App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News AMD stellt mit Radeon HD 7970 die erste 28nm-Grafikkarte vor
- Ersteller Dr@
- Erstellt am
Dr@
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 19.05.2009
- Beiträge
- 12.791
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Baden-Württemberg
- Aktuelle Projekte
- Collatz Conjecture
- Meine Systeme
- Zacate E-350 APU
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- FSC Lifebook S2110, HP Pavilion dm3-1010eg
- Prozessor
- Turion 64 MT37, Neo X2 L335, E-350
- Mainboard
- E35M1-I DELUXE
- Speicher
- 2x1 GiB DDR-333, 2x2 GiB DDR2-800, 2x2 GiB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- RADEON XPRESS 200m, HD 3200, HD 4330, HD 6310
- Display
- 13,3", 13,3" , Dell UltraSharp U2311H
- HDD
- 100 GB, 320 GB, 120 GB +500 GB
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner
- Betriebssystem
- WinXP SP3, Vista SP2, Win7 SP1 64-bit
- Webbrowser
- Firefox 13
<div class="newsfloatleft"><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=10895"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/1_AMD-Radeon-Logo.png" border="0" alt="AMD Radeon Logo"></a></div>Die nicht gerade rühmliche Einführung der ersten Generation von DirectX-10-Grafikkarten mit der Bezeichnung HD 2x00, damals noch unter der Marke ATi, brachte die bekannte VLIW-Architektur ins Spiel. Bis zum heutigen Tage hielt AMD an dieser fest. Die Leistung konnte sich in vielen Fällen mit der Konkurrenz aus dem Hause NVIDIA messen, doch stellte sich immer wieder heraus, dass die Anpassung der Software ein entscheidender Faktor war. Die Auslastung der Einheiten gestaltet sich zunehmend schwieriger, wobei der Shader-Compiler eine entscheidende Rolle spielte. Durch die Entwicklung hin zu immer mehr GPGPU-Anwendungen fällt es dem Compiler immer schwerer, ausreichend unabhängige Operationen aufzufinden und auf die einzelnen Slots der VLIW-Einheiten zu verteilen. Die 5D-Shader bei AMD boten theoretisch gute Leistung bei geringem Hardwareaufwand, aber die Auslastung aller Einheiten war immer schwierig.
<a name="GCN"><h3>Graphics Core Next</h3></a>Als erste Gegenmaßnahme veränderte man die VLIW5-Architektur hin zur VLIW4, die im Cayman-Chip der Radeon HD 6900 Serie zu finden ist. Doch auch damit weicht die tatsächlich erreichbare Rechenleistung noch stark von der theoretischen ab. Mit 1D-Shadern, wie sie Nvidia schon lange verwendet, ist die Auslastung leichter hinzubekommen, doch ist hier eben auch der Hardwareaufwand höher. NVIDIA kann sich also weniger theoretische Rechenpower leisten (bezahlt mit Diefläche bzw. Stromverbrauch), kann davon aber prozentual mehr tatsächlich nutzen. Mit der neuen AMD Radeon HD 7970 kündigt der kleine x86-Riese nun einen Chip im taufrischen 28-nm-Fertigungsverfahren an, der sich von der bekannten VLIW-Architektur ab und hin zu einem 1D-Shader-Design wendet. <i><b>G</b>raphics <b>C</b>ore <b>N</b>ext</i> (GCN) heißt die neue Architektur, die den Grafikkartenmarkt für die nächsten Jahre aufmischen soll. Die Grundzüge, die an einen klassischen Vektorrechner erinnern, hatte AMD bereits auf dem <i>AFDS 2011</i> vorgestellt. Dabei ersetzt jede GCN Compute Unit die 16 VLIW4-Einheiten durch wesentlich flexibler einsetzbare vier SIMD-16-Vektoreinheiten und eine skalare Einheit, was es dem Shader-Compiler deutlich erleichtern soll, für eine möglichst hohe Auslastung der Rechenwerke zu sorgen.<p style="clear:left;"><center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18018"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_02-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Architektur"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18019"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_06-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Architektur"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18022"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_08-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Architektur"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18020"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_07-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Architektur"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18024"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_11-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Architektur"></a></center>
Neben dem neuen Fertigungsverfahren und einer neuen Architektur kommt die neue Grafikkartengeneration auch in den Genuss einiger neuer Fähigkeiten, die die Konkurrenz momentan noch nicht bieten kann. Dazu zählt die Unterstützung für Microsofts neueste Iteration des DirectX-Standards in der Version 11.1. Damit rüstet sich AMD schon im Vorfeld für die Veröffentlichung von Windows 8, welches mit der neuen API ausgeliefert werden wird. AMD spricht bei der neuen GPU-Generation vom "Major Shift to Compute", womit die stärkere Ausrichtung der neue Architektur auf GPGPU-Computing widerspiegeln soll. Die Verbindung zum System wird bei der "Tahiti"-GPU über PCI-Express 3.0 hergestellt, was in dieser Ausbaustufe wie gewohnt die mögliche Bandbreite im Vergleich zur Vorgängerrevision verdoppelt und nun mit 32 Gbit/s daherkommt. Dies dürfte zunächst für Computerspiele weniger Relevanz besitzen, verbreitert aber einen Flaschenhals, der schon heute die Auslagerung von Rechenaufgaben auf die diskrete Grafikkarte schnell unattraktiv werden lassen kann.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18030"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/medium/1_21-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Architektur"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18023"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/medium/1_09-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Architektur"></a></center>
<a name="7970"><h3>AMD Radeon HD 7970</h3></a>Wie bereits schon angesprochen wendet sich AMD mit der Radeon HD 7970, die auf der 28-nm-GPU "Tahiti" basiert, von der VLIW-Architektur ab. Laut AMD stehen Computing-Leistung und Energieeffizienz unmittelbar im Mittelpunkt der Architektur. Mit 4,3 Milliarden Transistoren überflügelt der neue Chip eine "Bulldozer"-CPU (AMD FX-Serie) um den Faktor 3, das derzeitige Single-GPU-Topmodell NVIDIAs bringt 3 Milliarden Transistoren auf die Waage. Das verdeutlicht die Komplexität des "Tahiti". 2048 Streamprozessoren (AMD Radeon HD 6970: 1536 - +33%) organisiert in 32 Compute Units stehen zur Verfügung. Die theoretische Maximalleistung der Radeon HD 7970 gibt AMD mit 947 GFlops für Berechnungen von Fließkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (DP) an. Das entspricht ungefähr einer Steigerung um 50 % gegenüber der Vorgängergeneration. Zusätzlich unterstützt die neue Generation mit ECC ein im Profi-Bereich wichtiges Feature. Dieser erkennt und korrigiert Bitfehler in VRAM und SRAM automatisch. Neben neuen Instruktionen wird die neue Grafikkarte auch mit den aktuellsten Standards OpenCL 1.2, DirectCompute 11.1 und C++ AMP umgehen können. Letzteres stellte Microsoft erstmals auf dem <i>AFDS 2011</i> vor.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18028"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/medium/1_19-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Architektur"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18029"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/medium/1_20-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Architektur"></a></center>
Im Bereich der Back-ends gibt es keine größeren Änderungen zu vermelden. Weiterhin verfügt AMDs stärkste GPU über 32 Farb-Rasteroperatoren und 128 Z-/Stencil-Rasteroperatoren. Dafür stehen den Recheneinheiten bis zu 768 KB L2-Cache zur Seite, auf die neuerdings sowohl lesend als auch schreibend zugegriffen werden kann. Dies ist vor allem im Hinblick auf GPGPU-Computing und Tessellation interessant. Dazu erweitert AMD im Vergleich zum Vorgänger das Speicherinterface um 128 bit auf jetzt 384 bit. Seit der ATI Radeon HD 2900XT bot keine AMD-Grafikkarte ein größeres Speicherinterface als 256 bit, weil sich durch den Einsatz von schnellerem GDDR-Speicher teure Siliziumfläche einsparen ließ. Da noch kein Nachfolger für GDDR5 bereitsteht - im Vorfeld wurde ja sogar über die Verwendung von XDR-RAM gemunkelt - weitet AMD die Anbindung an den GDDR5 um 50 % auf. Bis zu 264 Gbit/s sollen möglich sein.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18032"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/large/2_AMD-Radeon-HD-7970.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Architektur"></a></center>
<a name="TessBQ"><h3>Tessellation und Bildqualität</h3></a>Die Tessellationsleistung aktueller AMD-Grafikkarten wurde immer wieder kritisiert beziehungsweise wurde stets durch die Produkte aus dem Hause NVIDIA in den Schatten gestellt. AMD gibt für die neue Radeon HD 7970 eine bis zu 4-mal höhere Leistung in diesem Punkt gegenüber der Radeon HD 6970 an. Möglich wird dieser Sprung durch die Verwendung zweier Tessellatoren in der neunten Generation, eine gesteigerte Wiedernutzung bestehender Vertex-Daten, Optimierungen bei der Auslagerung von Daten in den VRAM und größere Parameter-Zwischenspeicher auf dem Chip.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18025"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/medium/1_16-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Architektur"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18026"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/medium/1_17-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Architektur"></a></center>
Mit der neuen Generation führt AMD keinerlei neue Filterverfahren zur Verbesserung der Bildqualität ein. Downsampling und Supersampling Anti-Aliasing werden auch weiterhin nicht unterstützt. Einzig in DirectX 9 kann die gewaltige Rechenleistung für Supersampling Anti-Aliasing verwendet werden. Dafür wollen die Ingenieure den Bug im Algorithmen für die anisotropische Filterung behoben haben, der eine verstärkte Neigung zum Flimmern in hochfrequenten Bildbereichen zur Folge hatte. Zusammen mit der schon zuvor gebotenen Winkelunabhängigkeit soll die Implementierung des AF-Filter jetzt praktisch nicht mehr von der Referenz abweichen.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18045"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/large/1_25-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - IQ"></a></center>
