AVM Fritz!Box 5690 Pro die Fritz!Box mit Wifi 7 und 6 Ghz Band und DSL/Glasfaser Untertützung

Nächste Woche ist Pause mit Home Office glaube werden dann mal die dann neuste Labor ausprobieren. Ist ja dann auch nur die 5690 Pro da die 7690 ja ausser Betrieb ist.
 
Nächste Laborversion:

Frisch aus der Entwicklung (AVM)

Version: 7.90-117707
Datum: 11.12.2024

# Verbesserungen im FRITZ!OS 7.90-117707 innerhalb FRITZ!Labor

## Internet:
- **Behoben** Der bevorzugte Benutzer zur Vorbelegung der Anmeldung auf der FRITZ!Box beim MyFRITZ!-Internetzugriff wurde nicht an MyFRITZ!Net übermittelt
- **Behoben** Änderungen des Gerätenamens eines Heimnetzgerätes wurden nicht an MyFRITZ!Net übertragen

## WLAN:
- **Behoben** Nach Änderung der SSID am mesh-Master ist der WLAN-Gastzugang an per LAN verbundenen mesh-clients im 5 GHz und 6 GHz Band nicht mehr nutzbar
- **Behoben** Probleme beim roaming von einzelnen Wi-Fi 7 Geräten mit MLO-Funktionalität behoben

# Verbesserungen im FRITZ!OS innerhalb FRITZ!Labor

## System:
- **Behoben** Status des Push Services auf Mesh-Repeatern wurde falsch dargestellt
 
Fritz!OS 8.01 für 5690 Pro

Neueste Updates der FRITZ!-Produkte (AVM)

Info zu FRITZ!Box 5690 Pro​



Die Update-Datei "FRITZ.Box_5690_Pro-xx.xx.image" enthält das aktuelle FRITZ!OS (Firmware) für die FRITZ!Box 5690 Pro.

Achtung: Diese Update-Datei ist nur für FRITZ!Box 5690 Pro geeignet!Beachten Sie die Hinweise zur Durchführung des Updates am Ende dieser Datei.

Produkt: FRITZ!Box 5690 Pro<br> <br>Version: FRITZ!OS 08.01<br><br>Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Spanisch<br><br>Release-Datum: 12.12.2024<br>

Neue Features:

  • Benutzeroberfläche: Grafische Darstellung des FRITZ!Box-Verbindungsstatus' auf der Übersicht (Startseite)
  • Neuer Online-Monitor informiert zur Auslastung der Internetverbindung und zur Auslastung durch einzelne Netzwerkgeräte
  • Internet: Auch IPv6-Daten können nun über einen Wireguard®-VPN-Tunnel übertragen werden
  • Mesh: Grafische Übersicht mit neuem Design und zusätzlichen Funktionen
  • DECT: Die Anzahl gleichzeitig möglicher DECT-Telefonate wurde von drei auf fünf erhöht
  • Push Service: überarbeitetes Design und mehr Komfort
  • Vereinfachte Einrichtung bei Anschluss an einem Glasfasermodem (ONT)
  • Geschwindigkeit zwischen LAN 1/WAN und dem vorgeschalteten Gerät (z. B. Glasfasermodem) wird auf der Übersichtsseite angezeigt
  • Viele Detailverbesserungen und Fehlerkorrekturen

Mit jedem neuen FRITZ!OS-Update aktualisiert AVM auch die Sicherheitsfunktionen und empfiehlt daher grundsätzlich für alle Geräte, das Update durchzuführen. <br>

Neue Funktionen in FRITZ!OS 8.01​

Internet:​

  • NEU Auch IPv6-Daten können nun über einen WireGuard®-VPN-Tunnel übertragen werden (neue WireGuard®-Verbindung erforderlich, keine Weiterleitung von IPv6-Daten ins Internet)
  • NEU Durch die Kindersicherung begrenzte Online-Zeit um 45 Minuten verlängern - direkt in den Detail-Einstellungen des Netzwerkgeräts
  • NEU Neuer grafischer Online-Monitor mit erweiterten Informationen zur Auslastung der Internetverbindung durch einzelne Netzwerkgeräte

