App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News AMD stellt Ryzen 3 3100 und Ryzen 3 3300X vor – B550-Chipsatz ab Juni
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.576
- Renomée
- 2.054
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Die M.2-Slots hätte ich persönlich auch eher wie RAM-Slots entworfen, auf jeden Fall nicht flach auf dem Board liegend. Dann ist auch egal, ob sie länglich sind.Das geht nicht mehr so einfach, der blöden m.2 Slots sei dank..
Wer ist auf die Idee gekommen, dass schmal und lang sinnvoller ist als "quadratisch"?? (
Wo soll man das denn sonst hin tun?!
du kritisierst hier eher etwas, wofür die Hersteller nun wirklich nichts können und die Lösung hast du damals sicher auch nicht unterstützt, richtig?
Weil BTX hätte dem abgeholfen....
Und die meisten Probleme, die wir aktuell haben, gelöst...
Ja und??
Gute Lüfter mit gutem Lager, die geregelt sind gehen nicht so schnell kaputt wie die ollen nForce 4 Brüllwürfel.
Aber warum schließt man andauernd von vor 15 Jahren auf aktuelle Boards?!
Oder sie werden auf die Rückseite des Boards verfrachtet, wenn vorne alles schon voll ist.
Wo auch immer Platz ist und den Platz kann man schaffen. Mindestens ein Hersteller hat es doch geschafft, dass der Lüfter deutlich freier ansaugen kann und damit bleibt alles kühler.
Heatpipes können relativ lang sein, da findet sich dann immer ein besserer Platz.
BTX ist nach meinem Verständnis, dass das Mainboard auf dem Kopf steht - was wäre damit gewonnen?
Auch wenn Du es in dem Beitrag xmal unterstellt hast - ich persönlich hatte nie ein Nforce4-Board, nur lauter andere Hardware mit Lüfterchen. Diese flachen Miefquirle habe ich fast immer nach kurzer Zeit verflucht und ersetzt. Nur im Notebook ist das ein wenig schwierig.
Bei mir läuft die Hardware gern mal 24/7 mit Vollast. Da kann ich solche Sollbruchstellen und Nervtöter nicht gebrauchen.
Die VII habe ich ausnahmsweise mal mit dem 0815-Lüftersystem gekauft, weil es schlicht keine Alternative gab und Wasser mir zu viel Aufwand ist.
Zuletzt bearbeitet:
Oi!Olli
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.12.2006
- Beiträge
- 16.538
- Renomée
- 903
- Mein Laptop
- HP ProBook x360 435 G7
- Prozessor
- Ryzen R7 5800X3D
- Mainboard
- Asus B 550 Strix F Wifi
- Kühlung
- Noctua NH-U12A
- Speicher
- 2x 32 GB Kingston FURY DIMM DDR4 3600
- Grafikprozessor
- XFX Speedster MERC 310 Radeon RX 7900 XT Black Edition
- Display
- Acer Predator XB253QGP
- SSD
- Samsung 980 Pro 2 TB, Samsung 970 Evo Plus 2 TB
- HDD
- Samsung TB, 2x2 TB 1x3 TB 1x8 TB
- Optisches Laufwerk
- GH-22NS50
- Soundkarte
- Soundblaster Recon 3d
- Gehäuse
- Raijintek Zofos Evo Silent
- Netzteil
- BeQuiet Straight Power 750 Platinum
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Opera 101 (der Browser aktualisiert sich natürlich immer)
- Verschiedenes
- X-Box One Gamepad, MS Sidewinder Joystick
Lüfter sind immer Verschleißteile, auch mit guten Lagern. Und selbst geregelt drehen die Lüfter gerne mal hoch.
Und ich hoffe es kommt noch für mein X470 ein Update.
Sonst sehe ich mich auch gerne wieder bei Intel um, wenn ich eh schon das Board tauschen soll.
Und ich hoffe es kommt noch für mein X470 ein Update.
Sonst sehe ich mich auch gerne wieder bei Intel um, wenn ich eh schon das Board tauschen soll.
eratte
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 23.227
- Renomée
- 3.309
- Standort
- Rheinberg / NRW
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- YoYo, Collatz
- Lieblingsprojekt
- YoYo
- Meine Systeme
- Wegen der aktuellen Lage alles aus.
