Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News AMD startet Boltzmann gegen Maxwell
Onkel_Dithmeyer
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 22.04.2008
- Beiträge
- 12.924
- Renomée
- 3.941
- Standort
- Zlavti
- Aktuelle Projekte
- Universe@home
- Lieblingsprojekt
- Universe@home
- Meine Systeme
- cd0726792825f6f563c8fc4afd8a10b9
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 9 3900X @4000 MHz//1,15V
- Mainboard
- MSI X370 XPOWER GAMING TITANIUM
- Kühlung
- Custom Wasserkühlung vom So. G34
- Speicher
- 4x8 GB @ 3000 MHz
- Grafikprozessor
- Radeon R9 Nano
- Display
- HP ZR30W & HP LP3065
- SSD
- 2 TB ADATA
- Optisches Laufwerk
- LG
- Soundkarte
- Im Headset
- Gehäuse
- Xigmatek
- Netzteil
- BeQuiet Dark Pro 9
- Tastatur
- GSkill KM570
- Maus
- GSkill MX780
- Betriebssystem
- Ubuntu 20.04
- Webbrowser
- Firefox Version 94715469
- Internetanbindung
- ▼100 Mbit ▲5 Mbit
Ludwig Boltzmann war ein bedeutender österreichischer Physiker und Philosoph, der vor allem in den Bereichen der Thermodynamik und Statistik große Verdienste erarbeitet hat und als Vollender der klassischen Physik gilt. AMD verwendet den Namen für eine Softwareoffensive, die eindeutig gegen den Konkurrenten NVIDIA gerichtet ist.
(…)
» Artikel lesen
(…)
» Artikel lesen
Zuletzt bearbeitet:
Unbekannter Krieger
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.10.2013
- Beiträge
- 4.444
- Renomée
- 60
- Mein Laptop
- HP 15-bq102ng (sackteuer u. ab Werk instabil)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- FX-8320E@4,2 GHz & 2,6 GHz Northbridge (jeweils mit UV)
- Mainboard
- Asus M5A99X Evo R2.0 (eher enttäuschend ggü. ASRock E3)
- Kühlung
- Raijintek Nemesis (Lüfter mittig im sowie hinter dem Kühler; erstklassig)
- Speicher
- 4x4 GiB Hynix DDR3-1866 ECC
- Grafikprozessor
- XFX RX 570 8G (P8DFD6)@1180 & 2150 MHz@starkem, fortdauerndem UV | ASRock RX 570 8G@das Gleiche
- Display
- BenQ XL2411T ~ nach 3 RMAs und 6 Monaten wieder brauchbar
- SSD
- Crucial MX100 256 GB (ein Glückskauf) | SanDisk Ultra Plus 256 GB (ein Glückskauf)
- HDD
- WD20EZRZ u. a. (Seagate, Hitachi, WD)
- Optisches Laufwerk
- TSST SH-222AL
- Gehäuse
- Corsair Carbide 300R (ein Fehlkauf)
- Netzteil
- CoolerMaster V450S (ein Glückskauf)
- Betriebssystem
- Win8.x x64, Win7 x64
- Webbrowser
- welche mit minimalem Marktanteil & sinnvollen Konzepten (nicht Chrome-Seuche und Sieche-Fuchs)
- Verschiedenes
- frühere GPUs: , Asus RX 480 O8G@580 O8G, VTX3D 7850 1G
Ob der Name klug gewählt ist?
Bezogen auf bunte Balken in Benchmarks wäre wiederum das positiv zu werten:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Boltzmann schrieb:Boltzmann hatte großen Anteil daran, das Werk Maxwells auch in Kontinentaleuropa bekannt zu machen.
Im Vorwort zu den Vorlesungen über Maxwells Theorie der Elektricität und des Lichts ordnet sich Boltzmann bescheiden Maxwell unter
Schwer krank und an Depressionen leidend nahm er sich im Alter von 62 Jahren das Leben.
Bezogen auf bunte Balken in Benchmarks wäre wiederum das positiv zu werten:
Wobei auch das in der richtigen/falschen Disziplin ins Gegenteil schlagen kann ("weniger ist besser").„Das Studium Boltzmanns hat es mir nicht ermöglicht, ihn zu verstehen. Er konnte mich wegen meiner Kürze nicht verstehen, und seine Länge war und ist gleichermaßen ein Hindernis für mich“
Zuletzt bearbeitet:
eratte
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 20.030
- Renomée
- 2.324
- Standort
- Rheinberg / NRW
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- YoYo, Collatz
- Lieblingsprojekt
- YoYo
- Meine Systeme
- Wegen der aktuellen Lage alles aus.
