Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News Anschauungsmodell eines Zen 4 in AM5-Ausführung aufgetaucht
★ Themenstarter ★
Der Sockel AM4 ist bei AMD seit der Markteinführung des ersten Ryzen-Prozessors im Jahr 2017 im Einsatz; seit 2016 wenn man die OEM-Monate mit Bristol Ridge mitzählt. Für Zen 4 ist bei AMD aller Voraussicht nach ein Sockel-Wechsel vorgesehen. Der bekannte Leaker ExecutableFix will auch wissen in welcher Form.
(…)
» Artikel lesen
(…)
» Artikel lesen
mmoses
Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2006
- Beiträge
- 1.894
- Renomée
- 43
- Standort
- Bembeltown
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge T450
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen5 - 1600
- Mainboard
- MSI B350 PC MATE
- Kühlung
- Original Bex Kühler
- Speicher
- 2 x ADATA DIMM 8 GB DDR4-2400
- Grafikprozessor
- Asus Radeon R7 250X
- Display
- 27" iiyama ProLite B2783QSU
- SSD
- Samsung SSD 840PRO 256GB
- HDD
- WD WD20EZRZ 2 TB
- Optisches Laufwerk
- BluRayBrenner PIONEER BDR-209DBK SATA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Enermax Chakra BS 25cm Fan ATX
- Netzteil
- Enermax EPR385AWT Pro82+ 385W ATX23
- Betriebssystem
- 64-Bit Linux Mint 19.2
- Webbrowser
- Frickelfuchs/opera
PCIe4 sieht man ja schon mit überaus gemischten Gefühlen
Da muss man wirklich nicht gleich ein Bricket hinterherschmeissen!
Was bringt im Bürorechner die 35W-APU , wenn das Brett über 70W braucht??
Da muss man wirklich nicht gleich ein Bricket hinterherschmeissen!
Was bringt im Bürorechner die 35W-APU , wenn das Brett über 70W braucht??
Impergator
Lieutnant
- Mitglied seit
- 03.04.2014
- Beiträge
- 74
- Renomée
- 5
- Mein Laptop
- HP Envy x360, Ryzen 5 4500U
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- ASRock Fatal1ty B450 Gaming K4
- Speicher
- 2 * 8GB Corsair Vengeance 3000MHz
- Grafikprozessor
- Gigabyte R9-285 Windforce
- SSD
- PNY XLR8 CS3030 M.2 NVMe SSD 500GB
- Gehäuse
- Cooler Master HAF 912 PLUS Midi Tower schwarz
- Webbrowser
- Vivaldi
Ich frage mich sowieso, wie sinnvoll es ist nur eine Plattform für die ganze Desktop-Produktpalette zu haben.Was bringt im Bürorechner die 35W-APU , wenn das Brett über 70W braucht??
Man stelle sich vor, eine reduzierte Plattform, ähnlich wie FM2+, für APUs bis 65W, aber ohne Chipsatz, mit dem neuen ATX12VO-Standard. Günstige Bretter, geringer Stromverbrauch (besonders im Idle) und weniger Stress für Mainboard-Hersteller und Kunden mit BIOS-Updates, weil der Speicher zu klein ist, um alle Modelle zu unterstützen... Die OEMs würden sich vielleicht auch freuen.
Peet007
Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.09.2006
- Beiträge
- 1.829
- Renomée
- 28
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus TUF X570
- Kühlung
- Luftquirll
- Speicher
- 32 GB
- Grafikprozessor
- Radeon RX5700xt
- Display
- Philips
- Soundkarte
- onBoard
- Netzteil
- 850 Watt
- Betriebssystem
- PCLinuxOS / Ubuntu
- Webbrowser
- Epiphany
Na ja, wer sich eine 35 Watt APU auf ein 300 € Board setzt. Gibt doch auch die abgespeckten Bretter oder spezielle Desktoplösungen von den Herstellern.
Die 20 Watt mehr werden der GPU geschuldet wein. Bei der Leistung die die CPU hat werden die wenigsten sie immer am LImit betreiben.
Die 20 Watt mehr werden der GPU geschuldet wein. Bei der Leistung die die CPU hat werden die wenigsten sie immer am LImit betreiben.
