App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News AMD Ryzen 7000 geht morgen in den Verkauf - Reviewübersicht
- Ersteller pipin
- Erstellt am
-
- Schlagworte
- amd raphael ryzen 7000 zen 4
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.448
- Renomée
- 9.815
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Die von AMD bereits Ende August vorgestellten neuen Desktopprozessoren Ryzen 7000 auf Basis von Zen 4 sind ab morgen im Handel erhältlich. Diese sollen laut AMD im Schnitt eine IPC-Steigerung von 13 Prozent aufweisen. Die ersten Reviews gibt es allerdings schon heute.
(…)
» Artikel lesen
(…)
» Artikel lesen
Santas Little Helper
Admiral Special
Na dann bin ich mal gespannt, was man ab morgen tatsächlich kaufen können wird.
Von AM5 Mainboards ist ja auch noch nichts zu sehen. Geht das dann morgen alles auf einen Schlag in den Verkauf?
Von AM5 Mainboards ist ja auch noch nichts zu sehen. Geht das dann morgen alles auf einen Schlag in den Verkauf?
mibo
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.01.2003
- Beiträge
- 2.297
- Renomée
- 65
- Standort
- Hannover
- Mein Laptop
- Lenovo P14s
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7800X3D
- Mainboard
- ASUS TUF A620M-PLUS
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 2x16GB DDR5 ECC
- Grafikprozessor
- AMD 6800XT
- Display
- HP X27i
- SSD
- Samsung 860EVO, 960EVO, WD 850X, KC3000 :-)
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner :-)
- Netzteil
- BQ Dark Power 12 750W
- Betriebssystem
- Suse Tumbleweed / Win10 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
Meine persönliche Zusammenfassung.
Positiv: AM5 scheint ohne BIOS-Probleme oder last-minute-updates direkt am ersten Tag eine Runde Sache zu sein. Ich habe jedenfalls keine Beschwerden gelesen.
Viele andere Sachen finde ich aber nicht so toll.
Ich hatte gehofft, dass AMD endlich mal im idle sparsamer wird. Bei AM4 konnte man ja durch APU-Nutzung recht sparsam werden - mit dGPU und Ryzen CPU nicht so sehr. AM5 scheint eher noch mehr Strom beim Nichts-Tun zu verschwenden
Die hohen Temperaturen + schlechte Kühlbarkeit finde ich nicht so toll. Vielleicht muss ich mich mit der TDP-Limitierung im BIOS anfreunden.
Evtl. bringen die B650er Boards weniger idle-Verbrauch?
Insgesamt habe ich nach dem Reviews-Lesen nach dem aktuellen Preis vom 5800X3D geschaut. Der hat für mich (auch finanziell) die beste Figur in den Reviews gemacht.
Auf die Ryzen 7000X3D bin ich natürlich auch noch gespannt...
Positiv: AM5 scheint ohne BIOS-Probleme oder last-minute-updates direkt am ersten Tag eine Runde Sache zu sein. Ich habe jedenfalls keine Beschwerden gelesen.
Viele andere Sachen finde ich aber nicht so toll.
Ich hatte gehofft, dass AMD endlich mal im idle sparsamer wird. Bei AM4 konnte man ja durch APU-Nutzung recht sparsam werden - mit dGPU und Ryzen CPU nicht so sehr. AM5 scheint eher noch mehr Strom beim Nichts-Tun zu verschwenden

Die hohen Temperaturen + schlechte Kühlbarkeit finde ich nicht so toll. Vielleicht muss ich mich mit der TDP-Limitierung im BIOS anfreunden.
Evtl. bringen die B650er Boards weniger idle-Verbrauch?
Insgesamt habe ich nach dem Reviews-Lesen nach dem aktuellen Preis vom 5800X3D geschaut. Der hat für mich (auch finanziell) die beste Figur in den Reviews gemacht.
Auf die Ryzen 7000X3D bin ich natürlich auch noch gespannt...
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.629
- Renomée
- 2.104
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Das Meiste wird ja von den Boards verbraten. Ich hoffe da auch auf sparsame B650er, gern auch ohne PCIe 5.0.
