App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News Bekommt Intels LGA 1156 ein eingebautes "Verfallsdatum"?
- Ersteller MusicIsMyLife
- Erstellt am
KIDH
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.03.2007
- Beiträge
- 4.837
- Renomée
- 531
- Standort
- Pogotopia
- Aktuelle Projekte
- Folding@Home, (Spinhenge@home, POEM@home, Cosmology@home, milkyway@home, orbit@home)
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Meine Systeme
- A64 4000+ @3000MHz, (C2D E4400 + ATI Radeon 4850)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Athlon 64 4000+ (San Diego, S939) @3000 MHz
- Mainboard
- Abit AV8 3rd Eye
- Kühlung
- Thermaltake Silent Boost K8
- Speicher
- 2x 512 MB A-Data Vitesta DDR500
- Grafikprozessor
- GeForce 6800 GT
- Display
- 19", BenQ FP93GX+, 1280*1024@75Hz
- Optisches Laufwerk
- DVD-ROM / DVD-Brenner
- Soundkarte
- Creative Audigy
- Gehäuse
- noname
- Netzteil
- Enermax Liberty 400W Dual
- Betriebssystem
- Win98SE / WinXP SP3
- Webbrowser
- Firefox 2.0.0.22pre / Firefox 3.6.6
Nunja, man kann sich immer alles hinreden wie mans grad braucht![]()
Hm!? Ein Notebook war noch nie wirklich zum Aufrüsten gedacht. -> die Sockelvarianten usw. sind da eh egal.
Markus Everson
Grand Admiral Special
Emploi schrieb:AMD hat nie von 939 nach 754 gewechselt, 754 war ledigtlich ein budget/notebook Sockel...
Mir ist schon klar das der 754 ein Budget Sockel war. Ich hatte ihn aber tatsachlich zeitlich falsch eingeordnet. Er kam 2003 wie der 940er. Sagt wikipedia.
Der 940 für Server...
Nope. S940 war 2003 der erste Sockel für Desktop, für Athlon64-FX.
S939 kam "erst" 2004 raus. Nur ein Jahr später.
KIDH
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.03.2007
- Beiträge
- 4.837
- Renomée
- 531
- Standort
- Pogotopia
- Aktuelle Projekte
- Folding@Home, (Spinhenge@home, POEM@home, Cosmology@home, milkyway@home, orbit@home)
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Meine Systeme
- A64 4000+ @3000MHz, (C2D E4400 + ATI Radeon 4850)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Athlon 64 4000+ (San Diego, S939) @3000 MHz
- Mainboard
- Abit AV8 3rd Eye
- Kühlung
- Thermaltake Silent Boost K8
- Speicher
- 2x 512 MB A-Data Vitesta DDR500
- Grafikprozessor
- GeForce 6800 GT
- Display
- 19", BenQ FP93GX+, 1280*1024@75Hz
- Optisches Laufwerk
- DVD-ROM / DVD-Brenner
- Soundkarte
- Creative Audigy
- Gehäuse
- noname
- Netzteil
- Enermax Liberty 400W Dual
- Betriebssystem
- Win98SE / WinXP SP3
- Webbrowser
- Firefox 2.0.0.22pre / Firefox 3.6.6
Stimmt...der A64-FX...aber nur für Freaks und Leute mit zu viel Geld. 
Gehen wir von der prozentualen Verwendung aus, kann man den aber sicher unter den Tisch fallen lassen.