WLAN:​

  • NEU Visualisierung der WLAN-Nutzung im Heimnetz für die jeweils letzten 7 Tage auf "WLAN > Funkkanal" hinzugefügt

Mesh:​

  • NEU Für Geräte, die den Gastzugang nutzen, können eigene Namen und ein Symbol in der Mesh-Übersicht vergeben werden
  • NEU Für Heimnetzgeräte können eigene Namen und ein Symbol in der Grafik der Mesh-Übersicht vergeben werden (Tooltip für Heimnetzgerät)

Heimnetz:​

  • NEU Auch für Geräte, die den Gastzugang nutzen, können jetzt eigene Namen vergeben werden
  • NEU Mehr Übersicht durch individuelle Symbole für Netzwerkgeräte

Smart Home:​

  • NEU Auf der Geräteseite des Fenstersensors FRITZ!DECT 350 in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche kann die Fenster-auf-Erkennung für die ausgewählten Heizkörperregler eingerichtet werden
  • NEU Die Vorlagen ermöglichen zusätzlich die Einstellung der Soll-Temperatur für Heizkörperregler, der Helligkeit, Sättigung und Farbe für Lampen sowie der Position für Rollläden in Prozentschritten
  • NEU Die für Heizkörperregler einstellbare Temperatur kann durch Festlegen einer Maximal- und einer Minimal-Temperatur begrenzt werden (ab Software-Version 5.20 für FRITZ!DECT 301 und FRITZ!DECT 302)
  • NEU Routinen können zusätzlich durch eine voreingestellte oder eine astronomisch vorgegebene Uhrzeit ausgelöst werden

Powerline:​

  • NEU Änderung des Kennworts für alle Geräte des Powerline-Netzwerks mit einem Klick

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS​

DSL:​

  • Verbesserung Bestimmung der Leitungseigenschaften für manche ADSL2+-Gegenstellen optimiert