MusicIsMyLife
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.02.2002
- Beiträge
- 15.615
- Renomée
- 2.670
- Standort
- in der Nähe von Cottbus
- Lieblingsprojekt
- Asteroids@Home
- Meine Systeme
- Alltags-PC, Test-PC (wechselnde Hardware)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Alltags-PC
- Mein Laptop
- HP DV7-2225sg
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X
- Mainboard
- ASRock B650M PG Riptide
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV Pro Copper
- Speicher
- 2x 32 GB G.Skill TridentZ 5 TGB (F5-6000J3040G32X2-TZ5RS)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- ASUS ROG PG42UQ (3840x2160), Philips BDM4065UC (3840x2160), Samsung C27HG70 (2560x1440)
- SSD
- Micron 9300 Pro 7,68 TB (U.2), Samsung 850 Evo 4 TB (SATA)
- HDD
- keine, SSD only...
- Optisches Laufwerk
- LG CH08LS10 Blu-ray Disc-Player
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX AE-5 Plus
- Gehäuse
- Dimastech BenchTable EasyXL (vorübergehend)
- Netzteil
- MSI MPG A1000G PCIE5
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare
- Maus
- Steelseries Sensei 310
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼270 MBit ▲45 MBit
Die hohen Temperaturen + schlechte Kühlbarkeit finde ich nicht so toll.
Also zumindest die hohen Temperaturen sind zum Teil von AMD "gewollt".
Der Turbo-Modus arbeitet scheinbar nochmal aggressiver und somit geht die CPU von sich aus näher an das Maximum. AMD schreibt im Reviewer-Guide unter anderem, dass Zen4 in vielen Workloads eher in ein Temperatur-Limit läuft als in ein Power-Limit. Und die 95 Grad sind laut AMD auch für Dauerlast kein Problem - die 95 Grad stellen also keine absolute Maximalgrenze dar sondern das Maximum für den Dauerbetrieb, ohne dass die CPU Schaden nimmt.
So sieht es zumindest AMD...
Ich persönlich bin mir noch unsicher, wie ich das finde. Mir sind niedrigere Temperaturen deutlich lieber - wenn mir die 95 Grad aber de facto "garantiert" werden, weiß ich noch nicht, was ich tun werde.
Der 1. Gedanke war, die CPU auf 105 Watt TDP zu begrenzen und mit dem kleinen Performanceverlust zu leben.
Aber mal schauen. Erstmal muss irgendwas verfügbar und auch für mich kaufbar sein...
cologne46
Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 1.291
- Renomée
- 224
- Lieblingsprojekt
- medizinische
- Meine Systeme
- A10-5700, 6x Odroid N2
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Vostro 3700
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- A10-5700
- Mainboard
- Asrock FM2A75 Pro4-M
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Groß Clockner mit be quiet! Silent Wings PWM
- Speicher
- 16GB G.Skill 2400
- Grafikprozessor
- HD 7660D
- Display
- 27" IIYAMA XUB2792UHSU
- SSD
- Corsair Neutron XTI 480 GB
- HDD
- Seagate ST6000VN 6 TB
- Optisches Laufwerk
- LG BH16
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Sharkoon Revenge Economy
- Netzteil
- BeQuiet 300W
- Betriebssystem
- Win 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.448
- Renomée
- 9.815
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Viele andere Sachen finde ich aber nicht so toll.
Ich hatte gehofft, dass AMD endlich mal im idle sparsamer wird. Bei AM4 konnte man ja durch APU-Nutzung recht sparsam werden - mit dGPU und Ryzen CPU nicht so sehr. AM5 scheint eher noch mehr Strom beim Nichts-Tun zu verschwenden
Grafik, AVX512 und angeblich soll es noch Verbesserungen beim Idle-Verbrauch mit kommenden BIOS-Versionen geben.
Bei CB wurde es sogar lobend erwähnt, dass es keine BIOS-Orgie gab.Positiv: AM5 scheint ohne BIOS-Probleme oder last-minute-updates direkt am ersten Tag eine Runde Sache zu sein. Ich habe jedenfalls keine Beschwerden gelesen.
Ich finde es auch schade, dass AMD mit der neuen Generation doch das Gaspedal durchdrueckt und wie sie selbst sagen eher in ein Temp. Limit als in ein PowerLimit laufen (das ist gut so und laesst noch ein wenig Luft fuer neuere Generationen im AM5, die dann aber nicht viel heisser werden sollten IMHO).