Gehen wir von der prozentualen Verwendung aus, kann man den aber sicher unter den Tisch fallen lassen.
Markus Everson
Grand Admiral Special
KIDH schrieb:Stimmt...der A64-FX...aber nur für Freaks und Leute mit zu viel Geld.
Gehen wir von der prozentualen Verwendung aus, kann man den aber sicher unter den Tisch fallen lassen.
Hm. Ist Dir aufgefallen das die Aussage immer noch hundertprozentig stimmt wenn Du A64-FX durch Core7 ersetzt? Die Ähnlichkeit ist verblüffend.
Emploi
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2005
- Beiträge
- 10.744
- Renomée
- 1.013
- Standort
- Elbflorenz
- Aktuelle Projekte
- WCG
- Lieblingsprojekt
- LatticeProject, Virtual Prairie (ViP), World Community Grid
- Meine Systeme
- Ein Haswell, Cloudnet GO RK3188, CX-919
- BOINC-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Tanz der Bonbonfee
- Mein Laptop
- HP Envy x360 Ryzen 5 2500u Vega 8
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- MSI MAG B550 TOMAHAWK
- Kühlung
- Raijintek Orcus Core 360
- Speicher
- 2x32GB Thermaltake R009R432GX2-3600C18A
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT Biggest Navi21 XTX
- Display
- AORUS FV43U + Viewsonic VP2365WB
- SSD
- Kingston FYR 4TB, HP SSD EX950 2TB (HP 8088), Samsung 840 EVO 1TB
- HDD
- 2015 abgeschafft
- Optisches Laufwerk
- 2005 abgeschafft
- Gehäuse
- Sharkoon REV200
- Netzteil
- Corsair AX760i Platinum
- Tastatur
- Logitech K120
- Maus
- Speedlink TARIOS / DECUS
- Betriebssystem
- Win11 Pro AMD64
- Webbrowser
- Diverse
- Verschiedenes
- TIE Studio TUR88 Supernova, X-Board V2 (nur Headshots)
- Internetanbindung
-
▼1,2 Gbit/s
▲54 Mbit/s
Ja und warum schreibst du dann so ein Quatsch zusammen?Mir ist schon klar das der 754 ein Budget Sockel war. Ich hatte ihn aber tatsachlich zeitlich falsch eingeordnet. Er kam 2003 wie der 940er. Sagt wikipedia.
KIDH
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.03.2007
- Beiträge
- 4.837
- Renomée
- 531
- Standort
- Pogotopia
- Aktuelle Projekte
- Folding@Home, (Spinhenge@home, POEM@home, Cosmology@home, milkyway@home, orbit@home)
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Meine Systeme
- A64 4000+ @3000MHz, (C2D E4400 + ATI Radeon 4850)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Athlon 64 4000+ (San Diego, S939) @3000 MHz
- Mainboard
- Abit AV8 3rd Eye
- Kühlung
- Thermaltake Silent Boost K8
- Speicher
- 2x 512 MB A-Data Vitesta DDR500
- Grafikprozessor
- GeForce 6800 GT
- Display
- 19", BenQ FP93GX+, 1280*1024@75Hz
- Optisches Laufwerk
- DVD-ROM / DVD-Brenner
- Soundkarte
- Creative Audigy
- Gehäuse
- noname
- Netzteil
- Enermax Liberty 400W Dual
- Betriebssystem
- Win98SE / WinXP SP3
- Webbrowser
- Firefox 2.0.0.22pre / Firefox 3.6.6
Hm. Ist Dir aufgefallen das die Aussage immer noch hundertprozentig stimmt wenn Du A64-FX durch Core7 ersetzt? Die Ähnlichkeit ist verblüffend.
Zur Zeit sicherlich...außerdem hab ich nirgendwo das Gegenteil behauptet? ôO
S940 war immer nur für Server/Workstations und "Freaks"...ob das bei der Core i7 Plattform so bleiben wird? Im Moment ist es eben das Highendprodukt im Normal-User-Markt.
mmoses
Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2006
- Beiträge
- 1.899
- Renomée
- 43
- Standort
- Bembeltown
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge T450
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen5 - 1600
- Mainboard
- MSI B350 PC MATE
- Kühlung
- Original Bex Kühler
- Speicher
- 2 x ADATA DIMM 8 GB DDR4-2400
- Grafikprozessor
- Asus Radeon R7 250X
- Display
- 27" iiyama ProLite B2783QSU
- SSD
- Samsung SSD 840PRO 256GB
- HDD
- WD WD20EZRZ 2 TB
- Optisches Laufwerk
- BluRayBrenner PIONEER BDR-209DBK SATA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Enermax Chakra BS 25cm Fan ATX
- Netzteil
- Enermax EPR385AWT Pro82+ 385W ATX23
- Betriebssystem
- 64-Bit Linux Mint 19.2
- Webbrowser
- Frickelfuchs/opera
öfters gewechselt werden:
DVD/BR (die halten selten länger als 15 Monate)
Wie wahr wie wahr, besonders LiteOn und Aopen kommen mir nie wieder ins Gehäuse
CPU/RAM/MB-Wechsel eher zusammen alle 15-18 Monate
Das ist aber häufig ! bei mir halten die Dinger eher doppelt so lang - knapp 3 Jahre....
aber wir überspringen oft eine Generation / Stufe zB
Singlecore K8 -> Quadcore K10
1GB Ram -> 4GB Ram
XP -> W7
Ist bei mir ähnlich
Barton XP 3000+ -> X2 BE4850
2 Gig Ram -> 8 Gig
XP -> Ubuntu 8.04LTS 64Bit