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP PAVILION 14-dk0002ng
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen R9 7950X
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X670E Hero
- Kühlung
- Noctua NH-D15
- Speicher
- 2 x 16 GB G.Skill Trident Z DDR5 60000 CL32-38-38-96
- Grafikprozessor
- ASUS TUF Gaming Radeon RX 6900 XT TOP Edition
- Display
- 2 x ASUS XG27AQ (2560x1440@144 Hz)
- SSD
- 2 x Samsung 980 Pro 1 TB
- Optisches Laufwerk
- USB Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Corsair 500D Schwarz
- Netzteil
- Corsair HX1000 (80+ Platinum)
- Tastatur
- Corsair K70 MX Red / 2. Rechner&Server Sharkoon SGK3 Blue
- Maus
- ROG Gladius III Wireless / 2. Rechner&Server Sharkoon Light2 180
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 4 x NF-F12 u. 1 x NF-A14 Noctua Lüfter. Corsair HS80 Headset .
- Internetanbindung
- ▼VDSL 100 ▲VDSL 100
"AMD startet Boltzmann gegen Cuda" fände ich passender.
AMDs Boltzmann-Initiative geht direkt gegen nVidias CUDA (3D Center)
AMDs Boltzmann-Initiative geht direkt gegen nVidias CUDA (3D Center)
Zuletzt bearbeitet:
Woerns
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.02.2003
- Beiträge
- 2.933
- Renomée
- 191
Eigentlich ein ziemlich verzweifelter Ansatz, ein Tool bereitzustellen, dass es Nutzern der Konkurrenz ermöglicht, auf die eigene Hardware zu gehen.
Bevor irgendjemand über so einen Schritt nachdenkt, will er sich sicher sein, dass sein Code danach mindestens schneller läuft. Für die Portabilität alleine bekommt er nichts, wenn er unter CUDA schon schneller war. Mindestens muss AMD einen Vergleich zu seinen Gunsten präsentieren.
Bisherige Vergleiche zwischen CUDA und OpenCL lassen sich kaum sinnvoll anstellen, weil Nvidia (wahrscheinlich aus wohlerwogenen Gründen...) nur OpenCL 1.2 unterstützt. Damit ist der Code unter CUDA meist schneller als unter OpenCL, welches auch den größeren Overhead mit sich bringt, weil es eben auf verschiedenen Systemen laufen kann.
Dann bleiben Vergleiche auf unterschiedlicher Hardware übrig, etwa OpenCL2.0@AMD vs. CUDA@Nvidia. Da geht man dann eher davon aus, dass man eben die Hardware vergleicht und nur zweitrangig die Software und daher kaum eine brauchbare Aussage über die Software machen kann.
M.E. muss AMD erst einmal die bestehenden Baustellen fertigstellen. Für OpenCL gibt es bislang nur eine sehr dünne Unterstützung in den Entwicklertools. Afair braucht man für manches eine spezielle ASUS-Plattform. Das ist bisher eher was für Entwickler von Entwicklertools, aber eben nichts für Entwickler von Software. Bevor das nicht sinnvoll abgeschlossen ist, braucht AMD m.E. keine weitere Baustelle aufzumachen. Man muss doch auch daran glauben können, dass diese jemals erfolgreich beendet wird. Und um daran zu glauben, will ich erst einmal die alten Baustellen beendet wissen.
Jedenfalls machen die beiden Schwalben Lineare Algebra (BLAS) und Fast Fourier (FFT) für HSA optimiert noch keinen Frühling.
MfG
Bevor irgendjemand über so einen Schritt nachdenkt, will er sich sicher sein, dass sein Code danach mindestens schneller läuft. Für die Portabilität alleine bekommt er nichts, wenn er unter CUDA schon schneller war. Mindestens muss AMD einen Vergleich zu seinen Gunsten präsentieren.
Bisherige Vergleiche zwischen CUDA und OpenCL lassen sich kaum sinnvoll anstellen, weil Nvidia (wahrscheinlich aus wohlerwogenen Gründen...) nur OpenCL 1.2 unterstützt. Damit ist der Code unter CUDA meist schneller als unter OpenCL, welches auch den größeren Overhead mit sich bringt, weil es eben auf verschiedenen Systemen laufen kann.
Dann bleiben Vergleiche auf unterschiedlicher Hardware übrig, etwa OpenCL2.0@AMD vs. CUDA@Nvidia. Da geht man dann eher davon aus, dass man eben die Hardware vergleicht und nur zweitrangig die Software und daher kaum eine brauchbare Aussage über die Software machen kann.