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP EliteBook 865 G9 / ASUS ZenBook 14X OLED UM5401RA-L7024W
- Prozessor
- Ryzen R9 7950X
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X670E Hero
- Kühlung
- Noctua NH-D15
- Speicher
- 2 x 32 GB G.Skill Trident Z DDR5 6000 CL30-40-40-96
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX7900XTX Gaming OC Nitro+
- Display
- 2 x ASUS XG27AQ (2560x1440@144 Hz)
- SSD
- Samsung 980 Pro 1 TB & Lexar NM790 4 TB
- Optisches Laufwerk
- USB Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- NEXT H7 Flow Schwarz
- Netzteil
- Corsair HX1000 (80+ Platinum)
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Scope RX TKL Wireless / 2. Rechner&Server: ASUS Falchion
- Maus
- ROG Gladius III Wireless / 2. Rechner&Server: Rival 300
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 4 x BQ Light Wings 14. 1 x NF-A14 Noctua Lüfter. ASUS Delta S Wirelesss Headset .
- Internetanbindung
- ▼VDSL 100 ▲VDSL 100
Genau mach das, aber sehe dich dabei gründlich um sonst erlebst du ein "blaues" Wunder - beim kommenden LGA1200 gibt es Boards mit bis zu 3 kleinen Lüftern dabei
Stefan Payne
Grand Admiral Special
Ja, sowas wäre sinnvoller. Auf jeden Fall etwas, dass nicht so lang ist und "quadratischer", wie mSATA halt. Das schaut ganz gut aus...Die M.2-Slots hätte ich persönlich auch eher wie RAM-Slots entworfen, auf jeden Fall nicht flach auf dem Board liegend. Dann ist auch egal, ob sie länglich sind.
Es ist mehr als das. Es ist eine Überarbeitung, bei dem der "aktive Teil" von dem "Slot Teil" getrennt wird und der Chipsatz vor den Slots sitzt.BTX ist nach meinem Verständnis, dass das Mainboard auf dem Kopf steht - was wäre damit gewonnen?
Sprich: du hast schlicht deutlich mehr Platz für einen Chipsatz Kühler. Gerade in der Höhe. Und da ist nix drüber, sofern wir nicht von Small Formfactor BTX Gehäusen wie dem Aopen B300 sprechen, bei dem die Grafikkarte dadrüber ist.
Und selbst wenn hast du immer noch den Lüfter von der CPU, der über den Chipsatz und die GraKa bläst...
Hier hast du eine Idee, wie das mit nForce 4 Chipsat (Professional 2200) ausschaut:
http://www.98server.org/hyper98/x3105/index.html
Wie viele waren davon geregelt?Auch wenn Du es in dem Beitrag xmal unterstellt hast - ich persönlich hatte nie ein Nforce4-Board, nur lauter andere Hardware mit Lüfterchen. Diese flachen Miefquirle habe ich fast immer nach kurzer Zeit verflucht und ersetzt. Nur im Notebook ist das ein wenig schwierig.
Denn genau das ist ja der Punkt. Ein geregelter Lüfter hält deutlich länger als ein ungeregelter...
Wenn die Lüfter von hoher Qualität sind (=echtes Panasonic FDB mit gutem Schmiermittel), halten die deutlich länger als alles andere im System.Bei mir läuft die Hardware gern mal 24/7 mit Vollast. Da kann ich solche Sollbruchstellen und Nervtöter nicht gebrauchen.
Die Frage ist nur:
Wer nutzt gute Lüfter und wer spart daran?
man liest immer nur Unterstellungen aber niemand schaut auf die (lager) Qualität der verbauten Lüfter...
--- Update ---
Noch mal zu BTX:
Die Boards sind ein ganzes Stück _GRÖSSER_
ATX ist 305x244mm, BTX ist 325.12 x 266.70 mm
µATX ist 244x244mm, µBTX ist 264.16 x 266.70 mm
Also 20mm breiter und länger gegenüber ATX...