Für bessere Bildqualität sollen dafür künftig hochauflösende Texturen sorgen, von denen hardwarebeschleunigt jeweils nur der benötigte Teil geladen wird. Eine entsprechende Erweiterung wird künftig der OpenGL-Treiber bereitstellen. Eine ähnliche Streaming-Technologie verwendet <i>id Software</i> derzeit für den Shooter <i>Rage</i>.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18041"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_12-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - IQ"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18042"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_13-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - IQ"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18043"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_14-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - IQ"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18044"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_15-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - IQ"></a></center>
<a name="DispTech"><h3>Display-Technologie</h3></a>Eine weitere Möglichkeit, mit der die volle Leistungsfähigkeit des neuen Grafikmonsters ausgereizt werden kann, ist die Multi-Display-Technologie Eyefinity. Damit lassen sich bis zu sechs Bildschirme anschließen und zu einem einzigen großen Display vereinigen. Zur weiteren Vereinfachung der Handhabung streben die Treiberentwickler einige Neuerungen in den kommenden Catalyst-Releases an. Dazu zählt beispielsweise die Möglichkeit, die Taskleiste auf den mittleren Bildschirm zu begrenzen und auch die konfigurierbaren Auflösungen sollen flexibler werden. Außerdem ist es jetzt möglich, die einzelnen verbundenen Displays mit einem eigenen Tonsignal zu versorgen und Displays mit 4k-Auflösungen per DisplayPort 1.2 HBR2 oder HDMI 1.4a 3 GHz anzusteuern.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18046"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_27-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Display-Technologie"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18047"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_28-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Display-Technologie"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18050"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_34-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Display-Technologie"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18051"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_35-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Display-Technologie"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18052"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_36-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Display-Technologie"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18049"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_31-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Display-Technologie"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18056"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_40-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Display-Technologie"></a></center>
Mit dem Catalyst 12.1 Preview ist es erstmals möglich HD3D und CrossFire zu kombinieren, künftig soll dies auch im Eyefinity mit drei Bildschirmen möglich sein. Außerdem erhöht sich durch die Unterstützung von HDMI 1.4a 3 GHz die mögliche Auflösung und Bildwiederholungsrate bei Nutzung von stereoskopischen 3D auf 1080p bei 60 Hz pro Auge.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18048"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_29-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Display-Technologie"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18053"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_37-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Display-Technologie"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18054"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_38-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Display-Technologie"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18055"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_39-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Display-Technologie"></a></center>
<a name="PowerMGT"><h3>Power-Management und Kühlsystem</h3></a>Neben reinen Leistungswerten verspricht AMD aber auch, an besonders empfindlichen Themen gearbeitet zu haben - dem Stromverbrauch und der Lautstärke. Neben <i>PowerTune</i>, was mit den Grafikkarten der Radeon HD 6900 Serie eingeführt wurde, wirbt AMD mit dem neuen Feature <i>ZeroCore Power Technology</i>. Was heißt das im Detail? Im "Long-Idle-Modus" soll damit ein Verbrauch von weniger als 3 Watt möglich sein. Dabei wird vorausgesetzt, dass alle angeschlossenen Monitore von Windows in den Standby-Modus versetzt wurden. Folgend schaltet sich die GPU ab und der auf der Grafikkarte sitzende GDDR5-Speicher führt regelmäßig einen Self-Refresh aus. Lediglich das PCI-Express-Interface bleibt aktiv. Schlussendlich wird sogar der Lüfter der AMD Radeon HD 7970 abgeschaltet. Besonders interessant wird das neue Feature bei Multi-GPU-Systemen, die bisher oft an hohen Leerlauf-Verbräuchen kranken. Mit <i>ZeroCore Power</i> können im Idle die zusätzlichen Grafikkarten, an die keine Bildschirme angeschlossen sind, fast stromlos geschaltet werden.
Der normale Idle-Modus der Grafikkarte bei eingeschaltetem Monitor wird mit Werten von ca. 15 Watt angegeben, was auch eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgängermodell Radeon HD 6970 darstellt, das einen Idle-Verbrauch von ca. 22 W aufweist. Dabei senkt die GPU ihren Takt auf 300 MHz und der Speicher wird mit 150 MHz angesteuert.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18034"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_14-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Power-Management"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18039"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_26-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Power-Management"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18040"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_27-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Power-Management"></a></center>
Unter Last kann <i>PowerTune</i> innerhalb von Millisekunden, also in Echtzeit, den thermischen Spielraum der GPU abschätzen. Die Thermal Design Power legt die maximale Abwärme eines Chips fest. Ein Überhitzen führt im besten Fall zu Rechenfehlern, im schlechtesten zu unwiderruflichen Beschädigungen oder dem Totalausfall. Durch die schnelle Regelfähigkeit, die <i>PowerTune</i> ermöglicht, kann die maximale Taktfrequenz laut AMD um ungefähr 30% höher angesetzt werden. Eine Drosselung im Falle einer möglichen Überschreitung der festgelegten TDP-Grenze, schafft den Spagat zwischen höchst möglicher Leistung und dem Ausreizen der TDP-Grenze. Durch die digitale Funktionsweise, mit der die Leistungsaufnahme anhand der Auslastung bestimmter Funktionsblöcke abgeschätzt wird, geht man Problemen mit analogen Messverfahren aus dem Weg und sorgt zudem für eine größere Unabhängigkeit von der Streuung zwischen den einzelnen GPUs. Dazu kommt, dass <i>PowerTune</i> nicht softwarebasiert agiert. Trotzdem lassen sich laut AMD gewisse Anpassungen vornehmen, wie sie beispielsweise über den Schieberegler im Catalyst Control Center möglich sind.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18036"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_23-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Power-Management"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18037"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_24-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Power-Management"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18038"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_25-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Power-Management"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18035"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_16-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Power-Management"></a></center>
Diese Anpassungen an <i>PowerTune</i> werden vor allem mit Blick auf das Overclocking interessant. Laut AMD sind die Stromversorgung und das Kühlsystem auf eine maximale Leistungsaufnahme von 300 Watt ausgelegt. Das PowerTune-Limit der AMD Radeon HD 7970 wurde auf 250 Watt festgelegt. Unter normaler Spielelast soll die Leistungsaufnahme im Schnitt bei ca. 200 Watt liegen. Das bedeutet, dass ein gewisser Spielraum nach oben besteht. Die standardmäßigen 925 MHz GPU-Takt sollen sich zumeist auf Werte von 1 GHz übertakten lassen. Angeblich sind sogar bis zu 1,2 GHz erreichbar. Beim GDDR5 sollen bis zu 6,6 Gbps drin sein.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18033"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/large/1_11-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Power-Management"></a></center>
Um die entstehende Wärme effektiv abführen zu können hat AMD erneut an der Kühlerkonstruktion gearbeitet. Die "Vapor-Chamber"-Technologie befindet sich bereits in der sechsten Generation. Die Finnen des Lüfters sollen verbreitert worden sein. Allgemein spricht AMD von einem höheren Luftdurchsatz, der durch den größeren Radiallüfter transportiert werden kann. Insgesamt soll das Kühlsystem auf einen geringeren Drehzahlbereich optimiert worden sein. An Stelle von 2800 bis 3000/min läuft der Lüfter jetzt mit 2000 bis 2400/min. Dies wurde auch durch einen verbesserten Luftaustritt möglich, der nun über die volle Bauhöhe der Blende reicht. Der zweite DVI-Anschluss musste dafür weichen, was zudem die Verwirbelungen reduziert und damit zu einer geringeren Geräuschentwicklung beiträgt. Aber auch die Temperaturen sind nach Angaben AMDs durch diese Maßnahme um bis zu 8°C niedriger im Vergleich zur Radeon HD 6900 Serie. Was die recht aufwändigen Änderungen aber in der Realität bringen, müssen aber natürlich unabhängig Messungen zeigen.
