Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Artikel AMD präsentiert "Bulldozer" und "Bobcat" auf der Hot Chips
- Ersteller Dr@
- Erstellt am
Dr@
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 19.05.2009
- Beiträge
- 12.791
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Baden-Württemberg
- Aktuelle Projekte
- Collatz Conjecture
- Meine Systeme
- Zacate E-350 APU
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- FSC Lifebook S2110, HP Pavilion dm3-1010eg
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Turion 64 MT37, Neo X2 L335, E-350
- Mainboard
- E35M1-I DELUXE
- Speicher
- 2x1 GiB DDR-333, 2x2 GiB DDR2-800, 2x2 GiB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- RADEON XPRESS 200m, HD 3200, HD 4330, HD 6310
- Display
- 13,3", 13,3" , Dell UltraSharp U2311H
- HDD
- 100 GB, 320 GB, 120 GB +500 GB
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner
- Betriebssystem
- WinXP SP3, Vista SP2, Win7 SP1 64-bit
- Webbrowser
- Firefox 13
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=384581"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=10819&w=l" border="1" alt="Bulldozer x86 Architektur"></a></center>
Bereits letzte Woche haben wir einen <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1282159277">sehr ausführlichen Artikel</a> über AMDs nächsten großen Wurf - der "Bulldozer"-Architektur - auf unsere Leser losgelassen. In dem Artikel wird versucht aus den bisherigen offiziellen Informationen gewürzt mit relevanten Patenten und fundierten Interpretationen des Autors ein möglichst vollständiges Bild zu zeichnen. Glücklicherweise konnte wir erneut unseren Gast-Autor "Dresdenboy" für den "Bulldozer"-Teil des heutigen Artikels gewinnen, der einige Details beleuchtet, die heute auf der Hot Chips Konferenz an der Stanford University von Mike Butler präsentiert werden.
Außerdem widmen wir uns AMDs zweiter komplett neuen x86 Mikroarchitektur namens "Bobcat", die ebenfalls heute auf der Hot Chips von Brad Burgess der Fachwelt näher gebracht wird. Die "Bobcat"-Architektur ist AMDs Antwort auf Intels Atom und in Form des "Ontario"-Prozessors sollen bereits Anfang nächsten Jahres erste Endprodukten verfügbar werden.
Leider haben wir bis heute noch keine Antwort von AMD bekommen, ob beide Architekturen auf die Unterstützung für AMDs erste eigene Befehlssatzerweiterung 3DNow! verzichten. In einem <a href="http://blogs.amd.com/developer/2010/08/18/3dnow-deprecated/" target="b">Blog-Eintrag</a> hat AMD jedenfalls angekündigt, dass einige der kommenden Prozessoren mit der Erweiterung nichts mehr anfangen können. Entwickler werden daher aufgefordert entsprechenden Programm-Code auf SSE Befehle umzustellen. Langfristig werden nur zwei Prefetch-Befehle überleben.
<ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=384581">AMD präsentiert "Bulldozer" und "Bobcat" auf der Hot Chips</a></li></ul>
Viel Vergnügen beim Lesen...
<img src="http://vg09.met.vgwort.de/na/c276ab3bf52b408299fd192479a8e3e8" width="1" height="1" alt="">
<b>Links zum Thema:</b>
<ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=384394">AMDs Bulldozer-Architektur - ein Puzzle zusammengesetzt</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=384616">“Bulldozer” - A new approach to multithreaded compute performance - Mike Butler</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=384617">“Bobcat” - AMD’s New Low Power x86 Core Architecture - Brad Burgess</a></li></ul>
Bereits letzte Woche haben wir einen <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1282159277">sehr ausführlichen Artikel</a> über AMDs nächsten großen Wurf - der "Bulldozer"-Architektur - auf unsere Leser losgelassen. In dem Artikel wird versucht aus den bisherigen offiziellen Informationen gewürzt mit relevanten Patenten und fundierten Interpretationen des Autors ein möglichst vollständiges Bild zu zeichnen. Glücklicherweise konnte wir erneut unseren Gast-Autor "Dresdenboy" für den "Bulldozer"-Teil des heutigen Artikels gewinnen, der einige Details beleuchtet, die heute auf der Hot Chips Konferenz an der Stanford University von Mike Butler präsentiert werden.
Außerdem widmen wir uns AMDs zweiter komplett neuen x86 Mikroarchitektur namens "Bobcat", die ebenfalls heute auf der Hot Chips von Brad Burgess der Fachwelt näher gebracht wird. Die "Bobcat"-Architektur ist AMDs Antwort auf Intels Atom und in Form des "Ontario"-Prozessors sollen bereits Anfang nächsten Jahres erste Endprodukten verfügbar werden.
Leider haben wir bis heute noch keine Antwort von AMD bekommen, ob beide Architekturen auf die Unterstützung für AMDs erste eigene Befehlssatzerweiterung 3DNow! verzichten. In einem <a href="http://blogs.amd.com/developer/2010/08/18/3dnow-deprecated/" target="b">Blog-Eintrag</a> hat AMD jedenfalls angekündigt, dass einige der kommenden Prozessoren mit der Erweiterung nichts mehr anfangen können. Entwickler werden daher aufgefordert entsprechenden Programm-Code auf SSE Befehle umzustellen. Langfristig werden nur zwei Prefetch-Befehle überleben.
<ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=384581">AMD präsentiert "Bulldozer" und "Bobcat" auf der Hot Chips</a></li></ul>
Viel Vergnügen beim Lesen...
