App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
AMDs Triple-Core für den Retailmarkt gleich im B3-Stepping?
- Ersteller Nero24
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
Die französische Webseite <a href="http://www.matbe.com/actualites/32731/prix-phenom-8450-8650-8750/" TARGET="_blank">Matbe</a> hat die ersten Preise der Triple-Core Phenoms für den Endkundenmarkt in Erfahrung gebracht. Die Boxed-Versionen sollen in Frankreich zu folgenden Preisen auf den Markt kommen:<ul><i> * AMD Phenom 8450 (HD8450WCGHBOX) : environ 135 euros
* AMD Phenom 8650 (HD8650WCGHBOX ) : environ 150 euros
* AMD Phenom 8750 (HD8750WCGHBOX) : environ 170 euros</i></ul>Da Waren in Frankreich mit 19,6 Prozent Umsatzsteuer einem ähnlichen Satz unterliegt wie in Deutschland, dürften sich die Preise auch bei uns in etwa diesen Regionen einpendeln.
Auffallend sind die 50er Nummern in der Modellbezeichnung. Das deutet auf das neue <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1205396167">B3-Stepping</A> des K10-Kerns hin. Offenbar plant AMD zumindest für den Retailmarkt die Triple-Core Phenoms gleich im TLB-Bug befreiten B3-Stepping zu bringen. Die bereits produzierten Tri-Cores im B2-Stepping <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1205398269">wandern dann offenbar zu den OEMs</a>, wo sie in Office- und günstigen Multimedia-PCs von der Stange verschwinden, wo es niemanden kümmert, dass der BIOS TLB-Fix je nach Anwendung ordentlich an der Performance kratzt.
Interessant sind zudem folgende Aspekte: AMD veröffentlicht den Phenom Tri-Core in der Version 8750, also mit 2,4 GHz, einer Taktfrequenz, mit der es den Quad-Core momentan nicht gibt, da er wie <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1204017077">mehrmals berichtet</A> in der 9700er Version kurz vor dem Launch zurückgezogen wurde. Ferner erkennt man an der Preisgestaltung, dass der Tri-Core jeweils in etwa so teuer ist, wie der nächst niedriger getaktete Quad-Core Phenom. Ob dieser minimale Preisunterschied genügen wird Käufer für den Dreikerner in brauchbaren Stückzahlen zu finden bleibt abzuwarten.
<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/partner_preistrend/p3dclicks.pl?suchen.php?q=phenom+84*&s=0&a=&z=&x=0&y=0" TARGET="_blank">AMD Phenom 8450 Triple-Core Preisvergleich</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/partner_preistrend/p3dclicks.pl?suchen.php?q=phenom+86*&s=0&a=&z=&x=0&y=0" TARGET="_blank">AMD Phenom 8650 Triple-Core Preisvergleich</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/partner_preistrend/p3dclicks.pl?suchen.php?q=phenom+87*&s=0&a=&z=&x=0&y=0" TARGET="_blank">AMD Phenom 8750 Triple-Core Preisvergleich</a></li></ul>
* AMD Phenom 8650 (HD8650WCGHBOX ) : environ 150 euros
* AMD Phenom 8750 (HD8750WCGHBOX) : environ 170 euros</i></ul>Da Waren in Frankreich mit 19,6 Prozent Umsatzsteuer einem ähnlichen Satz unterliegt wie in Deutschland, dürften sich die Preise auch bei uns in etwa diesen Regionen einpendeln.
Auffallend sind die 50er Nummern in der Modellbezeichnung. Das deutet auf das neue <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1205396167">B3-Stepping</A> des K10-Kerns hin. Offenbar plant AMD zumindest für den Retailmarkt die Triple-Core Phenoms gleich im TLB-Bug befreiten B3-Stepping zu bringen. Die bereits produzierten Tri-Cores im B2-Stepping <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1205398269">wandern dann offenbar zu den OEMs</a>, wo sie in Office- und günstigen Multimedia-PCs von der Stange verschwinden, wo es niemanden kümmert, dass der BIOS TLB-Fix je nach Anwendung ordentlich an der Performance kratzt.