Die Leistung wird erbracht - aber hier ein paar % weniger und dafuer etwas kuehler - faende ich persoenlich besser aber in Anbetracht der Konkurrenz bliebt AMD nicht viel anderes uebrig - oder!?
Hoehere Temps -> mehr Kuehlaufwand -> pot. mehr Krach - schade.
Fuer die gezeigte Performance braucht AMD aber schon die AM5 Plattform in ihrer besten teuren Form (X670E und DDR5 @6000 losgeht es normal bei 5200Mhz) - ob sie das unbedingt so wollten oder sogar mussten(?). Leider eine Kombi, die sich nicht viele leisten koennen im Moment - aber gut.
Dieser Aspekt wird mit anderen MB Chipsets besser und bekanntermassen leidet die Performance von ZEN bei unterschiedlichen Chipsaetzen eher wenig - was der Speicher Speed ausmacht wird sich noch zeigen.
Idle Stromverbrauch - gefuehlt fuer eine neue Plattform eher hoch und keine Verbesserung zum Vorgaenger. Da hatte ich mir mehr erhofft - aber man darf in der Tat die MBs nicht vergessen. Bislang gibt es nur die Highend feature rich Flagschiffe und da darf man hoffen, dass einfachere Boards (B650E?) das besser machen.
Bei der ganzen Temps und Verbrauch darf aber den Blick zur Konkurrenz nicht vergessen. Dort zeigt sich, dass die aktuelle Generation, wenn man dort das Gaspedal durchdrueckt der Verbrauch deutlich ueber dem von AMD liegt und wie man so hoert scheint die neue Generation es nicht viel besser machen zu koennen (Warum verharrt Intel bei max. 8P Kernen?). Der Abstand ist gross und ob Intel den klein bekommt - weiss ich nicht.
Ein prima Start von AMD - was er wert ist, wird sich zeigen, wenn Intel seinen Launch hinlegt und wenn AMD mit erschwinglicheren Motherboards nachrueckt (das muss zuegig passieren IMHO) und dann auch die Plattform im breiteren Leistungsspektrum gegen einander antreten und AMD auch noch lower-end kann und will.
Zu der 'smarten' Einfuehrung von AVX-512 in Zen4 kann man AMD nur gratulieren. Die Leistung waechst dadurch nicht exorbitant aber der Energieverbrauch aendert sich kaum und Takt bleibt sehr aehnlich. Hier sind wir anderes gewohnt.
Das aktuelle Marktgeschehen ist leider anders als es vermutlich AMD angenommen hat als sie die Plattform entwickelt haben. Plattformpreise koennen ein Hemmnis sein fuer Transition zum AM5 (fuer manche ist es auch der 5800X 3D VCache). Hier sollte AMD schnell nachbessern wo sie koennen IMHO.
Also - ein guter Launch (Verfuegbarkeit noch mau - aber es ist noch frueh), wenig Probleme bislang bekannt usw.
Das kann erst der Anfang fuer AM5 sein. Die AM5 Plattform muss nun zuegig abgerundet (aber hier spricht vermutlich noch das Inventory vom AM4 dagegen?) und weiter entwickelt werden.
Gruss und Danke,
TNT
Die Leistung wird erbracht - aber hier ein paar % weniger und dafuer etwas kuehler - faende ich persoenlich besser aber in Anbetracht der Konkurrenz bliebt AMD nicht viel anderes uebrig - oder!?
Hoehere Temps -> mehr Kuehlaufwand -> pot. mehr Krach - schade.
Fuer die gezeigte Performance braucht AMD aber schon die AM5 Plattform in ihrer besten teuren Form (X670E und DDR5 @6000 losgeht es normal bei 5200Mhz) - ob sie das unbedingt so wollten oder sogar mussten(?). Leider eine Kombi, die sich nicht viele leisten koennen im Moment - aber gut.
Dieser Aspekt wird mit anderen MB Chipsets besser und bekanntermassen leidet die Performance von ZEN bei unterschiedlichen Chipsaetzen eher wenig - was der Speicher Speed ausmacht wird sich noch zeigen.