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.576
- Renomée
- 2.054
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Es steht den Board-Designern frei, auch bei ATX den Chipsatz dort hin zu schieben, wo er besser passt. Von hinten gesehen ist ein BTX-PC einfach nur seitenverkehrt, das Board hat ungefähr die gleichen Abmessungen (bis 30,5x33cm) - also nichts, was man nicht auch 1:1 auf ATX übernehmen könnte. Ob da was drüber oder drunter ist - macht aus meiner Sicht in einem zwangsbelüfteten Gehäuse keinen Unterschied.
Die Lüfter waren überwiegend geregelt.
Wenn ich selbst Lüfter kaufe, dann sind die in der Regel auch hochwertig. Aber bei fertigen Produkten kann ich es nicht beeinflussen, erst Recht kann ich da nicht auf irgendwelche Lager schauen, falls der Hersteller überhaupt Infos zu den Lüftern rausrückt.
Die Lüfter waren überwiegend geregelt.
Wenn ich selbst Lüfter kaufe, dann sind die in der Regel auch hochwertig. Aber bei fertigen Produkten kann ich es nicht beeinflussen, erst Recht kann ich da nicht auf irgendwelche Lager schauen, falls der Hersteller überhaupt Infos zu den Lüftern rausrückt.
HalbeHälfte
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.07.2006
- Beiträge
- 674
- Renomée
- 8
M.2 ist Laptoptechnik... Da war schlecht was stehend zu konstruierenDie M.2-Slots hätte ich persönlich auch eher wie RAM-Slots entworfen, auf jeden Fall nicht flach auf dem Board liegend. Dann ist auch egal, ob sie länglich sind.
Hatte Luxx diesjahr nicht massive Probleme bekommen auf einem Server, die sie davor mit Datenträgern nie hatten, als sie für ne Weile von Sata SSD auf M.2 SSD umgestiegen sind? Deren News las sich irgendwie wie ein Rant
Die Disksussion über die k... Boardlüfter verstehe ich nicht. Ehrlich nicht. Es werden etliche Punkte aufgeführt was man alles beachten könnte damit es nicht stressig wird, für welche man aber quasi Insiderinfos über die verbauten Komponenten braucht und DAS wird dann gleichgestellt mit der Situation (wegen stressfrei) bzw. den Boards die keine Boardlüfter hatten/haben? Was bin ich denn? Was muss man dafür tun? Ein investigativer Boardjournalist werden?
Sowas soll ein "pro" sein?
Zum Thema
Wenn man den 3300X mit wenig Aufwand auf allcore 4.5Ghz bringen könnte, würde mir die CPU extrem gefallen.
Zuletzt bearbeitet:
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.576
- Renomée
- 2.054
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Bei RAM haben die Laptop/Mainboardhersteller es ja auch geschafft, stehende Slots liegend hinzubekommen.M.2 ist Laptoptechnik... Da war schlecht was stehend zu konstruieren
Ich auch nicht. Wer sie mag, soll sie kaufen, wer nicht, halt nicht. Da gibts nicht viel zu diskutieren oder zu missionieren.Die Disksussion über die k... Boardlüfter verstehe ich nicht. Ehrlich nicht.
Casi030
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2012
- Beiträge
- 8.847
- Renomée
- 152
Bringt aber auch nix wenn Effektiv nur 4GHz dabei raus kommen.Wenn man den 3300X mit wenig Aufwand auf allcore 4.5Ghz bringen könnte, würde mir die CPU extrem gefallen.
HalbeHälfte
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.07.2006
- Beiträge
- 674
- Renomée
- 8
@Casi030
Uneffektiv ist natürlich nicht das Ziel
@MagicEye04
Uneffektiv ist natürlich nicht das Ziel
@MagicEye04
Jein So eine Diskussion ergibt sich halt nur deswegen, wenn man paar - für einen gute - Boards in Betracht zieht, und die alle Lüfter haben (und man die eigentlich nicht haben will) Sonst wäre es ja eben Wurst.Ich auch nicht. Wer sie mag, soll sie kaufen, wer nicht, halt nicht. Da gibts nicht viel zu diskutieren oder zu missionieren.