Interessant sind zudem folgende Aspekte: AMD veröffentlicht den Phenom Tri-Core in der Version 8750, also mit 2,4 GHz, einer Taktfrequenz, mit der es den Quad-Core momentan nicht gibt, da er wie <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1204017077">mehrmals berichtet</A> in der 9700er Version kurz vor dem Launch zurückgezogen wurde. Ferner erkennt man an der Preisgestaltung, dass der Tri-Core jeweils in etwa so teuer ist, wie der nächst niedriger getaktete Quad-Core Phenom. Ob dieser minimale Preisunterschied genügen wird Käufer für den Dreikerner in brauchbaren Stückzahlen zu finden bleibt abzuwarten.
<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/partner_preistrend/p3dclicks.pl?suchen.php?q=phenom+84*&s=0&a=&z=&x=0&y=0" TARGET="_blank">AMD Phenom 8450 Triple-Core Preisvergleich</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/partner_preistrend/p3dclicks.pl?suchen.php?q=phenom+86*&s=0&a=&z=&x=0&y=0" TARGET="_blank">AMD Phenom 8650 Triple-Core Preisvergleich</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/partner_preistrend/p3dclicks.pl?suchen.php?q=phenom+87*&s=0&a=&z=&x=0&y=0" TARGET="_blank">AMD Phenom 8750 Triple-Core Preisvergleich</a></li></ul>
nazgul99
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.05.2005
- Beiträge
- 3.592
- Renomée
- 224
- Standort
- Irgendwo in der Nähe
- Mein Laptop
- ThinkPad Edge E145 / 8GB / M500 480GB / Kubuntu /// Asus U38N / 6GB / Matt / Postville / Kubuntu/W8
- Prozessor
- AMD A10-7800
- Mainboard
- MSI A88XI AC
- Kühlung
- Scythe Shuriken Rev.2
- Speicher
- 2x 8GB DDR3-2133
- Grafikprozessor
- IGP
- Display
- HP LP2465, MVA, 1920x1200, 24"
- SSD
- Samsung 850 EVO 500GB
- HDD
- ST9500325AS 500GB
- Optisches Laufwerk
- ja, so'n USB-Dings
- Soundkarte
- onboard, optisch -> SMSL Q5 PRO -> ELAC EL60
- Gehäuse
- Silverstone ML06B
- Netzteil
- SST-ST30SF
- Betriebssystem
- Kubuntu
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Synology DS414slim 3x 1,5 TB RAID5
(Auch) in Schweden tauchen die neuen B3-Phenoms, auch Quadcores und 45W-Athlons (K8, nicht K10) offenbar in den Läden auf (allerdings nirgends bisher auf Lager, kein vorauss. Datum), zumindest wenn man diesem Post glaubt:
Eine Intel-Preisreferenz ist auch angegeben, macht aber IMHO wenig Sinn, ein Vergleich etwa zum gegenwärtigen Phenom 9600 wäre wohl sinnvoller. Zudem liegen Ersterscheinungs-Preise ohnehin fast immer oberhalb des sich wenig später ergebenden Marktpreises.
Pjotr schrieb:Tricore:
AMD Phenom 8450 2,1GHz Box SEK 1300
AMD Phenom 8650 2,3GHz Box SEK 1500
AMD Phenom 8750 2,4GHz Box SEK 1700
Quad:
AMD Phenom X4 9550 2,2GHz Box SEK 1700
AMD Phenom X4 9750 2,4GHz Box SEK 2000
AMD Phenom X4 9850 2,5GHz Box SEK 2200
Also the 45W dual cores:
AMD Athlon 64 X2 4050e 2,1GHz Box SEK 600
AMD Athlon 64 X2 4450e 2,3GHz Box SEK 700
AMD Athlon 64 X2 4850e 2,5GHz Box SEK 800
Eine Intel-Preisreferenz ist auch angegeben, macht aber IMHO wenig Sinn, ein Vergleich etwa zum gegenwärtigen Phenom 9600 wäre wohl sinnvoller. Zudem liegen Ersterscheinungs-Preise ohnehin fast immer oberhalb des sich wenig später ergebenden Marktpreises.