jeden "Hype" muss man ja auch nicht mitmachen !
Ebend ! Gerade das könnte man gut als Argument für eine Aufrüstung verstehen, - falls es passt, was halt deutlich öfter der Fall ist, wenn man just beim MoBo nicht knausert !
Beim von mir angerissenen Beispiel wurde für kleines Geld ein Renner unter 98SE zu einem soliden Arbeitspferd für XP-SP2.....
Häufig sind Anforderungen noch deutlich kleiner, da hätte man bei ein, zwei Anwendungen gerne noch etwas mehr Oumpff..... ist häufg gar nicht viel.... wenn z.B. 400Mhz mehr dafür sorgen, dass DVB-T aufnehmen plötzlich ohne Tonstörungen klargeht

findet
Mmoe
wazzup
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 25.11.2004
- Beiträge
- 538
- Renomée
- 5
ich finde das zwar nicht gut, aber da ich eh kein freund von intels neuen sockeln bin ist es mir mehr oder weniger egal. Der 775 hat noch mehr als genug potential und wenigstens für mich genug power für die nächsten 2 jahre. Umrüsten macht in der momentanen situation keinerlei sinn.
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
So mal wieder ein Jahr rum, und die Nachricht wird gerade aufgewärmt:
http://ht4u.net/news/21779_intel_zu...-sockel_-_mainboardhersteller_sind_ungehalten
http://ht4u.net/news/21779_intel_zu...-sockel_-_mainboardhersteller_sind_ungehalten
Stefan Payne
Grand Admiral Special
Wie 'überraschend'.
Daraus kann man schließen, dass:
a) die LGA1156 Brenn Probleme größer sind als allgemein bekannt (und deswegen ein neuer Sockel eingeführt werden wird)
b) die Infrastruktur beim LGA1156 doch nicht so gescheit ist und man hier etwas braucht, das High End und Low End vereinen kann (LGA1156 mit QPI und bis 130W).
Ich glaub ich hab irgendwo mal erwähnt (oder zumindest gedacht), dass wir bald einen neuen Sockel sehen werden...
Daraus kann man schließen, dass:
a) die LGA1156 Brenn Probleme größer sind als allgemein bekannt (und deswegen ein neuer Sockel eingeführt werden wird)
b) die Infrastruktur beim LGA1156 doch nicht so gescheit ist und man hier etwas braucht, das High End und Low End vereinen kann (LGA1156 mit QPI und bis 130W).
Ich glaub ich hab irgendwo mal erwähnt (oder zumindest gedacht), dass wir bald einen neuen Sockel sehen werden...
HerrKaLeun
Admiral Special
der Artikel ist ja seltsam.Um das zu relativieren, Intel verkauft ja auch 3-4 mal so viele CPUs wie AMD, da ist es für die Bord Hersteller nicht so schlimm 3 Sockel zu unterstützen, Pro Sockel sind das immer noch mehr Boards als bei AMD. Sockel 775 ist ja alt und hat ausgedient, wer sich heute eine neue Plattform zulegt und ein 775 Board kauft, tut mir Leid, oder ist sicher jemand der keine Ahnung hat und demzufolge eh nie aufrüstet. Als ich mir vor über einem Jahr mein 775 System gekauft habe, wusste ich, dass es eine Sackgasse ist und eine eventuelle (lohnenswerte) Aufrüstung nur mit neuem Board geben wird. heute, über ein Jahr später, ist das ja noch klarer. (ich selbst komm leistungsmässig sicher noch 2-3 Jahre hin, undnach 3-4 Jahren muss man eh alles zusammen aufrüsten, dann gibt es ja USB 4, SATA4 etc..)
1366 Sockel ist ja nicht Mainstream eher für den professionellen Einsatz. aber sehne wir das mal als Heimanwender Plattform an, so hat Intel nur 2 wirklich ernstzunehmende sockel. Bei der Menge an CPUs die die verkaufen nicht schlecht.
