- Foren
- Foren
- Planet 3DNow! Community
- Planet 3DNow! Distributed Computing
- Team Planet 3DNow!
- Café Planet 3DNow!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
BOINC Pentathlon: kleine Hilfestellungen
- Ersteller Onkel_Dithmeyer
- Erstellt am
Onkel_Dithmeyer
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 22.04.2008
- Beiträge
- 12.922
- Renomée
- 3.901
- Standort
- Zlavti
- Aktuelle Projekte
- Universe@home
- Lieblingsprojekt
- Universe@home
- Meine Systeme
- cd0726792825f6f563c8fc4afd8a10b9
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 9 3900X @4000 MHz//1,15V
- Mainboard
- MSI X370 XPOWER GAMING TITANIUM
- Kühlung
- Custom Wasserkühlung vom So. G34
- Speicher
- 4x8 GB @ 3000 MHz
- Grafikprozessor
- Radeon R9 Nano
- Display
- HP ZR30W & HP LP3065
- SSD
- 2 TB ADATA
- Optisches Laufwerk
- LG
- Soundkarte
- Im Headset
- Gehäuse
- Xigmatek
- Netzteil
- BeQuiet Dark Pro 9
- Tastatur
- GSkill KM570
- Maus
- GSkill MX780
- Betriebssystem
- Ubuntu 20.04
- Webbrowser
- Firefox Version 94715469
- Internetanbindung
- ▼100 Mbit ▲5 Mbit
[h1]Links zu den zugehörigen Threads
/h1]
2. Projekt: GPU (Rudern): http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=411639
3. Projekt: Physik & Chemie - CPU (Taekwondo): http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=411640
4. Projekt: World Community Grid - CPU (Eislauf/Shorttrack): http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=411641
5. Projekt: Mathematik - CPU (Gewichtheben): http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=411642
[h1]Vorbereitende Maßnahmen vor dem Race[/h1]
Da das zu rechnende Projekt nun fest steht, muss sowieso ausschließlich dieses gerechnet werden.
Um diese Wartezeit auf die Bestätigung während des Race zu umgehen, sollte man also bereits vor dem Start des Race mehere WUs abliefern, um sein Quorum auf 1 (statt 2) zu senken. Sein aktuelles Quorum ist unter http://www.worldcommunitygrid.org/ms/viewBoincResults.do (auf den "Result Name" klicken) einsehbar.
[h1]Projekte beim Race
/h1]
[h1]SIMAP (05/05/2013, 0.00 (UTC) bis 05/19/2013, 0.00 (UTC))[/h1]
- AMD CPUs (K10 als auch Bulldozer) sind gut geeignet
[h1]Einstein@Home (05/08/2013, 0.00 (UTC) bis 05/13/2013, 0.00 (UTC))[/h1]
http://einstein.phys.uwm.edu/
[h1]WCG - The Clean Energy Project – Phase 2 (07.05.2013 um 0:00 Uhr (UTC) bis 12.05.2013 um 0:00 Uhr (UTC))[/h1]
Auf Join Today anklicken und registrieren
Registrieren oder anmelden
Dann unter My Team Planet 3DNow! suchen und unter Pkt. 3 wie im Bild anklicken.
Danach joint this Team.
Nochmals auf My Team anklicken und dann sollte es so aussehen.
Unter My Projects könnt ihr zwischen den Projekten wählen.
Achtung: Bei dem Login auf der WCG-Webseite und der Anmeldung in BOINC muss der gewählte Nickname gewählt werden, nicht die Emailadresse!
- Device Manager
[h1]yoyo@home (12.05.2013 um 0:00 Uhr (UTC) bis 17.05.2013 um 0:00 Uhr (UTC))[/h1]
http://www.rechenkraft.net/yoyo/
Generell laufen die Yoyo-Projekte auf 64 Bit-Linux-OS noch eine Ecke fixer. Das zumindest war der Stand vor einem Jahr, aber ich vermute mal viel wird sich da nicht geändert haben.