Zuletzt bearbeitet:
Casi030
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2012
- Beiträge
- 8.847
- Renomée
- 152
Denniss
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 25.04.2002
- Beiträge
- 4.919
- Renomée
- 63
- Standort
- Region Hannover
- Prozessor
- AMD Phenom II X6 1050T
- Mainboard
- Asrock M3A770DE
- Kühlung
- Alpenföhn Ben Nevis
- Speicher
- Kingston 2x 8 GiB PC3-12800
- Grafikprozessor
- Radeon RX 460 2 GiB
- Display
- Asus VS 278
- SSD
- 2x 480GB Crucial BX300, 1TB Crucial MX500
- HDD
- 4TB WD Red
- Optisches Laufwerk
- LG DVD-Brenner
- Soundkarte
- VIA Envy24
- Netzteil
- 400W Pure Power 11
- Tastatur
- Cherry
- Betriebssystem
- Win7 x64
- Webbrowser
- FF + SM
Igors 3300X hat bei zugegeben sehr guter Kühlung dauerhaft die 4,35GHz gehalten ohne an die 89W limit ranzukommen. Manuelles Oc ist wie üblich wenig zielführend bei Zen2 wenn die Kühlung stimmt.
Bei X570 boards kann man über Design/Layout mit dem Lüfter viel gewinnen oder verlieren - liegt der Lüfter so dämlich daß er praktisch unter einer heißen Grafikkarte landet dann hat man eine kleine Turbine drauf. Bei einem besseren Design ist der möglischt weit entfernt von einer großen Wärmequelle. Zudem macht die Lüftersteuerung auch viel aus, über die MSI wird oft berihtet daß die Lüfter auf deren X570 eigentlich nur beim Boot kurz anlaufen aber sonst meist stillstehen. Dafür wurde bei den billigen Versionen am VRM gespart. Hoffentlich ist das Tomahawk bald lieferbar.
Bei X570 boards kann man über Design/Layout mit dem Lüfter viel gewinnen oder verlieren - liegt der Lüfter so dämlich daß er praktisch unter einer heißen Grafikkarte landet dann hat man eine kleine Turbine drauf. Bei einem besseren Design ist der möglischt weit entfernt von einer großen Wärmequelle. Zudem macht die Lüftersteuerung auch viel aus, über die MSI wird oft berihtet daß die Lüfter auf deren X570 eigentlich nur beim Boot kurz anlaufen aber sonst meist stillstehen. Dafür wurde bei den billigen Versionen am VRM gespart. Hoffentlich ist das Tomahawk bald lieferbar.
eratte
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 23.227
- Renomée
- 3.309
- Standort
- Rheinberg / NRW
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- YoYo, Collatz
- Lieblingsprojekt
- YoYo
- Meine Systeme
- Wegen der aktuellen Lage alles aus.
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP EliteBook 865 G9 / ASUS ZenBook 14X OLED UM5401RA-L7024W
- Prozessor
- Ryzen R9 7950X
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X670E Hero
- Kühlung
- Noctua NH-D15
- Speicher
- 2 x 32 GB G.Skill Trident Z DDR5 6000 CL30-40-40-96
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX7900XTX Gaming OC Nitro+
- Display
- 2 x ASUS XG27AQ (2560x1440@144 Hz)
- SSD
- Samsung 980 Pro 1 TB & Lexar NM790 4 TB
- Optisches Laufwerk
- USB Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- NEXT H7 Flow Schwarz
- Netzteil
- Corsair HX1000 (80+ Platinum)
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Scope RX TKL Wireless / 2. Rechner&Server: ASUS Falchion
- Maus
- ROG Gladius III Wireless / 2. Rechner&Server: Rival 300
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 4 x BQ Light Wings 14. 1 x NF-A14 Noctua Lüfter. ASUS Delta S Wirelesss Headset .