Bei Sockel 1156 war es ja auch bekannt, dass er nur ein kurzes Leben haben würde. Und es kamen auch erst die leistungsstarken CPUs raus (i7 etc.) und dann die schwächeren (i3 etc.). Demzufolge wird ja auch kaum jemand "aufrüsten". Die zukünftigen hochleistungs CPUs werden Sockel 1366 sein, weil mit wesentlich mehr Leistung wird der 2-fach RAM zum Flaschenhals und triple channel wird gebraucht. Demzuflge wird es auch nie den 6-core i7 für Socke 1156 oder 1155 geben. Das ist hatl eine Mainstream Plattform. Sockel 1366, wo es ja wirklich schnellere CPUs geben wird, ist ja schon älter und wird auch noch länger existieren.
1366 Sockel ist ja nicht Mainstream eher für den professionellen Einsatz. aber sehne wir das mal als Heimanwender Plattform an, so hat Intel nur 2 wirklich ernstzunehmende sockel. Bei der Menge an CPUs die die verkaufen nicht schlecht.
Bei Sockel 1156 war es ja auch bekannt, dass er nur ein kurzes Leben haben würde. Und es kamen auch erst die leistungsstarken CPUs raus (i7 etc.) und dann die schwächeren (i3 etc.). Demzufolge wird ja auch kaum jemand "aufrüsten". Die zukünftigen hochleistungs CPUs werden Sockel 1366 sein, weil mit wesentlich mehr Leistung wird der 2-fach RAM zum Flaschenhals und triple channel wird gebraucht. Demzuflge wird es auch nie den 6-core i7 für Socke 1156 oder 1155 geben. Das ist hatl eine Mainstream Plattform. Sockel 1366, wo es ja wirklich schnellere CPUs geben wird, ist ja schon älter und wird auch noch länger existieren.
Zuletzt bearbeitet:
ShiningDragon
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.09.2008
- Beiträge
- 3.898
- Renomée
- 143
Naja, die Mär von erweiterbaren Plattformen ist schon lange Vergangenheit. Auch wenn man bei AMDs AM3 Prozessoren sagt, sie würden auf AM2+ und AM2 Sockel laufen... zum Einen kann man nicht alle Features nutzen und zum Anderen ist es in einigen Konstellationen instabil, bzw. wird gar nicht erst unterstützt.
Bei Intel ist es derzeit ja auch nicht anders. Ich denke, die Upgradeoptionen sind schon seit Jahren sowohl bei AMD als auch bei Intel "Geschichte".
Wenn ich mich recht erinnere, dann war die letzte Plattform bei der ich ernsthaft CPU Upgrades vornahm, AMDs Sockel 939. 3.200+, 3.500+ und X2 4.200+. Alles tutto perfekto.
Bei Intel war es wohl zuletzt Sockel 7, wo man eifrig upgraden konnte, ohne groß auf Details achten zu müssen.
Ich habe mich aber auch irgendwie schon daran gewöhnt, bei einem CPU Upgrade ein Plattformupdate in Betracht zu ziehen... (wenn es denn mal nötig sein sollte).
Naja, just my 2 cents.
Bei Intel ist es derzeit ja auch nicht anders. Ich denke, die Upgradeoptionen sind schon seit Jahren sowohl bei AMD als auch bei Intel "Geschichte".
Wenn ich mich recht erinnere, dann war die letzte Plattform bei der ich ernsthaft CPU Upgrades vornahm, AMDs Sockel 939. 3.200+, 3.500+ und X2 4.200+. Alles tutto perfekto.
Bei Intel war es wohl zuletzt Sockel 7, wo man eifrig upgraden konnte, ohne groß auf Details achten zu müssen.
Ich habe mich aber auch irgendwie schon daran gewöhnt, bei einem CPU Upgrade ein Plattformupdate in Betracht zu ziehen... (wenn es denn mal nötig sein sollte).
Naja, just my 2 cents.
Fazit: Aufrüstbarkeit war nie ein Argument und wird auch nie eines werden! Die paar Freak-Hansel, die ständig CPUs tauschen, wie hier im Forum halt auch einige unterwegs sind, sind statistisch vernachlässigbar, und daher niemals eine relevante Zielgruppe!
Nenne es bitte persönliches Fazit solange du keine gesicherten Statistiken liefern kannst.

