Die Speicherbandbreite ("RAM bremst?") ist zwar knapp bemessen, aber nach persönlicher Einschätzung noch im Rahmen. Was wir bisher sagen können, ist dass irgendwo zwischen 20 und 30 Gflops / GB/s (Shader-Leistung pro Speicherbandbreite) der Speicher sozusagen die Grafikperformance bremst. Möglichst schneller DDR3-RAM wird auf jeden Fall von Vorteil sein. Für meine Tabelle bin ich einmal von DDR3-2400 ausgegangen.
Siehe dazu auch ein früherer Post von mir:
http://www.planet3dnow.de/vbulletin...y-Nachfolger?p=4797845&viewfull=1#post4797845
Modell | RAM | | | | Shader | | | Gesamt | | |
| Typ | MHz | Breite | GB/s | Anzahl | MHz | Gflops | GT/s | Gflops / GB/s | Perf.Index |
HD 7790 | GDDR5 | 4x1500 | 128 Bit | 96.0 | 896 | 1000 | 1792 | 56.0 | 18.8 | 163% |
HD 7770 | GDDR5 | 4x1125 | 128 Bit | 72.0 | 640 | 1000 | 1280 | 40.0 | 17.7 | 129% |
HD 7750 | GDDR5 | 4x1125 | 128 Bit | 72.0 | 512 | 900 | 922 | 28.8 | 12.8 | 100% |
HD*7750 | DDR3 | 2x800 | 128 Bit | 25.6 | 512 | 800 | 819 | 25.6 | 32.0 | 65% |
*Kaveri | DDR3 | 2x1200 | 128 Bit | 38.4 | 512 | 900 | 922 | 28.8 | 24.0 | ? |
Man muss auch hinzufügen, dass die hohe Bandbreite v.a. für Grafik-intensive Anwendungen nötig ist, für GPGPU wird (bei gängigen, d.h. bisher getesteten Applikationen) weitaus weniger Bandbreite benötigt. Auch steht die Frage noch offen, ob der HSA-fähige Speicherkontroller von Kaveri nicht noch die eine oder andere Optimierung mit sich bringt, um den Speicherdurchsatz zu verringern. Wäre Kaveri eine reine GPU und keine APU, müsste DDR3-2800 schon regelrecht obligatorisch sein, um keine Grafikleistung zu verschenken (20.6 Gflops / GB/s). Ich gehe aber davon aus, dass Kaveri als voll HSA-fähige APU durch den kohärenten Speicher und v.a. den gemeinsamen Adressraum noch etwas Spielraum offen lässt.