Athlonkaempfer
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 16.09.2003
- Beiträge
- 662
- Renomée
- 356
Ferner erkennt man an der Preisgestaltung, dass der Tri-Core jeweils in etwa so teuer ist, wie der nächst niedriger getaktete Quad-Core Phenom. Ob dieser minimale Preisunterschied genügen wird Käufer für den Dreikerner in brauchbaren Stückzahlen zu finden bleibt abzuwarten.
Deine Frage ist berechtigt, ich beantworte sie für mich einmal mit JA - wenn es den umgehend gibt. Ich möchte lediglich mein System aufrüsten und mag nicht länger warten.
rkinet
Grand Admiral Special
Zudem wurden die Phenom 9x00 Preise mit Berücksichtigung des TLB-Bug gestaltet.Eine Intel-Preisreferenz ist auch angegeben, macht aber IMHO wenig Sinn, ein Vergleich etwa zum gegenwärtigen Phenom 9600 wäre wohl sinnvoller. Zudem liegen Ersterscheinungs-Preise ohnehin fast immer oberhalb des sich wenig später ergebenden Marktpreises.
Die Phenom 9x50 können also wieder teurer bzw. einfach nicht im Preis nach unten rutschen am 8. April.
Die Triple-Core sind zudem immer etwas günstiger bei der TDP, da ja nur 3 statt 4 Cores arbeiten zzgl. shared Komponenten wie L3.
Und geringere TDP ist ja heute auch ein Grund höhere VK anzusetzen.
Lt. einigen Benchmarks wären dann preisgleiche aber um 0,1 GHz versetzte Triple zu Quad ca. auf 85% Performance bei Multithread anzusetzen (ca. 80% durch eff. Arbeitsweise / theo. nur 75% bei 3 Cores zzgl. 5% durch den erhöhten Takt)
Dies bei ca. 20 Watt weniger TDP - paßt doch, oder ?
larsbo
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.06.2003
- Beiträge
- 5.864
- Renomée
- 62
- Prozessor
- Ryzen 5 3400G
- Mainboard
- Gigabyte B450I Aorus pro Wifi
- Kühlung
- Noctua NH-L9a
- Speicher
- 32 GB, 2x ADATA 16GB single rank PC4-3200 1,2V (Samsung 16Gbit 2666-Chips)
- Grafikprozessor
- APU
- SSD
- Samsung 970Pro 1TB NVMe PCIe3
- Optisches Laufwerk
- Pioneer BD-RE slim-line
- Soundkarte
- on-board
- Gehäuse
- SilverStone ML08-H
- Netzteil
- Corsair SF450 (80PlusGold)
- Betriebssystem
- Win10pro 64
Deine Frage ist berechtigt, ich beantworte sie für mich einmal mit JA - wenn es den umgehend gibt. Ich möchte lediglich mein System aufrüsten und mag nicht länger warten.
Die werden schon in etwa zeitgleich mit den B3-Quads erhältlich sein. Insofern kann man ganz entspannt nach dem P/L-Verhältnis B3-Triple vs. B3-Quad urteilen.....
.
EDIT :
.
Zudem wurden die Phenom 9x00 Preise mit Berücksichtigung des TLB-Bug gestaltet.
Die Phenom 9x50 können also wieder teurer bzw. einfach nicht im Preis nach unten rutschen am 8. April.
Die Triple-Core sind zudem immer etwas günstiger bei der TDP, da ja nur 3 statt 4 Cores arbeiten zzgl. shared Komponenten wie L3.
Und geringere TDP ist ja heute auch ein Grund höhere VK anzusetzen.
Lt. einigen Benchmarks wären dann preisgleiche aber um 0,1 GHz versetzte Triple zu Quad ca. auf 85% Performance bei Multithread anzusetzen (ca. 80% durch eff. Arbeitsweise / theo. nur 75% bei 3 Cores zzgl. 5% durch den erhöhten Takt)
Dies bei ca. 20 Watt weniger TDP - paßt doch, oder ?