<img src="http://vg09.met.vgwort.de/na/c276ab3bf52b408299fd192479a8e3e8" width="1" height="1" alt="">
<b>Links zum Thema:</b>
<ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=384394">AMDs Bulldozer-Architektur - ein Puzzle zusammengesetzt</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=384616">“Bulldozer” - A new approach to multithreaded compute performance - Mike Butler</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=384617">“Bobcat” - AMD’s New Low Power x86 Core Architecture - Brad Burgess</a></li></ul>
Dr@
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 19.05.2009
- Beiträge
- 12.791
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Baden-Württemberg
- Aktuelle Projekte
- Collatz Conjecture
- Meine Systeme
- Zacate E-350 APU
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- FSC Lifebook S2110, HP Pavilion dm3-1010eg
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Turion 64 MT37, Neo X2 L335, E-350
- Mainboard
- E35M1-I DELUXE
- Speicher
- 2x1 GiB DDR-333, 2x2 GiB DDR2-800, 2x2 GiB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- RADEON XPRESS 200m, HD 3200, HD 4330, HD 6310
- Display
- 13,3", 13,3" , Dell UltraSharp U2311H
- HDD
- 100 GB, 320 GB, 120 GB +500 GB
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner
- Betriebssystem
- WinXP SP3, Vista SP2, Win7 SP1 64-bit
- Webbrowser
- Firefox 13
Ich kommentiere mal meinen eignen Thread.
Die beiden Vertreter von AMD aus der Entwicklungsabteilung (Chekib Akrout, Senior Vice President, Technology Group, AMD, und Greg Hoeppner, Corporate Vice President, Design Engineering, AMD) haben etwas unglücklich während der Präsentation den Llano Kern als überarbeiteten K8 bezeichnet (was wohl technisch auch richtig ist), weshalb dies wohl jetzt einige Publikationen so verbreiten. Das beruht aber wohl schlicht darauf, dass er intern eine Weiterentwicklung genau dieser Architektur ist. Das wird auch so bereits im Artikel von Dresdenboy beschrieben. Also nicht verwirren lassen. Der Llano hat überarbeitete K10.5 Kerne die wiederum überarbeitete K10 und die wiederum überarbeitete K8 Kerne sind.
Klar war die Aussage zu dem Thema aber auch nicht - eher schwammig.
Irgendwie sind die Bulldozer zu aktuellen Chipsets kompatibel, können dann aber nicht all ihre Features nutzen. Die Aussage zum Sockel war noch nichtssagender (in meinen Ohren).
"... not completely compatible ..."
Danach wurde erneut erwähnt, dass ein neuer Sockel notwendig sei, um die volle Performance des Bulldozer zu erhalten.
Ob man aus der Aussage jetzt eine völlige Inkompatibilität zu heutigen AM3 Mainboards schließen kann?
Die beiden Vertreter von AMD aus der Entwicklungsabteilung (Chekib Akrout, Senior Vice President, Technology Group, AMD, und Greg Hoeppner, Corporate Vice President, Design Engineering, AMD) haben etwas unglücklich während der Präsentation den Llano Kern als überarbeiteten K8 bezeichnet (was wohl technisch auch richtig ist), weshalb dies wohl jetzt einige Publikationen so verbreiten. Das beruht aber wohl schlicht darauf, dass er intern eine Weiterentwicklung genau dieser Architektur ist. Das wird auch so bereits im Artikel von Dresdenboy beschrieben. Also nicht verwirren lassen. Der Llano hat überarbeitete K10.5 Kerne die wiederum überarbeitete K10 und die wiederum überarbeitete K8 Kerne sind.

Davon habe ich auch nichts gehört.Einzig in Sachen Sockel äußerte man sich und dürfte damit unter Umständen für Verunsicherungen sorgen, erwähnte man doch dass es einen neuen Sockel für Bulldozer geben wird – ohne Abwärtskompatibilität.
Klar war die Aussage zu dem Thema aber auch nicht - eher schwammig.
Irgendwie sind die Bulldozer zu aktuellen Chipsets kompatibel, können dann aber nicht all ihre Features nutzen. Die Aussage zum Sockel war noch nichtssagender (in meinen Ohren).
"... not completely compatible ..."
Danach wurde erneut erwähnt, dass ein neuer Sockel notwendig sei, um die volle Performance des Bulldozer zu erhalten.
Ob man aus der Aussage jetzt eine völlige Inkompatibilität zu heutigen AM3 Mainboards schließen kann?

Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Guten Morgen ..
Zuersteinmal wieder vielen Dank an Dresdenboy fürs Schreiben.
Aber ich hoffe, dass da heute Nacht noch etwas mehr kommt.
HotChips ist normalerweise keine Marketingveranstaltung ... zumindest war es bisher so.
Auf den Folien ist ja wirklich NULL neu. Was Neues steht dafür immerhin Text und das ist:
Für Bulldozer:
Bobcat:
http://blogs.amd.com/work/2010/08/23/”bulldozer”-20-questions-round-one/
Da steht aber auch nichts Neues, stattdessen erklärt er dem 100ten Typen zum 1000x Mal den Unterschied zw. Core und Module
Naja .. hmm vielleicht das noch:
ciao
Alex
Zuersteinmal wieder vielen Dank an Dresdenboy fürs Schreiben.
Aber ich hoffe, dass da heute Nacht noch etwas mehr kommt.
HotChips ist normalerweise keine Marketingveranstaltung ... zumindest war es bisher so.
