Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
AMD Radeon RX 7900 (XT/XTX) (Navi3x/RDNA3/PCIe 4.0): Tests/Meinungen im Netz. Links in Post 1
- Ersteller eratte
- Erstellt am
eratte
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 19.987
- Renomée
- 2.317
- Standort
- Rheinberg / NRW
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- YoYo, Collatz
- Lieblingsprojekt
- YoYo
- Meine Systeme
- Wegen der aktuellen Lage alles aus.
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP PAVILION 14-dk0002ng
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen R9 7950X
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X670E Hero
- Kühlung
- Noctua NH-D15
- Speicher
- 2 x 16 GB G.Skill Trident Z DDR5 60000 CL32-38-38-96
- Grafikprozessor
- ASUS TUF Gaming Radeon RX 6900 XT TOP Edition
- Display
- 2 x ASUS XG27AQ (2560x1440@144 Hz)
- SSD
- 2 x Samsung 980 Pro 1 TB
- Optisches Laufwerk
- USB Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Corsair 500D Schwarz
- Netzteil
- Corsair HX1000 (80+ Platinum)
- Tastatur
- Corsair K70 MX Red / 2. Rechner&Server Sharkoon SGK3 Blue
- Maus
- ROG Gladius III Wireless / 2. Rechner&Server Sharkoon Light2 180
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 4 x NF-F12 u. 1 x NF-A14 Noctua Lüfter. Corsair HS80 Headset .
- Internetanbindung
- ▼VDSL 100 ▲VDSL 100
Ja so habe ich das auch bisher in den Reviews gelesen.
Gibt auch Stimmen die es als eine Version von N4 bezeichnen.
Gibt auch Stimmen die es als eine Version von N4 bezeichnen.
Zuletzt bearbeitet:
Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 4.842
- Renomée
- 406
- Mein Laptop
- Lenovo T15, Lenovo S540
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Lenovo, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Nvidia nutzt keine 4nm Fertigung, sondern 4N (For Nvidia), das ist ein Custom 5nm Prozess, ebenso wie AMD einen Custom 5nm Prozess nutzt. Mal wieder ein cleverer Marketing Trick. TSMC listet den auch unter seinen 5nm-Varianten.
Nvidia clarified today that the RTX 40 GPU uses TSMC’s 4N 5nm process, not the 4nm process, due to a large number of media writing errors.
According to reports, the Nvidia RTX 40 GPU is based on the 5nm TSMC 4N process, the N in “4N” should stand for Nvidia custom.
WindHund
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.01.2008
- Beiträge
- 11.712
- Renomée
- 410
- Standort
- Im wilden Süden (0711)
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- NumberFields@home
- Lieblingsprojekt
- none, try all
- Meine Systeme
- RYZEN R9 3900XT @ ASRock Taichi X570 & ASUS RX Vega64
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3900XT
- Mainboard
- ASRock 570X Taichi P4.82
- Kühlung
- AlphaCool Eisblock XPX, 366x40mm Radiator 6l Brutto m³
- Speicher
- 2x 16 GiB DDR4-3200 CL22 Kingston (Dual Rank, unbuffered ECC)
- Grafikprozessor
- 1x ASRock Radeon RX 6950XT Formula OC 16GByte GDDR6 VRAM
- Display
- SAMSUNG Neo QLED QN92BA 43" up to 4K@144Hz FreeSync PP HDR10+
- SSD
- WD_Black SN850 PCI-Express 4.0 NVME
- HDD
- 3 Stück
- Optisches Laufwerk
- 1x HL-DT-ST BD-RE BH10LS30 SATA2
- Soundkarte
- HD Audio (onboard)
- Gehäuse
- SF-2000 Big Tower
- Netzteil
- Corsair RM1000X (80+ Gold)
- Tastatur
- Habe ich
- Maus
- Han I
- Betriebssystem
- Windows 10 x64 Professional (up to date!)
- Webbrowser
- @Chrome.Google & Edge Chrome
Soso, also der AB meint 66FPS aber inGame werden 0 FPS registriert.
