Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Artikel CPU-Kühler: ARCTIC Alpine 64 GT Rev. 2
- Ersteller heikosch
- Erstellt am
heikosch
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
Nicht nur die Konkurrenz betritt regelmäßig neue Segmente, auch ARCTIC ist so ein Fall. Im Portfolio der Schweizer finden sich inzwischen auch Kopfhörer und allerlei anderes Zubehör. Das Kerngeschäft ist aber auch nach der Umbenennung (ehemals ARCTIC COOLING) das Angebot an Kühlern. Hierbei werden Lösungen für APUs/CPUs und GPUs angeboten. Dabei steht vor allen Dingen das Thema Lautstärke im Fokus. Im Portfolio findet man hierzu günstige und hochpreisige Modelle. Wir interessieren uns heute für ein kleines Schnäppchen, den ARCTIC Alpine 64 GT Rev. 2. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 9,99 Euro, im freien Handel muss man diese eigentlich nie auf den Tisch legen. Was kann der unscheinbare Kühler? Überrascht er uns oder gilt auch hier: „Wer billig kauft, kauft zweimal“?
(…)
» Artikel lesen
(…)
» Artikel lesen
Zuletzt bearbeitet:
SPINA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.12.2003
- Beiträge
- 18.107
- Renomée
- 982
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad Gaming 3 (15ARH05-82EY003NGE)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- ASUS PRIME X370-PRO
- Kühlung
- AMD Wraith Prism
- Speicher
- 2x Micron 32GB PC4-25600E (MTA18ASF4G72AZ-3G2R)
- Grafikprozessor
- MSI Radeon RX 480 Gaming X 8G
- Display
- LG Electronics 27UD58P-B
- SSD
- Samsung 980 PRO (MZ-V8P1T0CW)
- HDD
- 2x Samsung 870 QVO (MZ-77Q2T0BW)
- Optisches Laufwerk
- HL Data Storage BH16NS55
- Gehäuse
- Lian Li PC-7NB
- Netzteil
- Seasonic PRIME Gold 650W
- Betriebssystem
- CentOS 8.x (x86-64) & Debian 11.x (x86-64)
- Verschiedenes
- ASUS TPM-M R2.0
Die Halteklammern aus Plastik halte ich für ziemlich grenzwertig. Nach mehreren Jahren nahe einer Hitzequelle werden sie bestimmt verspröden und ob sie dann noch zuverlässig dem Druck standhalten können? Ich hätte die Befürchtung, dass sie brechen. Intel setzt zwar auch auf Push Pins auf Plastik, aber diese sind weiter vom Kühlkörper entfernt und es gibt gleich vier Stück, sodass der Bruch von einem Pin nicht gleich zur Katastrophe führt.
Cr@zed^
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.03.2003
- Beiträge
- 3.140
- Renomée
- 200
- Standort
- Nußloch
- Mein Laptop
- Lenovo Ideapad 5 Ryzen 7 5700U
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X3D
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X670E Hero
- Kühlung
- Noctua NH-D15S chromax.black
- Speicher
- 64GiB G.Skill Trident Z5 Neo 6000
- Grafikprozessor
- Sapphire Nitro+ RX 7900 XTX Vapor-X
- Display
- DELL S3422DWG
- SSD
- WD Black SN 850 1TB | WD Black SN 850 2TB
- HDD
- NAS im Keller
- Optisches Laufwerk
- ext. ASUS DVD Brenner
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX G6 @MMX300
- Gehäuse
- Phanteks Enthoo Evolv X
- Netzteil
- Seasonic Prime TX-850
- Tastatur
- Logitech G910 Orion Spectrum
- Maus
- Logitech G502 HERO
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Chrome
Die Halteklammer der AC Produkte waren schon immer deren Manko. ...
deoroller
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.12.2003
- Beiträge
- 2.032
- Renomée
- 50
- Details zu meinem Desktop
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Der Kühler ist optimal für den Sempron 130
Beide zusammen für 15€.
Beide zusammen für 15€.