AMD Radeon RX 7900 (XT/XTX) (Navi3x/RDNA3/PCIe 4.0): Tests/Meinungen im Netz. Links in Post 1

eratte

Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
11.11.2001
Beiträge
19.982
Renomée
2.314
Standort
Rheinberg / NRW
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2013
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2015
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2020
  • SETI@Home Intel-Race II
  • BOINC Pentathlon 2021
Ja so habe ich das auch bisher in den Reviews gelesen.

Gibt auch Stimmen die es als eine Version von N4 bezeichnen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Complicated

Grand Admiral Special
Mitglied seit
08.10.2010
Beiträge
4.842
Renomée
406
Nvidia nutzt keine 4nm Fertigung, sondern 4N (For Nvidia), das ist ein Custom 5nm Prozess, ebenso wie AMD einen Custom 5nm Prozess nutzt. Mal wieder ein cleverer Marketing Trick. TSMC listet den auch unter seinen 5nm-Varianten.
Nvidia clarified today that the RTX 40 GPU uses TSMC’s 4N 5nm process, not the 4nm process, due to a large number of media writing errors.
According to reports, the Nvidia RTX 40 GPU is based on the 5nm TSMC 4N process, the N in “4N” should stand for Nvidia custom.
 

WindHund

Grand Admiral Special
Mitglied seit
30.01.2008
Beiträge
11.710
Renomée
407
Standort
Im wilden Süden (0711)
  • BOINC Pentathlon 2011
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2013
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2021
Soso, also der AB meint 66FPS aber inGame werden 0 FPS registriert.

Benchmarks sind nur innerhalb des eigenen System Vergleichbar.

forspoken14.03.202321jtdrp.png


Das war während der LadeZeit, kein Wunder zählt der inGame Benchmark noch nicht.
In 5 Sekunden sind 14GByte VRAM "geladen" ;D
 
Zuletzt bearbeitet:

Sparky

Admiral Special
Mitglied seit
02.09.2004
Beiträge
1.660
Renomée
104
Standort
Wien
Bei AMD gibs schon 4nm, allerdings nur für die APU(Phoenix) und CPU (Zen4c). Hier wird die 22% niedrigere Verbrauch bei gleicher Leistung ggü. 5nm genutzt. Fürs Desktop ist 4nm nicht so toll, weil nur +11% Mehrperformance bei gleichem Verbrauch und lediglich 6% mehr Dichte. Der N31 4nm-GCD würde auf ~284mm^2 schrumpfen, +11% höher takten, also ~2,88Ghz und weiter 355W verbrauchen.
Aus technischer Sicht ist der 4nm-shrink wohl zu viel Aufwand für zu wenig Ertrag.

Bei der PS5 APU-Oberon wurde von 7nm auf 6nm geshrink, mit großem Erfolg von 300mm^2 auf 260mm^2. Minus 15% Fläche und 10-15% weniger Verbrauch, mehr Stückzahlen pro Wafer.

Die 4nm GPU am Desktop ist der Mehrpreis wohl einfach nicht wert, leider. Eine "4nm" RX 7950XTX halte ich auch für unwahrscheinlich nach Betrachtung der Daten. Die letzten Prozent Leistung kosten auch überproportional viel, in die AMD für den Desktopbereich nicht mehr investiert, schade 😞
Selbst mathematisch ist deine Analyse etwas kurios. Woher nimmst du deine Zahlen? Der Sprung von 5 auf 4 nm allein wäre schon ein signifikant größerer als von 7 auf 6 nm in dem von dir erwähnten konkreten Beispiel. Natürlich würde der Shrink nur mit diversen Optimierungen der Architektur einhergehen. Und Fakt ist, dass RDNA in 5 nm schon sehr taktfreudig ist (aber eben zu viel Strom verheizt).

Edit: Als Beispiel für den Sinn eines gelungenen Shrinks bringe ich hier mal Nvs Wechsel von 65 auf 55 nm in deren 200er Architektur. Man vergleiche die Specs einer GTX 280 mit denen einer GTX 285.
 
Zuletzt bearbeitet:

vinacis_vivids

Vice Admiral Special
Mitglied seit
12.01.2004
Beiträge
702
Renomée
15
@Sparky


Zitat:
"N4P soll bei gleicher Leistungsaufnahme eine um 11 % höhere Leistung gegenüber N5 zu bieten haben.,Im Vergleich zu N5 bietet N4P zudem eine um 22 % geringere Leistungsaufnahme bei gleicher Leistung.,Zudem steigt die Transistordichte um 6 % an."


11% höhere Leistung bedeutet äquivalent ~11% höherer Takt bei gleicher Leistungsaufnahme.
Bedeutet: 2,6Ghz X 1,11 ~ 2,88Ghz


22% weniger Verbrauch bringt am Desktop nichts, deswegen lasse ich das weg. Die Konkurrenz geht Richtung 600W.

6% höhere Dichte bedeutet 150,2 Mio/mm^2 X 1,06 ~ 159,2 Mio/mm^2.
45.700 Mio. / 159,2 ~ 287,0 mm^2 für N31XTX+ in 4nm.

Sollte AMD extrem gut sein, shrinkt N31XTX+ 4nm vllt. auf 280mm^2. Das sind weniger als 10% Flächenvorteil. Also deutlich schlechter als 7nm auf 6nm bei Oberon(+).
 

Sparky

Admiral Special
Mitglied seit
02.09.2004
Beiträge
1.660
Renomée
104
Standort
Wien
Obwohl der Artikel schon 17 Monate alt ist und somit damals noch gar kein RDNA3 auf dem Markt war erklärt er, dass alles was von TSMC “N4” genannt wird auf 5 nm basiert. Optimierungen/Anpassungen sind für mich kein Shrink. Fragt sich nur ob die damals postulierten Zahlen auf die aktuellen Architekturen auch wirklich (genau so) zutreffen. Das klingt so als hätte TSMC aktuell überhaupt keine laufende 4 nm Fertigung. In dem Fall rechne ich nicht mehr mit RDNA3 mkII.
 

Complicated

Grand Admiral Special
Mitglied seit
08.10.2010
Beiträge
4.842
Renomée
406
Oben Unten