AMD K15: MUON, OGR, kein ECM
Intel:ECM, Muon (wenn es sein muss OGR)
Nicht rechnen: Harm. Tree (so gut wie zu Ende); Evolution
Asteroids@home (14.05.2013 um 0:00 Uhr (UTC) bis 19.05.2013 um 0:00 Uhr (UTC))
Beachtet bitte, dass ausstehende (pending) Credits nicht berücksichtigt werden können!
http://asteroidsathome.net/boinc/
Anwendungen http://asteroidsathome.net/boinc/apps.php
Neues Konto erstellen: http://asteroidsathome.net/boinc/create_account_form.php?next_url=home.php
Nicht den Eintritt ins Planet 3DNow! Team vergessen.
Allg. Angaben zum Projekt:
2er Quorum
Feste Credits pro Wu (120)
Deadline: 10 Tage
Arbeitsspeicher: etwa 10 MB
Laufzeit auf x6 1055 (default) etwa 10.500 sec
[h1]Bunkern
/h1]
Projekte die schon bekannt gegeben wurden aber noch nicht gewertet werden können bereits berechnet werden, die fertigen WUs (WorkUnits) dürfen aber noch nicht an das Projekt zurückgesendet werden.
Bunkern für fortgeschrittene
Unter Windows sieht diese Datei so aus:
Hosts-Eintrag für SIMAP:
Hosts-Eintrag für WCG CEP2:
Hosts-Eintrag für Einstein
Hosts-Eintrag für Asteroids
[h4]Admin Rechte: Schritt für Schritt-Anleitung zur Änderung der hosts-Datei unter Windows[/h4]
[h1]Laufzeiten[/h1]
Um festzustellen, welche Architekturen für welche Projekte besonders gut geeignet sind, wäre eine Sammlung von Laufzeiten interessant. Die Angabe "@1GHz" ist dabei rechnerisch aus dem vollen Takt ermittelt. Es sollten nur Laufzeiten eingetragen werden, bei denen mindestens 2 WUs mit ähnlicher Laufzeit gerechnet worden sind, um Ausreißer ein klein wenig zu minimieren.

Offizielle Website:
http://www.seti-germany.de/boinc_pentathlon/22_de_Willkommen.htmlAllgemeiner Diskussionsthread:
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=411601Abstimmungs-Threads:
1. Projekt: Marathon: Das Projekt in dieser Disziplin kann nicht gewählt werden (deshalb gibt es keine Abstimmungsthread).2. Projekt: GPU (Rudern): http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=411639
3. Projekt: Physik & Chemie - CPU (Taekwondo): http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=411640
4. Projekt: World Community Grid - CPU (Eislauf/Shorttrack): http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=411641
5. Projekt: Mathematik - CPU (Gewichtheben): http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=411642
[h1]Vorbereitende Maßnahmen vor dem Race[/h1]
Da das zu rechnende Projekt nun fest steht, muss sowieso ausschließlich dieses gerechnet werden.
Quorum bei WCG senken
Die Projekte bei WCG unterliegen einem Sicherheitsmechanismus, bei dem Workunits (WUs), die von einem dem Projekt bisher unbekannten Rechner gerechnet werden, von einem zweiten Rechner gegengerechnet werden müssen. Dies wird i.A. als "Minimum Quorum" bezeichnet und bedeutet, dass eine berechnete WU nicht sofort nach Ablieferung als "Valid" gilt, sondern erst, wenn diese WU von einem weiteren Rechner (mit selben Ergebnis) bestätigt wurde. Diese Bestätigung entfällt aber, wenn man mehrere gültige Ergebnisse abgeliefert hat.Um diese Wartezeit auf die Bestätigung während des Race zu umgehen, sollte man also bereits vor dem Start des Race mehere WUs abliefern, um sein Quorum auf 1 (statt 2) zu senken. Sein aktuelles Quorum ist unter http://www.worldcommunitygrid.org/ms/viewBoincResults.do (auf den "Result Name" klicken) einsehbar.

