App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Der "Digi-Cams u. -Pics" Laberthread
- Ersteller Onkel Homie
- Erstellt am
Morkhero
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.02.2002
- Beiträge
- 8.666
- Renomée
- 662
- Standort
- Bill Gates' Klo
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon 64 X2 4600+
- Mainboard
- MSI K8N Neo2-54G Platinum
- Kühlung
- Zalman CNPS9500 LED
- Speicher
- 4 GB G.Skill PC3200
- Grafikprozessor
- HIS ATI Radeon HD4670 IceQ AGP
- Display
- Dell U2212HM
- HDD
- 74GB WD Raptor, einer 200er und eine 1 TB (Caviar Black) WD
- Optisches Laufwerk
- Toshiba SH-S138L ; Pioneer DVD-105
- Soundkarte
- Audigy Player
- Gehäuse
- Chieftec Big Tower
- Netzteil
- Coolermaster SilentPro 500
- Betriebssystem
- Windows XP
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- lahme Kiste ^^
Ich würde das teil mitsamt der Kamera verkaufen. Bekommste evtl.- noch 30-50EUR für.
was will man sagen ... dfense hat da eigentlich recht oder halt wie gruenmuckel vorschlägt also deko objekt behalten. darauf aufbauend ne kamera zu kaufen, wäre bei dem objektiv nur ok wenn du sie von jemand geschenkt bekommen würdest.
ich kenn da deine geduld und experimentierfreudigkeit und vor allem deine erwartungen nicht, aber ich würde bei dem willen nach großer brennweite wirklich eher zur kompakten raten und da einfach nach dem maximalen gehen was du bereit bist auszugeben. systemkamera wäre sicher das nonplusultra, aber dort wird es dann auch in meinen augen viel zu teuer und widerspräche diesem "altes objektiv benutzen wollen" vollkommen.
dFeNsE
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 10.125
- Renomée
- 869
- Standort
- E-NRW
- Aktuelle Projekte
- SETI@home
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Xeon E5-2690
- Mainboard
- Asus Rampage IV Formula
- Kühlung
- LC Power LC120 + Reeven Euros
- Speicher
- 4x 4GB DDR3 1600 Geil Black Dragon
- Grafikprozessor
- XFX Radeon RX Vega 56 /Samsung HBM2
- Display
- AOC 2475W1, AOC G2460PF
- SSD
- Transcend SSD370s 240GB, Samsung SM871 256GB, Intel Pro2500 240GB, Sandisk 960GB, 120GB WD Green,
- HDD
- 1TB Toshiba, 750GB Seagate, 4TB WD Red
- Optisches Laufwerk
- TSSC-SH183A
- Soundkarte
- Onboard Supreme FX III
- Gehäuse
- Fractal Design Define XL
- Netzteil
- Corsair TX650
- Betriebssystem
- Win10 Pro
- Webbrowser
- FF
- Verschiedenes
- 2. System: Mac Mini, Core2Duo 2.16GHz, Lion 10.7.3, Tablet: Tolino Tab 8, Intel Atom Z3735F, 16GB
Ich möchte für Produktfotografie so ein Lichtzelt oder alternativ einen Fototisch kaufen....
Für Objekte bis 50cm Höhe. Mit schwarzem und weißen Hintergrund.
Kennt da jemand was brauchbares?
Für Objekte bis 50cm Höhe. Mit schwarzem und weißen Hintergrund.
Kennt da jemand was brauchbares?
Thunderbird 1400
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 17.961
- Renomée
- 312
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 5900X
- Mainboard
- MSI X570-A Pro
- Kühlung
- Corsair H115i Pro AiO Wakü
- Speicher
- 4x8GB Corsair DDR4-3200 CL16
- Grafikprozessor
- AMD RX6900XT
- Display
- 55" TV & Leinwand
- SSD
- 2TB Samsung 980 Pro (M.2), 2x 2TB Transcent (M.2), 1TB Crucial MX500 (SATA)
- HDD
- 2TB
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design North (white)
- Netzteil
- 850W be quiet! Pure Power 12M ATX3.0
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Firefox
Ich möchte für Produktfotografie so ein Lichtzelt oder alternativ einen Fototisch kaufen....
Für Objekte bis 50cm Höhe. Mit schwarzem und weißen Hintergrund.
Kennt da jemand was brauchbares?
Ich mache auf der Arbeit auch Produktfotografie für die Produktbilder auf unserer Webseite. Hatte damals auch nach diesen Fertiglösungen geschaut, aber die taugen entweder nichts oder sind komplett überteuert. Die meiner Meinung nach beste Lösung ist einfach eine ganz simple Hohlkehle (also einfach eine weiße, abwischbare Kunststofffolie, die man auf einen Tisch legt und nach hinten hin in einem sauberen Radius nach oben führt und mit einer Stange an der Wand befestigt.
Als Beleuchtung habe ich drei Softboxen gekauft (glaube 70x50er), eine beleuchtet direkt von oben (mit einem Galgenstativ befestigt) und zwei schräg von den Seiten. Das Ergebnis ist sehr gut, sehr gleichmäßige Beleuchtung und sehr diffuse Schatten. Die Bilder nehmen wir so direkt für unsere Webseite ohne händische Nachbearbeitung.
Gerade, wenn deine Produkte bis 50cm Höhe haben (unsere sind deutlich kleiner), ist das sicher die beste und flexibelste Lösung. Mit diesen fertigen Zelten bist du ja ziemlich festgelegt, was die Abmessungen angeht. Mit 'ner simplen Hohlkehle und ein paar Lampen bist du komplett flexibel.
dFeNsE
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 10.125
- Renomée
- 869
- Standort
- E-NRW
- Aktuelle Projekte
- SETI@home
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Xeon E5-2690
- Mainboard
- Asus Rampage IV Formula
- Kühlung
- LC Power LC120 + Reeven Euros
- Speicher
- 4x 4GB DDR3 1600 Geil Black Dragon
- Grafikprozessor
- XFX Radeon RX Vega 56 /Samsung HBM2
- Display
- AOC 2475W1, AOC G2460PF
- SSD
- Transcend SSD370s 240GB, Samsung SM871 256GB, Intel Pro2500 240GB, Sandisk 960GB, 120GB WD Green,
- HDD
- 1TB Toshiba, 750GB Seagate, 4TB WD Red
- Optisches Laufwerk
- TSSC-SH183A
- Soundkarte
- Onboard Supreme FX III
- Gehäuse
- Fractal Design Define XL
- Netzteil
- Corsair TX650
- Betriebssystem
- Win10 Pro
- Webbrowser
- FF
- Verschiedenes
- 2. System: Mac Mini, Core2Duo 2.16GHz, Lion 10.7.3, Tablet: Tolino Tab 8, Intel Atom Z3735F, 16GB
Eigenbau hatte ich auch schon überlegt. Aber da ich stinkefaul zu sein schein, hatte ich auf etwas fertiges gehofft.