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 21.438
- Renomée
- 1.183
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Die OEMs werden sich schon ihre Bretter nach ihren Vorgaben fertigen lassen, wo dann hauptsächlich die CPUs unterstützt werden, die sie anbieten.
Und das sind dann auch gern mal Chip(satz)-lose Bretter für einfache Office-Kisten, wo auch vom Mini-Gehäuse her gar keine GPU reinpasst und für die eine M.2-SSD ist dann auch nur das an PCIe-Lanes nötig, was die APU mitbringt.
So ein LGA-Sockel mit 1718 Kontakten wird allerdings die Kosten für einfache Boards in die Höhe treiben. Das könnte zu mehr aufgelöteten APUs führen.
Und das sind dann auch gern mal Chip(satz)-lose Bretter für einfache Office-Kisten, wo auch vom Mini-Gehäuse her gar keine GPU reinpasst und für die eine M.2-SSD ist dann auch nur das an PCIe-Lanes nötig, was die APU mitbringt.
So ein LGA-Sockel mit 1718 Kontakten wird allerdings die Kosten für einfache Boards in die Höhe treiben. Das könnte zu mehr aufgelöteten APUs führen.
E555user
Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.10.2015
- Beiträge
- 1.147
- Renomée
- 376
Ich habe die Hoffnung auf günstige ITX Bretter für Zen basierte MiniServer schon aufgegeben. Mit LGA geht die letzte Hoffnung dahin.
Tatsächlich wäre dann nur noch embedded Zen für eine modernere Board+CPU Kombi unter 100.- Euro denkbar.
Tatsächlich wäre dann nur noch embedded Zen für eine modernere Board+CPU Kombi unter 100.- Euro denkbar.
WindHund
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.01.2008
- Beiträge
- 11.466
- Renomée
- 355
- Standort
- Im wilden Süden (0711)
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- NumberFields@home
- Lieblingsprojekt
- none, try all
- Meine Systeme
- RYZEN R9 3900XT @ ASRock Taichi X570 & ASUS RX Vega64
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3900XT
- Mainboard
- ASRock 570X Taichi P4.80
- Kühlung
- AlphaCool Eisblock XPX, 366x40mm Radiator 6l Brutto m³
- Speicher
- 2x 16 GiB DDR4-3200 CL22 Kingston (Dual Ranked MultiBit ECC)
- Grafikprozessor
- 1x ASRock Radeon RX 6950XT Formula OC 16GByte GDDR6 VRAM
- Display
- 37" LE37A550P1R 60Hz 550cd/m Full HD -> 12Bit Color BW
- SSD
- WD_Black SN850 PCI-Express 4.0 NVME
- HDD
- 3 Stück
- Optisches Laufwerk
- 1x HL-DT-ST BD-RE BH10LS30 SATA2
- Soundkarte
- HD Audio (onboard)
- Gehäuse
- SF-2000 Big Tower
- Netzteil
- Corsair HX850W (80+ Silber)
- Tastatur
- Habe ich
- Maus
- Han I
- Betriebssystem
- Windows 10 x64 Professional (up to date!)
- Webbrowser
- @Chrome.Google.CPU_Last_niedrig & Edge Chrome
Die 70W sind nun woher genau?PCIe4 sieht man ja schon mit überaus gemischten Gefühlen
Da muss man wirklich nicht gleich ein Bricket hinterherschmeissen!
Was bringt im Bürorechner die 35W-APU , wenn das Brett über 70W braucht??
Mein Big-Tower ist im Windows Desktop idle bei 50W sofern es keine User eingaben gibt.
Wohl gemerkt mit einer PCI-Express 4.0 NVME System M.2 SSD.
Als würde PCI-Express keine Bretter unter 70W ermöglichen.
Die fressen nur wenn auch Daten durch gehen (Reibungsenergie).

derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.017
- Renomée
- 115
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Es steht den Herstellern frei, Mainboards nur für 65 W-Prozessoren heraus zu bringen. Zu Anfang gab es einige für AM4, die wurden von den Herstellern aber eingestellt. Scheinbar kommt es am Markt nicht an.Ich frage mich sowieso, wie sinnvoll es ist nur eine Plattform für die ganze Desktop-Produktpalette zu haben.