Auf den Folien ist ja wirklich NULL neu. Was Neues steht dafür immerhin Text und das ist:
Für Bulldozer:
- eine der 4 Pipelines ist ne extra IMAC Pipeline (braucht man nur für XOP)
- Extra Shuffel/Permute Pipelines für die FPU
- FMAC Einheiten können *nicht* statt eines FMAC Befehls eine Fadd+Fmul ausführen
- INT Cores sind dual issue
- Interlagos (Bulldozer Opteron) erscheint zuerst
- Bobcat (as well as Bulldozer) uses physical register files to save power. Intel actually did this in the Pentium 4 but hasn’t used PRFs since. AMD argues that with power as a major driver of design, PRFs will be necessary in future architectures.
- Each integer scheduler is now unified. In the Phenom II and previous architectures AMD had individual schedulers for math and address operations, but with Bulldozer it’s all treated as one.
- tiefere pipeline als K10 -> Mehr Takt
- unabhängige Sprungvorhersage und Befehlsfetch
- aggresivere / bessere Prefetcher
- 2x16kB L1D$, 1x64kB L1I$
Bobcat:
- 32kB L1 caches
- 90% Leistung eines K10 Kerns (bisher wusste man nicht sicher, auf was sich die 90% bezogen, wobei das bei AMD mehr oder minder klar sein musste ^^).
http://blogs.amd.com/work/2010/08/23/”bulldozer”-20-questions-round-one/
Da steht aber auch nichts Neues, stattdessen erklärt er dem 100ten Typen zum 1000x Mal den Unterschied zw. Core und Module

Naja .. hmm vielleicht das noch:
Besser als nichts, aber wieder nur so wachsweich und ungenau.There will also be some significant enhancements to our memory controller. This is the first major memory controller overhaul since the introduction of the Quad-Core AMD Opteron processor back in 2007.
ciao
Alex
Zuletzt bearbeitet:
Dr@
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 19.05.2009
- Beiträge
- 12.791
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Baden-Württemberg
- Aktuelle Projekte
- Collatz Conjecture
- Meine Systeme
- Zacate E-350 APU
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- FSC Lifebook S2110, HP Pavilion dm3-1010eg
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Turion 64 MT37, Neo X2 L335, E-350
- Mainboard
- E35M1-I DELUXE
- Speicher
- 2x1 GiB DDR-333, 2x2 GiB DDR2-800, 2x2 GiB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- RADEON XPRESS 200m, HD 3200, HD 4330, HD 6310
- Display
- 13,3", 13,3" , Dell UltraSharp U2311H
- HDD
- 100 GB, 320 GB, 120 GB +500 GB
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner
- Betriebssystem
- WinXP SP3, Vista SP2, Win7 SP1 64-bit
- Webbrowser
- Firefox 13
Die neuen Infos gabs auch erst während der QnA, nachdem lauter Fragen gestellt wurden, die eh nicht beantwortet wurden, da sie nichts mit den Kernarchitekturen zutun hatten.
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Die neuen Infos gabs auch erst während der QnA, nachdem lauter Fragen gestellt wurden, die eh nicht beantwortet wurden, da sie nichts mit den Kernarchitekturen zutun hatten.
Ist das denn jetzt schon vorbei ??
Ich dachte die Präsentation wäre am 24ten am Nachmittag US Westküsten Zeit:
http://www.hotchips.org/program/conference-day-two/
Das ist bei uns erst Mittwoch 3 Uhr Nachts ..
EEtimes schreibt was über die L1 Caches:
http://www.eetimes.com/electronics-news/4206347/Hot-Chips-Inside-AMD-new-x86-cores?pageNumber=1Each integer block in Bulldozer has a 16 Kbyte L1 data cache. They share a 64 Kbyte instruction cache. Processors using the cores will implement a wide variety of secondary and tertiary caches, some using no L3 cache at all.
Aber da bin ich mir nicht sicher, ob das jetzt noch Spekulation war/ist, oder 100% Info nach AMD Aussage. Als Spekulation wäre es nichts Neues.
Allfred
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 7.873
- Renomée
- 97
- Standort
- Tyskland
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- PIII-S 1266MHz
- Mainboard
- IBM NetVista 6568 MNG
- Kühlung
- passiv, nur Gehäuselüfter
- Speicher
- 2 x 256MB PC133 CL2
- Grafikprozessor
- GF5200 DVI lowprofile
- HDD
- Seagate 7200.9 160GB
- Optisches Laufwerk
- Slimline CD
- Soundkarte
- Chipsatz i815E
- Gehäuse
- 90mm ultra thin Desktop
- Netzteil
- HIPRO 155W
- Betriebssystem
- Planet3Dnow
- Webbrowser
- FireFox
- Verschiedenes
- Leistung mit PIII 866 = 28W
90% und das in der 1W Klasse? Nicht schlecht.Bobcat:
- 90% Leistung eines K10 Kerns (bisher wusste man nicht sicher, auf was sich die 90% bezogen, wobei das bei AMD mehr oder minder klar sein musste ^^).