Die Teile machten jedoch allesamt einen windigen Eindruck für die aufgerufenen Preise
Die Teile machten jedoch allesamt einen windigen Eindruck für die aufgerufenen Preise
Thunderbird 1400
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 17.961
- Renomée
- 312
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 5900X
- Mainboard
- MSI X570-A Pro
- Kühlung
- Corsair H115i Pro AiO Wakü
- Speicher
- 4x8GB Corsair DDR4-3200 CL16
- Grafikprozessor
- AMD RX6900XT
- Display
- 55" TV & Leinwand
- SSD
- 2TB Samsung 980 Pro (M.2), 2x 2TB Transcent (M.2), 1TB Crucial MX500 (SATA)
- HDD
- 2TB
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design North (white)
- Netzteil
- 850W be quiet! Pure Power 12M ATX3.0
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Firefox
Ist auf jeden Fall relativ kostengünstig umzusetzen.
- Drei Softboxen (40-300€, je nach Qualität)
- Zwei Lampenstative (meist schon im Set bei den Softboxen dabei)
- Galgenstativ (60-120€).
- PVC Hintergrundfolie (20-30€)
- Wandbefestigung für die Folie (zur Not tut's eine Gardinenstange)
- Ein paar Klemmzwingen für die Befestigung der PVC-Folie auf dem Tisch
Gibt auch schon fertige Sets für wenig Geld (https://www.amazon.de/Neewer-Pack-S...ild=1&keywords=softbox&qid=1609777189&sr=8-15), wobei da die Qualität der Lampen und des Galgenstativs sicherlich fragwürdig ist.
Aber selbst, wenn man was Vernünftiges nimmt, kommt man sicherlich mit 400-500€ hin.
- Drei Softboxen (40-300€, je nach Qualität)
- Zwei Lampenstative (meist schon im Set bei den Softboxen dabei)
- Galgenstativ (60-120€).
- PVC Hintergrundfolie (20-30€)
- Wandbefestigung für die Folie (zur Not tut's eine Gardinenstange)
- Ein paar Klemmzwingen für die Befestigung der PVC-Folie auf dem Tisch
Gibt auch schon fertige Sets für wenig Geld (https://www.amazon.de/Neewer-Pack-S...ild=1&keywords=softbox&qid=1609777189&sr=8-15), wobei da die Qualität der Lampen und des Galgenstativs sicherlich fragwürdig ist.
Aber selbst, wenn man was Vernünftiges nimmt, kommt man sicherlich mit 400-500€ hin.
Morkhero
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.02.2002
- Beiträge
- 8.666
- Renomée
- 662
- Standort
- Bill Gates' Klo
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon 64 X2 4600+
- Mainboard
- MSI K8N Neo2-54G Platinum
- Kühlung
- Zalman CNPS9500 LED
- Speicher
- 4 GB G.Skill PC3200
- Grafikprozessor
- HIS ATI Radeon HD4670 IceQ AGP
- Display
- Dell U2212HM
- HDD
- 74GB WD Raptor, einer 200er und eine 1 TB (Caviar Black) WD
- Optisches Laufwerk
- Toshiba SH-S138L ; Pioneer DVD-105
- Soundkarte
- Audigy Player
- Gehäuse
- Chieftec Big Tower
- Netzteil
- Coolermaster SilentPro 500
- Betriebssystem
- Windows XP
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- lahme Kiste ^^
hmm hintergrundfolie auf ner rolle kannte ich noch nicht. ist die komplett matt ? folie ist doch sicher auch etwas durchscheinend oder ? ok vielleicht ja so gewollt wenn man auch noch dahinter licht machen möchte.
ich machs ja nicht professionell, kam bisher mit dem hintergrundkarton recht gut aus, wobei der eben den nachteil der kartonstruktur hat. ok der kommt nur bei mir zum tragen wegen der langzeitbelichtung.
ich hab halt für die rolle so ne halterung wo man beidseitig eine art stativ aufbaut und die dann einhängt und davon abspulen kann. abspulen ist nicht unwichtig, weil man doch ab und zu was wegschneiden muss, weils doch etwas verdreckt, vor allem wenn man es bis zum boden und nicht nur bis zu einem tisch machen will.
die frage bei 50 cm hohen teilen ist auch aus welcher perspektive willst du sie fotografieren. ich hab das bei den figuren schon immer bemerkt das man enorm viel freiraum haben muss sobald man nicht direkt einfach nur draufhalten will. wenn nur direkt würde möglicherweise so ein größeres aufklappbares fotozelt ausreichen, glaub die gibts bis 1 meter größe. ich finde sowas ist aber nur dann wichtig wenn du sachen hast die irgendwie spiegeln und du nicht willst das sich deine umgebung darauf abzeichnet. das beste ist sicher man hat einen freien "neutralen" raum. (ist bei mir leider seit einiger zeit nicht mehr ganz so der fall, weswegen es meist auch nur noch bilder auf der treppe gibt ^^)
das mit den softboxen ist sicher auch ne gute sache, konnte mich nie dazu entscheiden ^^.
für optisch " freischwebende" sachen ist ein fototisch sicher das beste, da man von unten beleuchten kann. ich kenn sowas zwar live aber brauchte es halt nie. wer viel bei ebay verkaufen will, für den ist das aber definitiv ne option um möglichst immer gleich(-mäßig)e verhältnisse zu haben und die umgebung ausblenden zu können.
vor allem wenn es wichtig ist dass das produkt auch farblich den tatsachen entspricht, ist es recht aufwändig wenn man da so wie ich nur mit natürlichem indirekten licht und langzeitbelichtung rumhantiert. allerdings ist es die billigste methode
. lightroom oder ein programm mit ähnlichen möglichkeiten ist dann aber pflicht. ich hab aber auch nicht unbedingt die ambitionen es jedes mal völlig natürlich abzulichten.
bin dennoch gespannt auf deine bilder, wenn du dich da für irgendwas entschieden hast, würde mich auch interessieren.
ich machs ja nicht professionell, kam bisher mit dem hintergrundkarton recht gut aus, wobei der eben den nachteil der kartonstruktur hat. ok der kommt nur bei mir zum tragen wegen der langzeitbelichtung.
ich hab halt für die rolle so ne halterung wo man beidseitig eine art stativ aufbaut und die dann einhängt und davon abspulen kann. abspulen ist nicht unwichtig, weil man doch ab und zu was wegschneiden muss, weils doch etwas verdreckt, vor allem wenn man es bis zum boden und nicht nur bis zu einem tisch machen will.
die frage bei 50 cm hohen teilen ist auch aus welcher perspektive willst du sie fotografieren. ich hab das bei den figuren schon immer bemerkt das man enorm viel freiraum haben muss sobald man nicht direkt einfach nur draufhalten will. wenn nur direkt würde möglicherweise so ein größeres aufklappbares fotozelt ausreichen, glaub die gibts bis 1 meter größe. ich finde sowas ist aber nur dann wichtig wenn du sachen hast die irgendwie spiegeln und du nicht willst das sich deine umgebung darauf abzeichnet. das beste ist sicher man hat einen freien "neutralen" raum. (ist bei mir leider seit einiger zeit nicht mehr ganz so der fall, weswegen es meist auch nur noch bilder auf der treppe gibt ^^)
das mit den softboxen ist sicher auch ne gute sache, konnte mich nie dazu entscheiden ^^.