- Internetanbindung
- ▼VDSL 100 ▲VDSL 100
SPINA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.12.2003
- Beiträge
- 18.125
- Renomée
- 986
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad Gaming 3 (15ARH05-82EY003NGE)
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5700X3D (100-100001503)
- Mainboard
- ASUS ProArt B550-Creator
- Kühlung
- AMD Wraith Prism
- Speicher
- 2x Micron 32GB PC4-25600E (MTA18ASF4G72AZ-3G2R)
- Grafikprozessor
- Sapphire Pulse Radeon RX 7600 8GB (11324-01-20G)
- Display
- LG Electronics 27UD58P-B
- SSD
- Samsung 980 PRO (MZ-V8P1T0CW)
- HDD
- Western Digital SN850X (WDS400T2XHE)
- Optisches Laufwerk
- HL Data Storage BH16NS55
- Gehäuse
- Lian Li PC-7NB
- Netzteil
- Seasonic PRIME Gold 650W
- Betriebssystem
- Debian 12.x (x86-64) Xfce
- Verschiedenes
- ASUS TPM-SPI (Nuvoton NPCT750A)
Es wundert mich ein wenig, dass ein wichtiger Punkt nicht angesprochen wurde und zwar Staub. Nehmen wir ein übliches Großraumbüro mit zwei bis drei Laserdruckern. Es ist erstaunlich wieviel Partikel von so einem Drucker freigesetzt werden. Unter anderem Papierfasern, Tonerreste und Abrieb der Gummiwalzen. Ein Teil davon wird von der Klimaanlage abgesaugt oder landet in den Lungen der Angestellten, aber im Laufe der Monate und Jahre wird sich einiges von diesem Staub in den Kühlrippen des Chipsatzes ansammeln.man liest immer nur Unterstellungen aber niemand schaut auf die (lager) Qualität der verbauten Lüfter...
Hinzu kommen dann noch Teppichfasern, Rückstände von Insektenpanzern und vieles mehr. Das Lager mag noch so gut gekapselt sein, aber gegen diese feine Schleifpaste hat er auf Dauer keine Chance. Insbesondere Lüfter kleinen Durchmessers sind bauartbedingt hierfür anfällig. Man braucht auch nicht davon auszugehen, dass ein Chipsatzkühler jemals während seines Arbeitslebens in einem Großraumbüro gereinigt werden würde. Statt dessen stellt sich ein Teufelskreis ein. Mit anwachsender (wärmeisolierender) Staubschicht steigt die Lüfterdrehzahl um die vorgegebene Zieltemperatur zu halten und das Lager leidet noch stärker. Dies gilt übrigens gleichermaßen für Gleitlager wie für Kugellager.
eratte
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 23.227
- Renomée
- 3.309
- Standort
- Rheinberg / NRW
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- YoYo, Collatz
- Lieblingsprojekt
- YoYo
- Meine Systeme
- Wegen der aktuellen Lage alles aus.
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP EliteBook 865 G9 / ASUS ZenBook 14X OLED UM5401RA-L7024W
- Prozessor
- Ryzen R9 7950X
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X670E Hero
- Kühlung
- Noctua NH-D15
- Speicher
- 2 x 32 GB G.Skill Trident Z DDR5 6000 CL30-40-40-96
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX7900XTX Gaming OC Nitro+
- Display
- 2 x ASUS XG27AQ (2560x1440@144 Hz)
- SSD
- Samsung 980 Pro 1 TB & Lexar NM790 4 TB
- Optisches Laufwerk
- USB Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- NEXT H7 Flow Schwarz
- Netzteil
- Corsair HX1000 (80+ Platinum)
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Scope RX TKL Wireless / 2. Rechner&Server: ASUS Falchion
- Maus
- ROG Gladius III Wireless / 2. Rechner&Server: Rival 300
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 4 x BQ Light Wings 14. 1 x NF-A14 Noctua Lüfter. ASUS Delta S Wirelesss Headset .
- Internetanbindung
- ▼VDSL 100 ▲VDSL 100
In den Großraumbüro die ich kenne gibt es keine Drucker mehr, die sind in extra Räumen. Vernünftiges Gehäuse und man hat keine Probleme, ich kann da nur immer auf die 2 X79 Sabertooth die ich seid Jahren haben und wo der Lüfter auf dem Chipsatz null Probleme macht. Der ist recht ähnlich dem von dem auf dem C8H.
Natürlich wäre keiner immer besser.
Natürlich wäre keiner immer besser.
Stefan Payne
Grand Admiral Special
Ja, richtig. Aber dafür gibt es die ganzen Staubfilter.Es wundert mich ein wenig, dass ein wichtiger Punkt nicht angesprochen wurde und zwar Staub.
Und das ist ein weiterer Punkt, den man bei den Lüftern betrachten sollte.
Denn es gibt einige Systeme, wie das ASUS X570-E und F, bei dem das ganze hinter gittern sitzt.