Dr@
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 19.05.2009
- Beiträge
- 12.791
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Baden-Württemberg
- Aktuelle Projekte
- Collatz Conjecture
- Meine Systeme
- Zacate E-350 APU
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- FSC Lifebook S2110, HP Pavilion dm3-1010eg
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Turion 64 MT37, Neo X2 L335, E-350
- Mainboard
- E35M1-I DELUXE
- Speicher
- 2x1 GiB DDR-333, 2x2 GiB DDR2-800, 2x2 GiB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- RADEON XPRESS 200m, HD 3200, HD 4330, HD 6310
- Display
- 13,3", 13,3" , Dell UltraSharp U2311H
- HDD
- 100 GB, 320 GB, 120 GB +500 GB
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner
- Betriebssystem
- WinXP SP3, Vista SP2, Win7 SP1 64-bit
- Webbrowser
- Firefox 13
Die QnA zur Telekonf für die Presse war gemeint.Ist das denn jetzt schon vorbei ??
Ich dachte die Präsentation wäre am 24ten am Nachmittag US Westküsten Zeit:
http://www.hotchips.org/program/conference-day-two/
Das ist bei uns erst Mittwoch 3 Uhr Nachts ..

EEtimes schreibt was über die L1 Caches:http://www.eetimes.com/electronics-news/4206347/Hot-Chips-Inside-AMD-new-x86-cores?pageNumber=1
Aber da bin ich mir nicht sicher, ob das jetzt noch Spekulation war/ist, oder 100% Info nach AMD Aussage. Als Spekulation wäre es nichts Neues.
Wir haben Fragen an AMD gesendet, da nicht alle während der QnA aus Zeitmangel beantwortet werden konnten. Ich warte immer noch auf eine Antwort. Da hatten wir die L1-Cache Geschichte ebenfalls angesprochen. Ich kann dazu also nichts definitives sagen.
Das wird natürlich nicht mit einem Bobcat erreicht, der auf 1W verstümmelt wurde.90% und das in der 1W Klasse? Nicht schlecht.
Die 1W Angabe ist mehr ne Technologieangabe. Es wäre halt möglich.
Allfred
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 7.873
- Renomée
- 97
- Standort
- Tyskland
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- PIII-S 1266MHz
- Mainboard
- IBM NetVista 6568 MNG
- Kühlung
- passiv, nur Gehäuselüfter
- Speicher
- 2 x 256MB PC133 CL2
- Grafikprozessor
- GF5200 DVI lowprofile
- HDD
- Seagate 7200.9 160GB
- Optisches Laufwerk
- Slimline CD
- Soundkarte
- Chipsatz i815E
- Gehäuse
- 90mm ultra thin Desktop
- Netzteil
- HIPRO 155W
- Betriebssystem
- Planet3Dnow
- Webbrowser
- FireFox
- Verschiedenes
- Leistung mit PIII 866 = 28W
Schon klar - ich habe es absichtlich ohne MHz Angabe gelassen. Die Angabe heißt ja auch bis herab zu 1W. Das damit Taktung und Feature - Schwund verbunden ist, sollte selbstverständlich sein.
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Ach wieder so ne Aktion ... na da gibts nie oft was Neues ... war damals bei Cypress auch unergiebig.Die QnQ zur Telekonf für die Presse war gemeint.![]()
Also da hoffe ich mal wirklich dass die AMD "Chefs" noch ein bisschen mehr sagen werden.
Für Hotchips wäre die Folien allein auf alle Fälle peinlich, man muss den Besuchern dort doch keinen SMT/CMT Unterschied erklären ... das wäre wie wenn ich dem nächsten Italiener nen Vortrag über Tomatensoße geben würde

Naja ... laut Artikel beziehen sich die 90% auf nen K10 ... gibts denn nen K10 mit 1W ?Das wird natürlich nicht mit einem Bobcat erreicht, der auf 1W verstümmelt wurde.
Da sieht man gleich, dass der Vergleich im dem Fall nicht soo gut ist

Danke für die Antwort
Alex
Zuletzt bearbeitet:
Dr@
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 19.05.2009
- Beiträge
- 12.791
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Baden-Württemberg
- Aktuelle Projekte
- Collatz Conjecture
- Meine Systeme
- Zacate E-350 APU
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- FSC Lifebook S2110, HP Pavilion dm3-1010eg
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Turion 64 MT37, Neo X2 L335, E-350
- Mainboard
- E35M1-I DELUXE
- Speicher
- 2x1 GiB DDR-333, 2x2 GiB DDR2-800, 2x2 GiB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- RADEON XPRESS 200m, HD 3200, HD 4330, HD 6310
- Display
- 13,3", 13,3" , Dell UltraSharp U2311H
- HDD
- 100 GB, 320 GB, 120 GB +500 GB
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner
- Betriebssystem
- WinXP SP3, Vista SP2, Win7 SP1 64-bit
- Webbrowser
- Firefox 13
@ Opteron
was in deiner Liste noch fehlt ist folgendes:
ich zitiere mal so gut ich es trotz Rauschen verstanden habe:
"they will be both
the integer core is dual-issue
each one contains an integer MAC along with the address generation and arithmetic functions
and there is an execution dedicated load store unit in each core"
Die Frage bezog sich auf die Fähigkeiten der Integer-Pipes, ob es ALUs oder AGUs sind.
was in deiner Liste noch fehlt ist folgendes:
ich zitiere mal so gut ich es trotz Rauschen verstanden habe:
"they will be both
the integer core is dual-issue
each one contains an integer MAC along with the address generation and arithmetic functions
and there is an execution dedicated load store unit in each core"
Die Frage bezog sich auf die Fähigkeiten der Integer-Pipes, ob es ALUs oder AGUs sind.