für optisch " freischwebende" sachen ist ein fototisch sicher das beste, da man von unten beleuchten kann. ich kenn sowas zwar live aber brauchte es halt nie. wer viel bei ebay verkaufen will, für den ist das aber definitiv ne option um möglichst immer gleich(-mäßig)e verhältnisse zu haben und die umgebung ausblenden zu können.
vor allem wenn es wichtig ist dass das produkt auch farblich den tatsachen entspricht, ist es recht aufwändig wenn man da so wie ich nur mit natürlichem indirekten licht und langzeitbelichtung rumhantiert. allerdings ist es die billigste methode

bin dennoch gespannt auf deine bilder, wenn du dich da für irgendwas entschieden hast, würde mich auch interessieren.
dFeNsE
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 10.125
- Renomée
- 869
- Standort
- E-NRW
- Aktuelle Projekte
- SETI@home
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Xeon E5-2690
- Mainboard
- Asus Rampage IV Formula
- Kühlung
- LC Power LC120 + Reeven Euros
- Speicher
- 4x 4GB DDR3 1600 Geil Black Dragon
- Grafikprozessor
- XFX Radeon RX Vega 56 /Samsung HBM2
- Display
- AOC 2475W1, AOC G2460PF
- SSD
- Transcend SSD370s 240GB, Samsung SM871 256GB, Intel Pro2500 240GB, Sandisk 960GB, 120GB WD Green,
- HDD
- 1TB Toshiba, 750GB Seagate, 4TB WD Red
- Optisches Laufwerk
- TSSC-SH183A
- Soundkarte
- Onboard Supreme FX III
- Gehäuse
- Fractal Design Define XL
- Netzteil
- Corsair TX650
- Betriebssystem
- Win10 Pro
- Webbrowser
- FF
- Verschiedenes
- 2. System: Mac Mini, Core2Duo 2.16GHz, Lion 10.7.3, Tablet: Tolino Tab 8, Intel Atom Z3735F, 16GB
Ich hatte kürzlich schwarzen Karton...
Das fand ich optisch allerdings nicht unangenehm. Nur vom Handling her blöd, weil man diese Kartonplatten irgendwo rumstehen hat und man immer irgendwo einen "Knick" drin hat...
So eine seidenmatte, leicht strukturierte Oberfläche fände ich z.B. schon ok. Ganz matt ginge evtl. noch, aber glänzend ist nicht so meins.
Das fand ich optisch allerdings nicht unangenehm. Nur vom Handling her blöd, weil man diese Kartonplatten irgendwo rumstehen hat und man immer irgendwo einen "Knick" drin hat...


So eine seidenmatte, leicht strukturierte Oberfläche fände ich z.B. schon ok. Ganz matt ginge evtl. noch, aber glänzend ist nicht so meins.
Thunderbird 1400
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 17.961
- Renomée
- 312
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 5900X
- Mainboard
- MSI X570-A Pro
- Kühlung
- Corsair H115i Pro AiO Wakü
- Speicher
- 4x8GB Corsair DDR4-3200 CL16
- Grafikprozessor
- AMD RX6900XT
- Display
- 55" TV & Leinwand
- SSD
- 2TB Samsung 980 Pro (M.2), 2x 2TB Transcent (M.2), 1TB Crucial MX500 (SATA)
- HDD
- 2TB
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design North (white)
- Netzteil
- 850W be quiet! Pure Power 12M ATX3.0
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Firefox
Ja, die PVC-Folie, die wir verwenden, ist komplett matt. Gibt's aber natürlich auch glänzend (aber ist dann auch kratzempfindlich).
Die matte Folie verstreut das Licht sehr gut, unsere ist etwas dicker und recht steif (also es können sich keine Falten bilden) und nicht lichtdruchlässig (gibt's aber natürlich auch, wenn man das braucht). Und eben extrem robust und abwischbar.
Halte es generell nicht für notwendig, von unten zu beleuchten. Wüsste nicht, wozu. Mit den drei Softboxen und einem mattweißen Unter-/ Hintergrund sind Licht und Schatten sehr diffus, es wird sehr gleichmäßig ausgeleuchtet.
Wir fotografieren mit CaptureOne direkt von der Kamera in die Software als RAW und lassen von CaptureOne eine Standardbearbeitung drüber laufen. Vor jedem Einsatz wird natürlich ein Weißabgleich gemacht.
Die matte Folie verstreut das Licht sehr gut, unsere ist etwas dicker und recht steif (also es können sich keine Falten bilden) und nicht lichtdruchlässig (gibt's aber natürlich auch, wenn man das braucht). Und eben extrem robust und abwischbar.
Halte es generell nicht für notwendig, von unten zu beleuchten. Wüsste nicht, wozu. Mit den drei Softboxen und einem mattweißen Unter-/ Hintergrund sind Licht und Schatten sehr diffus, es wird sehr gleichmäßig ausgeleuchtet.
Wir fotografieren mit CaptureOne direkt von der Kamera in die Software als RAW und lassen von CaptureOne eine Standardbearbeitung drüber laufen. Vor jedem Einsatz wird natürlich ein Weißabgleich gemacht.
Morkhero
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.02.2002
- Beiträge
- 8.666
- Renomée
- 662
- Standort
- Bill Gates' Klo
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon 64 X2 4600+
- Mainboard
- MSI K8N Neo2-54G Platinum
- Kühlung
- Zalman CNPS9500 LED
- Speicher
- 4 GB G.Skill PC3200
- Grafikprozessor
- HIS ATI Radeon HD4670 IceQ AGP
- Display
- Dell U2212HM
- HDD
- 74GB WD Raptor, einer 200er und eine 1 TB (Caviar Black) WD
- Optisches Laufwerk
- Toshiba SH-S138L ; Pioneer DVD-105
- Soundkarte
- Audigy Player
- Gehäuse
- Chieftec Big Tower
- Netzteil
- Coolermaster SilentPro 500
- Betriebssystem
- Windows XP
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- lahme Kiste ^^
@Thunderbird 1400
ok danke. gut zu wissen das es matte nicht lichtdurchlässig ist. ich geh davon aus das sie optisch "glatt" ist, was sicher vom vorteil ist gegenüber karton... ausser man will halt etwas struktur. etwas was ich ehrlichgesagt immer wollte, es aber leider nicht mehr gibt, war ein karton mit in sich verworfenem muster, also sowas bissel wolkiges. sicher nichts für bloße produkfotografie aber bei dem was ich fotografiert habe macht es das ganze interessanter. bei meinen bildern erzeugt einzig das licht unterschiedliche bereiche auf dem bild.
das vom untergrund beleuchten lässt in meinen augen das ganze aber recht gut "schweben" und wenn man sich das gut einstellt braucht es nicht viel nachbearbeitung.
und sicher wenn man ein programm hat was das automatisch erledigt umso besser oder wenn man sich eben einmal etwas einstellt und das auf alle bilder anwendet. daher ist es ja gut wenn man immer die gleichen vorraussetzungen hat. bei mir ist jedes bild mehr oder weniger ein unikat und ich muss dranrum basteln ^^.