Ich denke das dies nicht für die Allgemeinheit steht. Ein befreundeter Händler liefert z.b. deutlich mehr CPUs (Faktor etwa 2:1) als Mainboards aus. Die werden mit Sicherheit nicht irgendwo in der Vitrine landen. Ist zwar auch keine gesicherte Statistik aber als vernachlässigbar würde ich das nicht bezeichnen.
Ich persönlich z.b. wähle den Sockel in dem etwas Zukunftspotential steckt. Nachdem ich mit meinem sehr teuren Asus P35 so richtig auf die schn*** gefallen bin als die C2D das Licht der Welt erblickten (und in dem S775 Edelboard nicht liefen

Ständig ein neues Board (Plattform) muss also nicht sein wenn man nicht immer den letzten paar Prozentpünktchen hinterherhechten möchte.
Das Intel den LGA1156 so schnell begräbt finde ich erschreckend. Da wäre etwas mehr Weitsicht abgebracht. Warum löten die nicht gleich die CPUs auf die Boards ?
Ge0rgy
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.07.2006
- Beiträge
- 4.322
- Renomée
- 82
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad X60s
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II 955 BE
- Mainboard
- DFI LanParty DK 790FXB-M3H5
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 4GB OCZ Platinum DDR1600 7-7-7 @ 1333 6-6-6
- Grafikprozessor
- Radeon 4850 1GB
- HDD
- Western Digital Caviar Black 1TB
- Netzteil
- Enermax Modu 525W
- Betriebssystem
- Linux, Vista x64
- Webbrowser
- Firefox 3.5
Was ist denn das für eine Mär vom angeblich leistungsbegrenzenden Dualchannel-Interface!?
Der Unterschied zwischen einem Gleichgetakteten Bloomfield und Lynnfield ist nahe 0.
Und das trotz +50% Speicherbandbreite auf Bloomfield-Seite.
Und wir sind noch nicht mal am ende der Fahnenstange mit der Ram-Taktung angekommen bei dem was bei DDR3 geht....
Und es glaubt doch nicht ernsthaft jemand dass die nächste Generation Westmere oder SB plötzlich auf magische Art und weise +100% performance hinlegen und daher unbedingt mehr Speicherbandbreite brauchen...!?
Ein Desktop-PC dreht heute schon 2/3 der Zeit däumchen...
Der Unterschied zwischen einem Gleichgetakteten Bloomfield und Lynnfield ist nahe 0.
Und das trotz +50% Speicherbandbreite auf Bloomfield-Seite.
Und wir sind noch nicht mal am ende der Fahnenstange mit der Ram-Taktung angekommen bei dem was bei DDR3 geht....
Und es glaubt doch nicht ernsthaft jemand dass die nächste Generation Westmere oder SB plötzlich auf magische Art und weise +100% performance hinlegen und daher unbedingt mehr Speicherbandbreite brauchen...!?
Ein Desktop-PC dreht heute schon 2/3 der Zeit däumchen...
I
ITpassion-de
Guest
Ich persönlich z.b. wähle den Sockel in dem etwas Zukunftspotential steckt. Nachdem ich mit meinem sehr teuren Asus P35 so richtig auf die schn*** gefallen bin als die C2D das Licht der Welt erblickten (und in dem S775 Edelboard nicht liefen![]()
Was ist denn das für eine Story?
Der P35 Chipsatz kam erst nach dem C2D raus und auf ihm liefen dann alle gängigen C2D und C2Q CPUs.
LordAndrax
Gesperrt
- Mitglied seit
- 11.06.2005
- Beiträge
- 4.617
- Renomée
- 41
Vor allem lief mein E8400 zerst auf einem Gigabyte P35 DS3.Was ist denn das für eine Story?
Der P35 Chipsatz kam erst nach dem C2D raus und auf ihm liefen dann alle gängigen C2D und C2Q CPUs.
Ich hatte aber vorher ein Biosupdate mit einem "C1D" Hüstel

