AMD Halo - HighEnd-APUs (FP11, Strix Halo)

Es ist ein sehr interessantes Produkt für den mobilen Einsatz, erfahrungsgemäß wird sich das Angebot an Geräten sehr in Grenzen halte und Anzahl der vernünftig konfigurierte Geräte kann man vermutlich an einer Hand abzählen.
Vielleicht bin ich da zu naiv aber ich erhoffte mir irgendwie doch ein wenig mehr Resonanz und Interesse.
Ryzen AI Max ist doch etwas anderes als eine normale APU so wie es bisher war.

Gruss,
TNT
 
'Der Vorteil einer APU ist halt das man die Daten über den Speichercontroller händeln kann. Die RAM Geschwindigkeiten werden auch immer höher. Ist halt die Frage wie es angenommen wird. Die Verkaufzahlen der 8000er sind nicht grad rosig.

Mit meiner bin ich mehr als zufrieden, sehr vlott und sparsam. Die GPU ist bei mir nicht so wichtig. Über kurz oder lang wird das die Zukunft werden, Vereinfachung des Systems und kürzere Wege.
 
Wie gesagt, das waren meine Erfahrungen mit dem Thema.
Da gab es dann gern mal so dolle Konfigurationen bei denen nur ein Speichermodul oder gar vom Mainboard nur ein Speicherkanal verwendet wurde und dem dann eine gurkige d. GPU zur Seite gestellt wurde die langsamer war als die IGP mit vernünftiger RAM Bestückung. Bei anderen wurden so dicke d.GPUs zur Seite gestellt, selbstverständlich meist ne Geforce, dass das APU Konzept ad absurdum getrieben wurde. Geräte ohne zusätzliche GPU und mit einem vernünftigen Speicherausbau waren kaum vorhanden.

Genau damit rechne ich auch bei den Max Modellen.
Beim Löwenanteil der zahlenmäßig sehr überschaubaren Laptop Umsetzungen wird noch ne zusätzliche GPU reingeklatscht wodurch die APU nahezu sinnlos wird und Geräte die das Konzept ausreizen kann man mit der Lupe suchen.
 
Das spezielle die2die Interface der Halo-APU, das im Chips-n-Cheese Interview bereits beschrieben wurde, wird in einem Interview mit NotebookCheck als DDR SSP bezeichnet. Dies entspräche der AMD internen Bezeichnung, weitere Details sind nicht hinzugekommen.
 
Nun ja, da darauf die bisherigen CCDs zum EInsatz kommen sollen dürfte es höchstens eine Abwandlung der IF Anbindung sein, vielleicht eine sparsamere Variante mit verbesserten Powermanagement die bei den IO Chip klassischen Desktop Modellen keine Rolle spielte?
 
Aus dem Notebookcheck interview:

1738153534973.png

Wie kann der dGPU Support verhindert werden?
Ich kann ja, verstehen, dass man grundsaetzlich das macht ('its good enough') aber gerade in der Nische der mobilen Workstations kann es doch dafuer Anwendungen geben (und sei es AI@dGPU).

Gruss,
TNT
 
Indem ganz einfach nicht genug PCIe Lanes vorhanden sind.
 
Indem ganz einfach nicht genug PCIe Lanes vorhanden sind.
Also gar keine Einschraenkung?

Lanes sind da und man sie verwenden.
8x PCIe 4.0 sollten fuer eine anstaendige dGPU reichen.
Einschraenkungen bei 4x4.0 sollten sich je nach Leistung auch noch im Rahmen halten. Die Verluste sind bekanntermassen meist vernachlaessigbar.

BTW:

1738166100377.png
https://videocardz.com/newz/asus-reportedly-preparing-nuc-with-ryzen-ai-max-395-strix-halo-apu

Schoen, dass das schon ins Rollen kommt!
ASUS ist nicht irgendwer.

Gruss,
TNT
 
Laut den Angaben hat die APU 12 Lanes.
Von denen gehen aber noch welche für die ganzen Onboardkomponenten wie WLAN und Co. ab die daran angeschlossen sind und SSD(s) wollen auch noch welche davon abhaben und das idR. 4 Stück pro M.2 Steckplatz. Am Ende kannst du froh sein wenn noch 4 übrig bleiben.
 