@dFeNsE
ja genau, das ist eben ein nachteil wenn man es nicht auf ner rolle hat. aber man kann sich eben so wie du helfen, indem man einen "horizont" einbaut. das muss gar nicht schlecht aussehen. z.b. eine schwarze plexiglasscheibe unten und der karton dahinter oder so.
du kannst höchstens mal spasseshalber mit nem blatt papier rumexperimentieren. hast keine din a3 da ? und dann irgendwas kleines fotogenes... z.b. ein objektiv. und ganz wichtig, solange du nicht solche softboxen hast oder andere weiche lichtquellen, dann nutze langzeitbelichtung bei indirektem licht.
das heisst aber auch wenn der karton durchsichtig ist, dann musst du dafür sorgen, das du nicht irgendwas dahinter hast was man dann durchsehen kann.
dunkler karton schluckt natürlich viel aber mit deiner k1 dürfte das ja dennoch kein problem sein ^^ ...äh und natürlich geht das natürlich nur wenn die sonne scheint ^^.
ich sag das jetzt nur wegen dem "fettig" machendem harten licht auf deinem bild. das ist genau das was mir überhaupt nicht zusagt. bei helleren hintergründen wird das auch insgesamt alles einfacher. schwarz wird bei längerer belichtung halt grau wenn das zu fotografierende objekt heller ist.
du hast ja sicher meine "entwicklung" da gesehn bei den ersten figuren mit dem schwarz und später dann mit dem orange bzw blau. wenn du lightroom hast dann ist das verändern der gradationskurve das beste mittel überhaupt. gerade das erhöhen der hellen mitteltöne ist praktisch bei allen meinen fotos das was diesen "coolen" leuchteffekt hervorbringt. aber es weicht dann eben ab von der realität.
zumindest kann man nur mit weichen lichtquellen oder eben so indirektem sonnenlicht das objekt "trocken" aussehen lassen. bei deinem ersten bild sieht das auch schon recht gut aus.
ok danke. gut zu wissen das es matte nicht lichtdurchlässig ist. ich geh davon aus das sie optisch "glatt" ist, was sicher vom vorteil ist gegenüber karton... ausser man will halt etwas struktur. etwas was ich ehrlichgesagt immer wollte, es aber leider nicht mehr gibt, war ein karton mit in sich verworfenem muster, also sowas bissel wolkiges. sicher nichts für bloße produkfotografie aber bei dem was ich fotografiert habe macht es das ganze interessanter. bei meinen bildern erzeugt einzig das licht unterschiedliche bereiche auf dem bild.
das vom untergrund beleuchten lässt in meinen augen das ganze aber recht gut "schweben" und wenn man sich das gut einstellt braucht es nicht viel nachbearbeitung.
und sicher wenn man ein programm hat was das automatisch erledigt umso besser oder wenn man sich eben einmal etwas einstellt und das auf alle bilder anwendet. daher ist es ja gut wenn man immer die gleichen vorraussetzungen hat. bei mir ist jedes bild mehr oder weniger ein unikat und ich muss dranrum basteln ^^.
@dFeNsE
ja genau, das ist eben ein nachteil wenn man es nicht auf ner rolle hat. aber man kann sich eben so wie du helfen, indem man einen "horizont" einbaut. das muss gar nicht schlecht aussehen. z.b. eine schwarze plexiglasscheibe unten und der karton dahinter oder so.
du kannst höchstens mal spasseshalber mit nem blatt papier rumexperimentieren. hast keine din a3 da ? und dann irgendwas kleines fotogenes... z.b. ein objektiv. und ganz wichtig, solange du nicht solche softboxen hast oder andere weiche lichtquellen, dann nutze langzeitbelichtung bei indirektem licht.
das heisst aber auch wenn der karton durchsichtig ist, dann musst du dafür sorgen, das du nicht irgendwas dahinter hast was man dann durchsehen kann.
dunkler karton schluckt natürlich viel aber mit deiner k1 dürfte das ja dennoch kein problem sein ^^ ...äh und natürlich geht das natürlich nur wenn die sonne scheint ^^.
ich sag das jetzt nur wegen dem "fettig" machendem harten licht auf deinem bild. das ist genau das was mir überhaupt nicht zusagt. bei helleren hintergründen wird das auch insgesamt alles einfacher. schwarz wird bei längerer belichtung halt grau wenn das zu fotografierende objekt heller ist.
du hast ja sicher meine "entwicklung" da gesehn bei den ersten figuren mit dem schwarz und später dann mit dem orange bzw blau. wenn du lightroom hast dann ist das verändern der gradationskurve das beste mittel überhaupt. gerade das erhöhen der hellen mitteltöne ist praktisch bei allen meinen fotos das was diesen "coolen" leuchteffekt hervorbringt. aber es weicht dann eben ab von der realität.

zumindest kann man nur mit weichen lichtquellen oder eben so indirektem sonnenlicht das objekt "trocken" aussehen lassen. bei deinem ersten bild sieht das auch schon recht gut aus.
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 22.846
- Renomée
- 1.600
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Mal wieder eine Frage an die Foto-Experten:
Ich habe von meiner Praktica-Kamera noch ein passendes externes Blitzgerät (Praktica BD26) .
Laut Aufdruck soll es für Praktika und Olympus kompatibel sein.
Aus Neugier habe ich es einfach mal auf die EOS100 geschraubt und siehe da, es blitzte beim Knipsen.
Kann ich prinzipiell davon ausgehen, dass es auch mit Canon-Kameras funktioniert - oder wird es mangels Kommuniktation mit der Kamera schlicht und ergreifend nur irgendwie 0815 blitzen?
Ich habe von meiner Praktica-Kamera noch ein passendes externes Blitzgerät (Praktica BD26) .
Laut Aufdruck soll es für Praktika und Olympus kompatibel sein.
Aus Neugier habe ich es einfach mal auf die EOS100 geschraubt und siehe da, es blitzte beim Knipsen.
Kann ich prinzipiell davon ausgehen, dass es auch mit Canon-Kameras funktioniert - oder wird es mangels Kommuniktation mit der Kamera schlicht und ergreifend nur irgendwie 0815 blitzen?