Idle Stromverbrauch - gefuehlt fuer eine neue Plattform eher hoch und keine Verbesserung zum Vorgaenger. Da hatte ich mir mehr erhofft - aber man darf in der Tat die MBs nicht vergessen. Bislang gibt es nur die Highend feature rich Flagschiffe und da darf man hoffen, dass einfachere Boards (B650E?) das besser machen.
Bei der ganzen Temps und Verbrauch darf aber den Blick zur Konkurrenz nicht vergessen. Dort zeigt sich, dass die aktuelle Generation, wenn man dort das Gaspedal durchdrueckt der Verbrauch deutlich ueber dem von AMD liegt und wie man so hoert scheint die neue Generation es nicht viel besser machen zu koennen (Warum verharrt Intel bei max. 8P Kernen?). Der Abstand ist gross und ob Intel den klein bekommt - weiss ich nicht.
Ein prima Start von AMD - was er wert ist, wird sich zeigen, wenn Intel seinen Launch hinlegt und wenn AMD mit erschwinglicheren Motherboards nachrueckt (das muss zuegig passieren IMHO) und dann auch die Plattform im breiteren Leistungsspektrum gegen einander antreten und AMD auch noch lower-end kann und will.
Zu der 'smarten' Einfuehrung von AVX-512 in Zen4 kann man AMD nur gratulieren. Die Leistung waechst dadurch nicht exorbitant aber der Energieverbrauch aendert sich kaum und Takt bleibt sehr aehnlich. Hier sind wir anderes gewohnt.
Das aktuelle Marktgeschehen ist leider anders als es vermutlich AMD angenommen hat als sie die Plattform entwickelt haben. Plattformpreise koennen ein Hemmnis sein fuer Transition zum AM5 (fuer manche ist es auch der 5800X 3D VCache). Hier sollte AMD schnell nachbessern wo sie koennen IMHO.
Also - ein guter Launch (Verfuegbarkeit noch mau - aber es ist noch frueh), wenig Probleme bislang bekannt usw.
Das kann erst der Anfang fuer AM5 sein. Die AM5 Plattform muss nun zuegig abgerundet (aber hier spricht vermutlich noch das Inventory vom AM4 dagegen?) und weiter entwickelt werden.
Gruss und Danke,
TNT
Zuletzt bearbeitet:
Hammerhead Shark
Commodore Special
- Mitglied seit
- 22.04.2008
- Beiträge
- 377
- Renomée
- 388
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3900X
- Mainboard
- ASUS Prime X570-PRO
- Kühlung
- be quiet Dark Rock Pro 4
- Speicher
- 2x16GB G.Skill Trident Neo 3600 MHz CL16
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 XT Pulse
- SSD
- XPG SX8200 PRO; Lexar NM790 4TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGW-H20L
- Gehäuse
- Thermaltake Xaser VI
- Netzteil
- Be Quiet Dark Power 13 - 850W
- Betriebssystem
- openSUSE Tumbleweed; Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Firefox
Die Temperaturen sind doch gar nicht das Problem. Es gibt doch den Eco-Mode und da läuft das doch mit viel weniger Temperatur und nur geringem Leistungsverlust.
Die Grafik kann man hoffentlich komplett abschalten, ich will da keine Verlustleistung von mitschleppen.
Die Grafik kann man hoffentlich komplett abschalten, ich will da keine Verlustleistung von mitschleppen.
Laesst AMD hier etwas Extraluft fuer den 3D-VCache?
@Ramius - ECO Mode ist aber nicht der Standard. Die Temps koennen ein Problem sein - wenn aufgrund dessen der Standard Boost nicht mehr erreicht werden. Es sollte nicht sein, dass eine AiO Kuehlung Plficht wird - wie ich in einem Review gelesen habe.
Was aber klar ist, dass das Problem hier nur bei hoechster Belastung auftritt bei normalen Gaming und Co. eher nicht.
Das moegliche nicht Erreichen der Boost Takte ist dann eher ein 'Benchmarkproblem' - zeigt jedoch, dass AMD auch mehr in den Randbereichen mit weniger Reserven operiert.
Was man auch schon ablesen kann, ist das Zen4 sich bei weniger TDP doch deutlicher von seinem Vorgaenger absetzen kann. Der Sweetspot ist vermutlich <100W.