Internet:​

  • NEU Internet: Auch IPv6-Daten können nun über einen WireGuard®-VPN-Tunnel übertragen werden
  • NEU Neuer Online-Monitor informiert zur Auslastung der Internetverbindung und zur Auslastung durch einzelne Netzwerkgeräte
  • Behoben Der bevorzugte Benutzer zur Vorbelegung der Anmeldung auf der FRITZ!Box beim MyFRITZ!-Internetzugriff wurde nicht an MyFRITZ!Net übermittelt
  • Behoben Fehlerhafter Eintrag für den NTP-Server im DHCPv6-Reply der FRITZ!Box führte dazu, dass IPv6-Heimnetzgeräte keine gültige Zeit beziehen konnten
  • Behoben IPv6-Freigaben als "Exposed Host" von Geräten mit delegiertem IPv6-Präfix wurden unter Umständen gelöscht
  • Behoben OpenWrt-Geräte, die hinter einer FRITZ!Box betrieben wurden, bekamen unter Umständen keine IPv6-Verbindung zum Internet
  • Behoben Selbstständige Portfreigaben (UPnP) für denselben Port an verschiedenen Heimnetzgeräten funktionierten unter Umständen nicht
  • Behoben Unter Umständen waren IPSec-VPN-Verbindungen mit der Option, den gesamten Datenverkehr über diese Verbindung zu leiten, nicht funktional
  • Behoben Unter Umständen wurde Netzwerkverkehr einer angeschlossenen Telefonanlage nicht über ein speziell eingerichtetes VoIP-Interface geroutet
  • Behoben Unter Umständen wurden E-Mails über den Push Service oder MyFRITZ!Net mit leeren Anmelde-Informationen versendet
  • Behoben Unter Umständen wurden aktive WireGuard®-Verbindungen beim Hinzufügen oder Löschen von WireGuard®-Verbindungen unterbrochen
  • Behoben VPN-Verbindungen über WireGuard® waren nicht bei mehreren (kommaseparierten) Domains als Endpunkt-Eintrag möglich
  • Behoben keine Internetverbindung nach Update auf FRITZ!OS 8.00 bei fehlendem Kennwort in den Zugangsdaten
  • Behoben Änderungen des Gerätenamens eines Heimnetzgerätes wurden nicht an MyFRITZ!Net übertragen
  • Verbesserung Auswahl der automatisch fairen Bandbreitenverteilung im Heimnetz einschließlich Ingress-Shaping als eigene Option in den Priorisierungseinstellungen
  • Verbesserung Bei Freigabe des Internetzugriffs auf FRITZ!Box-Dienste kann eine zusätzliche IP-Sperrliste von AVM verwendet werden
  • Verbesserung Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard® erfolgt die Auflösung der Domain "fritz.box" im gesamten gekoppelten Netzwerk
  • Verbesserung Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard® ist die Angabe von Domains der Gegenstelle zur DNS-Auflösung möglich
  • Verbesserung Detailverbesserungen bei der Ersteinrichtung hinter einem Glasfasermodem (ONT)
  • Verbesserung EDNS0-Erweiterung für lokale Domains (fritz,box) zur Verbesserung der Interoperabilität mit Linux-System (systemd-resolved) bei Verwendung von DNS-SEC
  • Verbesserung Genauere Erklärungen bei Fehlern während der Einrichtung von WireGuard®-Verbindungen
  • Verbesserung Hinweis auf ein mögliches Risiko bei Portfreigaben für Port 80 oder 443 ergänzt
  • Verbesserung Vorauswahl des einfachsten Einrichtungswegs für die Internetanbieter Telekom, Vodafone und EWE bei der Ersteinrichtung am Glasfaseranschluss
  • Verbesserung Wenn die Systemzeit nicht über die eingerichteten Zeitserver ermittelt werden kann, wird die Systemzeit von einem öffentlichen Zeitserver bezogen
  • Änderung Bei VPN-Verbindungen über IPSec wird der Hash-Algorithmus MD5 sowie der Verschlüsselungsalgorithmus 3DES aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt
  • Änderung Die IPv6-Option "ULA (Unique Local Address) zuweisen, solange keine IPv6-Internetverbindung besteht (empfohlen)" entfällt
  • Änderung Im PPPoE-Passthrough-Betrieb der FRITZ!Box werden DNS-"Root Queries" über UDP nicht mehr gefiltert
  • Änderung In VPN-Verbindungen über IPSec wird AES-192 als Verschlüsselungsalgorithmus in den Sicherheitsverbindungen (SA) der Phase 2 nicht mehr unterstützt

WLAN:​

  • Behoben Nach Änderung der SSID am mesh-Master ist der WLAN-Gastzugang an per LAN verbundenen mesh-clients im 5 GHz und 6 GHz Band nicht mehr nutzbar
  • Behoben Repeater, die am Gastzugang angemeldet waren, wurden nicht als "WLAN-Gäste" gekennzeichnet
  • Behoben Unnötig langes Blinken der WLAN-LED nach Änderung einer WLAN-Einstellung, wenn kein Gastzugang aktiv ist
  • Verbesserung Interoperabilität zu div. WLAN-Geräten auf 2.4 GHz verbessert
  • Änderung Hinweistext bei Auswahl der WLAN-Verschlüsselung "WPA2+WPA3" wurde entfernt

Mesh:​

  • NEU Mesh: Grafische Übersicht in neuem Design und mit zusätzlichen Funktionen
  • Verbesserung Details der LAN-Verbindungen zwischen FRITZ!-Produkten werden in der Grafik der Mesh-Übersicht angegeben (Tooltip)
  • Verbesserung Grafische Darstellung der Mesh-Übersicht erneuert