Morkhero
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.02.2002
- Beiträge
- 8.666
- Renomée
- 662
- Standort
- Bill Gates' Klo
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon 64 X2 4600+
- Mainboard
- MSI K8N Neo2-54G Platinum
- Kühlung
- Zalman CNPS9500 LED
- Speicher
- 4 GB G.Skill PC3200
- Grafikprozessor
- HIS ATI Radeon HD4670 IceQ AGP
- Display
- Dell U2212HM
- HDD
- 74GB WD Raptor, einer 200er und eine 1 TB (Caviar Black) WD
- Optisches Laufwerk
- Toshiba SH-S138L ; Pioneer DVD-105
- Soundkarte
- Audigy Player
- Gehäuse
- Chieftec Big Tower
- Netzteil
- Coolermaster SilentPro 500
- Betriebssystem
- Windows XP
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- lahme Kiste ^^
das wird wohl eher zufall sein wenn es funktioniert, ist ja ein ttl blitz. auslösen ja aber wahrscheinlich immer volle pulle ^^. wenn man die intensität zumindest manuell einstellen kann, dann könnte man ihn zumindest so noch bei statischen objekten verwenden, aber ansonsten ist das nichts.
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 22.846
- Renomée
- 1.600
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Man kann alles manuell einstellen, selbst zoom ist möglich.
Neuere Kameras haben ja fast alle einen Blitz. Das würde ich eh nur in Erwägung ziehen, wenn der kleine interne Blitz zu wenig ist.
Neuere Kameras haben ja fast alle einen Blitz. Das würde ich eh nur in Erwägung ziehen, wenn der kleine interne Blitz zu wenig ist.
gruenmuckel
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.05.2001
- Beiträge
- 29.583
- Renomée
- 1.689
- Standort
- Gerry-Weber - Stadt
- Aktuelle Projekte
- Collatz, Milkyway, POEM
- Lieblingsprojekt
- POEM & QMC etwa gleich
- Meine Systeme
- C2Q8400@3,2Ghz I7-3770K C2DE6750
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Studio 1749 @ work / Medion Erazer X7826 @ play
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7 6700K
- Mainboard
- Asrock Z270 Extreme4
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Matterhorn PURE
- Speicher
- 1x 16GB G.Skill Aegis DDR4-2400 DIMM CL15-15-15-35
- Grafikprozessor
- Sapphire AMD Radeon RX 480 NITRO 8GB
- Display
- LG Ultrawide 21:9 "29UM67-P & FullHD Packard-Bell-TV
- SSD
- 1TB 840 EVO, Mushkin Reactor1TB, Sandisk Extreme 480GB
- HDD
- 1xMD04ACA400, 2x Seagate Archive 8TB
- Optisches Laufwerk
- LG GH22NS40, Sony Optiarc BD-5300S Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Creative Recon3D PCIe
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 650D (2x 140mm Vegas Duo + 1x 120mm Vegas Trio)
- Netzteil
- Corsair RM650i
- Betriebssystem
- Windows 7 64 SP1
- Webbrowser
- Firefox aktuelle Version
- Verschiedenes
- Hauppauge WinTV USB , Scythe Kaze Master Ace Lüfte
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Ich würde das erstmal unterlassen und mich sehr gut informieren. Die Zündspannung kann ziemlich unterschiedlich sein. Soweit ich mal gelesen hatte kann man damit die Kameraelektronik beschädigen.
Hatte auch mal überlegt ein altes Blitzgerät von meiner Oma auf die Spiegelreflex zu packen, habs dann aber gelassen und einen kompatiblen Blitz gekauft.
Hatte auch mal überlegt ein altes Blitzgerät von meiner Oma auf die Spiegelreflex zu packen, habs dann aber gelassen und einen kompatiblen Blitz gekauft.
Morkhero
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.02.2002
- Beiträge
- 8.666
- Renomée
- 662
- Standort
- Bill Gates' Klo
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon 64 X2 4600+
- Mainboard
- MSI K8N Neo2-54G Platinum
- Kühlung
- Zalman CNPS9500 LED
- Speicher
- 4 GB G.Skill PC3200
- Grafikprozessor
- HIS ATI Radeon HD4670 IceQ AGP
- Display
- Dell U2212HM
- HDD
- 74GB WD Raptor, einer 200er und eine 1 TB (Caviar Black) WD
- Optisches Laufwerk
- Toshiba SH-S138L ; Pioneer DVD-105
- Soundkarte
- Audigy Player
- Gehäuse
- Chieftec Big Tower
- Netzteil
- Coolermaster SilentPro 500
- Betriebssystem
- Windows XP
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- lahme Kiste ^^
@MagicEye04
ich sag mal so, die ganzen sachen eben wie der blitz oder das besagte schiebezoom sind für dich jetzt ok weil du sie hast.... das alles hat aber eher ideelen wert. hättest du jetzt beispielsweise irgend nen lichtstarken brecher als objektiv , würde ich sagen ok ja da könnte man was hinsichtlich ner neueren kamera machen. aber so würde ich die sachen einfach für sich belassen. oder du kannst ein paar euro für ne canon ausgeben die halt digital ist.... einfach um z.b. das objektiv nutzen zu können aus spass an der sache. so ne alte eos kostet sicher blos 20 euro gebraucht, weis nicht aber mehr wohl kaum alleine für den body.
ansonsten sind gute sachen immer teuer und gerade gute objektive sind ziemlich preisstabil, bei pentax beispielsweise geht da gar nix runter, ok weil man halt das älteste zeugs auch noch an der neuesten kamera verwenden kann. ich hätte gerne ein paar limiteds mehr, aber dafür an die 1000 auszugeben ist lächerlich.
@gruenmuckel
ja mit der spannung ist auch noch so ne sache.
ich sag mal so, die ganzen sachen eben wie der blitz oder das besagte schiebezoom sind für dich jetzt ok weil du sie hast.... das alles hat aber eher ideelen wert. hättest du jetzt beispielsweise irgend nen lichtstarken brecher als objektiv , würde ich sagen ok ja da könnte man was hinsichtlich ner neueren kamera machen. aber so würde ich die sachen einfach für sich belassen. oder du kannst ein paar euro für ne canon ausgeben die halt digital ist.... einfach um z.b. das objektiv nutzen zu können aus spass an der sache. so ne alte eos kostet sicher blos 20 euro gebraucht, weis nicht aber mehr wohl kaum alleine für den body.
ansonsten sind gute sachen immer teuer und gerade gute objektive sind ziemlich preisstabil, bei pentax beispielsweise geht da gar nix runter, ok weil man halt das älteste zeugs auch noch an der neuesten kamera verwenden kann. ich hätte gerne ein paar limiteds mehr, aber dafür an die 1000 auszugeben ist lächerlich.
@gruenmuckel
ja mit der spannung ist auch noch so ne sache.
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 22.846
- Renomée
- 1.600
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Oha. Dann lass ich das mit dem Blitz lieber.
Ein Bekannter ist gerade von einer EOS350D auf ne 800D umgestiegen, vielleicht überlässt er mir die Alte zum Spielen.
Ein Bekannter ist gerade von einer EOS350D auf ne 800D umgestiegen, vielleicht überlässt er mir die Alte zum Spielen.
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 22.846
- Renomée
- 1.600
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Hab gerade mal gemessen. Mein Blitz gibt 4..4,5V am Hauptkontakt aus.
