App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
derDruide
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.996
- Renomée
- 619
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Uns fehlt noch ein Thread, der sich allgemein mit AMD-Hardware unter Linux befasst, z. B. für
Spezielle Probleme eines Users mit einer Distribution sind wahrscheinlich weiterhin besser in einem eigenen Thread aufgehoben.
- News zur Linux-Unterstützung durch AMD
- Welchen Grafiktreiber sollte man benutzen?
- Wie kann man AMD-Hardware unter Linux voll ausnutzen, wie aktiviert man bestimmte Features (z. B. Lüfterdrehzahlen regeln)
Spezielle Probleme eines Users mit einer Distribution sind wahrscheinlich weiterhin besser in einem eigenen Thread aufgehoben.
Zuletzt bearbeitet:
derDruide
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.996
- Renomée
- 619
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
AMD wechselt jetzt vollständig auf Open Source-Treiber:
www.heise.de
- AMDGPU und AMDGPU Pro werden zugunsten von RADV aufgegeben
- AMF wird durch das breiter unterstützte VA-API ersetzt. Für die Anwender ist das positiv, weil der allgemeine Standard VA-API von viel mehr Programmen unterstützt wird als AMF. Nur bei Handbrake ist es umgekehrt, dort müssen die Entwickler AMF durch VA-API ersetzen.

AMD gibt proprietäre 3D-Grafiktreiber für Linux auf
Auch im professionellen Umfeld setzt AMD zur 3D- und Video-Beschleunigung auf quelloffene Treiber, die Linux-Distributionen seit langem standardmäßig nutzen.
Zuletzt bearbeitet:
RedBaron
Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.08.2006
- Beiträge
- 1.686
- Renomée
- 151
- Mein Laptop
- Toshiba Satellite W30Dt-A-100, Linux Mint 22.1, Verbatim Vi560 S3 SSD, 4 GB DDR3L 1066 MHz, AMD A4-1200 1 GHz, Radeon HD 8180 iGPU,
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 9950X
- Mainboard
- ASRock B650E PG Riptide WiFi UEFI Ver. 3.25 ComboAM5 PI 1.2.0.3d Patch A
- Kühlung
- AiO: AC Liquid Freezer 240 4xF12 120mm Lüfter, Gehäuse: 1 Pure Wings 2 140mm, 1 Pure Wings 2 120mm
- Speicher
- 128 GiB Kingston DDR5 4600MHz@1.1V KVR56U46BD8-32 (SK Hynix A-Die)
- Grafikprozessor
- ASrock Radeon RX 9070 Challenger, 16GB GDDR6
- Display
- LG 35WN65C-B Professional 35 Zoll, 3440x1440 Pixel, 100Hz, UWQHD, HDR
- SSD
- Kingston KC3000 2TB, Samsung 970 EVO 1 TB, Crucial MX200 256 GB, SanDisk SDSSDP128GS 128 GB
- HDD
- Seagate Ironwolf ST4000VN006-3CW104 4TB SATA3, gedämmt, 2x Seagate 4TB USB 3.2 extern
- Optisches Laufwerk
- LG Electronics BH16NS40 Blu-ray Disc Writer, gedämmt montiert
- Soundkarte
- Realtek ALC897
- Gehäuse
- Be Quiet Silent Base 600 Schall-gedämmt
- Netzteil
- Be Quiet Straight Power E8 580W 80+ Gold
- Tastatur
- Logitech K280e Corded Keyboard
- Maus
- Logitech M500 Corded Mouse
- Betriebssystem
- Linux Mint 22.1 x64 + XanMod Kernel 6.14, Win 11 Pro 24H2 x64
- Webbrowser
- Firefox 139
- Verschiedenes
- 3D Connexion SpaceNavigator, HP Color LaserJet Pro MFP M181fw, Fritzbox 7590 AX & 7530 als Mesh, Creative i-Trigue 330, Speedlink Competition Pro USB, USB-3,5"-Diskettenlaufwerk, USB-RS232-Adapter
- Internetanbindung
- ▼250 ▲40
Das ist der Beitrag auf phoronix.com zu dem Thema: Radeon Software For Linux Dropping AMD's Proprietary OpenGL/Vulkan Drivers
seTTam
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 16.08.2009
- Beiträge
- 940
- Renomée
- 101
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
dann wird es mit Bezug auf BOINC doch dann auch einfacher oder nicht?AMD wechselt jetzt vollständig auf Open Source-Treiber:
- AMDGPU und AMDGPU Pro werden zugunsten von RADV aufgegeben
- AMF wird durch das breiter unterstützte VA-API ersetzt. Für die Anwender ist das positiv, weil der allgemeine Standard VA-API von viel mehr Programmen unterstützt wird als AMF. Nur bei Handbrake ist es umgekehrt, dort müssen die Entwickler AMF durch VA-API ersetzen.