Na ich weiß nicht. Höhere Preise für die 9X50-Quads wird AMD kaum durchsetzen können, die konkurrieren ja nicht so sehr mit ihren Vorgängern als mit Intel-Quads, und da legt der billigste klar den Preisrahmen fest, weil auch die 9X50 (bei aktuellem Takt) nicht schneller sein werden.
Bei aller Rumrechnerei steht für mich fest: AMD hat das Problem, eine breit aufgestellte Produktpalette in einen Preisrahmen von 0-200€ stopfen zu müssen. Das ist halt eng......Ich finde, bei den Preisen würde sich ein triple nicht lohnen, entweder gleich Quad für ein paar Kröten mehr, oder gleich mit nem K8 in den billig-Sektor.
nazgul99
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.05.2005
- Beiträge
- 3.592
- Renomée
- 224
- Standort
- Irgendwo in der Nähe
- Mein Laptop
- ThinkPad Edge E145 / 8GB / M500 480GB / Kubuntu /// Asus U38N / 6GB / Matt / Postville / Kubuntu/W8
- Prozessor
- AMD A10-7800
- Mainboard
- MSI A88XI AC
- Kühlung
- Scythe Shuriken Rev.2
- Speicher
- 2x 8GB DDR3-2133
- Grafikprozessor
- IGP
- Display
- HP LP2465, MVA, 1920x1200, 24"
- SSD
- Samsung 850 EVO 500GB
- HDD
- ST9500325AS 500GB
- Optisches Laufwerk
- ja, so'n USB-Dings
- Soundkarte
- onboard, optisch -> SMSL Q5 PRO -> ELAC EL60
- Gehäuse
- Silverstone ML06B
- Netzteil
- SST-ST30SF
- Betriebssystem
- Kubuntu
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Synology DS414slim 3x 1,5 TB RAID5
rkinet: verwechsle nicht realen Verbrauch und TDP. Bezüglich des realen Verbrauchs wirst du vermutlich ungefähr richtig liegen, AMD kann hier aber auch Dies mit reinnehmen, die als Quadcore die vorgegebene TDP überschritten hätten und somit allein aufgrund des Verbrauchs Ausschuß gewesen oder mit niedrigerer Drehzahl eingestuft worden wären.
Im Thread zum auf meinen Post gefolgten P3D-Beitrag hab ich auf derzeitige schwedische Marktpreise verwiesen - wenn es da auch ein Konsistenzproblem gibt (9600 billiger als 9500), so scheint der zukünftige 9750 jedoch preislich auf dem Niveau des jetzigen 9500 oder 9600 zu liegen. Oder irgendwo dazwischen. Also effektiv eine Preissenkung. Wenn die Preise denn stimmen 8)
Im Thread zum auf meinen Post gefolgten P3D-Beitrag hab ich auf derzeitige schwedische Marktpreise verwiesen - wenn es da auch ein Konsistenzproblem gibt (9600 billiger als 9500), so scheint der zukünftige 9750 jedoch preislich auf dem Niveau des jetzigen 9500 oder 9600 zu liegen. Oder irgendwo dazwischen. Also effektiv eine Preissenkung. Wenn die Preise denn stimmen 8)
rkinet
Grand Admiral Special
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1205498705Na ich weiß nicht. Höhere Preise für die 9X50-Quads wird AMD kaum durchsetzen können, die konkurrieren ja nicht so sehr mit ihren Vorgängern als mit Intel-Quads, und da legt der billigste klar den Preisrahmen fest, weil auch die 9X50 (bei aktuellem Takt) nicht schneller sein werden.
Bei aller Rumrechnerei steht für mich fest: AMD hat das Problem, eine breit aufgestellte Produktpalette in einen Preisrahmen von 0-200€ stopfen zu müssen. Das ist halt eng......Ich finde, bei den Preisen würde sich ein triple nicht lohnen, entweder gleich Quad für ein paar Kröten mehr, oder gleich mit nem K8 in den billig-Sektor.