<a name="APP"><h3>AMD APP Acceleration</h3></a>Seit Einführung der Grafikkarten-Serie ATI Radeon HD 2000 ist die UVD-Einheit fester Bestandteil einer jeden GPU von ATI/AMD. Dank des stetig ausgebauten Funktionsumfangs des Unified Video Decoders können die Grafikkarten der CPU die beim Dekodieren notwendige Rechenlast bei den meisten gängigen Videoformaten abnehmen. Die UVD-Einheit der AMD Radeon HD 7970 befindet sich beim Feature-Umfang auf dem Stand der Vorgängergeneration, mit der die Version 3 eingeführt wurde. Beim Enkodieren von Videos konnte dieser Funktionsblock jedoch nicht genutzt werden.
Ähnlich Intels <i>Quick-Sync-Technologie</i> bieten die "Tahiti"-GPU mit der Video Codec Engine (VCE) jetzt eine weitere dedizierte Einheit, die speziell für die Enkodierung von HD-Videomaterial dienen soll. Prinzipiell soll der neue Funktionsblock das Enkodieren von 1080p-Videos mit einer Bildwiederholungsfrequenz von 60 Hz im H.264-Codec schneller als in Echtzeit beherrschen, wenn der Full Mode verwendet wird, bei dem die gesamte Rechenarbeit von der VCE-Einheit geleistet wird. Dieser Modus bietet sich vor allem im mobilen Umfeld an, da die Verwendung von festverdrahteten Funktionsblöcken sehr energieeffizient ist. Mehr Eingriffsmöglichkeiten und damit Anpassungsmöglichkeiten bietet den Entwicklern von Codecs der Hybrid Mode, bei dem nur die seriellen Berechnungen von der VCE-Einheit geleistet werden. Die gut parallelisierbaren Aufgaben werden dagegen auf die Shader der GPU ausgelagert, die über entsprechende Bibliotheken oder selbst geschriebene OpenCL-Kernel angesprochen werden können.
Als eines der ersten Software-Pakete wird <i>TotalMedia Theatre 5.2</i> von <i>ArcSoft</i> diese neuen Möglichkeiten unterstützen, dessen Veröffentlichung für das erste Quartal 2012 geplant ist.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18057"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_44-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - APP"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18058"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_45-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - APP"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18059"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_46-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - APP"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18060"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_47-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - APP"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18061"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_48-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - APP"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18062"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_49-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - APP"></a></center>
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit für die geballte Rechenleistung der GPU ist die Stabilisierung von verwackelten Videoaufnahmen. Ein solches Feature hat AMD basierend auf OpenCL zusammen mit den APUs der A-Serie unter der Bezeichnung <i>Steady Video</i> vorgestellt. Mit der ersten 28nm-GPU wollen die Entwickler dieses Feature weiter verbessert haben. Dabei sollen neben SAD die neuen Hardware-Befehle QSAD und MQSAD helfen, die Berechnungen zur Bewegungsabschätzung deutlich zu beschleunigen.
Abschließend hat AMD noch vermeldet, dass das allseits bekannte <i>WinZip</i> ab der Version 16.5 OpenCL nutzen kann, um die Rechenlast beim Komprimieren bzw. Entpacken auf die CPU-Kerne und Shader von CPUs, APUs und diskreten Grafikkarten zu verteilen.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18063"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_50-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - APP"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18064"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_51-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - APP"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18065"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_52-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - APP"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18066"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_53-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - APP"></a></center>
Nach den Vorstellungen von AMD sollen die Grafikkarten der Radeon HD 7970 Serie ab 9. Januar für 499,- Euro inkl. Mehrwertsteuer den Besitzer wechseln.
<a name="GCN"><h3>Graphics Core Next</h3></a>Als erste Gegenmaßnahme veränderte man die VLIW5-Architektur hin zur VLIW4, die im Cayman-Chip der Radeon HD 6900 Serie zu finden ist. Doch auch damit weicht die tatsächlich erreichbare Rechenleistung noch stark von der theoretischen ab. Mit 1D-Shadern, wie sie Nvidia schon lange verwendet, ist die Auslastung leichter hinzubekommen, doch ist hier eben auch der Hardwareaufwand höher. NVIDIA kann sich also weniger theoretische Rechenpower leisten (bezahlt mit Diefläche bzw. Stromverbrauch), kann davon aber prozentual mehr tatsächlich nutzen. Mit der neuen AMD Radeon HD 7970 kündigt der kleine x86-Riese nun einen Chip im taufrischen 28-nm-Fertigungsverfahren an, der sich von der bekannten VLIW-Architektur ab und hin zu einem 1D-Shader-Design wendet. <i><b>G</b>raphics <b>C</b>ore <b>N</b>ext</i> (GCN) heißt die neue Architektur, die den Grafikkartenmarkt für die nächsten Jahre aufmischen soll. Die Grundzüge, die an einen klassischen Vektorrechner erinnern, hatte AMD bereits auf dem <i>AFDS 2011</i> vorgestellt. Dabei ersetzt jede GCN Compute Unit die 16 VLIW4-Einheiten durch wesentlich flexibler einsetzbare vier SIMD-16-Vektoreinheiten und eine skalare Einheit, was es dem Shader-Compiler deutlich erleichtern soll, für eine möglichst hohe Auslastung der Rechenwerke zu sorgen.<p style="clear:left;"><center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18018"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_02-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Architektur"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18019"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_06-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Architektur"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18022"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_08-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Architektur"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18020"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_07-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Architektur"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18024"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_11-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Architektur"></a></center>
Neben dem neuen Fertigungsverfahren und einer neuen Architektur kommt die neue Grafikkartengeneration auch in den Genuss einiger neuer Fähigkeiten, die die Konkurrenz momentan noch nicht bieten kann. Dazu zählt die Unterstützung für Microsofts neueste Iteration des DirectX-Standards in der Version 11.1. Damit rüstet sich AMD schon im Vorfeld für die Veröffentlichung von Windows 8, welches mit der neuen API ausgeliefert werden wird. AMD spricht bei der neuen GPU-Generation vom "Major Shift to Compute", womit die stärkere Ausrichtung der neue Architektur auf GPGPU-Computing widerspiegeln soll. Die Verbindung zum System wird bei der "Tahiti"-GPU über PCI-Express 3.0 hergestellt, was in dieser Ausbaustufe wie gewohnt die mögliche Bandbreite im Vergleich zur Vorgängerrevision verdoppelt und nun mit 32 Gbit/s daherkommt. Dies dürfte zunächst für Computerspiele weniger Relevanz besitzen, verbreitert aber einen Flaschenhals, der schon heute die Auslagerung von Rechenaufgaben auf die diskrete Grafikkarte schnell unattraktiv werden lassen kann.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18030"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/medium/1_21-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Architektur"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18023"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/medium/1_09-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Architektur"></a></center>
<a name="7970"><h3>AMD Radeon HD 7970</h3></a>Wie bereits schon angesprochen wendet sich AMD mit der Radeon HD 7970, die auf der 28-nm-GPU "Tahiti" basiert, von der VLIW-Architektur ab. Laut AMD stehen Computing-Leistung und Energieeffizienz unmittelbar im Mittelpunkt der Architektur. Mit 4,3 Milliarden Transistoren überflügelt der neue Chip eine "Bulldozer"-CPU (AMD FX-Serie) um den Faktor 3, das derzeitige Single-GPU-Topmodell NVIDIAs bringt 3 Milliarden Transistoren auf die Waage. Das verdeutlicht die Komplexität des "Tahiti". 2048 Streamprozessoren (AMD Radeon HD 6970: 1536 - +33%) organisiert in 32 Compute Units stehen zur Verfügung. Die theoretische Maximalleistung der Radeon HD 7970 gibt AMD mit 947 GFlops für Berechnungen von Fließkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (DP) an. Das entspricht ungefähr einer Steigerung um 50 % gegenüber der Vorgängergeneration. Zusätzlich unterstützt die neue Generation mit ECC ein im Profi-Bereich wichtiges Feature. Dieser erkennt und korrigiert Bitfehler in VRAM und SRAM automatisch. Neben neuen Instruktionen wird die neue Grafikkarte auch mit den aktuellsten Standards OpenCL 1.2, DirectCompute 11.1 und C++ AMP umgehen können. Letzteres stellte Microsoft erstmals auf dem <i>AFDS 2011</i> vor.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18028"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/medium/1_19-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Architektur"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18029"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/medium/1_20-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Architektur"></a></center>
Im Bereich der Back-ends gibt es keine größeren Änderungen zu vermelden. Weiterhin verfügt AMDs stärkste GPU über 32 Farb-Rasteroperatoren und 128 Z-/Stencil-Rasteroperatoren. Dafür stehen den Recheneinheiten bis zu 768 KB L2-Cache zur Seite, auf die neuerdings sowohl lesend als auch schreibend zugegriffen werden kann. Dies ist vor allem im Hinblick auf GPGPU-Computing und Tessellation interessant. Dazu erweitert AMD im Vergleich zum Vorgänger das Speicherinterface um 128 bit auf jetzt 384 bit. Seit der ATI Radeon HD 2900XT bot keine AMD-Grafikkarte ein größeres Speicherinterface als 256 bit, weil sich durch den Einsatz von schnellerem GDDR-Speicher teure Siliziumfläche einsparen ließ. Da noch kein Nachfolger für GDDR5 bereitsteht - im Vorfeld wurde ja sogar über die Verwendung von XDR-RAM gemunkelt - weitet AMD die Anbindung an den GDDR5 um 50 % auf. Bis zu 264 Gbit/s sollen möglich sein.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18032"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/large/2_AMD-Radeon-HD-7970.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Architektur"></a></center>