Der Celi war halt auch ein einkerniger Core gewesen, von daher denke ich auch mal, das Daru sich da etwas geirrt hat.
Stand letztens nicht auch irgendwo das Amd auch schon über einen AM3 Ersatz nachdenkt?
War das nicht bei dem Artikel wo es um den neuen Intel Cpu Sockel ging?
@ Daru.
Also, aufgelötete Durons gabs schon vor Ewigkeiten von ECS inklusive Fantasieratings oder Fantasieübertaktung.

Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Das stand am 8ten bei 3DC und ist falsch.Stand letztens nicht auch irgendwo das Amd auch schon über einen AM3 Ersatz nachdenkt?
War das nicht bei dem Artikel wo es um den neuen Intel Cpu Sockel ging?
AM3 wird man auf alle Fälle mit Bulldozer aufrüsten können - solange die Hersteller ein BIOS Update bereitstellen.
Für die Fusions (Llano) gibts dann neue Sockel, das ist das Körnchen Wahrheit an der Meldung, aber bei GPU und PCIe Integration kann man da nicht meckern, dass ist dann technisch nötig.
Kann einem AM3 Besitzer aber herzlich egal sein, da Bulldozer die schnellere CPU ist.
Bei der cebit gabs komische Gerüchte, dass Fusion doch auch den AM3 Sockel nutzen soll, aber das ist mMn ziemlicher Blödsinn.
ciao
Alex
LordAndrax
Gesperrt
- Mitglied seit
- 11.06.2005
- Beiträge
- 4.617
- Renomée
- 41
Bei Biosunterstützung hat es aber schon ziemlich viele enttäuschte Gesichter gegeben von Am2 zu Aufwärts.Das stand am 8ten bei 3DC und ist falsch.
AM3 wird man auf alle Fälle mit Bulldozer aufrüsten können - solange die Hersteller ein BIOS Update bereitstellen.
Für die Fusions (Llano) gibts dann neue Sockel, das ist das Körnchen Wahrheit an der Meldung, aber bei GPU und PCIe Integration kann man da nicht meckern, dass ist dann technisch nötig.
Kann einem AM3 Besitzer aber herzlich egal sein, da Bulldozer die schnellere CPU ist.
Bei der cebit gabs komische Gerüchte, dass Fusion doch auch den AM3 Sockel nutzen soll, aber das ist mMn ziemlicher Blödsinn.
ciao
Alex
Das kann aber schon ein ziemlicher Pferdefuß werden.
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Tja .. wohl dem der sich ein Markenbrett gekauft hat ... ich empfehle aus dem Grund schon immer nur Gigabyte und AsRock Bretter ^^Bei Biosunterstützung hat es aber schon ziemlich viele enttäuschte Gesichter gegeben von Am2 zu Aufwärts.
Das kann aber schon ein ziemlicher Pferdefuß werden.
Wie auch immer, allemal besser als die Intel Story. Wenn die Bretthersteller Sch.... bauen, dann kann AMD nichts dafür, Intel baut den Mist dagegen selbst.
Stefan Payne
Grand Admiral Special
Ja, für den Fusion Chip.Stand letztens nicht auch irgendwo das Amd auch schon über einen AM3 Ersatz nachdenkt?
Der 'normale' Sockel bleibt noch eine Weile.
ShiningDragon
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.09.2008
- Beiträge
- 3.898
- Renomée
- 143
Wenn ich als Prozessorhersteller nicht in der Lage bin Spezifikationen für mein Produkt bei meinen Systempartnern durchzudrücken, sollte ich mir ggf. überlegen ob die Branche die Richtig für mich sei.Wenn die Bretthersteller Sch.... bauen, dann kann AMD nichts dafür(...)