Just My2cents,
TNT
[automerge]1664281639[/automerge]
@pipin werden noch weitere Reviews verlinkt?
Gruss,
TNT
@Ramius - ECO Mode ist aber nicht der Standard. Die Temps koennen ein Problem sein - wenn aufgrund dessen der Standard Boost nicht mehr erreicht werden. Es sollte nicht sein, dass eine AiO Kuehlung Plficht wird - wie ich in einem Review gelesen habe.
Was aber klar ist, dass das Problem hier nur bei hoechster Belastung auftritt bei normalen Gaming und Co. eher nicht.
Das moegliche nicht Erreichen der Boost Takte ist dann eher ein 'Benchmarkproblem' - zeigt jedoch, dass AMD auch mehr in den Randbereichen mit weniger Reserven operiert.
Was man auch schon ablesen kann, ist das Zen4 sich bei weniger TDP doch deutlicher von seinem Vorgaenger absetzen kann. Der Sweetspot ist vermutlich <100W.
Just My2cents,
TNT
[automerge]1664281639[/automerge]
@pipin werden noch weitere Reviews verlinkt?
Gruss,
TNT
Zuletzt bearbeitet:
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.448
- Renomée
- 9.815
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
@pipin werden noch weitere Reviews verlinkt?
Wenn ich es schaffe. Ich mache momentan alles nur zwischen Tür und Angel. Aber der Thread im Forum ist dank @eratte ja schon sehr ausführlich.
Natürlich ist die Übersicht mit nem Fazit auch immer nett, wenn ich also Langeweile habe, füll ich es noch was auf.
Peet007
Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.09.2006
- Beiträge
- 1.900
- Renomée
- 41
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 8700G
- Mainboard
- MSI Mortar B650
- Kühlung
- Wasser
- Speicher
- 32 GB
- Grafikprozessor
- IGP
- Display
- Philips
- Soundkarte
- onBoard
- Netzteil
- 850 Watt
- Betriebssystem
- Manjaro / Ubuntu
- Webbrowser
- Epiphany
Um noch mehr Takt rauszuholen geht es doch recht schnell Richtung 300 Watt. Für OCler die den ganzen Aufwand betreiben wollen, eine große Spielwiese.
In Deutschland müssen AMD und Intel langsam einen Energiekosten Gutschrift beilegen. Wieviel braucht den Rechner? Er liegt noch unter 2 KW.
In Deutschland müssen AMD und Intel langsam einen Energiekosten Gutschrift beilegen. Wieviel braucht den Rechner? Er liegt noch unter 2 KW.

rasmus
Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.07.2008
- Beiträge
- 1.191
- Renomée
- 47
- Mein Laptop
- Notebook, was ist das?
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 3600
- Mainboard
- MSI B450M PRO-VDH MAX
- Kühlung
- Luft
- Speicher
- 32 GB Gskill Ripjaws
- Grafikprozessor
- Nvidia 3070 ti FE
- Display
- Asus PB278Q 27" 2560*1440
- SSD
- Ja
- HDD
- auch
- Optisches Laufwerk
- ja
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- irgendwas mit glas
- Netzteil
- thermaltake toughpower pf1 750W
- Maus
- Rat 9
- Betriebssystem
- Win 7 64bit, Win 10 64 bit
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- http://valid.canardpc.com/show_oc.php?id=628058
ich finde das gerade in bezug auf die energiediskussion in europa käse aber da intel auch so vorgeht, kann ich amd verstehen. mich hatte das schon vor jahren mit den grafikkarten gestört doch damals sind die CPUS nach und nach sparsamer geworden. mit den neuen intel und amds geht es wieder in die andere richtung. vielleicht hole ich mir noch einen 5700x oder 5800x3d als letzte board aufrüstung und dann ist erstmal gut für mindestens 5 jahre.
bei den temperaturen darf man nicht vergessen, die heizen definitiv auch die umgebung der hauptplatine mit auf. ich habe da einfach kein sehr gutes gefühl. ich weiss, subjektiv, aber nicht zu ändern.
bei den temperaturen darf man nicht vergessen, die heizen definitiv auch die umgebung der hauptplatine mit auf. ich habe da einfach kein sehr gutes gefühl. ich weiss, subjektiv, aber nicht zu ändern.