ATX12VO ist problematisch, weil du dann noch teurere Mainboards bezahlen und später austauschen oder wegschmeißen musst. Ein Netzteil wird seltener gewechselt und hält nach meiner Erfahrung länger.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 12.167
- Renomée
- 1.327
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Sehr schade wenn man nun ebenffalls auf einen LGA-Sockel setzt, ich hoffe das man dann aber auf einen ähnlich präzisen Verschlussmechanismus wie bei Epic und Threadripper setzt. Intels Variante für den Desktop Markt empfand ich als zu wackelig, unpräzise und damit eine Gefahr für die Pins im Sockel wenn die CPU beim Verschließen an die korrekte Position geschoben wird.
Impergator
Lieutnant
- Mitglied seit
- 03.04.2014
- Beiträge
- 74
- Renomée
- 5
- Mein Laptop
- HP Envy x360, Ryzen 5 4500U
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- ASRock Fatal1ty B450 Gaming K4
- Speicher
- 2 * 8GB Corsair Vengeance 3000MHz
- Grafikprozessor
- Gigabyte R9-285 Windforce
- SSD
- PNY XLR8 CS3030 M.2 NVMe SSD 500GB
- Gehäuse
- Cooler Master HAF 912 PLUS Midi Tower schwarz
- Webbrowser
- Vivaldi
Ein AM4-Mainboard mit beschnittener Prozessorkompatibilität ist auch nicht dasselbe wie eine eigene Plattform. Ich denke in Zeiten steigender Mainboardpreise und/wegen besserer Konnektivität würde sich eine Trennung, wie damals AM3/FM2+, wieder lohnen.Es steht den Herstellern frei, Mainboards nur für 65 W-Prozessoren heraus zu bringen. Zu Anfang gab es einige für AM4, die wurden von den Herstellern aber eingestellt. Scheinbar kommt es am Markt nicht an.Ich frage mich sowieso, wie sinnvoll es ist nur eine Plattform für die ganze Desktop-Produktpalette zu haben.
ATX12VO ist problematisch, weil du dann noch teurere Mainboards bezahlen und später austauschen oder wegschmeißen musst. Ein Netzteil wird seltener gewechselt und hält nach meiner Erfahrung länger.
ATX12VO wäre bei einer minimalistischen Plattform wahrscheinlich kein großer Kostentreiber. Das Netzteil dürfte günstiger werden, und das Mainboard hat ja dann nicht 8+ SATA-Stecker.
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 21.438
- Renomée
- 1.183
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Die Beschneidung würde ja nicht willkürlich erfolgen, sondern auf Grund der technischen Specs, die eine extreme Kostenreduzierung mit sich bringt. Damit wären wir dann im Prinzip beim gleichen Ergebnis als wenn AMD das haarklein vorgeben würde.Ein AM4-Mainboard mit beschnittener Prozessorkompatibilität ist auch nicht dasselbe wie eine eigene Plattform.
Bei Mainboards für 40€ mit A320-chip sehe ich aber aktuell wenig Potential unterhalb. Da würde es dann eher sinnvoll sein, die AM4-Plattform noch mit preiswerten neueren APUs zu versorgen, die für Office ausreichen.
E555user
Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.10.2015
- Beiträge
- 1.147
- Renomée
- 376
Bei Intels Marktanteilen ist es leichter spezielle Boards für Systeme mit limitiertem Stromverbrauch zu bringen. Bei AMD ist das Spektrum bei AM4 CPUs sehr gross was die maximalen Ströme anbelangt. Da hilft dem ambitionierten Einsteiger keine einzige TDP oder Watt-Angabe ein rundes System zusammenzustellen. Mir scheint kleine lokale Computerhändler, die solche Custom-Systeme zusammenstellen, gibt es nach der langen PC-Absatzflaute auch keine mehr. Im Ergebnis gibts nur Gaming-ITX Boards, die von den Specs behaupten jede CPU zu unterstützen. Ein Stromspar ITX-Board basierend auf X300 für Thin-Clients und HTPC gibt es nicht. Nur als Barebone System abseits der Standardformate.