Die genannten Preise leigen leicht über der aktuellen, allerdings sicherlich auf Niveau = Auslieferbeginn der Preisliste AMD ab 8. April.
Der Phenom 8450 stopft die Lücke die nach Wegfall der X2 6000+ und 6400+ entsteht.
Später kommen dann die Kuma Dual-Core in diese Lücke.
Der Triple-Core wird (von mir) geschätzt etwa 85% der max. Performance eines ählich teuren Quad haben, dafür aber höheren max. Takt (+4%) und geringere TDP (-10 Watt bis -20W) aufweisen.
Sowohl die Systemstabilität auf Budget-Borad, als auch die OC-Kapazität ist beim Triple-Core viel höher als beim Quad.
Außerdem ist die Zahl der komplett für Quad-optimierten Anwendungen/ Spiele gering, was höheren Realtakt der Cores wichtig macht.
Per Phenom 9100e (oder 9150e ? ) hat AMD ja ein Angebot für User mit geringem finanziellen Spielraum, aber Quad-Wünschen vorgesehen.
Es ergibt sich also eine rechliche Auswahl ab Q2/Q3.
Der Einwand ist berechtigt.rkinet: verwechsle nicht realen Verbrauch und TDP. Bezüglich des realen Verbrauchs wirst du vermutlich ungefähr richtig liegen, AMD kann hier aber auch Dies mit reinnehmen, die als Quadcore die vorgegebene TDP überschritten hätten und somit allein aufgrund des Verbrauchs Ausschuß gewesen oder mit niedrigerer Drehzahl eingestuft worden wären.
Aber ein Core hat ggf. typ 15-25 Watt beim gleichen Takt als Streuung. Das wird sich aber so nicht auf alle 4 Cores gleichzeitig verteilen, was dann vielleicht typ. 18-22 Watt rechnerisch ergäbe, also 4*18 = 72 Watt zu 3* 22 = 66 Watt im Extremfall. Selbst dann hätte der Triple-Core noch einen Vorteil und dieser schlechte Wert auch nur für einen Teil der Fertigung.
Zuletzt bearbeitet:
mmoses
Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2006
- Beiträge
- 1.899
- Renomée
- 43
- Standort
- Bembeltown
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge T450
- Prozessor
- AMD Ryzen5 - 1600
- Mainboard
- MSI B350 PC MATE
- Kühlung
- Original Bex Kühler
- Speicher
- 2 x ADATA DIMM 8 GB DDR4-2400
- Grafikprozessor
- Asus Radeon R7 250X
- Display
- 27" iiyama ProLite B2783QSU
- SSD
- Samsung SSD 840PRO 256GB
- HDD
- WD WD20EZRZ 2 TB
- Optisches Laufwerk
- BluRayBrenner PIONEER BDR-209DBK SATA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Enermax Chakra BS 25cm Fan ATX
- Netzteil
- Enermax EPR385AWT Pro82+ 385W ATX23
- Betriebssystem
- 64-Bit Linux Mint 19.2
- Webbrowser
- Frickelfuchs/opera
Die französische Webseite <a href="http://www.matbe.com/actualites/32731/prix-phenom-8450-8650-8750/" TARGET="_blank">Matbe</a> hat die ersten Preise der Triple-Core Phenoms für den Endkundenmarkt in Erfahrung gebracht. Die Boxed-Versionen sollen in Frankreich zu folgenden Preisen auf den Markt kommen:<ul><i> * AMD Phenom 8450 (HD8450WCGHBOX) : environ 135 euros
* AMD Phenom 8650 (HD8650WCGHBOX ) : environ 150 euros
* AMD Phenom 8750 (HD8750WCGHBOX) : environ 170 euros</i></ul>Da Waren in Frankreich mit 19,6 Prozent Umsatzsteuer einem ähnlichen Satz unterliegt wie in Deutschland, dürften sich die Preise auch bei uns in etwa diesen Regionen einpendeln.
