ARCH Linux, der Einstieg in ein roling release das Spaß machen kann

NEO83

Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
19.01.2016
Beiträge
5.557
Renomée
991
Standort
Wilhelmshaven
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2019
  • BOINC Pentathlon 2020
  • THOR Challenge 2020
  • BOINC Pentathlon 2021
  • BOINC Pentathlon 2022
  • BOINC Pentathlon 2024
So da ich mich nun einige Zeit schon mit Distros auf ARCH Basis beschäftige und schon das eine oder andere Problem lösen musste oder gelöst habe mal ein kleiner "Guide" den ich sofern ich dran denke versuchen werde zu erweitern wenn mir neue Dinge auffallen :)

Eines Vorweg, es gibt wie auch bei den Debian basierten Distros wie Ubuntu, Mint und co auch bei ARCH viele Distros und da muss man glaube ich einfach ein wenig ausprobieren bis man da das richtige für dich gefunden hat.
Ich bin von Manjaro, über Garuda und EndavourOS zu CachyOS gekommen und halte da aktuell auch dran fest, weil es mir aktuell einfach den besten Mix auf dem was ich brauche und will bietet aber dennoch hier mal eine kurze Liste die auch ein wenig wiederspiegelt wie gut ich die Distro so finde:

1. CachyOS Hier gibt es eine Desktop Version und auch eine Handheld Version die wohl SteamOS ähnelt, Distri ist auf Gaming ausgelegt
2. EndavourOS War eine längere Zeit eine meiner liebsten arch Distros
3. Garuda Hier muss man sich wie von Debian Distros bekannt beim DL entscheiden welchen Desktop man nutzen möchte, gerade die Themes sind recht speziell
4. Manjaro Hier muss man sich auch beim DL schon für einen Desktop entscheiden, zudem gab es zu meiner Versuchzeit probleme mit Secureboot

Hier findet ihr noch eine Liste mit den ganzen Distros, woher sie kommen, welche Desktops angeboten werden etc, ist mal ganz nett da durch zu schauen :)

Viele meiner Ausführungen beziehen sich auf CachyOS, lassen sich aber auf viele arch Derivate 1zu1 anwenden, ich werde versuchen es hier sinnvoll zu gliedern und die wichtigen Dinge am Anfang zu schreiben.

Inhalt
  1. AUR Helper, inklusive Beispiel
    1. Systemaktualisierung mit YAY
    2. archlinux in der WSL (in Arbeit)



1. AUR Helper,
in arch basierten Derivaten wird fast alles über das Terminal installiert was aber sofern man ein AUR Helper nutzt garkein Problem ist ... ansonsten ist es schon arg umständlich.
Es gibt diverse AUR Helper aber eigentlich gibt es nur einen und alles was ich hier erkläre basiert immer darauf das er installiert ist und zwar YAY, dort ist auch eine Anleitung hinterlegt wie man YAY installiert, allerdings wie fast immer ist diese auf Englisch.
Bei einigen Distros ist YAY schon installiert, bis vor kurzem war das auch bei CachyOS so, ich habe aber letzte Tage ein neues Image geladen und da war es nicht so, ist aber unkritisch, denn ich konnte einfach folgenden Befehl eingeben und danach war YAY schon installiert und nutzbar, danach wird das arch leben einfach ;)

Code:
sudo pacman -S --needed git base-devel && git clone https://aur.archlinux.org/yay-bin.git && cd yay-bin && makepkg -si

Auf der verlinkten Website ist auch ein Video bei, ich werde hier aber nochmal ein paar Bilder dazu packen wie es dann aussieht wenn man mit YAY etwas installieren möchte.
Im Prinzip ist es aber ganz einfach:
Code:
yay <Paketname>
Dann durchsucht YAY das AUR was quasi wie ein Appstore ist mit vorkompilierten Anwendungen für arch und gibt eine mal lange oder mal kurze Liste an Anwendungen aus die gefunden wurde ... man muss sich dann nur noch für eine entscheiden.
Wenn man sich entschieden hat wählt man durch eingabe der Zahl aus die voran gestellt ist, hier kommt es dann in der Regel zur Abfrage ob man die vorkompilierte Version nutzen möchte oder ob selber kompiliert werden soll. Hier kann man in der Regel bedenkenlos die vorkompilierte Version nutzen, ich habe keinen Vorteil entdecken können bisher wenn es neu kompiliert wird ausser das es in der Regel recht lange dauert ... manchmal geht es jedoch nicht anders.
Dann wird man eigentlich immer gefragt ob man die Textdatei mit Versionsänderungen angezeigt bekommen möchte ... NEIN möchte man in der Regel erstmal nicht.
Es wird einiges vorbereitet und heruntergeladen, Anhängigkeiten geprüft etc ... die dann genannt werden und man soll sich entscheiden ob man diese Abhängigkeiten installieren möchte was mit Ja beantwortet werden sollte denn sonst schlägt die Installation fehl oder das Programm funktioniert nicht, wenn man dies bestätigt muss man sein Passwort eingeben!
Danach gibt es mal wieder eine Abfrage, auch hier muss mit Ja geantwortet werden, denn erst jetzt wird das eigentlich gewünschte Programm installiert und auch hier muss wieder das Passwort eingegeben werden! Wenn nach dem Auflösen der Abhängigkeiten gefragt wird, IMMER NEIN ... sonst kann es vorkommen das mal etwas deinstalliert wird das für ein anderes Programm noch benötigt wird :)

