AMD Raven Ridge, AM4 ZEN HBM2

AMD Ryzen 5 2400G und Ryzen 3 2200G im Test: Die ersten Ryzen-2000-Modelle kommen mit RX-Vega-Grafik (PS Gameshardware)

Apropos zur Qual: So empfanden viele Enthusiasten Intels Schritt von einem mit der CPU verlötetem Heatspreader hin zu einem nichtmetallischen Wärmeleitmittel. Diesen Schritt geht AMD mit den neuen Ryzen 5-2400G und Ryzen 3-2200G ebenfalls und verzichtet zudem auf ein Offset für die angezeigte CPU-Temperatur. Diese sollte nun der tatsächlich in der CPU herrschenden Wärme entsprechen. In ein Mini-ITX-Gehäuse eingebaut und nur durch den Boxed-Lüfter gekühlt, trieb Prime 95 mit in-Place Small-FFTs die Temperatur rasch über die Marke von 90 Grad Celsius. Mit einem potent(er)en Luftkühler (Scythe Orochi) versehen, blieb die Temperatur mit gerade einmal 63,5 °C jedoch im absolut üblichen Rahmen und lässt noch genug Luft für's Übertakten.

--- Update ---

CB hat die Artikelüberschrift geändert: AMD Ryzen 3 2200G & 5 2400G im Test: Desktop-APUs mit starker GPU machen erste Ryzen obsolet *rofl*
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

hab mir auch Mal einen geordert, 165 inkl Versand ist doch okay.
Da kann ich ja meinen r5 1400 und die rx560 ersetzen 8)

Mfg
macom
 
The Stilt@Anandtech Forum:

dMwRtn9.jpg


With Raven there is also another aspect, which is not present on Zeppelin: Unlike Zeppelin, Raven uses conventional TIM (instead of indium sTIM) between the core and the heatspreader. The conventional TIM used on Raven isn’t the only factor which affects it’s thermals either. Due to the extreme thinness of the Raven die, the heatspreader used for Raven AM4 APUs has been redesigned. Normally the contact surface inside the heatspeader is perfectly flat. The heatspreaders used on Raven have a “hump” inside them, which allows the heatspreader to make contact with the die itself. Without the “hump” the heatspreader would only make contact with the SMD components located around the die, which are standing taller than the die itself. The “hump” adds an extra 0.5mm to the heatspreader thickness and therefore increases the thermal resistance of the heatspreader as well.
 
Puh, erst dachte ich, verdammt, Linux läuft gar nicht erst.
Aber nachdem Golem es mit einem älteren Kernel geschafft hat, war es also nur die übliche Unfähigkeit einer gewissen Seite.
Zumindest die CPUs. Dass Grafik und AMD bei neueren Ubuntus nicht so ganz zusammenpassen, ist ja leider nichts Neues.

Aber so lange AMD die Treiberunterstützung für Linux nicht 100% hinbekommt, sind die APUs für mich erst mal völlig nutzlos. Da ist die Kombination aus grafiklosem Ryzen und GT1030 viel interessanter.
 
Zuletzt bearbeitet:
- https://www.pcgamesn.com/amd-raven-ridge-overclocking


Was kommt auf uns zu....vielleicht doch 5,0 Ghz mit Ryzen+ möglich?
Hatte eher was um die 4,3-4,5 Max. gerechnet, wenn überhaupt.
Aber 180 Punkte im Singlecore sind nicht schlecht. :)


Viele Grüße,
stolpi
 

Hast du auch Benchmark-Werte zur Hand?

- https://www.pcgamesn.com/amd-raven-ridge-overclocking


Was kommt auf uns zu....vielleicht doch 5,0 Ghz mit Ryzen+ möglich?
Hatte eher was um die 4,3-4,5 Max. gerechnet, wenn überhaupt.
Aber 180 Punkte im Singlecore sind nicht schlecht. :)


Viele Grüße,
stolpi

Im dort verlinkten Test ist auch ein RR mit 3.9 Ghz OC (alle Kerne gleicher Takt) dabei.
Der schafft im CB15 Bench 152 SC bzw. 848 in MT... mein simuliert 4 Core Ryzen mit 3.9Ghz und 2933MHz RAM-Takt liegt deutlich drüber :-/
Da ist noch Optimierungspotenzial vorhanden.



Mal sehen wann mein R5-2400G kommt. ;D
 
Das meint The Stilt zum Thema IPC (link siehe weiter oben):

Based on the results of my test suite, the IPC of Raven varies between -4.8% - +2.8% compared to Zeppelin. The average difference being ~1.5% improvement. The difference is most likely a result of the changes made to the L2 & L3 caches, rather than the changes made to the actual Zen CPU cores themselves.

The early rumors were correct and Raven does in fact have a significantly lower L2 cache latency than Zeppelin does. The L2 cache in Raven has 12 CLK latency, whereas the L2 latency for Zeppelin is 17 CLKs. The L2 caches in Zeppelin never posed a limitation of any sort to the Fmax, so considering the halved L3 cache in Raven, getting rid of the “slack” in the L2 latency was a smart and most likely a highly beneficial move.