M.E. muss AMD erst einmal die bestehenden Baustellen fertigstellen. Für OpenCL gibt es bislang nur eine sehr dünne Unterstützung in den Entwicklertools. Afair braucht man für manches eine spezielle ASUS-Plattform. Das ist bisher eher was für Entwickler von Entwicklertools, aber eben nichts für Entwickler von Software. Bevor das nicht sinnvoll abgeschlossen ist, braucht AMD m.E. keine weitere Baustelle aufzumachen. Man muss doch auch daran glauben können, dass diese jemals erfolgreich beendet wird. Und um daran zu glauben, will ich erst einmal die alten Baustellen beendet wissen.
Jedenfalls machen die beiden Schwalben Lineare Algebra (BLAS) und Fast Fourier (FFT) für HSA optimiert noch keinen Frühling.
MfG
Bobo_Oberon
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.01.2007
- Beiträge
- 5.045
- Renomée
- 190
So etwas ähnliches hatte ich auch gedacht - so etwa im Stil, dass Plagiate und Nachahmungen ein Lob ans Original darstellen.Eigentlich ein ziemlich verzweifelter Ansatz, ein Tool bereitzustellen, dass es Nutzern der Konkurrenz ermöglicht, auf die eigene Hardware zu gehen...
Im Bereich von _GPGPU-Computing ist aber Nvidia eine nochmals größere Macht, als es auf dem Desktop schon jetzt ist. Mag in Hardware die Radeon- und FirePro-Riege auf dem Papier stark sein, insbesondere in Doppelt genauer FPU-Leistung ... Mit Cuda haben die Grünen ein mächtiges Tool zur Nutzung für die Rechenpower von Geforce-, Quadro- und Tesla-Karten.
Erschwerend kam seit Mitte 2013 hinzu, dass der Compiler von Portland Group (PGI) ebenso in der Hand von Nvidia liegen. Die Compiler-Alternative von PGI für Fortran, C, [...] unter x86 mit Linux, Windows und Mac OS war so etwas wie ein AMD-Verbündeter.
Nachdem die PGI-Brücke etwas brüchig wurde, hat nun der Athlon-Erfinder eine neue Brücke entwickelt für schon vorhandene proprietäre Cuda-Lösungen. Schauen wir mal, es ist halt nicht nur die Hardware, sondern auch ein Ökosystem von Software und Tool notwendig.
MFG Bobo(2015)
Zuletzt bearbeitet:
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 13.077
- Renomée
- 1.522
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Was soll daran verzweifelt sein?
So wie ich es verstanden habe geht es schließlich nur darum ein Tool bereit zu stellen mit dem man CUDA Software umstricken kann.
Es geht also nicht darum zu übersetzen damit CUDA Software auf der Radeon läuft sondern darum sie umzuwandeln damit sie auf allen OpenCL/HSA kompatiblen GPUs/Prozessoren laufen. Dazu muss das Ergebnis noch nicht einmal unbedingt schneller sein. Die Verbreitung ist dann das Schlüsselwort und da gehören dann auch Intels Prozessoren mit dazu, gegen die nvidias Marktanteile komplett abstinken.
Unterm Strich ist es doch ohnehin nur eine Übergangslösung zum anfixen denn wenn die Ergebnisse entsprechend gut aussehen dürfte es langfristig überflüssig sein.
So wie ich es verstanden habe geht es schließlich nur darum ein Tool bereit zu stellen mit dem man CUDA Software umstricken kann.
Es geht also nicht darum zu übersetzen damit CUDA Software auf der Radeon läuft sondern darum sie umzuwandeln damit sie auf allen OpenCL/HSA kompatiblen GPUs/Prozessoren laufen. Dazu muss das Ergebnis noch nicht einmal unbedingt schneller sein. Die Verbreitung ist dann das Schlüsselwort und da gehören dann auch Intels Prozessoren mit dazu, gegen die nvidias Marktanteile komplett abstinken.
Unterm Strich ist es doch ohnehin nur eine Übergangslösung zum anfixen denn wenn die Ergebnisse entsprechend gut aussehen dürfte es langfristig überflüssig sein.
OBrian
Moderation MBDB, ,
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 17.036
- Renomée
- 267
- Standort
- NRW
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X4 940 BE, C2-Stepping (undervolted)
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA69G-S3H (BIOS F7)
- Kühlung
- Noctua NH-U12F
- Speicher
- 4 GB DDR2-800 ADATA/OCZ
- Grafikprozessor
- Radeon HD 5850
- Display
- NEC MultiSync 24WMGX³
- SSD
- Samsung 840 Evo 256 GB
- HDD
- WD Caviar Green 2 TB (WD20EARX)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183L
- Soundkarte
- Creative X-Fi EM mit YouP-PAX-Treibern, Headset: Sennheiser PC350
- Gehäuse
- Coolermaster Stacker, 120mm-Lüfter ersetzt durch Scythe S-Flex, zusätzliche Staubfilter
- Netzteil
- BeQuiet 500W PCGH-Edition
- Betriebssystem
- Windows 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Tastatur: Zowie Celeritas Caseking-Mod (weiße Tasten)
Der Name bezieht sich evtl. eher auf die (nach dem Physiker benannte) Boltzmann-Maschine, einem neuronalen Netz. Damit könnte sich derjenige beschäftigt haben, der sich dann diesen Codenamen ausgedacht hat. Ich würde da aber nicht zuviel Bedeutung reingeheimnissen.