Telefonie:​

  • Behoben Bei bestehenden Telefonaten brach die Sprachübertragung unter bestimmten Bedingungen nach einiger Zeit ab
  • Behoben Registrierung von Rufnummern scheiterte in bestimmten Konstellationen
  • Behoben Telekom CompanyFlex SIP-Trunk - Abgehende Rufe mit unterdrückter Rufnummer scheiterten
  • Verbesserung Aufzeichnungen auf dem Anrufbeantworter haben eine höhere Sprachqualität (HD-Audio)
  • Verbesserung Für den Anbieter "Drillisch GmbH" wird die Option "Verschlüsselte Telefonie aktiveren" angeboten
  • Verbesserung Für den Anbieter Telekom wurde die Liste der Sprach-Codecs für die Telefonie überarbeitet
  • Verbesserung In der Anrufliste wird das Land bzw. bei Anrufen aus Deutschland der Ort angezeigt, aus dem der Anruf kommt
  • Verbesserung Rufnummernreihenfolge in Einträgen des Telefonbuches leichter änderbar
  • Verbesserung Stabilität von Telefonaten erhöht

DECT/FRITZ!Fon:​

  • Verbesserung Anzeige der WLAN-Zugangsdaten kann jetzt für jedes FRITZ!Fon an- oder ausgeschaltet werden
  • Verbesserung Leichteres Löschen mehrerer E-Mails über die Option "mehrere löschen"
  • Verbesserung Startbildschirm "Wetter" jetzt in mehreren Ländern nutzbar (Deutschland, Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien, Niederlande, Italien, Liechtenstein)

Heimnetz:​

  • Verbesserung Detaileinstellungen eines Geräts auf der Seite "Heimnetz > Netzwerkverbindungen" wurden neu gestaltet
  • Verbesserung Fehlerbehandlung und Einstellungen der Geschwindigkeiten für WAN/LAN-Anschlüsse überarbeitet
  • Verbesserung Zufällige Berechnung der Unique Local Address (ULA, IPv6) nach RFC 4193

Smart Home:​

  • Behoben Verknüpfung für eine automatische Offset-Anpasssung zwischen einem externen Temperatursensor und einem Heizkörperregler ging bei einem Neustart der FRITZ!Box verloren
  • Verbesserung Anmeldung von Smart-Home-Geräten über die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche vereinfacht

System:​

  • NEU Push Service: Überarbeitetes Design und mehr Komfort
  • Behoben Beim Zugang zur FRITZ!Box-Benutzeroberfläche über das Internet (https) fehlten sporadisch einzelne Elemente oder Seiten
  • Behoben Der Push Service auf Mesh-Repeatern mit Einstellungsübernahme konnte keine Mails versenden
  • Behoben Die Schaltfläche "Live-TV" für das Magenta TV-Streaming fehlte in der Benutzeroberfläche bei Auflösungen für Smartphone und Tablet
  • Behoben Nach dem Versand von Ergebnissen der Funktionsdiagnose wurde fälschlicherweise eine Ereignismeldung über geänderte FRITZ!Box-Einstellungen angezeigt
  • Behoben Nach einem fehlgeschlagenen Download eines FRITZ!OS-Updates wurden unter Umständen keine weiteren Update-Anfragen ausgeführt
  • Behoben Neustart der FRITZ!Box über die Benutzeroberfläche unter Umständen nicht erfolgreich
  • Behoben in der Push Service Mail "FRITZ!Box-Info" war der Status der Portfreigaben immer inaktiv
  • Behoben obwohl der Push Service funktionierte, scheiterte der Versand der Testmail zum Anbieter GMX, wenn der Absendername Umlaute enthielt
  • Verbesserung Dateinamen für gesicherte Einstellungen um den individuellen FRITZ!Box-Namen erweitert
  • Verbesserung Ein persönlicher Betreff für den Push Service kann festgelegt werden
  • Verbesserung Einrichtung des Push Service überarbeitet
  • Verbesserung Kommunikation zu allen AVM- Diensten für die FRITZ!Box (Update etc.) bevorzugt über IPv6, alternativ über IPv4
  • Verbesserung Link zum Zurücksetzen des Kennworts in der E-Mail "Kennwort vergessen" robuster
  • Verbesserung Mit "Diagnose > Funktion" werden die Dienste für das Network Time Protocol geprüft und bei Fehlern entsprechende Hinweise angezeigt
  • Verbesserung Vereinfachte Adressänderungen im Push Service durch den neuen Standardempfänger, der unabhängig vom Absender festgelegt werden kann
  • Änderung Der vom Push Service "Kennwort vergessen" erzeugte Link in der E-Mail ist 20 Minuten lang gültig