FightAIDS@Home
Bei mir (LoRDxRaVeN) waren es bei FAAH (=FightAIDS@Home) 5 gültige WUs, bis das Quorum auf 1 gesenkt wurde.Say No to Schistosoma
Bei "Say No to Schistosoma" waren es nur 2 gültige WUs, bis das Quorum auf 1 gesenkt wurde.GO Fight Against Malaria
Bei "GO Fight Against Malaria" waren es 4 gültige WUs, bis das Quorum auf 1 gesenkt wurde.Drug Search for Leishmaniasis
Bei "Drug Search for Leishmaniasis" waren es 4 gültige WUs, bis das Quorum auf 1 gesenkt wurde.The Clean Energy Project - Phase 2
Bisher keine WUs herhalten[h1]Projekte beim Race

Marathon: SIMAP
GPU (Rudern): Einstein@Home
Physik & Chemie - CPU (Taekwondo): Asteroids@home
World Community Grid - CPU (Eislauf/Shorttrack): The Clean Energy Project – Phase 2
http://www.worldcommunitygrid.org/Mathematik - CPU (Gewichtheben): Yoyo@Home
[h1]SIMAP (05/05/2013, 0.00 (UTC) bis 05/19/2013, 0.00 (UTC))[/h1]
Anmeldung
Anmeldung schlicht über den BOINC-Manager:- Assistenten
- Ein Projekt oder eine Kontoverwaltung hinzufügen
- Projekt hinzufügen
- SIMAP auswählen
- nach dem Beenden auf der Website nach planet3dnow suchen und beitreten
Wissenswertes
- Pro Core werden maximal 50WUs zur Verfügung gestellt (Quadcore --> 200WUs, Sixcore --> 300WUs usw.)- AMD CPUs (K10 als auch Bulldozer) sind gut geeignet
[h1]Einstein@Home (05/08/2013, 0.00 (UTC) bis 05/13/2013, 0.00 (UTC))[/h1]
http://einstein.phys.uwm.edu/
[h1]WCG - The Clean Energy Project – Phase 2 (07.05.2013 um 0:00 Uhr (UTC) bis 12.05.2013 um 0:00 Uhr (UTC))[/h1]
WCG Registrieren & Beitreten
Auf Join Today anklicken und registrieren
Registrieren oder anmelden
Dann unter My Team Planet 3DNow! suchen und unter Pkt. 3 wie im Bild anklicken.
Danach joint this Team.
Nochmals auf My Team anklicken und dann sollte es so aussehen.
Unter My Projects könnt ihr zwischen den Projekten wählen.
Achtung: Bei dem Login auf der WCG-Webseite und der Anmeldung in BOINC muss der gewählte Nickname gewählt werden, nicht die Emailadresse!
Mehr als eine WU bekommen:
Unter http://www.worldcommunitygrid.org/ms/viewMyMemberPage.do :- Device Manager
- Device Profiles
- Default
- Custom Profile
- Project Specific Settings
- Number of workunits per host for The Clean Energy Project - Phase 2? -->1
- Hier die gewünschte Anzahl einstellen
- Save
[h1]yoyo@home (12.05.2013 um 0:00 Uhr (UTC) bis 17.05.2013 um 0:00 Uhr (UTC))[/h1]
http://www.rechenkraft.net/yoyo/
Generell laufen die Yoyo-Projekte auf 64 Bit-Linux-OS noch eine Ecke fixer. Das zumindest war der Stand vor einem Jahr, aber ich vermute mal viel wird sich da nicht geändert haben.
Bevorzugte Projekte
AMD K8-14: ECM, MUON, OGRAMD K15: MUON, OGR, kein ECM
Intel:ECM, Muon (wenn es sein muss OGR)
Nicht rechnen: Harm. Tree (so gut wie zu Ende); Evolution
Asteroids@home (14.05.2013 um 0:00 Uhr (UTC) bis 19.05.2013 um 0:00 Uhr (UTC))
Beachtet bitte, dass ausstehende (pending) Credits nicht berücksichtigt werden können!
http://asteroidsathome.net/boinc/
Anwendungen http://asteroidsathome.net/boinc/apps.php
Neues Konto erstellen: http://asteroidsathome.net/boinc/create_account_form.php?next_url=home.php
Nicht den Eintritt ins Planet 3DNow! Team vergessen.