<a name="TessBQ"><h3>Tessellation und Bildqualität</h3></a>Die Tessellationsleistung aktueller AMD-Grafikkarten wurde immer wieder kritisiert beziehungsweise wurde stets durch die Produkte aus dem Hause NVIDIA in den Schatten gestellt. AMD gibt für die neue Radeon HD 7970 eine bis zu 4-mal höhere Leistung in diesem Punkt gegenüber der Radeon HD 6970 an. Möglich wird dieser Sprung durch die Verwendung zweier Tessellatoren in der neunten Generation, eine gesteigerte Wiedernutzung bestehender Vertex-Daten, Optimierungen bei der Auslagerung von Daten in den VRAM und größere Parameter-Zwischenspeicher auf dem Chip.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18025"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/medium/1_16-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Architektur"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18026"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/medium/1_17-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Architektur"></a></center>
Mit der neuen Generation führt AMD keinerlei neue Filterverfahren zur Verbesserung der Bildqualität ein. Downsampling und Supersampling Anti-Aliasing werden auch weiterhin nicht unterstützt. Einzig in DirectX 9 kann die gewaltige Rechenleistung für Supersampling Anti-Aliasing verwendet werden. Dafür wollen die Ingenieure den Bug im Algorithmen für die anisotropische Filterung behoben haben, der eine verstärkte Neigung zum Flimmern in hochfrequenten Bildbereichen zur Folge hatte. Zusammen mit der schon zuvor gebotenen Winkelunabhängigkeit soll die Implementierung des AF-Filter jetzt praktisch nicht mehr von der Referenz abweichen.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18045"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/large/1_25-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - IQ"></a></center>
Für bessere Bildqualität sollen dafür künftig hochauflösende Texturen sorgen, von denen hardwarebeschleunigt jeweils nur der benötigte Teil geladen wird. Eine entsprechende Erweiterung wird künftig der OpenGL-Treiber bereitstellen. Eine ähnliche Streaming-Technologie verwendet <i>id Software</i> derzeit für den Shooter <i>Rage</i>.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18041"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_12-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - IQ"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18042"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_13-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - IQ"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18043"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_14-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - IQ"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18044"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_15-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - IQ"></a></center>
<a name="DispTech"><h3>Display-Technologie</h3></a>Eine weitere Möglichkeit, mit der die volle Leistungsfähigkeit des neuen Grafikmonsters ausgereizt werden kann, ist die Multi-Display-Technologie Eyefinity. Damit lassen sich bis zu sechs Bildschirme anschließen und zu einem einzigen großen Display vereinigen. Zur weiteren Vereinfachung der Handhabung streben die Treiberentwickler einige Neuerungen in den kommenden Catalyst-Releases an. Dazu zählt beispielsweise die Möglichkeit, die Taskleiste auf den mittleren Bildschirm zu begrenzen und auch die konfigurierbaren Auflösungen sollen flexibler werden. Außerdem ist es jetzt möglich, die einzelnen verbundenen Displays mit einem eigenen Tonsignal zu versorgen und Displays mit 4k-Auflösungen per DisplayPort 1.2 HBR2 oder HDMI 1.4a 3 GHz anzusteuern.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18046"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_27-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Display-Technologie"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18047"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_28-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Display-Technologie"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18050"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_34-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Display-Technologie"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18051"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_35-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Display-Technologie"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18052"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_36-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Display-Technologie"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18049"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_31-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Display-Technologie"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18056"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_40-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Display-Technologie"></a></center>
Mit dem Catalyst 12.1 Preview ist es erstmals möglich HD3D und CrossFire zu kombinieren, künftig soll dies auch im Eyefinity mit drei Bildschirmen möglich sein. Außerdem erhöht sich durch die Unterstützung von HDMI 1.4a 3 GHz die mögliche Auflösung und Bildwiederholungsrate bei Nutzung von stereoskopischen 3D auf 1080p bei 60 Hz pro Auge.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18048"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_29-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Display-Technologie"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18053"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_37-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Display-Technologie"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18054"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_38-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Display-Technologie"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18055"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_39-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Display-Technologie"></a></center>
<a name="PowerMGT"><h3>Power-Management und Kühlsystem</h3></a>Neben reinen Leistungswerten verspricht AMD aber auch, an besonders empfindlichen Themen gearbeitet zu haben - dem Stromverbrauch und der Lautstärke. Neben <i>PowerTune</i>, was mit den Grafikkarten der Radeon HD 6900 Serie eingeführt wurde, wirbt AMD mit dem neuen Feature <i>ZeroCore Power Technology</i>. Was heißt das im Detail? Im "Long-Idle-Modus" soll damit ein Verbrauch von weniger als 3 Watt möglich sein. Dabei wird vorausgesetzt, dass alle angeschlossenen Monitore von Windows in den Standby-Modus versetzt wurden. Folgend schaltet sich die GPU ab und der auf der Grafikkarte sitzende GDDR5-Speicher führt regelmäßig einen Self-Refresh aus. Lediglich das PCI-Express-Interface bleibt aktiv. Schlussendlich wird sogar der Lüfter der AMD Radeon HD 7970 abgeschaltet. Besonders interessant wird das neue Feature bei Multi-GPU-Systemen, die bisher oft an hohen Leerlauf-Verbräuchen kranken. Mit <i>ZeroCore Power</i> können im Idle die zusätzlichen Grafikkarten, an die keine Bildschirme angeschlossen sind, fast stromlos geschaltet werden.
Der normale Idle-Modus der Grafikkarte bei eingeschaltetem Monitor wird mit Werten von ca. 15 Watt angegeben, was auch eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgängermodell Radeon HD 6970 darstellt, das einen Idle-Verbrauch von ca. 22 W aufweist. Dabei senkt die GPU ihren Takt auf 300 MHz und der Speicher wird mit 150 MHz angesteuert.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18034"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_14-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Power-Management"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18039"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_26-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Power-Management"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18040"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_27-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Power-Management"></a></center>
Unter Last kann <i>PowerTune</i> innerhalb von Millisekunden, also in Echtzeit, den thermischen Spielraum der GPU abschätzen. Die Thermal Design Power legt die maximale Abwärme eines Chips fest. Ein Überhitzen führt im besten Fall zu Rechenfehlern, im schlechtesten zu unwiderruflichen Beschädigungen oder dem Totalausfall. Durch die schnelle Regelfähigkeit, die <i>PowerTune</i> ermöglicht, kann die maximale Taktfrequenz laut AMD um ungefähr 30% höher angesetzt werden. Eine Drosselung im Falle einer möglichen Überschreitung der festgelegten TDP-Grenze, schafft den Spagat zwischen höchst möglicher Leistung und dem Ausreizen der TDP-Grenze. Durch die digitale Funktionsweise, mit der die Leistungsaufnahme anhand der Auslastung bestimmter Funktionsblöcke abgeschätzt wird, geht man Problemen mit analogen Messverfahren aus dem Weg und sorgt zudem für eine größere Unabhängigkeit von der Streuung zwischen den einzelnen GPUs. Dazu kommt, dass <i>PowerTune</i> nicht softwarebasiert agiert. Trotzdem lassen sich laut AMD gewisse Anpassungen vornehmen, wie sie beispielsweise über den Schieberegler im Catalyst Control Center möglich sind.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18036"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_23-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Power-Management"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18037"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_24-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Power-Management"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18038"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_25-Southern-Islands-Tech-Day.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Power-Management"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18035"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_16-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Power-Management"></a></center>
Diese Anpassungen an <i>PowerTune</i> werden vor allem mit Blick auf das Overclocking interessant. Laut AMD sind die Stromversorgung und das Kühlsystem auf eine maximale Leistungsaufnahme von 300 Watt ausgelegt. Das PowerTune-Limit der AMD Radeon HD 7970 wurde auf 250 Watt festgelegt. Unter normaler Spielelast soll die Leistungsaufnahme im Schnitt bei ca. 200 Watt liegen. Das bedeutet, dass ein gewisser Spielraum nach oben besteht. Die standardmäßigen 925 MHz GPU-Takt sollen sich zumeist auf Werte von 1 GHz übertakten lassen. Angeblich sind sogar bis zu 1,2 GHz erreichbar. Beim GDDR5 sollen bis zu 6,6 Gbps drin sein.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18033"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/large/1_11-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - Power-Management"></a></center>
Um die entstehende Wärme effektiv abführen zu können hat AMD erneut an der Kühlerkonstruktion gearbeitet. Die "Vapor-Chamber"-Technologie befindet sich bereits in der sechsten Generation. Die Finnen des Lüfters sollen verbreitert worden sein. Allgemein spricht AMD von einem höheren Luftdurchsatz, der durch den größeren Radiallüfter transportiert werden kann. Insgesamt soll das Kühlsystem auf einen geringeren Drehzahlbereich optimiert worden sein. An Stelle von 2800 bis 3000/min läuft der Lüfter jetzt mit 2000 bis 2400/min. Dies wurde auch durch einen verbesserten Luftaustritt möglich, der nun über die volle Bauhöhe der Blende reicht. Der zweite DVI-Anschluss musste dafür weichen, was zudem die Verwirbelungen reduziert und damit zu einer geringeren Geräuschentwicklung beiträgt. Aber auch die Temperaturen sind nach Angaben AMDs durch diese Maßnahme um bis zu 8°C niedriger im Vergleich zur Radeon HD 6900 Serie. Was die recht aufwändigen Änderungen aber in der Realität bringen, müssen aber natürlich unabhängig Messungen zeigen.