Mobilfunk:​

  • Verbesserung Antennenausrichthilfe visualisiert bei 5G-NSA-Verbindungen die Werte der jeweils ersten 5G- und 4G-Zelle
  • Verbesserung Unterstützung für Notrufe via VoLTE in Anbieternetzen mit speziellem Notruf/SOS-APN

USB:​

  • Behoben In manchen Konstellationen war der Zugriff auf FRITZ!NAS-Inhalte per Download-Link nicht möglich
  • Verbesserung Energiesparfunktion funktioniert nun auch mit USB-Speichern im Green Mode (USB 2.0)
  • Verbesserung Von fritz.nas heruntergeladene Datenpakete beinhalten nun zur leichteren Zuordnung den Namen des jeweiligen FRITZ!Box-Modells und einen Zeitstempel im Dateinamen

Repeater:​

  • Verbesserung Auch auf FRITZ!Repeatern kann ein persönlicher Betreff für den Push Service festgelegt werden

Verbesserungen in FRITZ!OS 7.62​

Internet:​

  • Verbesserung Umgang mit VLAN-Markierungen an Glasfaseranschlüssen optimiert

WLAN:​

  • Behoben Anzeige für Zero-Wait-DFS-Funktion auf der Seite "WLAN > Funkkanal > 5 GHz" war bei laufender Untersuchung der Kanäle nicht korrekt
  • Verbesserung Integration des 6GHz-WLANs auf der Benutzeroberfläche verbessert

System:​

  • Verbesserung Systemstabilität angehoben
 
Zuletzt bearbeitet:
Lief über die Oberfläche gestartet recht fix durch, DSL wieder verbinden hat etwas gedauert - die MESH Übersicht erst leer und baut sich nun langsam nach und nach auf. Rest muss ich noch sehen. Parallel machen gerade einige Rechner das Update auf 24H2.
 
Die WLAN Clients die mit dem NWA130BE verbunden sind werden nun trotzdem in der MESH Übersicht der 5690 Pro angezeigt, als Verbindung halt die 2,5 Gibt/S LAN Verbindung des AP. Vorher wurden sie nicht angezeigt. Der NWA130BE taucht nicht mehr auf bisher.

Auch die 2 Switch nicht in dem Sinn das man sieht welche Clients an ihnen hängen.
 
Ging ja nun zum Schluß doch ratz fatz. War ja von der stabil laufenden Labor auch nur noch reine Makulatur.
 
Schiebeschalter LED Helligkeit hat keine Auswirkungen.
 
Stimmt, funktioniert nicht. War in der Labor noch nicht drin. Hab die LED'S aber eh aus.
Hab das mal an den Support gemeldet.
 
Meine gelesen zu haben das es in der Labor auch drin ist und auch keine Wirkung hatte.
 
AVM hat geantwortet:

Guten Tag,

vielen Dank für Ihre Anfrage an den AVM Support.

Danke für Ihr Feedback zum FRITZ!OS Update 8.01 für die FRITZ!Box 5690 Pro.

Das Problem ist bekannt und wird in einem kommenden Update gelöst.


Kann sein, daß die LED Dimmung schon in den letzten 2 Labor Versionen implementiert war. Da hatte ich das nicht mehr überprüft.
 
Habe mir jetzt noch ein Fritz!Fon X6 zu der 5690 Pro geholt, die 2 Siemens Gigaset Mini sind mir einfach zu klein geworden und Display zu schlecht lesbar.

Beim X6 bin ich aber noch nicht zu mehr gekommen als anmelden, Firmwareupdate, Dunkelmodus und Klingelton einstellen gekommen.
Telefonbuch muss ich noch in der 5690 Pro mal einrichten.

Probleme mit Größe und ablesen Display ist natürlich damit Geschichte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir das gleich nach Veröffentlichung gegönnt.Hatte die davor auch schon alle. Bin sehr zufrieden mit dem X6. Thermostate lassen sich damit auch ganz gut steuern. Mediaplayer, RSS Feeds lesen, Radio hören.....Die Liste ist Ellen lang.
 