Allg. Angaben zum Projekt:
2er Quorum
Feste Credits pro Wu (120)
Deadline: 10 Tage
Arbeitsspeicher: etwa 10 MB
Laufzeit auf x6 1055 (default) etwa 10.500 sec
[h1]Bunkern

Projekte die schon bekannt gegeben wurden aber noch nicht gewertet werden können bereits berechnet werden, die fertigen WUs (WorkUnits) dürfen aber noch nicht an das Projekt zurückgesendet werden.
WUs bunkern:
Als erstes muss man WUs anfordern, dazu stellt man den Arbeitspuffer hoch. Z.B. auf 10 Tage (kommt darauf an, wann die Wertung des Projektes beginnt). Danach lädt BOINC jede Menge WUs vom Projekt. Nicht wundern, wenn nur wenige Aufgaben kommen, dann muss man idR ein-zwei Aufgaben wieder hochladen und bekommt dann neue.
Bunkern für fortgeschrittene
WU Bunkern ohne VM, wenn WU in arbeit pro client limitiert ist.
Bitte zuerst durchlesen und nur benutzen, wenn man versteht was man da macht.
Bitte zuerst durchlesen und nur benutzen, wenn man versteht was man da macht.
Diese Beschreibung, ist von dieser abgeleitet http://vyper.kafit.se/wp/index.php/...vidia-architectures-most-optimal-at-setihome/
In CMD.exe, erstellt neues BOINC Verzeichnis ohne das Alte zu zerstören
C:\tst\ ist das neue Boinc Datenverzeichnis
“C:\Program Files\BOINC\boinc.exe” --allow_multiple_clients --dir C:\tst\
Ctrl+C
Im neuen Boinc Verzeichnis ein einfacheres Passwort auswählen und in
C:\tst\gui_rpc_auth.cfg eintragen
BOINC Instanz starten mit
“C:\Program Files\BOINC\boinc.exe” --allow_multiple_clients --dir C:\tst\ --gui_rpc_port 9999
Im Boincmanager (Extra-> neuer Boinc manager starten)
) mit 127.0.0.1:9999 & Passwort mit der neuen BOINC Instanz verbinden und wie ein separater BOINC Client einrichten.
Bei jedem Start muss man die 2. Instanz von Hand in der Komandozeile starten mit
“c:\Program Files\BOINC\boinc.exe” --allow_multiple_clients --dir c:\tst\ --gui_rpc_port 9999
Kenn auch als Link so im Autostartordner eingestellt werden, damit dieser Workspace gestartet wird bei einem Neustart.
Beim Bunkern bedenken das die nicht gerade bearbeiteten Instanzen kein Internetzugriff haben dürfen. Also unter Activity muss Network auf suspended stehen, solange von einem Projekt WU heruntergeladen werden sollen wo in einer Instanz schon Fertige Wu liegen. Und die hosts Datei eine Verbindung zum Pojekt zulässt.
In CMD.exe, erstellt neues BOINC Verzeichnis ohne das Alte zu zerstören
C:\tst\ ist das neue Boinc Datenverzeichnis
“C:\Program Files\BOINC\boinc.exe” --allow_multiple_clients --dir C:\tst\
Ctrl+C
Im neuen Boinc Verzeichnis ein einfacheres Passwort auswählen und in
C:\tst\gui_rpc_auth.cfg eintragen
BOINC Instanz starten mit
“C:\Program Files\BOINC\boinc.exe” --allow_multiple_clients --dir C:\tst\ --gui_rpc_port 9999
Im Boincmanager (Extra-> neuer Boinc manager starten)
) mit 127.0.0.1:9999 & Passwort mit der neuen BOINC Instanz verbinden und wie ein separater BOINC Client einrichten.