Meine reichhaltige Erfahrung besagt, dass alles was irgendwie mit Elektronik zu tun hat (Auch Fernseher, DVD-Player etc..) in Frankreich 25-30% teurer ist.
Desdewegen wurde auch alles für die Familie meiner Verflossenen (aus Rennes) hier gekauft und bei Gelegenheit (süd)westwärts geschafft....
Also ich denke wenn man von den französischen Preisen 15% abzieht liegt man ganz gut, besonders wenn man die Differenz in einem "Cote de Burgh" anlegt
8)
Mmoe
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Das "offenbar" kannst Du ziemlich sicher streichen, da es schon länger von digitimes.com bekannt ist:Auffallend sind die 50er Nummern in der Modellbezeichnung. Das deutet auf das neue <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1205396167">B3-Stepping</A> des K10-Kerns hin. Offenbar plant AMD zumindest für den Retailmarkt die Triple-Core Phenoms gleich im TLB-Bug befreiten B3-Stepping zu bringen. Die bereits produzierten Tri-Cores im B2-Stepping <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1205398269">wandern dann offenbar zu den OEMs</a>, wo sie in Office- und günstigen Multimedia-PCs von der Stange verschwinden, wo es niemanden kümmert, dass der BIOS TLB-Fix je nach Anwendung ordentlich an der Performance kratzt.
http://www.digitimes.com/mobos/a20080226PD214.html
Die "50er" Bezeichnungen vertreiben jetzt die letzten Zweifen.
Rkinet hatte das damals auch schon gepostet:
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=3527090#post3527090
Interessant wirds, ob auch einige B2 triple cores über den Graumarkt den Endkunden erreichern werden.
ciao
Alex
rkinet
Grand Admiral Special
Das sollte man besser die Finger von lassen.Interessant wirds, ob auch einige B2 triple cores über den Graumarkt den Endkunden erreichern werden.
Denn es bleibt die Frage, ob sich alle BIOS-Updates für den Endkundenmarkt um diese Triple-Core kümmern werden.
Dürfte zwar keien Probleme ergeben, aber dürfte ist nicht muß wenn niemand das BIOS explizit auf diese CPUs hin testet.
Stechpalme
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 13.03.2008
- Beiträge
- 9.397
- Renomée
- 553
- Mein Laptop
- Asus Eee 1000H
- Prozessor
- X6 1055T/X4 810@3,25Ghz
- Mainboard
- Asrok A770DE+ / Asrock 785GMH
- Kühlung
- Xilence M612Pro / Corsair H50
- Speicher
- 2*2GB DDR2-800 GEIL / 2*2GB DDR2-800 Mushkin
- Grafikprozessor
- 5870 / Vapor-X 5770
- Display
- 22" + 22" / 22"
- Soundkarte
- Onboard / Onboard
- Gehäuse
- Fractal Define R2 / Lian Li V350
- Netzteil
- BeQuiet E7 CM 480W / BeQiuet Straight Power E6 400W
- Betriebssystem
- Win 7 64bit / Win7 64 bit
Ich denke das die Triplecores die alten Dualcore Modelle bis Ende des Jahres nahezu vollständig ersetzen werden. ICh denke auch das AMD hier ein wenig gegen die Dualcores von Intel Wetteifern will, da ja klar ist das die derzeitigen X2 Modelle hier kein Land mehr sehen. Zwar werden die TripleCores bei gleichem Takt immer noch langsamer sein, aber ein dritter Kern ist gut für das Marketing und die Werbung. Nach dem Motto "Lieber 3 anstatt nur 2 Kerne". Warum auch nicht. Wie sich zeigt, profitieren kaum Spiele oder Programme von 4 Kernen, aber ein dritter Kern, könnte auch bei Dualcore Anwendungen Vorteile bringen, alleine schon wenn sonstige Aktivitäten auf den dritten Kern ausgelagert werden bei Dualcore unterstützten Programmen. Auch werden die ersten Multicore Spiele kaum von 4 Kernen profitieren, da Programmierer erst lernen müssen mehrere Threats zu programmieren. Aber einen dritten Kern auszulasten dürfte der erste Schritt sein. Das dürfte den Triplecores zumindest den Dualcore CPUs gegenüber einen kleinen Vorteil verschaffen, auch wenn deren Pro-Mhz Leistung höher ist.