AMD ist mit AM4 ITX nicht in den Absatzzahlen gelandet, dass dort besonders günstige Boards für eine Niesche am "Low-End" entstehen konnten.
Bei Embedded ist auch kaum mit günstiger Massenware zu rechnen solange AMD mit den Boardpartnern nicht einen neuen Wachstumsmarkt sehen. Angesichts der ARM basierten Streaming-Devices und Bastler-Gadgets enerseits und relativ Preis unkritischen POI Systemen andererseits seh ich da kaum Chancen während der nächsten Sockel-Generation.
AMD ist mit AM4 ITX nicht in den Absatzzahlen gelandet, dass dort besonders günstige Boards für eine Niesche am "Low-End" entstehen konnten.
Bei Embedded ist auch kaum mit günstiger Massenware zu rechnen solange AMD mit den Boardpartnern nicht einen neuen Wachstumsmarkt sehen. Angesichts der ARM basierten Streaming-Devices und Bastler-Gadgets enerseits und relativ Preis unkritischen POI Systemen andererseits seh ich da kaum Chancen während der nächsten Sockel-Generation.
Emploi
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2005
- Beiträge
- 10.636
- Renomée
- 920
- Standort
- Elbflorenz
- Aktuelle Projekte
- WCG
- Lieblingsprojekt
- LatticeProject, Virtual Prairie (ViP), World Community Grid
- Meine Systeme
- Ein Haswell, Cloudnet GO RK3188, CX-919
- BOINC-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Tanz der Bonbonfee
- Mein Laptop
- HP Envy x360 Ryzen 5 2500u Vega 8
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5950X
- Mainboard
- MSI MAG B550 TOMAHAWK
- Kühlung
- Raijintek Orcus Core 360
- Speicher
- 2x32GB Thermaltake R009R432GX2-3600C18A
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT Biggest Navi21 XTX
- Display
- AORUS FV43U + Viewsonic VP2365WB
- SSD
- HP SSD EX950 2TB (HP 8088), Samsung 840 EVO 1TB
- HDD
- 2015 abgeschafft
- Optisches Laufwerk
- 2005 abgeschafft
- Soundkarte
- RealTek ALC1200
- Gehäuse
- Sharkoon REV200
- Netzteil
- Corsair AX760i Platinum
- Tastatur
- Logitech K120
- Maus
- Speedlink TARIOS / DECUS
- Betriebssystem
- Win10 Pro AMD64
- Webbrowser
- Diverse
- Verschiedenes
- TIE Studio TUR88 Supernova, X-Board V2 (nur Headshots)
- Internetanbindung
-
▼1154 Mb/s
▲54 Mb/s
Schade das AMD vom ZIF abrückt und auf diesen LGA Mist aufspringt.
The_crow
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.06.2005
- Beiträge
- 2.399
- Renomée
- 51
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- RYZEN 1700X
- Mainboard
- GA-AB350M-GAMING 3
- Kühlung
- NOCTUA NH-U12S- SE-AMD4 und einige Lüfer von Cooler Master die beim Tower schon dabei waren.
- Speicher
- 16 GB G.Skill DDR 4 PC 2400 CL 15 KIT (2x8) 16GVR Ripjaws
- Grafikprozessor
- AMD Saphire RX5700 ist Ref. Design.
- Display
- HP 27xq oder einen LG OLED48C1... an der Yamha Anlage die 5.1.2 kann und auch so genutzt wird.
- SSD
- Hab eine SATA 1 TB SSD Sandisk aber nicht als OS Platte im Moment. Beim neuen wird es M.2 für OS.
- HDD
- 500 GB, 1 TB und 2 TB also 3 HDDs
- Optisches Laufwerk
- Optiarc
- Soundkarte
- Onboard Realtec leider nicht ganz so gut wie der alte. Nun per HDMI an den AV-R.