Benchmarks sind nur innerhalb des eigenen System Vergleichbar.
Das war während der LadeZeit, kein Wunder zählt der inGame Benchmark noch nicht.
In 5 Sekunden sind 14GByte VRAM "geladen"
Benchmarks sind nur innerhalb des eigenen System Vergleichbar.

Das war während der LadeZeit, kein Wunder zählt der inGame Benchmark noch nicht.
In 5 Sekunden sind 14GByte VRAM "geladen"

Zuletzt bearbeitet:
Sparky
Admiral Special
- Mitglied seit
- 02.09.2004
- Beiträge
- 1.660
- Renomée
- 104
- Standort
- Wien
- Mein Laptop
- M1 Apple iPad Pro 12.9", 5.Gen (rendert brav meine Filmchen in Lumafusion)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- ASUS STRIX B550-F
- Kühlung
- Fractal Design C36
- Speicher
- 32 GB, G.Skill Trident Z Neo, 3600 MHz
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- LG UltraGear 38GN-950-B
- SSD
- ein paar...
- HDD
- einige...
- Optisches Laufwerk
- hatte ich mal...
- Soundkarte
- On board...
- Gehäuse
- Fractal Design Define R6
- Netzteil
- EVGA 850 W
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Firefox
Selbst mathematisch ist deine Analyse etwas kurios. Woher nimmst du deine Zahlen? Der Sprung von 5 auf 4 nm allein wäre schon ein signifikant größerer als von 7 auf 6 nm in dem von dir erwähnten konkreten Beispiel. Natürlich würde der Shrink nur mit diversen Optimierungen der Architektur einhergehen. Und Fakt ist, dass RDNA in 5 nm schon sehr taktfreudig ist (aber eben zu viel Strom verheizt).Bei AMD gibs schon 4nm, allerdings nur für die APU(Phoenix) und CPU (Zen4c). Hier wird die 22% niedrigere Verbrauch bei gleicher Leistung ggü. 5nm genutzt. Fürs Desktop ist 4nm nicht so toll, weil nur +11% Mehrperformance bei gleichem Verbrauch und lediglich 6% mehr Dichte. Der N31 4nm-GCD würde auf ~284mm^2 schrumpfen, +11% höher takten, also ~2,88Ghz und weiter 355W verbrauchen.
Aus technischer Sicht ist der 4nm-shrink wohl zu viel Aufwand für zu wenig Ertrag.
Bei der PS5 APU-Oberon wurde von 7nm auf 6nm geshrink, mit großem Erfolg von 300mm^2 auf 260mm^2. Minus 15% Fläche und 10-15% weniger Verbrauch, mehr Stückzahlen pro Wafer.
Die 4nm GPU am Desktop ist der Mehrpreis wohl einfach nicht wert, leider. Eine "4nm" RX 7950XTX halte ich auch für unwahrscheinlich nach Betrachtung der Daten. Die letzten Prozent Leistung kosten auch überproportional viel, in die AMD für den Desktopbereich nicht mehr investiert, schade 😞
Edit: Als Beispiel für den Sinn eines gelungenen Shrinks bringe ich hier mal Nvs Wechsel von 65 auf 55 nm in deren 200er Architektur. Man vergleiche die Specs einer GTX 280 mit denen einer GTX 285.
Zuletzt bearbeitet:
vinacis_vivids
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 12.01.2004
- Beiträge
- 704
- Renomée
- 15
@Sparky
www.hardwareluxx.de
Zitat:
"N4P soll bei gleicher Leistungsaufnahme eine um 11 % höhere Leistung gegenüber N5 zu bieten haben.,Im Vergleich zu N5 bietet N4P zudem eine um 22 % geringere Leistungsaufnahme bei gleicher Leistung.,Zudem steigt die Transistordichte um 6 % an."
11% höhere Leistung bedeutet äquivalent ~11% höherer Takt bei gleicher Leistungsaufnahme.