<a name="APP"><h3>AMD APP Acceleration</h3></a>Seit Einführung der Grafikkarten-Serie ATI Radeon HD 2000 ist die UVD-Einheit fester Bestandteil einer jeden GPU von ATI/AMD. Dank des stetig ausgebauten Funktionsumfangs des Unified Video Decoders können die Grafikkarten der CPU die beim Dekodieren notwendige Rechenlast bei den meisten gängigen Videoformaten abnehmen. Die UVD-Einheit der AMD Radeon HD 7970 befindet sich beim Feature-Umfang auf dem Stand der Vorgängergeneration, mit der die Version 3 eingeführt wurde. Beim Enkodieren von Videos konnte dieser Funktionsblock jedoch nicht genutzt werden.
Ähnlich Intels <i>Quick-Sync-Technologie</i> bieten die "Tahiti"-GPU mit der Video Codec Engine (VCE) jetzt eine weitere dedizierte Einheit, die speziell für die Enkodierung von HD-Videomaterial dienen soll. Prinzipiell soll der neue Funktionsblock das Enkodieren von 1080p-Videos mit einer Bildwiederholungsfrequenz von 60 Hz im H.264-Codec schneller als in Echtzeit beherrschen, wenn der Full Mode verwendet wird, bei dem die gesamte Rechenarbeit von der VCE-Einheit geleistet wird. Dieser Modus bietet sich vor allem im mobilen Umfeld an, da die Verwendung von festverdrahteten Funktionsblöcken sehr energieeffizient ist. Mehr Eingriffsmöglichkeiten und damit Anpassungsmöglichkeiten bietet den Entwicklern von Codecs der Hybrid Mode, bei dem nur die seriellen Berechnungen von der VCE-Einheit geleistet werden. Die gut parallelisierbaren Aufgaben werden dagegen auf die Shader der GPU ausgelagert, die über entsprechende Bibliotheken oder selbst geschriebene OpenCL-Kernel angesprochen werden können.
Als eines der ersten Software-Pakete wird <i>TotalMedia Theatre 5.2</i> von <i>ArcSoft</i> diese neuen Möglichkeiten unterstützen, dessen Veröffentlichung für das erste Quartal 2012 geplant ist.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18057"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_44-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - APP"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18058"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_45-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - APP"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18059"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_46-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - APP"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18060"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_47-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - APP"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18061"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_48-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - APP"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18062"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_49-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - APP"></a></center>
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit für die geballte Rechenleistung der GPU ist die Stabilisierung von verwackelten Videoaufnahmen. Ein solches Feature hat AMD basierend auf OpenCL zusammen mit den APUs der A-Serie unter der Bezeichnung <i>Steady Video</i> vorgestellt. Mit der ersten 28nm-GPU wollen die Entwickler dieses Feature weiter verbessert haben. Dabei sollen neben SAD die neuen Hardware-Befehle QSAD und MQSAD helfen, die Berechnungen zur Bewegungsabschätzung deutlich zu beschleunigen.
Abschließend hat AMD noch vermeldet, dass das allseits bekannte <i>WinZip</i> ab der Version 16.5 OpenCL nutzen kann, um die Rechenlast beim Komprimieren bzw. Entpacken auf die CPU-Kerne und Shader von CPUs, APUs und diskreten Grafikkarten zu verteilen.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18063"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_50-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - APP"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18064"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_51-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - APP"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18065"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_52-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - APP"></a> <a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=18066"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_53-AMD-Radeon-HD-7900.png" border="1" alt="AMD Radeon HD 7900 - APP"></a></center>
Nach den Vorstellungen von AMD sollen die Grafikkarten der Radeon HD 7970 Serie ab 9. Januar für 499,- Euro inkl. Mehrwertsteuer den Besitzer wechseln.
Cr@zed^
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.03.2003
- Beiträge
- 3.155
- Renomée
- 227
- Standort
- Nußloch
- Mein Laptop
- Lenovo Ideapad 5 Ryzen 7 5700U
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X3D
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X670E Hero
- Kühlung
- ASUS ROG Ryujin II 360
- Speicher
- 64GiB G.Skill Trident Z5 Neo 6000
- Grafikprozessor
- ASUS ROG Strix RX 4090 OC
- Display
- ASUS ROG XG349C
- SSD
- WD Black SN850X 1TB | WD Black SN850X 2TB
- HDD
- NAS im Keller
- Optisches Laufwerk
- ext. ASUS BR Brenner
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX G6 @MMX300
- Gehäuse
- ASUS ROG Strix Helios
- Netzteil
- ASUS ROG Thor 1000W Platinum II
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare II
- Maus
- ASUS ROG Gladius III
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Chrome
Das ist ja schon fast ein richtiges Review, fehlen leider nur noch die Benchmarks. Vielen Dank für die Mühe das alles Zusammengefasst zu haben. Ein toller Artikel!
maxpayne80
Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.08.2003
- Beiträge
- 1.420
- Renomée
- 61
- Standort
- Wo der Hahn auf den Esel steht...
- Mein Laptop
- Acer Travelmate 4002 LMi
- Prozessor
- Core i5 750
- Mainboard
- Gigabyte GA-P55-UD3
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Brocken @ Noctua NF-P12
- Speicher
- 2x4 GB Teamgroup DDR3-1333
- Grafikprozessor
- Sapphire HD 6950 2GB @ 1536 shader @ AC Accelero Extreme
- Display
- 24 Zoll NEC 24WMGX³
- HDD
- SSD Samsung 830 128GB + 2TB WD Green EARS
- Optisches Laufwerk
- Pioneer DVD+R Brenner
- Soundkarte
- Asus Xonar D1 7.1 PCI
- Gehäuse
- Antec P182 Gun Metal Black mit 3x Skythe Slipstream 120x120 800rpm + Scythe Kaze Q
- Netzteil
- Seasonic X-560
- Betriebssystem
- Windows 7 Professional
- Webbrowser
- Firefox mit div. Addons
Danke
Was man sö hört dürfte die Karte stark übertaktbar sein, mind. 20% auf GPU und RAM, das ist schon krass. Insgesamt ein gute Paket, wenn auch mit der einen oder anderen Schwäche (Mal wieder unbrauchbare Standardkühllösung und daher zu laut, als Beispiel )
Was man sö hört dürfte die Karte stark übertaktbar sein, mind. 20% auf GPU und RAM, das ist schon krass. Insgesamt ein gute Paket, wenn auch mit der einen oder anderen Schwäche (Mal wieder unbrauchbare Standardkühllösung und daher zu laut, als Beispiel )
Puh habe mir nach dem Artikel hier mal die ersten Tests dutchgelesen. Die fehlenden Becnhes sind eigentlich gut. So lese ich mir auch wirklich den Artikel durch und überfliege nicht nur, weil ich unbedingt wissen, was das Teil nur wirklich auf die bank drückt. Und das ist defeinitiv Nice! Schwach, daß man das teil erst ab Januar kaufen kann. Strategie? Um potenzielle GTX Käufer abzuhalten? Und 500€ sind ein Wort. Lange her, daß AMD/ATI sowas machen konnte. da würden mich echt mal die Herstellungskosten interessieren. War ja für NV die letzten Jahre immer n großes Prob.
mickythebeagle
Gesperrt
- Mitglied seit
- 21.10.2009
- Beiträge
- 1.020
- Renomée
- 21
- Aktuelle Projekte
- Asteroids@home , Malariacontrol.net
- Lieblingsprojekt
- Asteroids, Malaria
- Meine Systeme
- E3-1230V2
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Asus A6ja + Asus A52jc+ 6 Kaveri Books
- Prozessor
- Intel Xeon E5- 2630
- Mainboard
- ASRock X99 Extreme4
- Kühlung
- Akasa Venom Medusa
- Speicher
- 4x48 DDR4
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC
- Display
- 2x Dell U2412M
- SSD
- 240GB Patriot Pyro SE + 2x Crucial CT960M500SSD1
- HDD
- 4 x 2TB Samsung 204UI + 1x 1TB WD
- Optisches Laufwerk
- 2x LG BD-Brenner
- Soundkarte
- on Board
- Gehäuse
- Coolermaster HAF 932
- Netzteil
- Be quiet! PurePower L8 600 Watt
- Betriebssystem
- Win-7x64
- Webbrowser
- FireFox
- Verschiedenes
- und noch viele viele AMD Rechner. , Und das Wichtigste, die Freundin mein , AMIGA-3000
Also nach dem BD Fail , tut dies AMD mal richtig gut so ein Teil auf die beine gestellt zu haben.