Und mein Tamron 28-200mm Objektiv scheint mit einer aktuellen EOS800D zu funktionieren.
Es ist halt laut, langsam und nicht stabilisiert. Aber bei gutem Licht und höheren ISO-Werten macht es selbst bei 200mm brauchbare Fotos.
Und mein Tamron 28-200mm Objektiv scheint mit einer aktuellen EOS800D zu funktionieren.
Es ist halt laut, langsam und nicht stabilisiert. Aber bei gutem Licht und höheren ISO-Werten macht es selbst bei 200mm brauchbare Fotos.
Zuletzt bearbeitet:
dFeNsE
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 10.125
- Renomée
- 869
- Standort
- E-NRW
- Aktuelle Projekte
- SETI@home
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Xeon E5-2690
- Mainboard
- Asus Rampage IV Formula
- Kühlung
- LC Power LC120 + Reeven Euros
- Speicher
- 4x 4GB DDR3 1600 Geil Black Dragon
- Grafikprozessor
- XFX Radeon RX Vega 56 /Samsung HBM2
- Display
- AOC 2475W1, AOC G2460PF
- SSD
- Transcend SSD370s 240GB, Samsung SM871 256GB, Intel Pro2500 240GB, Sandisk 960GB, 120GB WD Green,
- HDD
- 1TB Toshiba, 750GB Seagate, 4TB WD Red
- Optisches Laufwerk
- TSSC-SH183A
- Soundkarte
- Onboard Supreme FX III
- Gehäuse
- Fractal Design Define XL
- Netzteil
- Corsair TX650
- Betriebssystem
- Win10 Pro
- Webbrowser
- FF
- Verschiedenes
- 2. System: Mac Mini, Core2Duo 2.16GHz, Lion 10.7.3, Tablet: Tolino Tab 8, Intel Atom Z3735F, 16GB
Da Pentax es ja nicht für nötig hält, ein* Reisezoom für die K-1 anzubieten...musste ich nun einige alte Objektive kaufen, um zu testen, was davon brauchbar an Kleinbild ist und was einfach nix taugt.
- Sigma 28-135 Aspherical IF Macro 3.8-5.6
- Sigma 28-105 UC III Aspherical IF 3.8-5.6
- Sigma 28-200 DG Aspherical Macro 3.5-5.6
- Sigma 28-300 DL Hyperzoom Aspherical IF 3.5-6.3
- Tamron 28-200 XR Aspherical (IF) Macro 3.5-5.6
- Tamron 28-300 XR Di LD Aspherical (IF) 3.5-6.3
*es gibt natürlich EIN(!!) Reisezoom für die Pentax K-1...das D-FA 28-105 mit DC Motor....leider fängt bei diesem Ding aber oft der AF an zu spinnen (natürlich oft erst nach Ablauf der Garantie!). Und für die Tonne wären mir die 600EUR Anschaffungswiderstand einfach zu schade...
Zudem ist mir die Brennweite mit 105mm am oberen Ende auch etwas kurz. 135mm sollten es minimum sein...200mm wären ideal und 300mm, wenn sie vernünftig nutzbar sind perfekt.
Ich hatte mal ein Tokina 24-200...das war vom Brennweitenbereich super flexibel einsetzbar. Aber leider war die Bildqualität eher so geht so. das war schon an APS-C so schwach, dass ich es erst gar nicht an die K-1 geschnallt habe und lieber sofort wieder verkaufte.
Ech kacke...bei Sony und Nikon gibt es solche Teile in NEU. Aber einen Systemwechsel hatte ich nicht vorgesehen.
- Sigma 28-135 Aspherical IF Macro 3.8-5.6
- Sigma 28-105 UC III Aspherical IF 3.8-5.6
- Sigma 28-200 DG Aspherical Macro 3.5-5.6
- Sigma 28-300 DL Hyperzoom Aspherical IF 3.5-6.3
- Tamron 28-200 XR Aspherical (IF) Macro 3.5-5.6
- Tamron 28-300 XR Di LD Aspherical (IF) 3.5-6.3
*es gibt natürlich EIN(!!) Reisezoom für die Pentax K-1...das D-FA 28-105 mit DC Motor....leider fängt bei diesem Ding aber oft der AF an zu spinnen (natürlich oft erst nach Ablauf der Garantie!). Und für die Tonne wären mir die 600EUR Anschaffungswiderstand einfach zu schade...
Zudem ist mir die Brennweite mit 105mm am oberen Ende auch etwas kurz. 135mm sollten es minimum sein...200mm wären ideal und 300mm, wenn sie vernünftig nutzbar sind perfekt.
Ich hatte mal ein Tokina 24-200...das war vom Brennweitenbereich super flexibel einsetzbar. Aber leider war die Bildqualität eher so geht so. das war schon an APS-C so schwach, dass ich es erst gar nicht an die K-1 geschnallt habe und lieber sofort wieder verkaufte.
Ech kacke...bei Sony und Nikon gibt es solche Teile in NEU. Aber einen Systemwechsel hatte ich nicht vorgesehen.
Zuletzt bearbeitet:
Thunderbird 1400
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 17.961
- Renomée
- 312
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 5900X
- Mainboard
- MSI X570-A Pro
- Kühlung
- Corsair H115i Pro AiO Wakü
- Speicher
- 4x8GB Corsair DDR4-3200 CL16
- Grafikprozessor
- AMD RX6900XT
- Display
- 55" TV & Leinwand
- SSD
- 2TB Samsung 980 Pro (M.2), 2x 2TB Transcent (M.2), 1TB Crucial MX500 (SATA)
- HDD
- 2TB
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design North (white)
- Netzteil
- 850W be quiet! Pure Power 12M ATX3.0
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Firefox
Also bei solchen Brennweitenbereichen 28 bis 200 oder sogar 300mm müssen die Kompromisse, die man da eingehen muss, aber ziemlich groß sein.
Für Sony APS-C habe ich mir vor einiger Zeit das 16-55 f2.8 gegönnt (also auf KB umgerechnet 24-82,5mm f4). Da finde ich die 24mm am unteren Ende schon grenzwertig (28mm finde ich für Landschaften definitiv nicht weitwinklig genug - und wofür braucht man ein Reisezoom wenn nicht für Landschaften?).
Und bei allen Objektiven, die deutlich größere Brennweitenbereiche (bzw. genauer gesagt Bildwinkelbereiche) abdecken, muss man nach meiner persönlichen Erfahrung nach große Abstriche bei der Qualität machen. Von diesen ganzen "Universalzooms" von Weitwinkel bis Telezoom halte ich deswegen persönlich überhaupt nichts. Die eierlegende Wollmilchsau gibt's leider nicht.
