler auch einzeln bestellen und in ein anderes Gehäuse verpflanzen. Hier ist das kleine:
frame.work
Wobei das Gehäuse mit den 4,5 Litern schon durchdacht ist. Wichtig ist auch, dass bei dieser Investition ein zuverlässiger Hersteller wie Framework dahinter steht, der für Support, Ersatzteile und Upgrades sorgen wird.
Hier sind nochmal einige gute Fotos, u. A. eine Übersicht über alle Bauteile: https://wccftech.com/framework-2nd-gen-lineup-amd-ryzen-ai-max-desktop-ryzen-ai-300-laptops/
Framework Desktop Mainboard (AMD Ryzen™ AI Max 300 Series)
Available with AMD Ryzen™ AI Max 385 and Ryzen™ AI Max+ 395 processors, the Framework Desktop’s mainboard is designed for performance and upgradeability.

Wobei das Gehäuse mit den 4,5 Litern schon durchdacht ist. Wichtig ist auch, dass bei dieser Investition ein zuverlässiger Hersteller wie Framework dahinter steht, der für Support, Ersatzteile und Upgrades sorgen wird.
Hier sind nochmal einige gute Fotos, u. A. eine Übersicht über alle Bauteile: https://wccftech.com/framework-2nd-gen-lineup-amd-ryzen-ai-max-desktop-ryzen-ai-300-laptops/
Haette nicht gedacht, dass man die APU so schnell auf einem (wenn auch erst im Q3(?)) kaufbaren Mainboard wiederfinden wird.Man kann die Mainboards mit APU, RAM und Kühler auch einzeln bestellen und in ein anderes Gehäuse verpflanzen. Hier ist das kleine:
Klar der Preis ist gesalzen aber ich erwarte das andere nachziehen werden ueber kurz oder lang.
Gruss,
TNT
Ähnliche Themen
- Antworten
- 92
- Aufrufe
- 3K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 53K