Laut CB-test (ich hasse diese Seite), soll das Teil ein OC Wunder sein.
und 500€ sind schon mal ne andere Liga wie sonst.
Laut CB-test (ich hasse diese Seite), soll das Teil ein OC Wunder sein.
und 500€ sind schon mal ne andere Liga wie sonst.
maxpayne80
Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.08.2003
- Beiträge
- 1.420
- Renomée
- 61
- Standort
- Wo der Hahn auf den Esel steht...
- Mein Laptop
- Acer Travelmate 4002 LMi
- Prozessor
- Core i5 750
- Mainboard
- Gigabyte GA-P55-UD3
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Brocken @ Noctua NF-P12
- Speicher
- 2x4 GB Teamgroup DDR3-1333
- Grafikprozessor
- Sapphire HD 6950 2GB @ 1536 shader @ AC Accelero Extreme
- Display
- 24 Zoll NEC 24WMGX³
- HDD
- SSD Samsung 830 128GB + 2TB WD Green EARS
- Optisches Laufwerk
- Pioneer DVD+R Brenner
- Soundkarte
- Asus Xonar D1 7.1 PCI
- Gehäuse
- Antec P182 Gun Metal Black mit 3x Skythe Slipstream 120x120 800rpm + Scythe Kaze Q
- Netzteil
- Seasonic X-560
- Betriebssystem
- Windows 7 Professional
- Webbrowser
- Firefox mit div. Addons
Also nach dem BD Fail , tut dies AMD mal richtig gut so ein Teil auf die beine gestellt zu haben.
Laut CB-test (ich hasse diese Seite), soll das Teil ein OC Wunder sein.
und 500€ sind schon mal ne andere Liga wie sonst.
Insbesondere wenn dabei der Stromverbrauch nur vergleichsweise moderat ansteigt; das erhöht dann die Effinzienz wenn man OCed
Der Preis ist in der Tat diesmal saftig
[MTB]JackTheRipper
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 7.814
- Renomée
- 49
- Standort
- Reutlingen
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Folding@Home, QMC, Spinhenge, Simap, Poem
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Meine Systeme
- 2x X2 3800+
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- HP NC2400
- Display
- Samsung SyncMaster 305T
- Gehäuse
- Antec P180B
Ja, die Benches übertreffen auch meine Erwartungen. Weit weg von den Zwei-GPU-Lösungen ist man ja damit nicht, weshalb auch der angestrebte Preis aus reiner Performanzsicht erstmal passt. Von den Features und vom Einsparpotential ganz zu schweigen.
Exr
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.07.2002
- Beiträge
- 634
- Renomée
- 3
Das liest sich ja mal richtig gut! Danke für den ausführlichen Artikel!
Ich bin mal auf die Karten aus dem Mittelsegment gespannt. Da sollte eine Ablösung meiner betagten 4850 drin sein. Leider ist der Multimonitor-Betrieb noch immer mit sehr hoher Idle-Leistungsaufnahme verbunden, siehe Heise News-Meldung gegen Ende. Da werde ich wohl doch auf ein Board mit onboard-Grafik ausweichen für den zweiten Monitor und den großen Spiele-TFT an die richtige Grafikkarte anschließen...
Ansonsten: bin gespannt wann die ersten 28nm GPUs in den Läden stehen!
exr
Ich bin mal auf die Karten aus dem Mittelsegment gespannt. Da sollte eine Ablösung meiner betagten 4850 drin sein. Leider ist der Multimonitor-Betrieb noch immer mit sehr hoher Idle-Leistungsaufnahme verbunden, siehe Heise News-Meldung gegen Ende. Da werde ich wohl doch auf ein Board mit onboard-Grafik ausweichen für den zweiten Monitor und den großen Spiele-TFT an die richtige Grafikkarte anschließen...
Ansonsten: bin gespannt wann die ersten 28nm GPUs in den Läden stehen!
exr
Keine Frage, was mich dabei aber interessiert, wieviel bleibt bei AMD hängen. Wäre nämlich blöd, wenn es wie bei NV wird, daß man mit den Mittelklassekarten schon fast ins Minus rutscht, weil die Chips so aufwändig sind, aber man trotzdem das Segment bedienen muß.[MTB]JackTheRipper;4542170 schrieb:Ja, die Benches übertreffen auch meine Erwartungen. Weit weg von den Zwei-GPU-Lösungen ist man ja damit nicht, weshalb auch der angestrebte Preis aus reiner Performanzsicht erstmal passt.
- Mitglied seit
- 18.11.2008
- Beiträge
- 11.413
- Renomée
- 727
- Standort
- 8685x <><
- Aktuelle Projekte
- Spinhenge; Orbit; Milkyway
- Lieblingsprojekt
- Orbit@home; Milkyway@home
- Meine Systeme
- Tuban, 3,8~ Ghz x6 /Turbo 4,095GHz 2x Radeon HD 5850@5870 CFx. // Rechner 2: 5900x B02 //3= 9850 /4 = Rasp
- BOINC-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- 5900xt (bis 5,3Ghz Boost); 3900x (bis 4,66 Boots); Thuban 1090x(bis 4 GHz Turbo)
- Mein Laptop
- P-
- Prozessor
- siehe oben. alles Lukü mit max Anzahl ausgesuchter sehr starker Lüfter. (Rechner 3 = R 9 3900x
- Mainboard
- Asus MSI b 550 Tomahawk/; M4A79Deluxe für Thuban / MSI b 550 Tomahawk für R 9
- Kühlung
- ausgesklügelte Luftkühlung mit starkem Airflow
- Speicher
- vollbelegung
- Grafikprozessor
- Midrange oc 12GB /& 8 GB / & 3GB
- Display
- 2x 22" |(Benq; LG) und 1x 23,6" Samsung TFTs Eyefinity +2x21" für die anderen Rechner
- SSD
- 3x
- HDD
- (Tower voll!)
- Optisches Laufwerk
- Asus SATA-DVD RW
- Soundkarte
- o.b.
- Gehäuse
- ANTEC Twelfehundred Bequiet u.a.
- Netzteil
- vorhanden überall
- Tastatur
- ja gibt es jes
- Maus
- ja
- Betriebssystem
- Win 7 V 64 / und alternative
- Webbrowser
- Opera &/ IEE64/ &Safari und alternative
- Verschiedenes
- Thuban: |V-CoreCPU =1,23- 1,47V Turbo//norm. VID= 1,45V System läuft mit 4 Upgrades seit 2008 stabil!
Das unterschreib ich, da häng ich mich dran: Danke! Wow!Das ist ja schon fast ein richtiges Review, fehlen leider nur noch die Benchmarks. Vielen Dank für die Mühe das alles Zusammengefasst zu haben. Ein toller Artikel!
Allfred
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 7.874
- Renomée
- 98
- Standort
- Tyskland
- Prozessor
- PIII-S 1266MHz
- Mainboard
- IBM NetVista 6568 MNG
- Kühlung
- passiv, nur Gehäuselüfter
- Speicher
- 2 x 256MB PC133 CL2
- Grafikprozessor
- GF5200 DVI lowprofile
- HDD
- Seagate 7200.9 160GB
- Optisches Laufwerk
- Slimline CD
- Soundkarte
- Chipsatz i815E
- Gehäuse
- 90mm ultra thin Desktop
- Netzteil
- HIPRO 155W
- Betriebssystem
- Planet3Dnow
- Webbrowser
- FireFox
- Verschiedenes
- Leistung mit PIII 866 = 28W
Der normale Idle-Verbrauch der Grafikkarte liegt bei 15W.
Das ist mal gut, ich bin gespannt, wie die kleineren Brüder das noch unterbieten werden.
Das ist mal gut, ich bin gespannt, wie die kleineren Brüder das noch unterbieten werden.
[MTB]JackTheRipper
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 7.814
- Renomée
- 49
- Standort
- Reutlingen
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Folding@Home, QMC, Spinhenge, Simap, Poem
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Meine Systeme
- 2x X2 3800+
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- HP NC2400
- Display
- Samsung SyncMaster 305T
- Gehäuse
- Antec P180B
Die Mittelklasse wird ja noch auf die alte Architektur setzen. Da hat AMD also noch ein wenig Zeit.Keine Frage, was mich dabei aber interessiert, wieviel bleibt bei AMD hängen. Wäre nämlich blöd, wenn es wie bei NV wird, daß man mit den Mittelklassekarten schon fast ins Minus rutscht, weil die Chips so aufwändig sind, aber man trotzdem das Segment bedienen muß.
el-mujo
Admiral Special
- Mitglied seit
- 06.05.2003
- Beiträge
- 1.151
- Renomée
- 98
- Standort
- Frankfurt am Main
- Mein Laptop
- PC1
Allgemeine Frage zu ATI-Karten:
Wieviele Look-Up-Tabels haben die Karten?!