Dr@
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 19.05.2009
- Beiträge
- 12.791
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Baden-Württemberg
- Aktuelle Projekte
- Collatz Conjecture
- Meine Systeme
- Zacate E-350 APU
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- FSC Lifebook S2110, HP Pavilion dm3-1010eg
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Turion 64 MT37, Neo X2 L335, E-350
- Mainboard
- E35M1-I DELUXE
- Speicher
- 2x1 GiB DDR-333, 2x2 GiB DDR2-800, 2x2 GiB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- RADEON XPRESS 200m, HD 3200, HD 4330, HD 6310
- Display
- 13,3", 13,3" , Dell UltraSharp U2311H
- HDD
- 100 GB, 320 GB, 120 GB +500 GB
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner
- Betriebssystem
- WinXP SP3, Vista SP2, Win7 SP1 64-bit
- Webbrowser
- Firefox 13
Naja ... laut Artikel beziehen sich die 90% auf nen K10 ... gibts denn nen K10 mit 1W ?
Da sieht man gleich, dass der Vergleich im dem Fall nicht soo gut ist![]()
Woraus entnehmt ihr den Zusammenhang 90% bei 1W?

Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
"they will be both
the integer core is dual-issue
each one contains an integer MAC along with the address generation and arithmetic functions
and there is an execution dedicated load store unit in each core"
Ähh... dual issue ??
Wie sicher bist Du Dir dabei ?
Da wären wir dann doch wieder beim 2+2 Aufbau. Dual-issue ist eindeutig, zumindest wenn man mal die AGUs nicht mitzählt, ein 1Alu+1AGU Aufbau wäre ansonsten genaugenommen ja auch "dual", haha
In dem Fall bezieht sich Issue aber eh auf MacroOps, (vermutlich) bestehend aus je 1Op+1MemOp, also insgesamt 4Ops.
Edit: Frag mich gerade wie das mit dem IMAC und 2 Pipes hinhauen soll ... hat AMD eventuell das Bridged MAC Unit Patent nur auf INT angewandt, also 1xIAdd, 1xIMul, oder zusammen 1xIMAC plus 2x AGU ?
Öh nö ich seh da nichts mit 1W, ich meinte nur, dass sich die Aussage "90% der Leistung des K10" bei 1W nicht so gut eignet, da es ja keinen 1W K10 gibt ...Woraus entnehmt ihr den Zusammenhang 90% bei 1W?
![]()
Edit:
Den einzigsten Zusammenhang gibts über die uralt Bobcat Folien, der Bobcat als 1-10W Kern beschreibt, aber das ist a) lange her und b) der Vergleich aus obigen Grund bei 1W nicht so toll ..
Edit2:
OOps, das steht sogar auf der letzten bunten Folie mit sub-one Watt siehe Allfreds Post unten.
Zuletzt bearbeitet:
Allfred
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 7.873
- Renomée
- 97
- Standort
- Tyskland
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- PIII-S 1266MHz
- Mainboard
- IBM NetVista 6568 MNG
- Kühlung
- passiv, nur Gehäuselüfter
- Speicher
- 2 x 256MB PC133 CL2
- Grafikprozessor
- GF5200 DVI lowprofile
- HDD
- Seagate 7200.9 160GB
- Optisches Laufwerk
- Slimline CD
- Soundkarte
- Chipsatz i815E
- Gehäuse
- 90mm ultra thin Desktop
- Netzteil
- HIPRO 155W
- Betriebssystem
- Planet3Dnow
- Webbrowser
- FireFox
- Verschiedenes
- Leistung mit PIII 866 = 28W
Dr@
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 19.05.2009
- Beiträge
- 12.791
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Baden-Württemberg
- Aktuelle Projekte
- Collatz Conjecture
- Meine Systeme
- Zacate E-350 APU
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- FSC Lifebook S2110, HP Pavilion dm3-1010eg
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Turion 64 MT37, Neo X2 L335, E-350
- Mainboard
- E35M1-I DELUXE
- Speicher
- 2x1 GiB DDR-333, 2x2 GiB DDR2-800, 2x2 GiB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- RADEON XPRESS 200m, HD 3200, HD 4330, HD 6310
- Display
- 13,3", 13,3" , Dell UltraSharp U2311H
- HDD
- 100 GB, 320 GB, 120 GB +500 GB
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner
- Betriebssystem
- WinXP SP3, Vista SP2, Win7 SP1 64-bit
- Webbrowser
- Firefox 13
mit dem dual issue bin ich mir zu 99,9% sicher
nochmal:
Der Vergleich mit dem K10 bezieht sich natürlich nicht auf einen Bobcat-Kern, wenn er sich bei Vollast gerade mal 1 W genehmigt.
Edit: 1 Watt steht auch im Text des Artikels.
Ein K10 Kern verbraucht heute auch schon teilweise unter 10 Watt. Also beziehe den Vergleich einfach auf einen Bobcat und einen K10 (sei es @45nm oder 65nm) die gerade die gleiche elektriesche Leistung verbraten.
Wie viele Befehle die Decoder pro Takt maximal liefern können, wussten die beiden auch nicht. Auch das habe ich nachgefragt, weil sie sich diesbezüglich bereits bei einem anderen Kollegen melden wollte. Sie waren sich nicht sicher, ob es wirklich 8 Befehle sein müssen. Die Decoder sollen aber genug auswerfen um das Modul voll auslasten zu können.
Außerdem konnte man nicht beantworten, ob der Bulldozer SSE5 vollständig unterstützt. Bei AVX war man sich dagegen ganz sicher. *g*
@ Opteron
noch was für deine Liste:
Ist wohl im Artikel untergegangen. AMD hat den Interlagos als erste Bulldozer-CPU bestätigt.