Zuletzt bearbeitet:
Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 5.007
- Renomée
- 474
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Samsung, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Sehr interessante Infos rund um Kühlung der 7000er:
www.reddit.com
Alle anderen Modelle ebenfalls im selben Test.
Hello! this is kind of a report/PSA/Review on Ryzen 7000 series. i work in the R&D dept of a SI, with my position i get to work with hardware on a scale not many reviewers get to deal with, and i have discovered some findings that i am now allowed to share after a month or so.
r/Amd - 95C Ryzen 7000 is not the whole story. Here is what i found with these chips.
1,052 votes and 258 comments so far on Reddit


Alle anderen Modelle ebenfalls im selben Test.
Nosyboy
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 28.11.2001
- Beiträge
- 2.604
- Renomée
- 117
- Standort
- Switzerland
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad Slim 3 (16", AMD Ryzen 5 7530U, 16GB) WIN11 / Zorin OS
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 5700X / 7nm / 65W
- Mainboard
- Gigabyte B550 Aorus Elite V2
- Kühlung
- Noctua NH-U12S Chromax Black
- Speicher
- Corsair Vengeance LPX (4x, 8GB, DDR4-3200)
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX5700 PULSE 8G
- Display
- Samsung C27FG70
- SSD
- Samsung SSD 860 PRO 256GB / CT1000MX500SSD1 1TB / NVMe Samsung SSD 970 EVO 1TB
- HDD
- 2TB Seagate Barracuda Green (ST2000DL003-9VT166)
- Optisches Laufwerk
- Pioneer BDR-209M
- Soundkarte
- on Board
- Gehäuse
- Chieftec Midi Tower
- Netzteil
- Corsair RM550x
- Tastatur
- Logitech G213
- Maus
- Logitech G403 / Logitech MX Vertical
- Betriebssystem
- WIN 10 Pro
- Webbrowser
- Opera / Edge
- Internetanbindung
- ▼100 MBit ▲20 MBit
Hoffentlich wird es die CPU auch noch ohne iGPU geben, sehe denn Sinn darin irgendwie nicht wirklich und braucht nur unnötig Chip-Fläche...
Ansonsten eigentlich eine Top CPU, wenn man etwas zwischen den Zeilen lesen kann.
Ansonsten eigentlich eine Top CPU, wenn man etwas zwischen den Zeilen lesen kann.

cologne46
Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 1.291
- Renomée
- 224
- Lieblingsprojekt
- medizinische
- Meine Systeme
- A10-5700, 6x Odroid N2
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Vostro 3700
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- A10-5700
- Mainboard
- Asrock FM2A75 Pro4-M
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Groß Clockner mit be quiet! Silent Wings PWM
- Speicher
- 16GB G.Skill 2400
- Grafikprozessor
- HD 7660D
- Display
- 27" IIYAMA XUB2792UHSU
- SSD
- Corsair Neutron XTI 480 GB
- HDD
- Seagate ST6000VN 6 TB
- Optisches Laufwerk
- LG BH16
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Sharkoon Revenge Economy
- Netzteil
- BeQuiet 300W
- Betriebssystem
- Win 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
Die Ryzen 7000 wird es nur mit iGPU geben. Die CPUs mit kleiner und die APUs mit großer. 

Ich meine ja nur, falls sich ein unbedarfter Internet User sich hierher verirrt - wird er Deinen Artikel finden - den Forumseintrag eher weniger.Aber der Thread im Forum ist dank @eratte ja schon sehr ausführlich.
Good find! Wenn das so hinkommt - dann nimmt es den 95C Grad ein wenig den Schrecken (und gibt alten grossen AM4 Coolern wirklich eine Chance) - da Luftkuehlung bei ueberschaubaren Leistungsverlusten, die vermutlich nur in den Spitzenbelastungen eines Benchmarks gross messbar sind, gut funktioniert.Alle anderen Modelle ebenfalls im selben Test.
Interessant waere noch bei welcher Geraeuschkulisse das passiert ist oder ob die Kuehler einen Sturm im Benchmark dazu entfachen mussten.