Nirgendwo findet man Infos, ob jeder Monitorausgang auch über eine eigene LUT vefügt.
Hätte die z.B. Asus 5870 Eyefinity 6/6S/2GD5 dann ganze 6 Look-up-Tables und die Eyfinity3-Karten dann drei Look-Up-Tables?
Ziel ist der Einsatz mehrerer kalibrierter Monitore unterschiedlichen Farbraumes (sRGB/Wide-Gamut) mit Einer Grafikkarte auf Einem PC unter Einsatz der ICC-Farbprofile. Die Monitore sind nicht Hardware-kalibrierbar und verfügen somit nicht über eine anpassbare LUT, sodass die Grafikkarte herhalten muss.
Hat jemand schon Erfahrungen mit Mischbetrieb von sRGB und Wide-Gamut?
Bye
Wieviele Look-Up-Tabels haben die Karten?!
Nirgendwo findet man Infos, ob jeder Monitorausgang auch über eine eigene LUT vefügt.
Hätte die z.B. Asus 5870 Eyefinity 6/6S/2GD5 dann ganze 6 Look-up-Tables und die Eyfinity3-Karten dann drei Look-Up-Tables?
Ziel ist der Einsatz mehrerer kalibrierter Monitore unterschiedlichen Farbraumes (sRGB/Wide-Gamut) mit Einer Grafikkarte auf Einem PC unter Einsatz der ICC-Farbprofile. Die Monitore sind nicht Hardware-kalibrierbar und verfügen somit nicht über eine anpassbare LUT, sodass die Grafikkarte herhalten muss.
Hat jemand schon Erfahrungen mit Mischbetrieb von sRGB und Wide-Gamut?
Bye
ONH
Grand Admiral Special
Wenn ich da zu ht4u schiele gibts für mich nur 2 kritikpunkte, die relativ hohe Leistungsaufname blueray und die anscheinend deutlich lautere Kühlung des ref-designes gegenüber der HD6970.
Shadowtrooper
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 02.02.2009
- Beiträge
- 2.476
- Renomée
- 35
- Standort
- Krefeld
- Mein Laptop
- Lenovo ThinkPad E130 (i3 3217U)
- Prozessor
- AMD Phenom II X4 955BE @3,6 GHz 1,375V
- Mainboard
- Gigabyte MA770T UD3P
- Kühlung
- EKL Groß Clockner
- Speicher
- 4*2GB DDR3 1333
- Grafikprozessor
- Gigabyte GTX 750 Ti Windforce OC
- Display
- HP Pavilion 22 Xi
- SSD
- 240GB Kingston HyperX
- HDD
- 3 TB Seagate 7200.14
- Optisches Laufwerk
- LG DVD Brenner
- Soundkarte
- Xonar DX+ AKG K 242 HD
- Gehäuse
- CM 690
- Netzteil
- Seasonic G-360
- Betriebssystem
- Win 7 Prof. 64Bit Sp1
- Webbrowser
- Chrome
Das sieht wirklich gut aus, endlich brauchbares AF, gute Verbrauchswerte und im schnitt immerhin 20% schneller als eine GTX580. Bleibt nur der hohe Preis und die zur zeit nicht gegebene Verfügbarkeit. Ich hoffe mal deren Mittelklasse Karten werden ähnlich gut. Auflösungen >1920*1200 und mehr als 2 Displays interessieren mich eh nicht
Mal schauen wen die Gerüchte stimmen wird die Leistung aber nicht reichen um Kepler wirklich in Schwierigkeiten zu bringen...
Mal schauen wen die Gerüchte stimmen wird die Leistung aber nicht reichen um Kepler wirklich in Schwierigkeiten zu bringen...
Zuletzt bearbeitet:
G
Gast27042015
Guest
Naja was die karte wirklich leisten kann wird ja wohl erst die zukunft zeigen
verdammt und ich wollt heut schon 1-2 bestellen
verdammt und ich wollt heut schon 1-2 bestellen
shadow
Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.08.2001
- Beiträge
- 1.778
- Renomée
- 8
- Standort
- Reutlingen
- Prozessor
- Intel core i5-2500K@4.2GHz
- Mainboard
- ASRock Z77 Pro3
- Kühlung
- Noctua NH-U12P (620 rpm)
- Speicher
- 2x8GB Kingston HyperX Fury DDR3 1866
- Grafikprozessor
- EVGA GTX 1070 FTW
- Display
- Dell U2212HM
- SSD
- Samsung SSD 830
- HDD
- Samsung HD204UI (2TB)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH223Q
- Soundkarte
- Onboard Realtek HD Audio
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- Enermax Platimax 500W
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
Bin mal gespannt auf die Midrange Karten der Serie, die 7850/7870 und 7950 könnten sehr interessant werden.
hoschi_tux
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.03.2007
- Beiträge
- 4.799
- Renomée
- 315
- Standort
- Ilmenau
- Aktuelle Projekte
- Einstein@Home, Predictor@Home, QMC@Home, Rectilinear Crossing No., Seti@Home, Simap, Spinhenge, POEM
- Lieblingsprojekt
- Seti/Spinhenge
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- AMD Ryzen R9 5900X
- Mainboard
- ASUS TUF B450m Pro-Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 2x 16GB Crucial Ballistix Sport LT DDR4-3200, CL16-18-18
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT (Ref)
- Display
- LG W2600HP, 26", 1920x1200
- HDD
- Crucial M550 128GB, Crucial M550 512GB, Crucial MX500 2TB, WD7500BPKT
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Cooler Master Silencio 352M
- Netzteil
- Antec TruePower Classic 550W
- Betriebssystem
- Gentoo 64Bit, Win 7 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
Nach den bisherigen Testparcours hätte ich die 7970 als 7870 gelauncht. Allein die Übertaktungstests zeigen, wohin die Richtung geht mit besserer Fertigung. Da die 7990 vermutlich wieder eine DualGPU besitzt, bleibt da im Namensschema kein Platz mehr für eine schnellere. Oder kommt dann doch eine SingleGPU 7990?
[MTB]JackTheRipper
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 7.814
- Renomée
- 49
- Standort
- Reutlingen
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Folding@Home, QMC, Spinhenge, Simap, Poem
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Meine Systeme
- 2x X2 3800+
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- HP NC2400
- Display
- Samsung SyncMaster 305T
- Gehäuse
- Antec P180B
Nvidia kontert erst im 2. Halbjahr 2012. Das Potential wird wohl für die nächste Generation zurückgehalten.
Ist doch gut, wenn das AMD auch mal wieder machen kann.
Ist doch gut, wenn das AMD auch mal wieder machen kann.
hoschi_tux
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.03.2007
- Beiträge
- 4.799
- Renomée
- 315
- Standort
- Ilmenau
- Aktuelle Projekte
- Einstein@Home, Predictor@Home, QMC@Home, Rectilinear Crossing No., Seti@Home, Simap, Spinhenge, POEM
- Lieblingsprojekt
- Seti/Spinhenge
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- AMD Ryzen R9 5900X
- Mainboard
- ASUS TUF B450m Pro-Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 2x 16GB Crucial Ballistix Sport LT DDR4-3200, CL16-18-18
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT (Ref)
- Display
- LG W2600HP, 26", 1920x1200
- HDD
- Crucial M550 128GB, Crucial M550 512GB, Crucial MX500 2TB, WD7500BPKT
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Cooler Master Silencio 352M
- Netzteil
- Antec TruePower Classic 550W
- Betriebssystem
- Gentoo 64Bit, Win 7 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
Gibt es denn schon Refreshes in der Warteschlange?
Makso
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 15.02.2006
- Beiträge
- 3.393
- Renomée
- 142
- Standort
- Österreich
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Folding@Home, POEM, Docking
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Desktopsystem
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 1400@3,8GHz
- Mainboard
- Asrock B350 Pro4
- Kühlung
- Scythe Mugan 5
- Speicher
- 2x4GB ADATA
- Grafikprozessor
- RX 550
- Display
- BenQ 21,5
- SSD
- Samsung 960Pro
- HDD
- 1TB WD
- Optisches Laufwerk
- LG schwarz
- Soundkarte
- AC 97
- Gehäuse
- NZXT Beta Evo
- Netzteil
- AXP SimplePower 630W
- Betriebssystem
- Win 10
- Webbrowser
- Chrome
Super Artikel. Echt da können sich einige was Abschauen wie es richtig gemacht wird.
Mich selber aht die HD7970 überrascht bei dem Reviews. Was wohl die unter Folding@Home & Boinc leistet wäre super zu wissen.