Mir als Kunde kann es völlig egal sein, ob und wer Mist baut. Wenn mein System nicht läuft, dann läuft mein System nicht. Und ganz ehrlich, da juckt es mich nicht, wer von Beiden schuld hat. Hersteller wird (sollte sowas häufiger auftreten) gemieden und gut ist.
Aber vielleicht werde ich als Endverbraucher auch irgendwann vor's EU Gericht geschleppt, weil ich mich weigere ein ArabianMicroDevices System zu bauen/kaufen.

Baut Intel Bockmist weiß ich immerhin, wem ich in den Hintern treten kann.
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Spezifikation ?Wenn ich als Prozessorhersteller nicht in der Lage bin Spezifikationen für mein Produkt bei meinen Systempartnern durchzudrücken, sollte ich mir ggf. überlegen ob die Branche die Richtig für mich sei.![]()
Die bekommt doch jeder hersteller, aber wie lange die dann Support für *ihre* eigenen Produkte anbieten ist ausserhalb von AMDs Einflußbereichs.
Ein Autokonzern kann auch nichts dafür, wenn ihr Wagen als Fluchtauto von Gängstern benützt wird.
Ist der Wagen verkauft, ist es vorbei, genauso mit der Spezifikation, ist sie draußen, wars das. Ob ein Mainboardhersteller die dann umsetzt oder nicht ... sein Bier.
Gesetzt dem Fall, dass Du weist, welches Brett in Deinem Rechner steckt, weißt Du auch da, wem Du in den Hintern treten musstBaut Intel Bockmist weiß ich immerhin, wem ich in den Hintern treten kann.

Das natürlich, aber bei Intel ist der Mist zu 100% "garantiert", bei AMD dagegen nichtMir als Kunde kann es völlig egal sein, ob und wer Mist baut.

ciao
Alex
Zuletzt bearbeitet:
ShiningDragon
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.09.2008
- Beiträge
- 3.898
- Renomée
- 143
Du hast den Kern meiner Aussage überlesen. Nun gut, ich habe mich unglücklich ausgedrückt, also neuer Versuch, ohne drumherum:
Mir als Kunde ist es völlig Humpe, wer oder was an einem "Versagen" schuld ist. Wenn es nicht hinhaut, wie beworben und mit irgendwelchen Einbußen verbunden ist, dann war es erstmal das letzte System dieser Art. Ob das im Interesse eines klagefreudigen Prozessorherstellers ist...
Mich wurmt auch, das ich bei meinen G965 Sockel 775 Chipsätzen nur 65nm Prozessoren arbeiten lassen kann. Ich kann nicht mal eben auf 'n 9550 wechseln. Schade. Aber es ist akzeptabel, da der Leistungsgewinn einer neuen CPU "grenzwertig" wäre. Spürbar, aber nicht notwendig.
Wechsel ich die komplette Plattform, kann ich von einem Leistungsschub ausgehen (ebenso aber auch von Kinderkrankheiten).
Mir als Kunde ist es völlig Humpe, wer oder was an einem "Versagen" schuld ist. Wenn es nicht hinhaut, wie beworben und mit irgendwelchen Einbußen verbunden ist, dann war es erstmal das letzte System dieser Art. Ob das im Interesse eines klagefreudigen Prozessorherstellers ist...