![]()
AMD gibt proprietäre 3D-Grafiktreiber für Linux auf
Auch im professionellen Umfeld setzt AMD zur 3D- und Video-Beschleunigung auf quelloffene Treiber, die Linux-Distributionen seit langem standardmäßig nutzen.www.heise.de
Gozu
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.02.2017
- Beiträge
- 848
- Renomée
- 166
- Mein Laptop
- Asus ROG Zephyrus G14 2022 (GA402RJ-L8116W) / HP 15s-eq1158ng
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen R9 5900
- Mainboard
- AsRock B550 Phantom Gaming Velocita
- Kühlung
- Coolermaster MASTERLIQUID 120
- Speicher
- 2x 16GB HyperX KHX3733C19D4/16GX 3733-19
- Grafikprozessor
- AsRock RX 6800 Phantom Gaming D 16G
- Display
- 27 " iiyama G-Master GB2760QSU WQHD
- HDD
- 2x WDC WD10EADS-11P8B1
- Optisches Laufwerk
- TSSTcorp CDDVDW SH-2
- Gehäuse
- CoolerMaster HAF XB
- Netzteil
- Enermax EDT1250EWT
- Maus
- Rocat Kova
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional x64, Manjaro
- Webbrowser
- Iron
- Internetanbindung
- ▼1000 MBit ▲50 MBit
Zu OpenCL habe ich bisher nichts gefunden. Da ist ungewiss ob die ihren Treiber weiterentwickeln, oder zukünftig an RustiCL mitarbeiten. RustiCL funktioniert mit jeder Grafikkarte und braucht nur einen OpenGL Treiber. Es funktioniert sogar mit Zink (OpenGL Treiber der auf Vulkan aufsetzt).
derDruide
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.996
- Renomée
- 619
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Bestimmt. Ab jetzt fließt die Arbeit zweier Gruppen in ein gemeinsames Projekt ein.dann wird es mit Bezug auf BOINC doch dann auch einfacher oder nicht?
Berniyh
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.11.2005
- Beiträge
- 5.240
- Renomée
- 231
Das stimmt nicht zu 100%. Den Treiber werden sie wohl weiterentwickeln und speziell für die Profikarten wohl auch supporten, aber für Endkunden eben nicht mehr. Das macht aber auch fast keinen Unterschied, denn es dürfte wohl kaum jemand der Endkunden noch amdvlk eingesetzt haben.AMD wechselt jetzt vollständig auf Open Source-Treiber:
- AMDGPU und AMDGPU Pro werden zugunsten von RADV aufgegeben
- AMF wird durch das breiter unterstützte VA-API ersetzt. Für die Anwender ist das positiv, weil der allgemeine Standard VA-API von viel mehr Programmen unterstützt wird als AMF. Nur bei Handbrake ist es umgekehrt, dort müssen die Entwickler AMF durch VA-API ersetzen.
![]()
AMD gibt proprietäre 3D-Grafiktreiber für Linux auf
Auch im professionellen Umfeld setzt AMD zur 3D- und Video-Beschleunigung auf quelloffene Treiber, die Linux-Distributionen seit langem standardmäßig nutzen.www.heise.de
Der Grund, dass AMD das eigene Zeug bislang noch bevorzugt hat ist übrigens nicht das NIH Syndrom, sondern hat handfeste Gründe. AMD setzt auf LLVM als shader compiler, da das auf viel mehr Systemen verfügbar ist.* Das spielt im Hintergrund bei anderen Produkten eben eine Rolle, nicht alles läuft auf Linux und AMD hat ja über die letzten Jahrzehnte versucht die Treiberbasis zu vereinheitlichen, um den Aufwand zu reduzieren und insgesamt qualitativ bessere Treiber anbieten zu können (was meiner Meinung nach auch echt positive Auswirkungen hatte, wenn man mal an die ATI Zeit und die Anfänge der AMD Grafiktreiber denkt). Solche verallgemeinerte Konzepte haben aber natürlich auch Nachteile, radv/ACO ist spezialisierter, was dann doch hier und da hilft.
* Das hat einer der Treiberentwickler mal durchklingen lassen, bin mir gerade nicht mehr ganz sicher, wer es war, aber ich glaube es war Alex Deucher.
Da muss man unterscheiden. Bei AMD gibt es zwei OpenCL Treiber, den klassischen, der schon länger nicht mehr weiterentwickelt wird und dann noch einen OpenCL Treiber der auf ROCm basiert, was AMDs neue Lösung ist. Das wird ziemlich sicher auch weiter entwickelt werden, schlicht, weil ROCm für viel mehr als nur OpenCL gedacht ist. Das ganze ML läuft z.B. darüber. OpenCL ist da eher Beiwerk.Zu OpenCL habe ich bisher nichts gefunden. Da ist ungewiss ob die ihren Treiber weiterentwickeln, oder zukünftig an RustiCL mitarbeiten. RustiCL funktioniert mit jeder Grafikkarte und braucht nur einen OpenGL Treiber. Es funktioniert sogar mit Zink (OpenGL Treiber der auf Vulkan aufsetzt).
Mit rusticl (und Clover) gab es dann quasi zeitweise 4 OpenCL Treiber für AMD Grafikkarten. Wobei Clover ziemlich nutzlos war, da kein image support, womit sehr viele Anwendungsfälle wegfielen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 20
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 340
- Antworten
- 581
- Aufrufe
- 27K