It is hard to tell exactly how small or large the penalty from the halved L3 cache is, as the L2 has been altered significantly at the same time. Generally, however the performance hit from the halved L3 cache varies between small and non-existent. Workloads which hit the > L1 caches hard, such as Bullet Physics library perform < 5% worse on Raven than on Zeppelin, which is equipped with twice the L3 cache per core. Considering that Bullet was relatively the worst performing workload in the whole test suite for Raven, it is rather safe to say that the hit from the smaller L3 cache is extremely minor in general.
 
Als Multimedia-CPU erscheinen mir die Raven Ridge interessant.
Ein paar Wochen auf die Boards mit neuen 4xx Chipsätzen zu warten schadet sicherlich nicht.
Dann gibt's hoffentlich auch HDMI 2.0 im Preisbereich unter 100€ und viele (5+) SATA Ports, um auch mal wieder einen für das BD-R Laufwerk frei zu haben...
Vielleicht klappt es bis dahin auch mit dem Linux Support, Netflix 4K etc.pp. und vielleicht fallen auch mal wieder die Preise für Arbeitsspeicher.

Für anspruchsvollere Spiele, braucht es anscheinend eine Variante mit mehr Spielraum beim Stromkonsum.
Der Ryzen 3 2200G ist preislich reizvoll. Aber zum Spielen wäre so etwas wie Intels Optimus (natürlich in zuverlässig) sinnvoll, da eine alte Sandybridge 4 Kern CPU mit fünfjähriger GTX 660 locker 50-100% mehr FPS liefern. Die Kombination darf sich allerdings auch 200W genehmigen.
 
Ich finde es interessant, wie gut sich RR trotz des kleiner L3 cache schlägt. Klar, keine großen Unterschiede, aber schon 1-2% mehr IPC. Das lässt für PR hoffen.
 
Update im Artikel von golem:

Nachtrag vom 13. Februar 2018, 17:25 Uhr

Wir haben die Grafikausgabe der Raven Ridge unter Linux nach einigem Ausprobieren doch noch zuverlässig zum Laufen bekommen. So erreichte uns der Hinweis, dass die Verwendung von Fedora 27 mit dem aktuellen Linux-Kernel 4.15 die von uns geschilderten Probleme nicht aufweist und damit der prinzipielle Support also doch verfügbar ist.

Unter Ubuntu können wir mit dem aktuellen Linux 4.15.2 sowie mit dem RC1 von Linux 4.16 die 3D-Beschleunigung sowie das Hardware-Decoding von Raven Ridge genau dann nutzen, wenn die Option splash auf der Kernel-Kommandozeile entfernt und über amdgpu.dc=1 das Laden des neuen Display-Core-Treibers forciert wird. Letzteres sollte für Raven Ridge wie auch für Vega eigentlich standardmäßig geschehen. Die Ausgabe funktioniert dabei auch mit dem in Ubuntu 17.10 verfügbaren Mesa 17.2 und LLVM 5.0. Für eine bessere Leistung und weniger Fehler sollten interessierte Nutzer wie erwähnt aber dennoch auf Mesa 18.0 sowie das LLVM 6.0 setzen.
 
Zu Linux in den Kernel 4.16.rc wurde amdgpu Raven hinzugefügt. Wer jetzt schon einen hat könnte ihn schon unter Linux laufen lassen.
 
Hast du auch Benchmark-Werte zur Hand?

Schau mal auf CB.

In den Anwendungen geht die Differenz von 4-18%. ~10% höheren Takt bringt der 2400G ggü dem R5 1400 mit, hat dabei aber nur halben L3$. Alles was darüber liegt, geht dann wohl auf das IPC Konto. Die Schwankungen nach unten könnte man auch noch mit unreifem BIOS erklären neben dem L3. Zen selbst läuft auch nach einem Jahr noch nicht 100%ig rund.
 
Schau mal auf CB.

In den Anwendungen geht die Differenz von 4-18%. ~10% höheren Takt bringt der 2400G ggü dem R5 1400 mit, hat dabei aber nur halben L3$. Alles was darüber liegt, geht dann wohl auf das IPC Konto. Die Schwankungen nach unten könnte man auch noch mit unreifem BIOS erklären neben dem L3. Zen selbst läuft auch nach einem Jahr noch nicht 100%ig rund.

Hab ich mir angesehen, keine Sorge. Aber mich interessieren nur takt-gleiche Vergleiche.
 
Sind mir noch keine untergekommen, außer vom GPU Teil. Aber ich habe auch nicht den Überblick über die vielen Benchmarks. Mir ist da nur die Bemerkung von Golem ins Auge gesprungen. Evtl. kommt da noch was nach an Tests.
 
Zurück
Oben Unten