Was knapp auch noch reichen wuerde IMHO fuer viele Faelle.
Aber darum ging es mir einfach nicht, sonder ich war perplex das der Einsatz von dGPU so verneint wurde.
Nicht vorgesehen ok aber unmoeglich gemacht ist es nicht.

Es ist spannend was der Markt damit macht.

Gruss,
TNT


[PS. RDNA3.X rocks DeepSeek auch so laut AMD ganz ordentlich ;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hättest du ein System in dem du lediglich eine einzige SSD einbauen kannst was in der absehbaren Preisklasse ziemlicher Nonsens wäre...
Rechnet man mit 2 SSDs und zieht noch Lanes für LAN, WLAN und vermutlich auch noch Sound ab (weil billiger) bliebe eine einsame PCIe Lane übrig und wer weiß was noch alles PCIe Lanes benötigt.
Ach ja, die Phoenix APUs (8 Lanes für Grafikkarte) bringen 20 Lanes mit.
 
Man muss diese flapsig runter geschriebenen Bulletpoints auch nicht auf die Goldwage legen. Sicherlich wird Strix Halo ersteinmal nur in Systemen ohne PCIe Slots auftauchen, M.2 mal ausgenommen. Es gibt einfach keinen relevanten Markt für eine teure APU und extra GPU wenn eine CPU/GPU günstiger und leistungsfähiger wäre, nur bei Effizienz das Nachsehen hätte.
 
Sicherlich wird Strix Halo ersteinmal nur in Systemen ohne PCIe Slots auftauchen, M.2 mal ausgenommen.
Das wird ganz sicher so sein, IMHO. Das ist auch der angedachte Haupteinsatzzweck.
Auf der anderen Seite haette ich auch nicht erwartet, dass ein Player wie ASUS jetzt schon von NUC mit Ryzen AI MAX spricht und Bilder zeigt.

Gibt es schon Sichtbares zu Notebooks mit Ryzen AI MAX?

Gruss,
TNT
 
Das spezielle die2die Interface der Halo-APU, das im Chips-n-Cheese Interview bereits beschrieben wurde, wird in einem Interview mit NotebookCheck als DDR SSP bezeichnet. Dies entspräche der AMD internen Bezeichnung, weitere Details sind nicht hinzugekommen.
Danke, das NotebookCheck Interview wiederholt noch mal was sich auch schon bei Chips and Cheese angedeut hat.
"So, it is a different interconnect, and it is not the identical CCD silicon as our desktop chips."
Halo scheint also wirklich einen anderen CCD chip zu bekommen.

Der Interconnect von Desktop Zen5 ist ja ein SERDES der größere Entfernungen zwischen den Chiplets zulässt, aber entsprechend auch einiges an Energie zieht. Halo bekommt dafür einen "That's a sea of wires" als Interconnect. Also viele parallele Leitungen. Die kann man natürlich vor allem dank der kürzeren Wege auch deutlich effizienter betreiben.

Bin wirklich gespannt wie gut der Interconnect bei Halo performt und ob wir den bei Zen6 auch im Desktop sehen werden.
 
Ich behaupte mal ganz frech das es wie damals beim ersten X3D nicht mehr als ein neues Steping für die CCDs sein wird der anschließend auch auf den normalen Modellen zum Einsatz kommen wird. *oink*
 
Das kann gut sein IMHO.
Wie macht es AMD denn bei den Epyc Chips mit als zwei CCDs?

Bin wirklich gespannt wie gut der Interconnect bei Halo performt und ob wir den bei Zen6 auch im Desktop sehen werden.
Ich denke, dass wir da etwas anderes sehen werden als das, was wir von Zen5 kennen.

Gruss,
TNT
 
Wenn die Dinger nicht so unfassbar teuer wären würd ich mir so ein Teil als PC für die Kids hinstellen, dGPU und ne CPU sind aber einfach leider günstiger :)
 
Bei wccftech ist ein Dieshot des Strix Halo CCD im Vergleich zum Desktop CCD zu sehen.
https://wccftech.com/amd-x3d-mobile-chips-are-very-much-a-possibility/

Der neue Interconnect ist in der tat deutlich kleiner. Mit 3D-Cache könnte Strix Halo sogar CPU seitig dem 9950X3D leicht überlegen sein, wenn da die höheren Latenzen von LPPDR nicht wären die den Vorteil wahrscheinlich wieder zunichte machen. Zumindest wäre der Halo IOD aber sparsamer.
 
Zurück
Oben Unten