Frage ist ob Kepler ein neues Design bekommt oder nur ein geshrinkter Fermi in 28nm. (ich weis es nicht)
Q2 ist weit weg und dauert 3 Monate als bis zu einem max. 1/2 Jahr bis Kepler kommt. Bis dahin wird AMD noch einiges verbessern.
Obwohl Trinity mit der GCN sicher ein Wucht wird!
Gruß
Mich selber aht die HD7970 überrascht bei dem Reviews. Was wohl die unter Folding@Home & Boinc leistet wäre super zu wissen.
[MTB]JackTheRipper;4542335 schrieb:Nvidia kontert erst im 2. Halbjahr 2012. Das Potential wird wohl für die nächste Generation zurückgehalten.
Ist doch gut, wenn das AMD auch mal wieder machen kann.
Frage ist ob Kepler ein neues Design bekommt oder nur ein geshrinkter Fermi in 28nm. (ich weis es nicht)
Q2 ist weit weg und dauert 3 Monate als bis zu einem max. 1/2 Jahr bis Kepler kommt. Bis dahin wird AMD noch einiges verbessern.
Obwohl Trinity mit der GCN sicher ein Wucht wird!
Gruß
Onkel_Dithmeyer
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.04.2008
- Beiträge
- 12.950
- Renomée
- 4.050
- Standort
- Zlavti
- Aktuelle Projekte
- Universe@home
- Lieblingsprojekt
- Universe@home
- Meine Systeme
- cd0726792825f6f563c8fc4afd8a10b9
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- Ryzen 9 3900X @4000 MHz//1,15V
- Mainboard
- MSI X370 XPOWER GAMING TITANIUM
- Kühlung
- Custom Wasserkühlung vom So. G34
- Speicher
- 4x8 GB @ 3000 MHz
- Grafikprozessor
- Radeon R9 Nano
- Display
- HP ZR30W & HP LP3065
- SSD
- 2 TB ADATA
- Optisches Laufwerk
- LG
- Soundkarte
- Im Headset
- Gehäuse
- Xigmatek
- Netzteil
- BeQuiet Dark Pro 9
- Tastatur
- GSkill KM570
- Maus
- GSkill MX780
- Betriebssystem
- Ubuntu 20.04
- Webbrowser
- Firefox Version 94715469
- Internetanbindung
- ▼100 Mbit ▲5 Mbit
Trinity wird vermutlich noch auf VLIW4 setzen
Gab es zumindest einige Gerüchte in die Richtung.
Gab es zumindest einige Gerüchte in die Richtung.
Lord Bainzer
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.03.2007
- Beiträge
- 2.801
- Renomée
- 68
- Standort
- DD
- Mein Desktopsystem
- 360Duo
- Prozessor
- Intel Core i7-12700K@5,0GHz/1,224V (allcore)
- Mainboard
- Gigabyte Z690 Gaming X DDR4
- Kühlung
- NZXT Kraken X73
- Speicher
- 32GB Corsair Vengeance RGB PRO SL@3600MHz
- Grafikprozessor
- Sapphire Toxic Radeon RX 6900 XT Limited Edition
- Display
- 34" Xiaomi Mi Curved Gaming Monitor + 34" Samsung S34J550 + 65" LG OLED C16LA
- SSD
- WD Black NVMe SN850 500GB | Crucial MX200 1TB/BX300 240GB | 2x SanDisk Ultra 3D 2TB
- Soundkarte
- Sound BlasterX AE-5
- Gehäuse
- Lian Li PC-O11 Dynamic weiß
- Netzteil
- BeQuiet Straight Power 11 650W (platinum)
- Tastatur
- Sharkoon PureWriter RGB
- Maus
- Logitech G502 Hero
- Betriebssystem
- Windows 11 Prof. x64
- Webbrowser
- Firefox (immer aktuellste Version)
- Verschiedenes
- XBox One Controller, Steam Controller, kompl. RaceSim Rig (TM T300RS Alc., HP Reverb G2)
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼200 MBit ▲8 MBit
Na das sieht doch (erstmal) für AMD wieder ganz gut aus und bringt nVidia auch im HighEnd-Segment mal wieder unter Zugzwang. Die HD7970 ist ja ca. 20% schneller als die GTX580, dann erwarte ich die HD7950 ca. 5% vor einer GTX580 und die HD7870 dürfte sich zw. einer GTX570 und einer GTX580 einordnen (bei deutlich niedrigerem Stromverbrauch). Eine HD7850 könnte sich dann mit einer GTX570 messen.
Zwar für mich noch kein wirklicher Grund zum Aufrüsten (zumal auch die passenden Spiele fehlen), denn erst ab ca. 50% Leistungsplus merkt man wirklich was (wobei mir 500€ auch deutlich zu viel des Guten fürne Graka wären), aber eine HD78x0 wäre schon ne interessante Karte im Hinblick auf Performance/Watt. Mal abwarten ob sich das bewahrheitet, denn leider sind wir ja noch ein wenig von diesen Karten entfernt...
PS: Das OC-Potential ist aber wirklich enorm (+ über 20%!) und lässt darauf hoffen, dass auch die HD7800er Karten mit GCN sich so gut takten lassen.
Zwar für mich noch kein wirklicher Grund zum Aufrüsten (zumal auch die passenden Spiele fehlen), denn erst ab ca. 50% Leistungsplus merkt man wirklich was (wobei mir 500€ auch deutlich zu viel des Guten fürne Graka wären), aber eine HD78x0 wäre schon ne interessante Karte im Hinblick auf Performance/Watt. Mal abwarten ob sich das bewahrheitet, denn leider sind wir ja noch ein wenig von diesen Karten entfernt...
PS: Das OC-Potential ist aber wirklich enorm (+ über 20%!) und lässt darauf hoffen, dass auch die HD7800er Karten mit GCN sich so gut takten lassen.
OBrian
Moderation MBDB, ,
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 17.031
- Renomée
- 267
- Standort
- NRW
- Prozessor
- Phenom II X4 940 BE, C2-Stepping (undervolted)
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA69G-S3H (BIOS F7)
- Kühlung
- Noctua NH-U12F
- Speicher
- 4 GB DDR2-800 ADATA/OCZ
- Grafikprozessor
- Radeon HD 5850
- Display
- NEC MultiSync 24WMGX³
- SSD
- Samsung 840 Evo 256 GB
- HDD
- WD Caviar Green 2 TB (WD20EARX)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183L
- Soundkarte
- Creative X-Fi EM mit YouP-PAX-Treibern, Headset: Sennheiser PC350
- Gehäuse
- Coolermaster Stacker, 120mm-Lüfter ersetzt durch Scythe S-Flex, zusätzliche Staubfilter
- Netzteil
- BeQuiet 500W PCGH-Edition
- Betriebssystem
- Windows 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Tastatur: Zowie Celeritas Caseking-Mod (weiße Tasten)
Weiß ja keiner so genau. Aber die Wahrscheinlichkeit ist ziemlich hoch, daß Kepler deutlich näher mit Fermi verwandt ist als Tahiti mit Cayman.Frage ist ob Kepler ein neues Design bekommt oder nur ein geshrinkter Fermi in 28nm. (ich weis es nicht)
Wäre auch gut, dann kann man den 28nm-Vorteil und den (wohl eher negativen) Effekt von GCN auseinanderrechnen (jedenfalls ungefähr).
tspoon
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.04.2006
- Beiträge
- 2.739
- Renomée
- 216
- Standort
- Dresden
- Aktuelle Projekte
- was so anliegt
- Lieblingsprojekt
- WCG FightAIDS@Home
- Meine Systeme
- 2x Intel Xeon E5645 @ 2,4Ghz (Phobya UC-2 LT + 360 MagiCool Magicool G2)
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- Intel i7 4770K
- Mainboard
- Asus Maximus VI Gene 1150
- Kühlung
- XSPC RayStorm Wasserkühler
- Speicher
- 4 x 4GB Patriot Viper Extrem 2133
- Grafikprozessor
- 2 x AMD 290X Crossfire (Watercool HK GPU-X³)
- Display
- 3x27" Samsung S27D590 Curved
- SSD
- ADATA SP900NS34 m,2, 240GB Corsair Force 3
- HDD
- 1 TB WD Green
- Optisches Laufwerk
- LG USB-DVD-Brennder
- Gehäuse
- Xigmatek Aquila Window
- Netzteil
- Coolermaster Silent Pro 1000Watt (Singlerail)
- Betriebssystem
- Windows 8.1
- Webbrowser
- Chrome
- Verschiedenes
- T500Rs + TH8RS
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Ich fang schon mal an zu sparen Wenn es wirklich die Leistung bringt wie auf den Folien, ist es der Hammer. Die Frage ist für was man eine solche Leistung aktuell braucht, wenn man nur 1 Display einsetzt. Aber 3GB VRAM klingen sehr gut.
Danke für die News.
Danke für die News.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 1K
- Aufrufe
- 91K
- Antworten
- 543
- Aufrufe
- 24K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 687
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 611