- Gehäuse
- Cooler Master BigTower
- Netzteil
- Seasonic G-Series 550 Watt (80+ Gold)
- Tastatur
- Einfache Cherry USB
- Maus
- Logitech MX Master
- Betriebssystem
- Win 10 + alle Updates
- Webbrowser
- größten Teils FireFox
- Verschiedenes
- Immer neuste KIS Version mit immer neusten Virendefinitionen. Hab das mit dem Datenschutz gelesen.
Wenn die APU so gut wie alles mitbringt auch SATA dann bräuchte man keinen Chipsatz. Höchstens ein paar Treiber für die Anschlüsse. Dann so ein Boars dann für sagen wir 200 € mit 16 GB DDR 5 Speicher wäre was und das da dann nur APUs drauf laufen wäre nicht mal ein Problem würde ich sagen. Das würde ich als Ersatz für den PC meiner Mutter kaufen und in den Minitower einbauen und gut ist. Es wäre schneller als der aktuelle PC und für alles was ich/sie machen will würde das reichen.
APU mit 4 Kernen oder bevorzugt 8 Kernen und einer GPU die in etwas mindestens einer AMD Radeon RX 5700 XT entsprechen würde oder der zwischen der ohne XT und mit XT liegen würde wäre schon eine gut Steigerung oder sonst eine GPU mit der man halt noch überhaupt was bei 1440p anfangen kann bei älteren 3D Anwendungen und Spielen und halt den Codedec für alles was man so an Videos sehen kann im Netz von YouTube, Netflix und Co.
Anschlüsse würden mir 2 SATA Ports reichen. Ein LAN Anschluss, ein HDMI oder DP Port oder beides. Ein Ausgang an dem entweder eine Soundkarte 5.1 ausgibt oder aber man zwackt vom HMDI Port oder DP den Ton ab und gibt den einmal Analog und einmal Digital wieder wobei mit für analog 2.1 reichen würde.
USB 2.0 und 3.0 Anschlüsse hätte ich je gerne mindestens 2 wobei mir hinten 2 reichen würden und ich dann die anderen vorne über einen Stecker raus führen würde.
APU mit 4 Kernen oder bevorzugt 8 Kernen und einer GPU die in etwas mindestens einer AMD Radeon RX 5700 XT entsprechen würde oder der zwischen der ohne XT und mit XT liegen würde wäre schon eine gut Steigerung oder sonst eine GPU mit der man halt noch überhaupt was bei 1440p anfangen kann bei älteren 3D Anwendungen und Spielen und halt den Codedec für alles was man so an Videos sehen kann im Netz von YouTube, Netflix und Co.
Anschlüsse würden mir 2 SATA Ports reichen. Ein LAN Anschluss, ein HDMI oder DP Port oder beides. Ein Ausgang an dem entweder eine Soundkarte 5.1 ausgibt oder aber man zwackt vom HMDI Port oder DP den Ton ab und gibt den einmal Analog und einmal Digital wieder wobei mit für analog 2.1 reichen würde.
USB 2.0 und 3.0 Anschlüsse hätte ich je gerne mindestens 2 wobei mir hinten 2 reichen würden und ich dann die anderen vorne über einen Stecker raus führen würde.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 12.167
- Renomée
- 1.327
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Das finde ich sauch schade aber vielleicht mußte man wegen höherer Frequenzen beim DDR5 Speicher und vermutlich in einer späteren Ausführung auch PCIe 5.0 und des stärkeren Antenneneffektes bei ZIF wechseln. Dann bleibt nur zu hoffen das der Verschlussmechanismus ähnlich präzise ausgeführt ist die bei Epyc oder Threadripper und nicht so wackelig und unpräzise wie bei den Ausführungen von Intel die ich mal in den Fingern hatte.Schade das AMD vom ZIF abrückt und auf diesen LGA Mist aufspringt.
Wirklich sagen kann das aber nur AMD selbst.