Bei mir steht jetzt noch das hier auf der Wunschliste als Ergänzung zu dem 16-55: https://www.amazon.de/Tamron-11-20mm-Objektiv-Mount-APS-C/dp/B0933HW854/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=Tamron+11-20mm+F2.8&qid=1629300371&sr=8-2
11-20 f2.8 (umgerechnet 16,5-30mm) erscheint mir als Reisezoom noch attraktiver. Kommt natürlich drauf an, was man unterwegs fotografieren will, aber für Landschaften finde ich Ultraweitwinkel-Aufnahmen sehr viel interessanter als die vergleichsweise langweiligen Aufnahmen im Normalbereich. In der Stadt kommt man auch mit dem Normal- bis Portraitbereich gut klar und den Telebereich brauche ich unterwegs eigentlich so gut wie nie.
Ok, außer du legst großen Wert darauf, unterwegs mit dem gleichen Objektiv auch Vögel fotografieren zu können
Welches denn? Solche Brennweitenbereiche finde ich bei Sony nur für APS-C.
Das 24-105 f4 für KB ist ganz gut (https://www.amazon.de/Sony-SEL-2410...=1&keywords=sony+28-200&qid=1629301715&sr=8-3)
Aber eben auch "nur" 105mm am langen Ende, dafür aber brauchbarer Weitwinkelbereich und gute Bildquali.
Für Sony APS-C habe ich mir vor einiger Zeit das 16-55 f2.8 gegönnt (also auf KB umgerechnet 24-82,5mm f4). Da finde ich die 24mm am unteren Ende schon grenzwertig (28mm finde ich für Landschaften definitiv nicht weitwinklig genug - und wofür braucht man ein Reisezoom wenn nicht für Landschaften?).
Und bei allen Objektiven, die deutlich größere Brennweitenbereiche (bzw. genauer gesagt Bildwinkelbereiche) abdecken, muss man nach meiner persönlichen Erfahrung nach große Abstriche bei der Qualität machen. Von diesen ganzen "Universalzooms" von Weitwinkel bis Telezoom halte ich deswegen persönlich überhaupt nichts. Die eierlegende Wollmilchsau gibt's leider nicht.
Bei mir steht jetzt noch das hier auf der Wunschliste als Ergänzung zu dem 16-55: https://www.amazon.de/Tamron-11-20mm-Objektiv-Mount-APS-C/dp/B0933HW854/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=Tamron+11-20mm+F2.8&qid=1629300371&sr=8-2
11-20 f2.8 (umgerechnet 16,5-30mm) erscheint mir als Reisezoom noch attraktiver. Kommt natürlich drauf an, was man unterwegs fotografieren will, aber für Landschaften finde ich Ultraweitwinkel-Aufnahmen sehr viel interessanter als die vergleichsweise langweiligen Aufnahmen im Normalbereich. In der Stadt kommt man auch mit dem Normal- bis Portraitbereich gut klar und den Telebereich brauche ich unterwegs eigentlich so gut wie nie.
Ok, außer du legst großen Wert darauf, unterwegs mit dem gleichen Objektiv auch Vögel fotografieren zu können

Doppelposting wurde automatisch zusammengeführt:
Ech kacke...bei Sony und Nikon gibt es solche Teile in NEU. Aber einen Systemwechsel hatte ich nicht vorgesehen.
Welches denn? Solche Brennweitenbereiche finde ich bei Sony nur für APS-C.
Das 24-105 f4 für KB ist ganz gut (https://www.amazon.de/Sony-SEL-2410...=1&keywords=sony+28-200&qid=1629301715&sr=8-3)
Aber eben auch "nur" 105mm am langen Ende, dafür aber brauchbarer Weitwinkelbereich und gute Bildquali.
Zuletzt bearbeitet:
tomturbo
Technische Administration, Dinosaurier
- Mitglied seit
- 30.11.2005
- Beiträge
- 9.455
- Renomée
- 664
- Standort
- Österreich
- Aktuelle Projekte
- Universe@HOME, Asteroids@HOME
- Lieblingsprojekt
- SETI@HOME
- Meine Systeme
- Xeon E3-1245V6; Raspberry Pi 4; Ryzen 1700X; EPIC 7351
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Microsoft Surface Pro 4
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R7 5800X
- Mainboard
- Asus ROG STRIX B550-A GAMING
- Kühlung
- Alpenfön Ben Nevis Rev B
- Speicher
- 2x32GB Mushkin, D464GB 3200-22 Essentials
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 460 2GB
- Display
- BenQ PD3220U, 31.5" 4K
- SSD
- 1x HP SSD EX950 1TB, 1x SAMSUNG SSD 830 Series 256 GB, 1x Crucial_CT256MX100SSD1
- HDD
- Toshiba X300 5TB
- Optisches Laufwerk
- Samsung Brenner
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Fractal Design Define R4
- Netzteil
- XFX 550W
- Tastatur
- Trust ASTA mechanical
- Maus
- irgend eine silent Maus
- Betriebssystem
- Arch Linux, Windows VM
- Webbrowser
- Firefox + Chromium + Konqueror
- Internetanbindung
-
▼300
▲50
Ja bei Nikon gibt es ein ordentliches Reisezoom für den Z-Mount.
Nicht der Lichtriese aber brauchbar. Ich selbst habe es und bin zufrieden:
Nikkor Z 24-200 mm f/4-6.3 VR
Nicht der Lichtriese aber brauchbar. Ich selbst habe es und bin zufrieden:
Nikkor Z 24-200 mm f/4-6.3 VR
gruenmuckel
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.05.2001
- Beiträge
- 29.583
- Renomée
- 1.689
- Standort
- Gerry-Weber - Stadt
- Aktuelle Projekte
- Collatz, Milkyway, POEM
- Lieblingsprojekt
- POEM & QMC etwa gleich
- Meine Systeme
- C2Q8400@3,2Ghz I7-3770K C2DE6750
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Studio 1749 @ work / Medion Erazer X7826 @ play
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7 6700K
- Mainboard
- Asrock Z270 Extreme4
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Matterhorn PURE
- Speicher
- 1x 16GB G.Skill Aegis DDR4-2400 DIMM CL15-15-15-35
- Grafikprozessor
- Sapphire AMD Radeon RX 480 NITRO 8GB
- Display
- LG Ultrawide 21:9 "29UM67-P & FullHD Packard-Bell-TV
- SSD
- 1TB 840 EVO, Mushkin Reactor1TB, Sandisk Extreme 480GB
- HDD
- 1xMD04ACA400, 2x Seagate Archive 8TB
- Optisches Laufwerk
- LG GH22NS40, Sony Optiarc BD-5300S Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Creative Recon3D PCIe
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 650D (2x 140mm Vegas Duo + 1x 120mm Vegas Trio)
- Netzteil
- Corsair RM650i
- Betriebssystem
- Windows 7 64 SP1
- Webbrowser
- Firefox aktuelle Version
- Verschiedenes
- Hauppauge WinTV USB , Scythe Kaze Master Ace Lüfte
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Ich hab 2x das 18-105mm Nikkor an APS-C. Ich merke immer mehr, dass (mindestens eins davon) echt knackscharf ist und tolle Farben liefert.
Ich hab jetzt im Urlaub auf unserer Jugendfreizeit die meisten Bild mit dem o.g. Objektiv und mit einem Tamron 16-300mm gemacht.