Zumindest hoffe ich das es so ablaufen wird.
Zumindest hoffe ich das es so ablaufen wird.
Denniss
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 25.04.2002
- Beiträge
- 4.919
- Renomée
- 63
- Standort
- Region Hannover
- Prozessor
- AMD Phenom II X6 1050T
- Mainboard
- Asrock M3A770DE
- Kühlung
- Alpenföhn Ben Nevis
- Speicher
- Kingston 2x 8 GiB PC3-12800
- Grafikprozessor
- Radeon RX 460 2 GiB
- Display
- Asus VS 278
- SSD
- 2x 480GB Crucial BX300, 1TB Crucial MX500
- HDD
- 4TB WD Red
- Optisches Laufwerk
- LG DVD-Brenner
- Soundkarte
- VIA Envy24
- Netzteil
- 400W Pure Power 11
- Tastatur
- Cherry
- Betriebssystem
- Win7 x64
- Webbrowser
- FF + SM
Nicht nur die 50er Nummern deuten auf B3 hin, laut den Vorabtests endet die OPN dieser B3 auf GH und in der (zwar Boxed OPN) OPN taucht GH ebenfalls auf. Wenn in der OPN GD auftauchen würde dann wäre es ein B2.
Das W in der OPN deutet weiterhin auf 95 Watt TDP hin. Eigentlich schade - ich hätte mit eine niedrigere Einstufung gewünscht.
Das W in der OPN deutet weiterhin auf 95 Watt TDP hin. Eigentlich schade - ich hätte mit eine niedrigere Einstufung gewünscht.
Zuletzt bearbeitet:
rkinet
Grand Admiral Special
Zustimmung.Ich denke das die Triplecores die alten Dualcore Modelle bis Ende des Jahres nahezu vollständig ersetzen werden.
ICh denke auch das AMD hier ein wenig gegen die Dualcores von Intel Wetteifern will, da ja klar ist das die derzeitigen X2 Modelle hier kein Land mehr sehen.
Zwar werden die TripleCores bei gleichem Takt immer noch langsamer sein, aber ein dritter Kern ist gut für das Marketing und die Werbung. Nach dem Motto "Lieber 3 anstatt nur 2 Kerne". Warum auch nicht. Wie sich zeigt, profitieren kaum Spiele oder Programme von 4 Kernen, aber ein dritter Kern, könnte auch bei Dualcore Anwendungen Vorteile bringen, alleine schon wenn sonstige Aktivitäten auf den dritten Kern ausgelagert werden bei Dualcore unterstützten Programmen.
Auch werden die ersten Multicore Spiele kaum von 4 Kernen profitieren, da Programmierer erst lernen müssen mehrere Threats zu programmieren. Aber einen dritten Kern auszulasten dürfte der erste Schritt sein. Das dürfte den Triplecores zumindest den Dualcore CPUs gegenüber einen kleinen Vorteil verschaffen, auch wenn deren Pro-Mhz Leistung höher ist.
Leider hat sich wg. den geringen Taktraten des Barcelona/ Kuma und den Preisdruck durch Intel ein extrem komprimiertes Preislevel für die schnellen K8 X2, die Kuma Dual-Core, die Triple-Core und die Quad ergeben.
Früher gegann die Oberklasse bei $278 Listenpreis, was für Quad ab ca. 2,7 GHz gepaßt hätte (hat AMD aber nicht). Dazu noch Triple-Core ab 2.4 GHz und rund $200, darunter dann die Kuma eber 2,6++ GHz für $150++ und zuletzt die K8 -65nm bis 2,8 GHz,
Es klemmt aber beim Taktpotential des K10 und alles wird gequetscht.Jetzt sind ähnlich performante Lösungen mit 2.3 oder 4 Cores (im Mix verschiedener Anwendungen) zu fast ähnlichen Preisen erhältlich.