Bei der Software geht es wohl eher darum, daß die Programmierer so einfacher arbeiten können, weil OpenCL etwas zu low-level ist, Cuda bzw. C++ sind ja high-level-Sprachen. In jedem Falle sollte es sehr willkommen sein und einen Schub beim Marktanteil geben, sprich die dazu bewegen können, auf AMD-GPUs zu setzen, die bisher wegen der Software davor zurückgeschreckt sind bzw. der Einfachheit wegen lieber auf die nominal schwächere Nvidia-Hardware gesetzt haben. Die Abressaten dieser Initiative finden es sicher auch gut, nun eine bessere Auswahl zu haben.
Ich hoffe nur, daß AMD da weiter dran bleibt bzw. ihrer Softwareabteilung noch mehr Druck macht.
Bei der Software geht es wohl eher darum, daß die Programmierer so einfacher arbeiten können, weil OpenCL etwas zu low-level ist, Cuda bzw. C++ sind ja high-level-Sprachen. In jedem Falle sollte es sehr willkommen sein und einen Schub beim Marktanteil geben, sprich die dazu bewegen können, auf AMD-GPUs zu setzen, die bisher wegen der Software davor zurückgeschreckt sind bzw. der Einfachheit wegen lieber auf die nominal schwächere Nvidia-Hardware gesetzt haben. Die Abressaten dieser Initiative finden es sicher auch gut, nun eine bessere Auswahl zu haben.
Ich hoffe nur, daß AMD da weiter dran bleibt bzw. ihrer Softwareabteilung noch mehr Druck macht.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 13.077
- Renomée
- 1.522
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Zumal man die Zitate auch so interpretieren kann das sie wie die Faust aufs Auge passen.
Das ist ja das lustige an Interpretationen. Mann kann sie nach eigenen Wünschen auslegen.
CUDA Software wird so umgestrickt das sie auch vom Rest der (GPU) Welt verstanden wird.Boltzmann hatte großen Anteil daran, das Werk Maxwells auch in Kontinentaleuropa bekannt zu machen.
Die Programme würden dann auch auf den GPUs von nvidia laufen, obwohl sie zuvor für CUDA gemacht wurden.Im Vorwort zu den Vorlesungen über Maxwells Theorie der Elektricität und des Lichts ordnet sich Boltzmann bescheiden Maxwell unter
Könnte im laufe der Jahre, wenn nicht mehr nur für CUDA programmiert wird, überflüssig und eingestellt werden.Schwer krank und an Depressionen leidend nahm er sich im Alter von 62 Jahren das Leben.
Aus dem Fachchinesisch das nur wenige verstehen wird etwas womit alle umgehen können, auch wenn nicht das Optimum an Leistung dabei rauskommen würde.„Das Studium Boltzmanns hat es mir nicht ermöglicht, ihn zu verstehen. Er konnte mich wegen meiner Kürze nicht verstehen, und seine Länge war und ist gleichermaßen ein Hindernis für mich“
Das ist ja das lustige an Interpretationen. Mann kann sie nach eigenen Wünschen auslegen.
hoschi_tux
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.03.2007
- Beiträge
- 4.715
- Renomée
- 254
- Standort
- Ilmenau
- Aktuelle Projekte
- Einstein@Home, Predictor@Home, QMC@Home, Rectilinear Crossing No., Seti@Home, Simap, Spinhenge, POEM
- Lieblingsprojekt
- Seti/Spinhenge
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen R9 5900X
- Mainboard
- ASUS TUF B450m Pro-Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 2x 16GB Crucial Ballistix Sport LT DDR4-3200, CL16-18-18
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT (Ref)
- Display
- LG W2600HP, 26", 1920x1200
- HDD
- Crucial M550 128GB, Crucial M550 512GB, Crucial MX500 2TB, WD7500BPKT
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Cooler Master Silencio 352M
- Netzteil
- Antec TruePower Classic 550W
- Betriebssystem
- Gentoo 64Bit, Win 7 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
Die Boltzmann Initiative wird konkreter:
http://www.computerbase.de/2015-12/...le-der-radeon-hardware-fuer-spieleentwickler/
http://www.computerbase.de/2015-12/...le-der-radeon-hardware-fuer-spieleentwickler/
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 49K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 32K