Bedeutet: 2,6Ghz X 1,11 ~ 2,88Ghz
22% weniger Verbrauch bringt am Desktop nichts, deswegen lasse ich das weg. Die Konkurrenz geht Richtung 600W.
6% höhere Dichte bedeutet 150,2 Mio/mm^2 X 1,06 ~ 159,2 Mio/mm^2.
45.700 Mio. / 159,2 ~ 287,0 mm^2 für N31XTX+ in 4nm.
Sollte AMD extrem gut sein, shrinkt N31XTX+ 4nm vllt. auf 280mm^2. Das sind weniger als 10% Flächenvorteil. Also deutlich schlechter als 7nm auf 6nm bei Oberon(+).
Fertigung in 5 nm: TSMC schiebt ein N4P ein - Hardwareluxx
Fertigung in 5 nm: TSMC schiebt ein N4P ein.

Zitat:
"N4P soll bei gleicher Leistungsaufnahme eine um 11 % höhere Leistung gegenüber N5 zu bieten haben.,Im Vergleich zu N5 bietet N4P zudem eine um 22 % geringere Leistungsaufnahme bei gleicher Leistung.,Zudem steigt die Transistordichte um 6 % an."
11% höhere Leistung bedeutet äquivalent ~11% höherer Takt bei gleicher Leistungsaufnahme.
Bedeutet: 2,6Ghz X 1,11 ~ 2,88Ghz
22% weniger Verbrauch bringt am Desktop nichts, deswegen lasse ich das weg. Die Konkurrenz geht Richtung 600W.
6% höhere Dichte bedeutet 150,2 Mio/mm^2 X 1,06 ~ 159,2 Mio/mm^2.
45.700 Mio. / 159,2 ~ 287,0 mm^2 für N31XTX+ in 4nm.
Sollte AMD extrem gut sein, shrinkt N31XTX+ 4nm vllt. auf 280mm^2. Das sind weniger als 10% Flächenvorteil. Also deutlich schlechter als 7nm auf 6nm bei Oberon(+).
Sparky
Admiral Special
- Mitglied seit
- 02.09.2004
- Beiträge
- 1.660
- Renomée
- 104
- Standort
- Wien
- Mein Laptop
- M1 Apple iPad Pro 12.9", 5.Gen (rendert brav meine Filmchen in Lumafusion)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- ASUS STRIX B550-F
- Kühlung
- Fractal Design C36
- Speicher
- 32 GB, G.Skill Trident Z Neo, 3600 MHz
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- LG UltraGear 38GN-950-B
- SSD
- ein paar...
- HDD
- einige...
- Optisches Laufwerk
- hatte ich mal...
- Soundkarte
- On board...
- Gehäuse
- Fractal Design Define R6
- Netzteil
- EVGA 850 W
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Firefox
Obwohl der Artikel schon 17 Monate alt ist und somit damals noch gar kein RDNA3 auf dem Markt war erklärt er, dass alles was von TSMC “N4” genannt wird auf 5 nm basiert. Optimierungen/Anpassungen sind für mich kein Shrink. Fragt sich nur ob die damals postulierten Zahlen auf die aktuellen Architekturen auch wirklich (genau so) zutreffen. Das klingt so als hätte TSMC aktuell überhaupt keine laufende 4 nm Fertigung. In dem Fall rechne ich nicht mehr mit RDNA3 mkII.
Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 4.842
- Renomée
- 406
- Mein Laptop
- Lenovo T15, Lenovo S540
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Lenovo, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Da muss man nicht drüber spekulieren, da TSMC das genau so auf seiner eigenen Webseite darstellt. Es gibt 5nm und 3nm, dazwischen sind Marketing Varianten von 5nm mit Custom-Verbesserungen.
vinacis_vivids
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 12.01.2004
- Beiträge
- 704
- Renomée
- 15
8K-LEISTUNG mit 7900XTX, die Decima Engine in Hochform. Top-End.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 202
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 285
- Antworten
- 393
- Aufrufe
- 20K
- Antworten
- 178
- Aufrufe
- 12K