al_ghandi
Commander
- Mitglied seit
- 31.10.2012
- Beiträge
- 191
- Renomée
- 7
Bosch Siemens Haushaltsgeräte, Miele, Neff und Liebherr. Die haben aber wohl alle auch Werke Weltweit. Die Meisten Geräte werden Im Heimatmarkt D verkauft, und viel EU. Das meiste für China wird direkt dort produziert. Manche Modelle entstehen aber nur in einem Werk für den Weltmarkt. Es gibt halt nen Strom in beide Richtungen.
Jahrelang hat der Umsatz in/aus China Deutsche Werke "mitgetragen". Da stehen aber auch die neuesten, modernsten, und effizientesten Produktionslinien. Dann ist es wieder umgekehrt. Konjunktur ist eine Bitch. Ein starker Heimatmarkt ist cool.
In D sollte halt mal wieder richtig investiert werden. Personalkosten sind ein geringer Teil der Produktkosten. Mit alten Anlagen und hohem Personaleinsatz und langsamen Arbeitstakt sehen deutsche Werke halt kein Land gegen Moderne hoch rationalisierte Werke in China (und dem Rest der Welt). Dass die paar Arbeiter in den Fabriken dann noch „günstiger“ sind fällt dabei nur minimal ins Gewicht.
Aber leider wird wohl ein Unternehmen, dass in unserer globalisierten Welt nicht mitspielt, und die kleine Konkurrenz frisst oder verdrängt über kurz oder lang selber gefressen.
Leider wirft unsere Politik seit langem den deutschen Mittelstand und Banken und nach Corona wer weiß noch alles den Chinesen und der globalen Geldelite zum Fraß vor.
Wenn das Knoff Hoff abgezogen ist kann jeder Standort dicht gemacht werden. Wenn dann betroffene Ingenieure und Co. Jahrzehnte nicht mehr gebraucht werden, dann ist auch das Wissen verstorben bzw. nicht weiter vererbt.
Wir brauchen aber auch (gerne gut bezahlte) einfache (körperlich ist in der Taktgebundenen Industrie zu Arbeiten wie einen ganzen Tag Joggen – keine Pause für nix) Arbeitsplätze.
Jahrelang hat der Umsatz in/aus China Deutsche Werke "mitgetragen". Da stehen aber auch die neuesten, modernsten, und effizientesten Produktionslinien. Dann ist es wieder umgekehrt. Konjunktur ist eine Bitch. Ein starker Heimatmarkt ist cool.
In D sollte halt mal wieder richtig investiert werden. Personalkosten sind ein geringer Teil der Produktkosten. Mit alten Anlagen und hohem Personaleinsatz und langsamen Arbeitstakt sehen deutsche Werke halt kein Land gegen Moderne hoch rationalisierte Werke in China (und dem Rest der Welt). Dass die paar Arbeiter in den Fabriken dann noch „günstiger“ sind fällt dabei nur minimal ins Gewicht.
Aber leider wird wohl ein Unternehmen, dass in unserer globalisierten Welt nicht mitspielt, und die kleine Konkurrenz frisst oder verdrängt über kurz oder lang selber gefressen.
Leider wirft unsere Politik seit langem den deutschen Mittelstand und Banken und nach Corona wer weiß noch alles den Chinesen und der globalen Geldelite zum Fraß vor.
Wenn das Knoff Hoff abgezogen ist kann jeder Standort dicht gemacht werden. Wenn dann betroffene Ingenieure und Co. Jahrzehnte nicht mehr gebraucht werden, dann ist auch das Wissen verstorben bzw. nicht weiter vererbt.
Wir brauchen aber auch (gerne gut bezahlte) einfache (körperlich ist in der Taktgebundenen Industrie zu Arbeiten wie einen ganzen Tag Joggen – keine Pause für nix) Arbeitsplätze.