Ich eiere hier noch mit dem C5 rum, das hat auch ein Update bekommen, der Dunkelmodus gefällt mir schon sehr gut.
Habe auch überlegt, mir das X6 zu holen, allerdings ist Festnetztelefonie eh auf dem absteigenden Ast, in Zukunft wird man nur noch per Handy telefonieren.
Ich bezahle 5€/Monat für die Festnetztelefonie, Flat nur in ´s Festnetz. Anrufe auf FN habe ich vielleicht 10 oder 15 im Jahr. Dafür 60€?
 
Ich werde lieber mit dem X6 als mit dem Smartphone telefonieren. Ein Gigaset habe ich für Notfälle angemeldet gelassen.
 
Kann man eigentlich irgendwie einstellen ab welcher Zeit man automatisch von der Oberfläche ausgeloggt wird? Mich nervt das es schon nach recht kurzer Zeit passiert und habe da nichts zu gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst Timeout? Gibt es nicht, nur Energiesparfunktion, Bewegungssensor...

Festnetz 5€? Das ist alles in meinem DSL Vertrag enthalten, VOIP. Telefoniere auch lieber mit dem X6, vor allem, wenn die Gegenstelle auch HD Telefonie hat.
 
Ich meinte schon die WEB Oberfläche zum administrieren per Browser, mir ist der Sicherheitsgedanke dahinter schon klar aber mich nervt das man da so zügig wieder auf die Anmeldung geworfen wird. Zum Glück ist das beim Zyxel Switch und AP nicht so.
 
WiFi 7 Spielzeug zum ausprobieren in den nächsten Tagen:



WLAN Karte, Kabel und Standfuß, 2 Antennen, USB Kabel und USB Stick mit Treiber.

Von der "bösen" Firma TP-Link (Router, AP und Switche meide ich davon aber eher nicht aus den aktuellen Untersuchungen sonder wegen Model- und Firmware verhalten).

Archer TBE550E BE9300 Wi-Fi 7 Bluetooth 5.4 PCIe Adapter

Kommt erst mal in Testrechner und kucken was direkt in Nähe der 5690 Pro geht, ich erwartet da das der 2,5 GB LAN der 5690 Pro und des NWA130BE
limitieren. Um WiFi 7 mit 320 Hz auszureizen bräuchte es 5 oder 10 GB LAN. Dann komm man aber bei Router/AP schnell in ganz andere Preisregionen.

285 MB/sec wie bei LAN würde mir aber reichen für z.B. zukünftige Notebooks.

Die Karte kommt mit Mediatekchipsatz und damit auch für AMD Systeme geeignet, wollte auch noch die von Gigabyte ausprobieren die Qualcomm bietet und deutlich billiger ist. War aber vor Weihnachten nur schlecht zu bekommen. Alles mit Intel BE200 scheidet aus da nicht lauffähig auf AMD Systemen egal ob Notebook oder PCIe Karte für Desktop.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Insider von AVM soll mal gesagt haben, daß die 7690 nur ein "Lückenbüßer" ist, den man nicht erwerben sollte.
 
Nun die Zukunft wird es zeigen, so lange ist das Spekulation von ihm - kann so kommen muss aber nicht.

Erste Tests mit der Wifi 7 Karte sind doch recht ernüchternd.



Verbindung sieht so weit ok aus, 320 Mhz aktiv. Abstand der Antenne zur 5690 Pro ca 40cm. MLO scheint nicht zu gehen trotz 24H2.

Lesen/Schreiben bei ca 160 MB/sec auf den Server - da schafft das Eiltebook 865 G9 mit Wifi 6E mehr. Frage mich wie da auf die
Testergebnisse kommen.

Windows meldet:



Testrechner ist ein R5 3600, 32 GB DDR4 3200, RX480, Samsung 950 Pro 256 GB mit Windows 11 24H2
 
Wie sieht beim Netzwerktest/Übertragungstest die Auslastung des Rechners aus? Kann mich an Zeiten erinnern, da war die CPU bei solchen Spielereien ganz schön ausgelastet.
 
Zurück
Oben Unten