Scheint darauf hin zu weisen, dass die alte AMD-Krankheit = chaotische TDP-Angaben sich auch 2008 fortsetzen.Nicht nur die 50er Nummern deuten auf B3 hin, laut den Vorabtests endet die OPN dieser B3 auf GH und in der (zwar Boxed OPN) OPN taucht GH ebenfalls auf. Wenn in der OPN GD auftauchen würde dann wäre es ein B2.
Das W in der OPN deutet weiterhin auf 95 Watt TDP hin. Eigentlich schade - ich hätte mit eine niedrigere Einstufung gewünscht.
Wahrscheinlich ist auch das Raster 65 - (75) - 95 Watt zu grob gewählt. Hier wäre eine 85 Watt oder besser gleich ein 65 - 80 - 95 Watt Raster sinnvoller.
Zuletzt bearbeitet:
BubbleBoy
Lt. Commander
Die bereits produzierten Tri-Cores im B2-Stepping <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1205398269">wandern dann offenbar zu den OEMs</a>, wo sie in Office- und günstigen Multimedia-PCs von der Stange verschwinden, wo es niemanden kümmert, dass der BIOS TLB-Fix je nach Anwendung ordentlich an der Performance kratzt.
Das "offenbar" kannst Du ziemlich sicher streichen, da es schon länger von digitimes.com bekannt ist:
http://www.digitimes.com/mobos/a20080226PD214.html
...
Interessant wirds, ob auch einige B2 triple cores über den Graumarkt den Endkunden erreichern werden.
Dem widerspricht Golem:
Wie AMD Deutschland gegenüber Golem.de bestätigte, werden alle Phenoms der 8000er-Serie mit 3 Kernen nur im B3-Stepping ohne den TLB-Bug erscheinen.
Quelle: http://www.golem.de/0803/58388.html
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Pfff .... die meinen den Endkundenmarkt, dafür stimmts ja. In USA gibts triple B2 anscheinend schon zu kaufen, also in dem Fall ist Golem mal ne tolle Ente, bzw. ein unvollständiger Artikel gelungen. Man muss da schon immer im Kontext bleiben bzw. deutlich fragen, welchen "Markt" sie denn meinen ...Dem widerspricht Golem:
Das ganze kann man sich auch logisch erklären, im Moment gibts einfach noch keine B3 Stückzahl .. wieso sollte es dann ausgerechnet schon B3 triple core in Fertigrechnern geben ? B2 Triple cores gibts dagegen zuhauf und wegschmeißen wäre zu schade.
Die erstens Testexemplare haben auch alle den "GD" Code im Namen, der typisch für B2 ist, siehe Bilder, z.B. hier:
http://lly316.blogspot.com/2008/03/amd-phenom-benchmark-triple-core-8600.html
Abgesehen davon .. wieso haben denn die ganzen Triple Cores bei den diversen Preissuchmaschinen nen 50er Namen ... Wäre ja wohl Doofheit hoch drei, wenn beide B3 wären ...
ciao
Alex
Zuletzt bearbeitet:
Bobo_Oberon
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.01.2007
- Beiträge
- 5.045
- Renomée
- 190
Das wäre das erste Mal, dass AMD sockelkompatible Prozessoren, die nur für den OEM-Markt gedacht sind, nie auch auf dem grauen Markt erscheinen werden ... und somit im Einzelfall auch durchaus im Endkundenmarkt erscheinen werden.Dem widerspricht Golem:
Im Grunde genommen muss man froh sein, dass AMD von Anfang an das B2-Stepping anders benennt, als das B3 Stepping. Das schafft schon an der Quelle von Anfang an für Klarheit.
Klar ist natürlich, dass es den TLB-Bug nie hätte geben dürfen. Für Windows-Nutzer heisst es im Endkundenmarkt schlicht "Finger weg vom B2-Stepping". Völlig egal, ob im Komplettrechner oder als Einzelprozessor.
MFG Bobo(2008 )
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K