Das war mir zumindest neu.
nochmal:
Der Vergleich mit dem K10 bezieht sich natürlich nicht auf einen Bobcat-Kern, wenn er sich bei Vollast gerade mal 1 W genehmigt.
Edit: 1 Watt steht auch im Text des Artikels.
Ein K10 Kern verbraucht heute auch schon teilweise unter 10 Watt. Also beziehe den Vergleich einfach auf einen Bobcat und einen K10 (sei es @45nm oder 65nm) die gerade die gleiche elektriesche Leistung verbraten.
Wie viele Befehle die Decoder pro Takt maximal liefern können, wussten die beiden auch nicht. Auch das habe ich nachgefragt, weil sie sich diesbezüglich bereits bei einem anderen Kollegen melden wollte. Sie waren sich nicht sicher, ob es wirklich 8 Befehle sein müssen. Die Decoder sollen aber genug auswerfen um das Modul voll auslasten zu können.
Außerdem konnte man nicht beantworten, ob der Bulldozer SSE5 vollständig unterstützt. Bei AVX war man sich dagegen ganz sicher. *g*
@ Opteron
noch was für deine Liste:
Ist wohl im Artikel untergegangen. AMD hat den Interlagos als erste Bulldozer-CPU bestätigt.
Das war mir zumindest neu.
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Na wenn ein INT Core nur dual Issue ist, dann reichen 4 Decoder.Wie viele Befehle die Decoder pro Takt maximal liefern können, wussten die beiden auch nicht. Auch das habe ich nachgefragt, weil sie sich diesbezüglich bereits bei einem anderen Kollegen melden wollte. Sie waren sich nicht sicher, ob es wirklich 8 Befehle sein müssen. Die Decoder sollen aber genug auswerfen um das Modul voll auslasten zu können.[
Die können ja dann mind. 4 x86 Instr. dekodieren, plus CMP Fusion also 4+1 oder vielleicht gar 4+4. Nachdem die AMDs Dekoderblöcke recht autark sind, trau ich denen eine Fusion pro Block zu, also 4+4. Käme aber sicherlich eher selten vor. Aber schaden tuts sicherlich nicht
Hmm, naja was genau meinst Du da ? SSE5 Syntax ? Den hätte ich an AMDs Stelle rausgehauen, was will man damit ? Intels Dekodingschema ist kürzer -> Mehr Decodebandbreite und die Funktionalität gibts in XOP.Außerdem konnte man nicht beantworten, ob der Bulldozer SSE5 vollständig unterstützt. Bei AVX war man sich dagegen ganz sicher. *g*
Aber naja vielleicht läufts so wie ein paar enhanced 3Dnow Befehle ... die waren schon in den ersten K6 Chips drin, nur nicht dokumentiert, da Cyrix die nicht haben wollte. Danach war Cyrix eh weg vom Fenster und AMD hats dann dokumentiert. Aber wie auch immer - arbeiten wird damit ganz sicher keiner, da es ja XOP gibt
Ah ja, genau, Danke, hatte ich überlesenIst wohl im Artikel untergegangen. AMD hat den Interlagos als erst Bulldozer-CPU bestätigt.
Das war mir zumindest neu.

Da erwarte ich mal nen Start nach Barcelona Art. Interlagos irgendwann im Herbst, und Zambezi dann zu Weihnachten.
Zuletzt bearbeitet:
TheVenom
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 2.080
- Renomée
- 2
- Mein Laptop
- Acer Aspire2023 WLMi
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X6 1055T
- Mainboard
- ASRock 870 Extreme3
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Nordwand Rev. B
- Speicher
- 2x 2048 MB G.Skill DDR3LV 1600Mhz
- Grafikprozessor
- MSI Radeon HD 5770 Hawk
- Display
- Samsung Syncmaster 226BW
- HDD
- OCZ Vertex 2 60GB, WD 640 GB
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-B083L Blu-ray
- Gehäuse
- Xigmatek Midgard
- Netzteil
- Enermax Modu87+
- Betriebssystem
- Windows 7 SP1 x64
- Webbrowser
- Firefox 8
- Verschiedenes
- Synology Diskstation DS211+
Anandtech.com
Anand hat also anscheinend bereits ein paar eingehendere Infos parat. Vielleicht können die Tecchies damit schon etwas mehr anfangen...
Later today at Hot Chips 22, AMD will present further details on both of its next generation architectures. What we have here now is a sneak peak of what AMD is going to unveil at the conference later today.
Anand hat also anscheinend bereits ein paar eingehendere Infos parat. Vielleicht können die Tecchies damit schon etwas mehr anfangen...
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Jo das ist genauer, anand hat auch nochmal die gleichen Cache Infos.Anandtech.com
Anand hat also anscheinend bereits ein paar eingehendere Infos parat. Vielleicht können die Tecchies damit schon etwas mehr anfangen...
Ausserdem noch den komischen Part hier:
Da meinte Dresdenboy im Artikel ja, dass das shuffel Einheiten wären. Auf der einen Seite trau ich der Info mehr, auf der anderen Seite steht noch die IMAC im Raum, von der ich mich frage wie die auf die FPU Register zugreifen soll, wenn sie nicht auf der FPU läuft ...The FP scheduler has four ports to its FPUs. There are two 128-bit FMAC pipes and two 128-bit packed integer pipes. Like Sandy Bridge, AMD’s Bulldozer will support SSE all the way up to 4.2 as well as Intel’s new AVX instructions. The 256-bit AVX ops will be handled by the two 128-bit FMAC units in each Bulldozer module.