Bei jedem Start muss man die 2. Instanz von Hand in der Komandozeile starten mit
“c:\Program Files\BOINC\boinc.exe” --allow_multiple_clients --dir c:\tst\ --gui_rpc_port 9999
Kenn auch als Link so im Autostartordner eingestellt werden, damit dieser Workspace gestartet wird bei einem Neustart.
Beim Bunkern bedenken das die nicht gerade bearbeiteten Instanzen kein Internetzugriff haben dürfen. Also unter Activity muss Network auf suspended stehen, solange von einem Projekt WU heruntergeladen werden sollen wo in einer Instanz schon Fertige Wu liegen. Und die hosts Datei eine Verbindung zum Pojekt zulässt.
Kommunikation kappen:
Einfach: In BOINC
Damit die WUs nicht zu früh eingetragen werden muss man verhindern, dass BOINC mit dem Projekt kommuniziert. Dazu kann man zum Beispiel den Netzwerkzugriff von BOINC verhindern:
Fortgeschritten: Hosts-Datei
Alternativ kann man auch mit einem Eintrag in der Hosts-Datei die Verbindung kappen. Die Hosts-Datei leitet dann die Projektseite um. Üblich ist hier die Umleitung auf den Localhost, d.h. auf den eigenen Rechner. Die Datei ist bei Windows i.d.R. unter "%SystemRoot%\system32\drivers\etc\hosts" und bei Linux im Pfad "/etc/hosts". Bei Ubuntu empfiehlt sich der Aufruf mittels Konsole "sudo gedit /etc/hosts". Auch bei Windows sind Administratoren-Rechte nötig um die Datei zu verändern. Außerdem ist es gegebenenfalls nötig etwaige Virenscanner für die Zeit der Bearbeitung zu deaktivieren.Unter Windows sieht diese Datei so aus:
# Copyright (c) 1993-2009 Microsoft Corp.
#
# This is a sample HOSTS file used by Microsoft TCP/IP for Windows.
#
# This file contains the mappings of IP addresses to host names. Each
# entry should be kept on an individual line. The IP address should
# be placed in the first column followed by the corresponding host name.
# The IP address and the host name should be separated by at least one
# space.
#
# Additionally, comments (such as these) may be inserted on individual
# lines or following the machine name denoted by a '#' symbol.
#
# For example:
#
# 102.54.94.97 rhino.acme.com # source server
# 38.25.63.10 x.acme.com # x client host
# localhost name resolution is handled within DNS itself.
# 127.0.0.1 localhost
# ::1 localhost
Hosts-Eintrag für SIMAP:
# SIMAP
# 2013-05-05 00:00:00 UTC bis 2013-05-19 00:00:00 UTC
127.0.0.1 boincsimap.org # 131.130.65.120
127.0.0.1 boinc-download.csb.univie.ac.at # 131.130.65.121
Hosts-Eintrag für WCG CEP2:
# The Clean Energy Project - Phase 2
# 2013-05-07 00:00:00 UTC bis 2013-05-12 00:00:00 UTC
127.0.0.1 scheduler.worldcommunitygrid.org # 198.20.8.246
127.0.0.1 grid.worldcommunitygrid.org # 198.20.8.241
Hosts-Eintrag für Einstein
# Einstein@Home
# 2013-05-08 00:00:00 UTC bis 2013-05-13 00:00:00 UTC
127.0.0.1 einstein.phys.uwm.edu # 129.89.61.70
127.0.0.1 einstein1.aei.uni-hannover.de # 130.75.116.31
127.0.0.1 einstein2.aei.uni-hannover.de # 130.75.116.32
127.0.0.1 einstein3.aei.uni-hannover.de # 130.75.116.33
127.0.0.1 einstein4.aei.uni-hannover.de # 130.75.116.34
127.0.0.1 einstein5.aei.uni-hannover.de # 130.75.116.35
127.0.0.1 einstein6.aei.uni-hannover.de # 130.75.116.36
127.0.0.1 einstein7.aei.uni-hannover.de # 130.75.116.37
127.0.0.1 einstein8.aei.uni-hannover.de # 130.75.116.38
127.0.0.1 einstein9.aei.uni-hannover.de # 130.75.116.39
# yoyo@home
# vom 2013-05-12 00:00:00 UTC bis 2013-05-17 00:00:00 UTC
127.0.0.1 www.rechenkraft.net # 85.114.128.75
Hosts-Eintrag für Asteroids
# Asteroids@home
# vom 2013-05-14 00:00:00 UTC bis 2013-05-19 00:00:00 UTC
127.0.0.1 asteroidsathome.net
127.0.0.1 www.asteroidsathome.net
[h4]Admin Rechte: Schritt für Schritt-Anleitung zur Änderung der hosts-Datei unter Windows[/h4]