Crashtest
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2008
- Beiträge
- 9.152
- Renomée
- 1.331
- Standort
- Leipzig
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Collatz, yoyo, radac
- Lieblingsprojekt
- yoyo
- Meine Systeme
- Ryzen: 2x1600, 5x1700, 1x2700,1x3600, 1x5600X; EPYC 7V12 und Kleinzeuch
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad 5 14ALC05
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen7 5700G / Ryzen5 3600 / Ryzen5 5600x
- Mainboard
- ASRock B550M Pro4 / A520M-HDV / X570D4U
- Kühlung
- be quiet! Pure Rock Slim 2 / dito / dito
- Speicher
- 2x 8GB (Kingston HyperX KHX3200C16D4/8GX) / dito
- Grafikprozessor
- Cezanne IGP / Radeon RX 6900 XT / ASpeed AST-2500
- Display
- 23" TFT Viseo 230Ws
- SSD
- WD-green irgendwas / dito
- Optisches Laufwerk
- 1x B.Ray - LG BD-RE BH16NS55
- Soundkarte
- onboard HD?
- Gehäuse
- zu kleines für die GPU
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 300W / GIGABYTE P850GM
- Tastatur
- CHERRY SECURE BOARD 1.0
- Maus
- Logitech RX250
- Betriebssystem
- Windows 10 10.0.19045.1947 / Server 20348.946
- Webbrowser
- Edge 104.0.1293.54
- Internetanbindung
- ▼1000 MBit ▲82 MBit
Ein wichtiger Grund ist:
ZIF/PGA CPUs werden öfters mal aus dem Sockel gerissen wenn diese am Kühler festkleben.
LGA CPUs haben oft noch einen Halterahmen drum der dies verhindert.
ZIF/PGA CPUs werden öfters mal aus dem Sockel gerissen wenn diese am Kühler festkleben.
LGA CPUs haben oft noch einen Halterahmen drum der dies verhindert.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 12.167
- Renomée
- 1.327
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 21.438
- Renomée
- 1.183
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Da wird dann der ganze Sockel rausgerissen.Ein wichtiger Grund ist:
ZIF/PGA CPUs werden öfters mal aus dem Sockel gerissen wenn diese am Kühler festkleben.
LGA CPUs haben oft noch einen Halterahmen drum der dies verhindert.

Vielleicht sind die 1718 Pins einfach zu viel für PGA.
Crashtest
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2008
- Beiträge
- 9.152
- Renomée
- 1.331
- Standort
- Leipzig
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Collatz, yoyo, radac
- Lieblingsprojekt
- yoyo
- Meine Systeme
- Ryzen: 2x1600, 5x1700, 1x2700,1x3600, 1x5600X; EPYC 7V12 und Kleinzeuch
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad 5 14ALC05
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen7 5700G / Ryzen5 3600 / Ryzen5 5600x
- Mainboard
- ASRock B550M Pro4 / A520M-HDV / X570D4U
- Kühlung
- be quiet! Pure Rock Slim 2 / dito / dito
- Speicher
- 2x 8GB (Kingston HyperX KHX3200C16D4/8GX) / dito
- Grafikprozessor
- Cezanne IGP / Radeon RX 6900 XT / ASpeed AST-2500
- Display
- 23" TFT Viseo 230Ws
- SSD
- WD-green irgendwas / dito
- Optisches Laufwerk
- 1x B.Ray - LG BD-RE BH16NS55
- Soundkarte
- onboard HD?
- Gehäuse
- zu kleines für die GPU
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 300W / GIGABYTE P850GM
- Tastatur
- CHERRY SECURE BOARD 1.0
- Maus
- Logitech RX250
- Betriebssystem
- Windows 10 10.0.19045.1947 / Server 20348.946
- Webbrowser
- Edge 104.0.1293.54
- Internetanbindung
- ▼1000 MBit ▲82 MBit
1718 Kontakte bei weiterhin 4x4cm sind schon eine Hausnummer.
Immerhin haben wie dieses Format 4x4cm seit Hammer, 2001 !!!! Und damals mit 754/939/940 Pins.
Da die Pins in Löcher müssen, wird etwas mehr Platz benötigt. LGA ist da etwas sparsamer.
Immerhin haben wie dieses Format 4x4cm seit Hammer, 2001 !!!! Und damals mit 754/939/940 Pins.
Da die Pins in Löcher müssen, wird etwas mehr Platz benötigt. LGA ist da etwas sparsamer.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 23
- Aufrufe
- 906
- Antworten
- 25
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 385
- Antworten
- 25
- Aufrufe
- 1K