Im Schema nennen sie die zugehörigen Pipelines dann auch noch ausgerechnet "MMX"

Das ist ja wohl mal wirklich Blödsinn hoch 3 ... das muss - wenn überhaupt - XOP heißen.
Ansonsten stünden noch gemeinsame INT+FP Register als Lösungsweg für die IMAC Befehle im Raum und dazu die Tatsache, dass sich anandtech mit dem "Integer" Info irrt und das FP Shuffels sind ... aber mal abwarten.
ciao
Alex
Zuletzt bearbeitet:
rkinet
Grand Admiral Special
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Amdk6III_arch.svg&filetimestamp=20071015233251
Der Bobcat erinnert nun wirklich massiv an den K6-III incl. den 32k L1 Caches.
Wobei hauptsächlich wohl die FPU zu einer SSE mutierte und sicherlich der eine oder andere Kniff aus den vielen x86 Generationen es bis in den Decoder schaffte.
Aber die ganzen Erfahrungen zum K6-III zeigen dass der Core wohl die hohe Performance lt. AMD auch packen kann.
Der Bobcat dürfte je nach Takt entweder TDP und Performance des Atom packen aber auch mehr Performance bei höheren Takt/TDP erreichen können.
Könnte also klappen dass AMD sich zwischen Atom-Netbooks und low power Notebooks den Ontario dazwischen erfolgreich positionieren kann.
Der Bobcat erinnert nun wirklich massiv an den K6-III incl. den 32k L1 Caches.
Wobei hauptsächlich wohl die FPU zu einer SSE mutierte und sicherlich der eine oder andere Kniff aus den vielen x86 Generationen es bis in den Decoder schaffte.
Aber die ganzen Erfahrungen zum K6-III zeigen dass der Core wohl die hohe Performance lt. AMD auch packen kann.
Der Bobcat dürfte je nach Takt entweder TDP und Performance des Atom packen aber auch mehr Performance bei höheren Takt/TDP erreichen können.
Könnte also klappen dass AMD sich zwischen Atom-Netbooks und low power Notebooks den Ontario dazwischen erfolgreich positionieren kann.
nazgul99
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.05.2005
- Beiträge
- 3.592
- Renomée
- 224
- Standort
- Irgendwo in der Nähe
- Mein Laptop
- ThinkPad Edge E145 / 8GB / M500 480GB / Kubuntu /// Asus U38N / 6GB / Matt / Postville / Kubuntu/W8
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD A10-7800
- Mainboard
- MSI A88XI AC
- Kühlung
- Scythe Shuriken Rev.2
- Speicher
- 2x 8GB DDR3-2133
- Grafikprozessor
- IGP
- Display
- HP LP2465, MVA, 1920x1200, 24"
- SSD
- Samsung 850 EVO 500GB
- HDD
- ST9500325AS 500GB
- Optisches Laufwerk
- ja, so'n USB-Dings
- Soundkarte
- onboard, optisch -> SMSL Q5 PRO -> ELAC EL60
- Gehäuse
- Silverstone ML06B
- Netzteil
- SST-ST30SF
- Betriebssystem
- Kubuntu
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Synology DS414slim 3x 1,5 TB RAID5
Zur Performance-Aussage: Neu sind, soweit ich das überblicke, zwei Aussagen, nämlich dass die 90% bezogen sind auf:
Das hat natürlich rein garnichts mit der Taktfrequenz zu tun, soll heißen ein Bobcat-Core mit 90% K10@1,9GHz-Performance könnte mit 1,2 Ghz laufen oder mit 1,5 oder 1,9 (wie das Vergleichsvorbild), aber auch mit 2,3 oder 2,9 Ghz.
soll heißen, es geht ausschließlich, um mit Helmut Kohl zu sprechen, um das was hinten rauskommt
. Nicht um das was da drin so rumrumort.
Ich bin weiterhin gespannt, das Bobcat-Thinkpad (x100e-Nachfolger) ist jedenfalls so gut wie bestellt. 8) Also komm in die Pötte, Lenovo!
Edit: rkinet, dein ewiger K6-III-Vergleich nervt und entbehrt jeglicher Grundlage.
- K10-Cores
- Notebook-Mainstream
- Geschwindigkeitsequivalent wäre ein Athlon II K10 X2 mit 1,9 GHz
- TDP wäre 8,3 Watt
Das hat natürlich rein garnichts mit der Taktfrequenz zu tun, soll heißen ein Bobcat-Core mit 90% K10@1,9GHz-Performance könnte mit 1,2 Ghz laufen oder mit 1,5 oder 1,9 (wie das Vergleichsvorbild), aber auch mit 2,3 oder 2,9 Ghz.


Ich bin weiterhin gespannt, das Bobcat-Thinkpad (x100e-Nachfolger) ist jedenfalls so gut wie bestellt. 8) Also komm in die Pötte, Lenovo!
Edit: rkinet, dein ewiger K6-III-Vergleich nervt und entbehrt jeglicher Grundlage.