In diesem Beispiel habe ich einfach mal den bekannten Mail-Client Thunderbird installiert mit
Code:
yay thunderbird
Im Bild ist die Ausgabe der "Appliste" erkennbar und das ich die Nr 2 ausgewählt habe und dann nach meinem Passwort gefragt wurde sowie der Frage ob ich die Installation fortsetzen möchte was ich mit J bestätigt habe und ab geht die Installation :)

YAY Nutzung.png


1.1 Systemaktualisierung mit YAY

Eines der einfachsten dinge unter archlinux, man muss nur dran denken es zu machen, es ist zwar ein roling release, sprich die Aktualisierungen werden sehr zeitnah eingepflegt aber ich wüsste jetzt auf anhieb nicht das eine der von mir genutzten Distros meldet wenn sie Updates gefunden hat, das muss also immer manuell gemacht werden. Ich mache das in der Regel wenn ich den PC hoch fahre oder herunter fahre, kommt immer drauf an wie lange er aus war oder wie lange er durchgelaufen ist, Updates gibt es aber in der Regel jeden Tag, so ist es eben bei einem roling release :)
Einfach yay eingeben und bestätigen drücken, danach passieren die Dinge und Abfragen wie auf den Bildern in der Reihenfolge der Bilder und es ist eigentlich alles selbsterklärend ;)

YAY Nutzung 1 Systemaktualisierung.png YAY Nutzung 1 Systemaktualisierung 1.png YAY Nutzung 1 Systemaktualisierung 2.png


1.2 YAY unter archlinux in WSL installieren
Das ist durchaus recht speziell da die meisten Anleitungen das eine oder andere nicht berücksichtigen, ich musste mir da einiges zusammensuchen und viel probieren bis ich es hinbekommen habe, am Ende ist es aber recht simpel sofern man das so sagen kann.

archlinux startet in der WSL immer mit root als Nutzer, kann man ändern das ist aber ein anderes Thema, jedoch hat root standartmäßig kein Passwort das es anzulegen gilt!

Code:
passwd
Dann wird nach einem neuen Passwort gefragt das man 2 mal eingeben muss, fertig!

So nun wollen wir einen neuen user anlegen und ihm ein Passwort geben
Code:
useradd -m -G wheel -s /bin/bash <Benutzername>
passwd <Benutzername>

Muss hier erst nochmal was prüfen da ich viele Umwege genommen habe ... in meinem Fall diente die WSL Distro nur einem Projekt bei BOINC das Docker/Podman erfordert und aus Gründen wollte ich das unbedingt mit YAY installieren ... warum weiß ich nicht mehr, ich werde mal testen ob das auch einfacher geht das schaffe ich heute aber nciht mehr :P













Das hier hat keinen Anspruch auf Perfektion und Vollständigkeit sondern ist eher ein Erfahrungsbericht von einem Windowsnutzer der auch Linux nutzt für alles mögliche und manchmal beschreibe ich Dinge einfach simpel, nicht jeden interessiert das warum, wieso und weshalb, sondern man sucht einfach einen Befehl oder dergeleichen um Dinge zu erledigen *noahnung*
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gute Idee*great*
Ich habe yay auf meinem Notebook und den beiden Handhelds (Steamdeck & Asus ROG Ally - laufen beide mit CachyOS Handheld Edition) ganz einfach mit
sudo pacman -S yay
installiert. Bei CachyOS ist es im Repo, genauso bei Black Arch. Beim "normalen" Arch und bei Endeavour OS scheint es aber nicht dabei zu sein. Aber dort kann man ganz einfach das Chaotic AUR einbinden (wie bei Garuda), siehe https://aur.chaotic.cx/docs - dort ist es auch enthalten. Das Chaotic AUR hat einen großen Teil der Pakete des AUR als direkt installierbare Pakete vorrätig, man muss also nicht warten bis das Programm compiliert ist.
Bei Manjaro würde ich die Finger vom AUR lassen, da ist die Chance hoch daß man sich das System zerschießt.
Wem yay zu bunt ist, für den gibt es paru und powerpill. Letzteres soll sehr gut sein bein schlechter Internetverbindung, da es die Pakete parallel von den Servern eines Repositories ziehen kann. Als grafischer Paket Installer ist Octopi bei CachyOS dabei, die meisten anderen Arch Distributionen nutzen Pamac. Ich nutze Octopi meistens nur zum Gucken wie ein Paket heißt, installiere es dann aber per pacman, paru oder yay.
 
Ja so geht es in der Regel auch, meine Version funktioniert prinzipiell aber eben auch auf einem "nackten" arch wie in einer WSL, die WSL hatte allerdings ganz andere hindernisse für mich heute morgen ...
Ich muss das nochmal prüfen aber am Ende geht es für mich bei der WSL eben um BOINC und da muss man eigentlich nur einmal Podman installieren und das geht auch mit pacman :P

Ja wie gesagt, bis vor kurzem war dem auch so ... aber auf dem Laptop den ich am Samstag installiert habe wurde YAY nicht mit installiert, entweder durch zufall oder es ist nicht mehr mit drin ... werde ich aber herausfinden da ich mir mein Arch auf dem Laptop mit Spielerei wieder zerlegt habe muss ich es direkt neu installieren xD
Die Lüfter- und Leistungssteuerung geht nicht mehr ... es läuft immer alles auf Anschlag ... man sollte nicht immer an allem herumfummeln ... nicht jede Software taugt was die man laden kann.

Ja das chaotic AUR hatte ich auch eine ganze Zeit mal aber auch das sorgt gelegentlich für Probleme und ich habe mich dazu entschieden es nicht mehr zu nutzen denn es hat durchaus einige mal dazu geführt das ich mein Garuda neu installieren musste :P
 
Zurück
Oben Unten