Ganz ab davon ist es sehr unwahrscheinlich, dass man ein X570 System im Büro einsetzt...
Und selbst wenn, haben nicht die meisten "Großraumbüros" die Drucker eh rausgeschmissen aus genau dem Grund? Da gabs doch mal vor einigen Jahren die Geschichte mit Ozon und auch der Feinstaub...
schon aber das dauert schon 'nen ganzes Stück und mit guten Gehäusen vermeidet man die Staubschicht im Rechner eh. Da gibts auch das Silverstone mit HEPA Filter, ist aber sehr teuer.Mit anwachsender (wärmeisolierender) Staubschicht steigt die Lüfterdrehzahl um die vorgegebene Zieltemperatur zu halten und das Lager leidet noch stärker. Dies gilt übrigens gleichermaßen für Gleitlager wie für Kugellager.
Und zu den Lagern:
Kugellager sind Unsinn für Endkunden, in den meisten Positionen. Die machen nur Sinn, wenn du:
a) hohe Drehzahlen
b) hohe Temperaturen
hast
Ansonsten ist das Panasonic FDB weit überlegen.
Und mal unter uns: wenn die Lüfter von guter Qualität sind, dann werden sie die Boards mehrfach überleben. Das siehst du auch bei den be quiet Lüftern ab Straight Power E5 und Dark Power P7. Die Netzteile mögen sterben, die Lüfter könntest aber ohne Probleme weiternutzen.
--- Update ---
Daher ists unsinnig einfach auf "mäh, Lüfter, Schrott" rumzureiten. Das ganze ist deutlich mehr abgestuft, denn:
a) wie ist die Lüfter Qualität? Was für ein Lager wird verwendet? Ist es der 5 cent Schrott vom Shenzhen Markt oder ist es der 5€ Qualitätslüfter?
b) Gibts ein Sieb über dem Lüfter oder ist der Lüfter nackt?
c) ist der Lüfter ab Werk leise oder eher nervig?
Ich hab Erfahrungen mit 2 X570 Boards, dem ASROCK X570 Stahl Legende und das ASUS X570-F Strix.
Das ASROCK hatte einen eher nervigen Lüfter, der selbst auf min leicht wahrnehmbar ist, auf Standard schon etwas nervig.
Das ASUS funzt großartig aus dem Karton, ohne an dem Lüfter rumzufummeln...
Andere haben auch "Semi Fanless" implementiert. Das kann von Vorteil sein, muss aber nicht bzw auch den Lüfter Schrotten (wie es die CWT SFX Geräte anscheinend machen)...
SPINA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.12.2003
- Beiträge
- 18.125
- Renomée
- 986
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad Gaming 3 (15ARH05-82EY003NGE)
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5700X3D (100-100001503)
- Mainboard
- ASUS ProArt B550-Creator
- Kühlung
- AMD Wraith Prism
- Speicher
- 2x Micron 32GB PC4-25600E (MTA18ASF4G72AZ-3G2R)
- Grafikprozessor
- Sapphire Pulse Radeon RX 7600 8GB (11324-01-20G)
- Display
- LG Electronics 27UD58P-B
- SSD
- Samsung 980 PRO (MZ-V8P1T0CW)
- HDD
- Western Digital SN850X (WDS400T2XHE)
- Optisches Laufwerk
- HL Data Storage BH16NS55
- Gehäuse
- Lian Li PC-7NB
- Netzteil
- Seasonic PRIME Gold 650W
- Betriebssystem
- Debian 12.x (x86-64) Xfce
- Verschiedenes
- ASUS TPM-SPI (Nuvoton NPCT750A)
Chipsatzkühler sind schon ein sehr vielschichtes und tiefschürfendes Thema, obwohl es ein wenig vom überzeugenden B550 Chipsatz wegführt. Bei Staubfiltern habe ich leider noch keine Lösung gefunden, welche mich in allen Belangen überzeugt hat. Einfache Lochgitter lassen nach meinem Dafürhalten noch zuviel Staub ungehindert passieren. Jedenfalls konnte ich dies bei meinen Lian Li Gehäusen beobachten, welche mit solchen Matten hinter der Frontblende ausgestattet sind. Immerhin haben diese Gittermatten praktische Magnetstreifen und lassen sich so für eine Reinigung leicht entnehmen.