Mich wurmt auch, das ich bei meinen G965 Sockel 775 Chipsätzen nur 65nm Prozessoren arbeiten lassen kann. Ich kann nicht mal eben auf 'n 9550 wechseln. Schade. Aber es ist akzeptabel, da der Leistungsgewinn einer neuen CPU "grenzwertig" wäre. Spürbar, aber nicht notwendig.
Wechsel ich die komplette Plattform, kann ich von einem Leistungsschub ausgehen (ebenso aber auch von Kinderkrankheiten).
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Naja, da muss man immer sehen, auf was aufgerüstet werden kann.
Bei AMD konnte man auf gut supporteten AM2 Brettern von 65nm Dual Cores auf 45nm Quads aufrüsten. Das merkt man
Ob da jetzt schon DDR3 oder PCIe 2.0 nicht dabei ist ... max. 5% Einbuße, nebensächlich.
Bei AM3 gehts jetzt von 45nm Quads auf 32nm Octas, das merkt man ganz sicher auch
Ob PCIe3 dabei ist .. egal.
Bei Intel dagegen ist das Aufrüsten eh nie interessant. In Deinem Fall zw. 65nm und 45nm Quad .. jo ... wumpe, wenn man mal den OC Spielraum ausser Acht läßt
Ansonsten kanns einem egal sein, wer versagt, dass ist richtig. Aber wenn es bei einem Hersteller eben eine Chance auf "Nicht-versagen" gibt ... dann nehm ich das mit
Ein gutes Mainboard kostet um die 100 Euro, wenn das jetzt 4 statt 2 Jahre hält, kann man sich die 100 Euro das nächste Mal sparen und schont nebenbei auch noch die Umwelt
ciao
Alex
Bei AMD konnte man auf gut supporteten AM2 Brettern von 65nm Dual Cores auf 45nm Quads aufrüsten. Das merkt man

Ob da jetzt schon DDR3 oder PCIe 2.0 nicht dabei ist ... max. 5% Einbuße, nebensächlich.
Bei AM3 gehts jetzt von 45nm Quads auf 32nm Octas, das merkt man ganz sicher auch

Ob PCIe3 dabei ist .. egal.
Bei Intel dagegen ist das Aufrüsten eh nie interessant. In Deinem Fall zw. 65nm und 45nm Quad .. jo ... wumpe, wenn man mal den OC Spielraum ausser Acht läßt

Ansonsten kanns einem egal sein, wer versagt, dass ist richtig. Aber wenn es bei einem Hersteller eben eine Chance auf "Nicht-versagen" gibt ... dann nehm ich das mit

Ein gutes Mainboard kostet um die 100 Euro, wenn das jetzt 4 statt 2 Jahre hält, kann man sich die 100 Euro das nächste Mal sparen und schont nebenbei auch noch die Umwelt

ciao
Alex
Allfred
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 7.874
- Renomée
- 98
- Standort
- Tyskland
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- PIII-S 1266MHz
- Mainboard
- IBM NetVista 6568 MNG
- Kühlung
- passiv, nur Gehäuselüfter
- Speicher
- 2 x 256MB PC133 CL2
- Grafikprozessor
- GF5200 DVI lowprofile
- HDD
- Seagate 7200.9 160GB
- Optisches Laufwerk
- Slimline CD
- Soundkarte
- Chipsatz i815E
- Gehäuse
- 90mm ultra thin Desktop
- Netzteil
- HIPRO 155W
- Betriebssystem
- Planet3Dnow
- Webbrowser
- FireFox
- Verschiedenes
- Leistung mit PIII 866 = 28W
Mein Arbeitssystem ist auch noch ein 945GZ mit einem E4500. Ich wäre auch gerne auf eine 45nm CPU umgestiegen - mit der Intention zu weniger Stromverbrauch. Na ja ist halt nicht. Aber immerhin sind diese Bretter 100% alltagstauglich. AMD kommt nur noch zur Unterhaltung ins Haus.

Ähnliche Themen
- Antworten
- 99
- Aufrufe
- 5K
- Antworten
- 102
- Aufrufe
- 12K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 861
- Antworten
- 126
- Aufrufe
- 13K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K