1. Den Editor/Notepad im Startmenü suchen -> rechte Maustaste: Run as administrator/Als Administrator ausführen.
...
1.2. Sollte der UAC/ die Benutzerkontrolle aktiv sein, mit yes/ja bestätigen. Sollte ein Administrator Konto und Passwort vergeben sein, muss das an dieser Stelle eingegeben werden.
2. "hosts" Datei suchen und öffnen.
...
3. Änderungen in der "hosts"-Datei vornehmen, hier als Beispiel SIMAP und speichern.
...
4. Optional: Änderungen überprüfen. Startmenü: CMD [Enter] und anschließend mit Ping "Änderungen" überprüfen, hier als Beispiel SIMAP
...
4.1. Optional: Im Event Log/unter Extras->Meldungen sieht man anschließend den Erfolg: Ein Hochladen zum jeweiligen Projekt ist nicht möglich, bis man die "hosts"-Datei wieder geändert, d.h. ein Einträge gelöscht hat.
BOINC Manager neu starten.
Bei Problemen könnte eine Antivirensoftware die Schuldige sein, diese dann vor dem bearbeiten der hosts-Datei deaktivieren. Probleme macht z.B. Avira AntiVir. Keine Probleme macht Avast! Antivirus.


1.2. Sollte der UAC/ die Benutzerkontrolle aktiv sein, mit yes/ja bestätigen. Sollte ein Administrator Konto und Passwort vergeben sein, muss das an dieser Stelle eingegeben werden.

2. "hosts" Datei suchen und öffnen.


3. Änderungen in der "hosts"-Datei vornehmen, hier als Beispiel SIMAP und speichern.


4. Optional: Änderungen überprüfen. Startmenü: CMD [Enter] und anschließend mit Ping "Änderungen" überprüfen, hier als Beispiel SIMAP


4.1. Optional: Im Event Log/unter Extras->Meldungen sieht man anschließend den Erfolg: Ein Hochladen zum jeweiligen Projekt ist nicht möglich, bis man die "hosts"-Datei wieder geändert, d.h. ein Einträge gelöscht hat.

BOINC Manager neu starten.
Bei Problemen könnte eine Antivirensoftware die Schuldige sein, diese dann vor dem bearbeiten der hosts-Datei deaktivieren. Probleme macht z.B. Avira AntiVir. Keine Probleme macht Avast! Antivirus.
[h1]Laufzeiten[/h1]
Um festzustellen, welche Architekturen für welche Projekte besonders gut geeignet sind, wäre eine Sammlung von Laufzeiten interessant. Die Angabe "@1GHz" ist dabei rechnerisch aus dem vollen Takt ermittelt. Es sollten nur Laufzeiten eingetragen werden, bei denen mindestens 2 WUs mit ähnlicher Laufzeit gerechnet worden sind, um Ausreißer ein klein wenig zu minimieren.
SIMAP
Prozessorbezeichnung | Taktfrequenz | OS | Laufzeiten pro WU | Laufzeiten pro WU @1GHz |