Der Poster allerdings empfiehlt selbst Wasserkuehlung fuer 7900X and up aber Pflicht sind sie nicht ganz abgesehen vom Benchmarkbalken IMHO.
Zu dem Thema werden wir gewiss noch das eine andere in den noch kommenden Reviews sehen.
Ich denke eher nicht bzw. wenn, dann wird es Dies sein bei denen die IGPU einfach deaktiviert ist - sprich man spart keine Dieflaeche (aber vielleicht Strom?). Ich halte den Bedarf fuer I/O Dies komplett ohne IGPU fuer zu gering, um eine eigene Maske zu rechtfertigen.Hoffentlich wird es die CPU auch noch ohne iGPU geben, sehe denn Sinn darin irgendwie nicht wirklich und braucht nur unnötig Chip-Fläche...
Fuer EPYC erwarte ich aber ein andere I/O Die ohne IGPU - bloss das wird den Weg nicht zum Sockel AM5 finden und muss sich ganz anderen Anforderungen stellen. Aber wer weiss, was sich AMD noch ausdenkt.
Gruss und Danke,
TNT
cologne46
Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 1.291
- Renomée
- 224
- Lieblingsprojekt
- medizinische
- Meine Systeme
- A10-5700, 6x Odroid N2
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Vostro 3700
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- A10-5700
- Mainboard
- Asrock FM2A75 Pro4-M
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Groß Clockner mit be quiet! Silent Wings PWM
- Speicher
- 16GB G.Skill 2400
- Grafikprozessor
- HD 7660D
- Display
- 27" IIYAMA XUB2792UHSU
- SSD
- Corsair Neutron XTI 480 GB
- HDD
- Seagate ST6000VN 6 TB
- Optisches Laufwerk
- LG BH16
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Sharkoon Revenge Economy
- Netzteil
- BeQuiet 300W
- Betriebssystem
- Win 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
Die iGPU kannst Du ja per Bios ausschalten.
Nosyboy
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 28.11.2001
- Beiträge
- 2.604
- Renomée
- 117
- Standort
- Switzerland
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad Slim 3 (16", AMD Ryzen 5 7530U, 16GB) WIN11 / Zorin OS
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 5700X / 7nm / 65W
- Mainboard
- Gigabyte B550 Aorus Elite V2
- Kühlung
- Noctua NH-U12S Chromax Black
- Speicher
- Corsair Vengeance LPX (4x, 8GB, DDR4-3200)
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX5700 PULSE 8G
- Display
- Samsung C27FG70
- SSD
- Samsung SSD 860 PRO 256GB / CT1000MX500SSD1 1TB / NVMe Samsung SSD 970 EVO 1TB
- HDD
- 2TB Seagate Barracuda Green (ST2000DL003-9VT166)
- Optisches Laufwerk
- Pioneer BDR-209M
- Soundkarte
- on Board
- Gehäuse
- Chieftec Midi Tower
- Netzteil
- Corsair RM550x
- Tastatur
- Logitech G213
- Maus
- Logitech G403 / Logitech MX Vertical
- Betriebssystem
- WIN 10 Pro
- Webbrowser
- Opera / Edge
- Internetanbindung
- ▼100 MBit ▲20 MBit
ja, aber wie gesagt - wo ist der Sinn? Sie braucht unnötig Platz, da hätte man zbsp. lieber mehr Cache verbaut oder ganz weggelassen um die Kosten zu senken.Die iGPU kannst Du ja per Bios ausschalten.
E555user
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.10.2015
- Beiträge
- 2.079
- Renomée
- 874
Das dachte AMD viele Jahre auch. Jetzt hat man eine 2 CU grosse iGPU, die derart minimalen Platz und Energie verbraucht, dass offensichtlich die Vorteile überwiegen.ja, aber wie gesagt - wo ist der Sinn? Sie braucht unnötig Platz,
- Ryzen ohne iGPU hat bisher im Office Desktop keine Relevanz erreicht, nur APUs wurden in Form von Thin-Clients auch mal grösser ausgerollt.