Zuletzt bearbeitet:
Cho
Captain Special
Die beiden Vertreter von AMD aus der Entwicklungsabteilung (Chekib Akrout, Senior Vice President, Technology Group, AMD, und Greg Hoeppner, Corporate Vice President, Design Engineering, AMD) haben etwas unglücklich während der Präsentation den Llano Kern als überarbeiteten K8 bezeichnet (was wohl technisch auch richtig ist), weshalb dies wohl jetzt einige Publikationen so verbreiten. Das beruht aber wohl schlicht darauf, dass er intern eine Weiterentwicklung genau dieser Architektur ist. Das wird auch so bereits im Artikel von Dresdenboy beschrieben. Also nicht verwirren lassen. Der Llano hat überarbeitete K10.5 Kerne die wierderum überarbeitete K10 und die wiederum überarbeitete K8 Kerne sind.![]()
Stimmt die Aussage der Entwickler dann nicht trotzdem? Es ist doch eine K8-Basis, was anderes haben sie nicht gesagt^^ Bobcat gefällt mir trotzdem richtig gut, denn es ist ja nix schlechtes, wenn man altbewährte Technik weiternutzt. Der wird sehr nice, vor allem in dem Markt!
Bulldozer überzeugt mich aber noch nicht, warten wir mal das Jahr ab was noch kommt. Sicher wird es alles kleiner und besser, aber mit dem "ein Modul und ich nenn es 2 Kerne" werd ich nicht warm. Ich befürchte es wird irgend eine krasse Anwendung geben, die damit nicht richtig klar kommt und der dann scheisse da steht. Ich will es nicht hoffen, denn AMD muss im Server-Segment endlich mal wieder richtig was reißen, dann kann ich meinen Freunden auch wieder Opteron-Server empfehlen

Dr@
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 19.05.2009
- Beiträge
- 12.791
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Baden-Württemberg
- Aktuelle Projekte
- Collatz Conjecture
- Meine Systeme
- Zacate E-350 APU
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- FSC Lifebook S2110, HP Pavilion dm3-1010eg
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Turion 64 MT37, Neo X2 L335, E-350
- Mainboard
- E35M1-I DELUXE
- Speicher
- 2x1 GiB DDR-333, 2x2 GiB DDR2-800, 2x2 GiB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- RADEON XPRESS 200m, HD 3200, HD 4330, HD 6310
- Display
- 13,3", 13,3" , Dell UltraSharp U2311H
- HDD
- 100 GB, 320 GB, 120 GB +500 GB
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner
- Betriebssystem
- WinXP SP3, Vista SP2, Win7 SP1 64-bit
- Webbrowser
- Firefox 13
Stimmt die Aussage der Entwickler dann nicht trotzdem? Es ist doch eine K8-Basis, was anderes haben sie nicht gesagt^^ Bobcat gefällt mir trotzdem richtig gut, denn es ist ja nix schlechtes, wenn man altbewährte Technik weiternutzt. Der wird sehr nice, vor allem in dem Markt!
Bobcat hat nichts mit den K8 oder K10 oder K10.5 oder K9 oder K8L ober sonst irgendwelchen vorangegangenen Architekturen zu tun.
MR2
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.08.2002
- Beiträge
- 884
- Renomée
- 24
- Standort
- Sachsen - Erzgebirge -
- Details zu meinem Desktop
Der Level-1-Cache fällt mit 32 Kilobit (diese Angabe verwendet AMD), also 4 KByte, recht klein aus
http://www.heise.de/newsticker/meld...kuenftige-CPU-Mikroarchitekturen-1064356.html
Alex, du schriebst doch kbyte, oder?
http://www.heise.de/newsticker/meld...kuenftige-CPU-Mikroarchitekturen-1064356.html
Alex, du schriebst doch kbyte, oder?
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Der Level-1-Cache fällt mit 32 Kilobit (diese Angabe verwendet AMD), also 4 KByte, recht klein aus
http://www.heise.de/newsticker/meld...kuenftige-CPU-Mikroarchitekturen-1064356.html
Alex, du schriebst doch kbyte, oder?
Also wenn das kein Druckfehler ist, weiss ich auch nicht...
Was AMD schreibt ist:
32kb L1s und
512kb L2
Die Caches werden immer in Kilobyte (kB, großes "B") angegeben und damit machen die Größen auch Sinn.
Was bitte will man mit nem 512Kilobit L2 ? Das wären laue 64kbyte

Ja, das kleine "b" steht eigentlich für bit .. aber hej ... ??
Wundert mich wirklich, dass sich der c't Type daran aufhängt .. A.Stiller wäre das sicher nicht passiert.
ciao
Alex
rkinet
Grand Admiral Special
Da war ja schon der seelige Pentium 1 besser versorgt ...Der Level-1-Cache fällt mit 32 Kilobit (diese Angabe verwendet AMD), also 4 KByte, recht klein aus
http://www.heise.de/newsticker/meld...kuenftige-CPU-Mikroarchitekturen-1064356.html
Zudem ist es extrem unüblich bei Caches in Kilobit zu reden.
Bei Heise ist AMD eben was exotisches. Die wissen gerade noch dass es nicht um Chio Chips sondern c86-64 geht wenn der Name AMD fällt.Also wenn das kein Druckfehler ist, weiss ich auch nicht...
Was AMD schreibt ist:
32kb L1s und
512kb L2
Die Caches werden immer in Kilobyte (kB, großes "B") angegeben und damit machen die Größen auch Sinn.
Wundert mich wirklich, dass sich der c't Type daran aufhängt .. A.Stiller wäre das sicher nicht passiert.
MR2
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.08.2002
- Beiträge
- 884
- Renomée
- 24
- Standort
- Sachsen - Erzgebirge -
- Details zu meinem Desktop
Jo, na wundert mich eben auch. Niemals bit, stach mir nur grad ins Auge beim durchlesen
Ähnliche Themen
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 777
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 728
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K