Etwas besser schneiden Einsätze aus engmaschig gewebten Nylonfäden ab, aber feiner Staub kann auch hier beinah ungehindert ins Gehäuse eindringen. Beide Filter machen sich jedoch gut als Grobschutz gegen Tierhaare, Kleiderflusen und dergleichen. Dann gibt es noch Filter ähnlich dem von Dunstabzugshauben, aber die taugen mehr zur Geräuschdämmung als zur Staubminimierung. Im Grunde benötigt man einen bereits angesprochenen Faltenfilter aus Vlies. Dieser hemmt jedoch den Luftstrom merklich und die Gehäuselüfter müssen darauf ausgelegt werden mehr Druck aufzubauen und man wird infolgedessen zwangsläufig mit lauteren Strömungsgeräuschen leben müssen.
Außerdem muss ein solcher Filter turnusmäßig gewechselt werden und verursacht hohe Folgekosten, obwohl man durch "Ausklopfen" den Tausch hinauszögern kann. Diese Erfahrung habe ich jedenfalls mit meinen Luftreinigern von Dirt Devil gemacht, welche ich im Dachgeschoss stehen habe. Keine Ahnung, ob es an den Kleiderschränken, den Zimmerpflanzen oder den Büchern liegt, aber in diesem Stockwerk kommt man mit Staubwischen kaum hinterher. Neuerdings soll es auch Luftreiniger mit auswaschbaren HEPA-Filtern geben aber die Meinungen hierzu sind geteilt, aber an für sich klingt das sehr vielversprechend.
Etwas besser schneiden Einsätze aus engmaschig gewebten Nylonfäden ab, aber feiner Staub kann auch hier beinah ungehindert ins Gehäuse eindringen. Beide Filter machen sich jedoch gut als Grobschutz gegen Tierhaare, Kleiderflusen und dergleichen. Dann gibt es noch Filter ähnlich dem von Dunstabzugshauben, aber die taugen mehr zur Geräuschdämmung als zur Staubminimierung. Im Grunde benötigt man einen bereits angesprochenen Faltenfilter aus Vlies. Dieser hemmt jedoch den Luftstrom merklich und die Gehäuselüfter müssen darauf ausgelegt werden mehr Druck aufzubauen und man wird infolgedessen zwangsläufig mit lauteren Strömungsgeräuschen leben müssen.
Außerdem muss ein solcher Filter turnusmäßig gewechselt werden und verursacht hohe Folgekosten, obwohl man durch "Ausklopfen" den Tausch hinauszögern kann. Diese Erfahrung habe ich jedenfalls mit meinen Luftreinigern von Dirt Devil gemacht, welche ich im Dachgeschoss stehen habe. Keine Ahnung, ob es an den Kleiderschränken, den Zimmerpflanzen oder den Büchern liegt, aber in diesem Stockwerk kommt man mit Staubwischen kaum hinterher. Neuerdings soll es auch Luftreiniger mit auswaschbaren HEPA-Filtern geben aber die Meinungen hierzu sind geteilt, aber an für sich klingt das sehr vielversprechend.
Zuletzt bearbeitet:
Stefan Payne
Grand Admiral Special
Naja, B550 überzeut mich jetzt nicht wirklich super. X570 war besser aber das haben die meisten ja auch nicht zu meiner Zufriedenheit gelöst...Chipsatzkühler sind schon ein sehr vielschichtes und tiefschürfendes Thema, obwohl es ein wenig vom überzeugenden B550 Chipsatz wegführt.
Denn PCie zum Chipsatz ist immer noch nur 3.0/x8, wie bei den alten. Nur dass jetzt der Chipsatz auch 3.0 kann.
Gibts sonst noch unterschiede, die ich vergessen habe?
Hast du dieses Gehäuse versucht?Bei Staubfiltern habe ich leider noch keine Lösung gefunden, welche mich in allen Belangen überzeugt hat.
Das sollte dann keinen Problem mit Staub mehr haben.
Leider ist der Preis etwas hoch.
Aber wie schaut es mit Raumfiltern aus? Hast du über das schon mal nachgedacht? (Luftreiniger??)
Ähnliche Themen
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 556