- Mit einem VideoCodec im IO Chiplet macht ein CPU-Upgrade mehr Sinn als für ein altes Rechnermodell nur zu diesem Zweck die GPU zu tauschen, das ist einfacher in der Produktpflege
- Intel konnte bislang immer allein mit dem Merkmal iGPU beim Einkauf für Büro-PCs punkten. Es muss idR x86 sein und Web incl. Video/Konferenzen energieeffizient darstellen können.
- Mit der iGPU gibt es die Chance bei dGPU tiefere Powerstates anzubieten, die gleichen Ryzen gehen als Basis für High-End Laptops mit dGPU in den Handel, da braucht es auch die iGPU für Stromsparbetrieb.
- Für den Heimandwender nennt AMD noch das Debugging von dGPUs oder den Fallback zur zeitlichen Überbrückung beim GPU-Neukauf.
- Langfristig könnten auch Teile aus den dGPUs, wie z.B. der VideoCodec und Display-Engine verschwinden, weil Intel und AMD dort über alle CPUs hinweg genug anbieten.
- Ob nochmals True Audio Next ein Revival auf den 2 CUs der iGPU erlebt ist abzuwarten, die TFLOPs der 2 CUs sind kaum weniger als die FPU Leistung der CPU
Nosyboy
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 28.11.2001
- Beiträge
- 2.604
- Renomée
- 117
- Standort
- Switzerland
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad Slim 3 (16", AMD Ryzen 5 7530U, 16GB) WIN11 / Zorin OS
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 5700X / 7nm / 65W
- Mainboard
- Gigabyte B550 Aorus Elite V2
- Kühlung
- Noctua NH-U12S Chromax Black
- Speicher
- Corsair Vengeance LPX (4x, 8GB, DDR4-3200)
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX5700 PULSE 8G
- Display
- Samsung C27FG70
- SSD
- Samsung SSD 860 PRO 256GB / CT1000MX500SSD1 1TB / NVMe Samsung SSD 970 EVO 1TB
- HDD
- 2TB Seagate Barracuda Green (ST2000DL003-9VT166)
- Optisches Laufwerk
- Pioneer BDR-209M
- Soundkarte
- on Board
- Gehäuse
- Chieftec Midi Tower
- Netzteil
- Corsair RM550x
- Tastatur
- Logitech G213
- Maus
- Logitech G403 / Logitech MX Vertical
- Betriebssystem
- WIN 10 Pro
- Webbrowser
- Opera / Edge
- Internetanbindung
- ▼100 MBit ▲20 MBit
Danke für den ausführlichen und konstruktiven Beitrag :
Ist es denn auch so, dass es im Desktop/Office Betrieb automatisch zur iGPU wechselt, ähnlich wie bei den Notebooks? Dann würde es sogar Sinn ergeben.
- Mit der iGPU gibt es die Chance bei dGPU tiefere Powerstates anzubieten, die gleichen Ryzen gehen als Basis für High-End Laptops mit dGPU in den Handel, da braucht es auch die iGPU für Stromsparbetrieb.
bin gespannt was noch alles von AMD kommt den IO die finde ich auch extrem groß würde mich nicht wundern wenn der auch noch für AM4 mit DDR4 support kommt. Für mich muss da eigentlich noch was drin sein was noch nicht benutzt wird.
Denn 8xZen3 in 7nm sind 81mm² der IO 124mm² in 6nm = total 205mm2 mit nur 2CU´s ist in etwa genauso groß wie Rembrand 208mm² mit 12CU in 6nm
ansonsten haben die nicht viel Unterschiede
4x USB3,2 vs 2x +1xUSB2 vs 4x USB2 sollten sich Aufheben vom Platzbedarf
einzig die PCIe Lanes sind mehr mit 28/24 vs 20/16 aber das soll soviel Platz weg nehmen ?
Denn 8xZen3 in 7nm sind 81mm² der IO 124mm² in 6nm = total 205mm2 mit nur 2CU´s ist in etwa genauso groß wie Rembrand 208mm² mit 12CU in 6nm
ansonsten haben die nicht viel Unterschiede
4x USB3,2 vs 2x +1xUSB2 vs 4x USB2 sollten sich Aufheben vom Platzbedarf
einzig die PCIe Lanes sind mehr mit 28/24 vs 20/16 aber das soll soviel Platz weg nehmen ?
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 10
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 562
- Aufrufe
- 25K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 563