Letzteres ist noch flexibler, aber die Farben sind flauer und es ist weniger scharf. Es gibt Situationen wo ich das akzeptiere, aber tatsächlich ist die Kitlinse richtig gut. Ich hab vielleicht ein extrem gutes Exemplar erwischt.
Ja, mit der 35mm F1,8 Festbrennweite kann ich schicker freistellen. Will ich meistens aber gar nicht. Oft ist die kleine Schärfeebene eher hinderlich. Und ganz ehrlich, in Schärfe und Farbe ist mein 18-105mm ebenbürtig und viel flexibler. Das 35mm nutze ich nur für Portraits und abends wenn innen wenig Licht ist. Dafür hab ich aber mittlerweile auch noch ein Sigma 17-50mm F2,8.
Ich hab jetzt im Urlaub auf unserer Jugendfreizeit die meisten Bild mit dem o.g. Objektiv und mit einem Tamron 16-300mm gemacht.
Letzteres ist noch flexibler, aber die Farben sind flauer und es ist weniger scharf. Es gibt Situationen wo ich das akzeptiere, aber tatsächlich ist die Kitlinse richtig gut. Ich hab vielleicht ein extrem gutes Exemplar erwischt.
Ja, mit der 35mm F1,8 Festbrennweite kann ich schicker freistellen. Will ich meistens aber gar nicht. Oft ist die kleine Schärfeebene eher hinderlich. Und ganz ehrlich, in Schärfe und Farbe ist mein 18-105mm ebenbürtig und viel flexibler. Das 35mm nutze ich nur für Portraits und abends wenn innen wenig Licht ist. Dafür hab ich aber mittlerweile auch noch ein Sigma 17-50mm F2,8.
dFeNsE
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 10.125
- Renomée
- 869
- Standort
- E-NRW
- Aktuelle Projekte
- SETI@home
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Xeon E5-2690
- Mainboard
- Asus Rampage IV Formula
- Kühlung
- LC Power LC120 + Reeven Euros
- Speicher
- 4x 4GB DDR3 1600 Geil Black Dragon
- Grafikprozessor
- XFX Radeon RX Vega 56 /Samsung HBM2
- Display
- AOC 2475W1, AOC G2460PF
- SSD
- Transcend SSD370s 240GB, Samsung SM871 256GB, Intel Pro2500 240GB, Sandisk 960GB, 120GB WD Green,
- HDD
- 1TB Toshiba, 750GB Seagate, 4TB WD Red
- Optisches Laufwerk
- TSSC-SH183A
- Soundkarte
- Onboard Supreme FX III
- Gehäuse
- Fractal Design Define XL
- Netzteil
- Corsair TX650
- Betriebssystem
- Win10 Pro
- Webbrowser
- FF
- Verschiedenes
- 2. System: Mac Mini, Core2Duo 2.16GHz, Lion 10.7.3, Tablet: Tolino Tab 8, Intel Atom Z3735F, 16GB
z.B. das 24-240, oder von Tamron das 28-200....Also bei solchen Brennweitenbereichen 28 bis 200 oder sogar 300mm müssen die Kompromisse, die man da eingehen muss, aber ziemlich groß sein.
Welches denn? Solche Brennweitenbereiche finde ich bei Sony nur für APS-C.
Aber für Pentax gibt es halt nix. Nichtmal gebraucht etwas halbwegs aktuelles. Das aktuellste was man da bekommen kann, ist auch schon marke Ötzi:
2004: https://www.tamron.co.jp/en/news/release/news0802.html
2006: https://www.tamron.co.jp/en/news/release_2006/news0215_a031.html
Und das ein Reisezoom von der Abbildungsleistung nicht mit lichtstarken und teuren Linsen mithalten kann ist logisch, aber darum gehts mir in dem Fall auch gar nicht.
Zuletzt bearbeitet:
Bozol
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.10.2002
- Beiträge
- 798
- Renomée
- 256
- Standort
- MUC
- Mein Desktopsystem
- Mac Mini M1
- Mein Laptop
- iPad 2 white 64 GB Wifi+3G
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Apple M1
- Mainboard
- Apple / OEM
- Kühlung
- Apple / 1 System Fan
- Speicher
- Apple 16 GB 4266 MT/s LPDDR4X
- Grafikprozessor
- Apple 8-Core GPU
- Display
- LG UltraFine 5K Display 27"
- SSD
- Apple OEM 1TB NVME / 4x Crucial MX500 1TB @ Raid 0 / 1x WD Red SA500 4TB
- HDD
- 8x WD 4000FYYZ, 4x WD RED 8 TB, 2x WD Passport 5TB
- Optisches Laufwerk
- Archgon Externer Blu-Ray Brenner USB 3.0
- Soundkarte
- KH-Verstärker IFI Signature DAC + IFI CAN HD6xx Bundle
- Gehäuse
- Apple Aluminium, aus einem Stück gefräst
- Netzteil
- Apple OEM
- Tastatur
- Apple Bluetooth Tastatur V1
- Maus
- Apple Magic Mouse V2
- Betriebssystem
- macOS 13.2.1 Ventura
- Webbrowser
- Firefox 110.01
- Verschiedenes
- Harman Kardon Soundsticks III
- Internetanbindung
- ▼200 MBit ▲40 MBit
Das 2004er 28-300 Tamron hatte ich auch mal im Auge, aber da war Urlaubszeit und das gute Stück nirgends zu bekommen. Welche Objektive aus Deinem Schnäppchenkauf wirst Du behalten? In Nippon gibts schon schöne Sachen, aber den Widerstand betreffs der Versandkosten muss man auch erst mal überwinden. 

dFeNsE
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 10.125
- Renomée
- 869
- Standort
- E-NRW
- Aktuelle Projekte
- SETI@home
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Xeon E5-2690
- Mainboard
- Asus Rampage IV Formula
- Kühlung
- LC Power LC120 + Reeven Euros
- Speicher
- 4x 4GB DDR3 1600 Geil Black Dragon
- Grafikprozessor
- XFX Radeon RX Vega 56 /Samsung HBM2
- Display
- AOC 2475W1, AOC G2460PF
- SSD
- Transcend SSD370s 240GB, Samsung SM871 256GB, Intel Pro2500 240GB, Sandisk 960GB, 120GB WD Green,
- HDD
- 1TB Toshiba, 750GB Seagate, 4TB WD Red
- Optisches Laufwerk
- TSSC-SH183A
- Soundkarte
- Onboard Supreme FX III
- Gehäuse
- Fractal Design Define XL
- Netzteil
- Corsair TX650
- Betriebssystem
- Win10 Pro
- Webbrowser
- FF
- Verschiedenes
- 2. System: Mac Mini, Core2Duo 2.16GHz, Lion 10.7.3, Tablet: Tolino Tab 8, Intel Atom Z3735F, 16GB
Die Versandkosten lagen bei je etwa 23EUR inkl Tracking.
Das fand ich eigentlich sehr ok.
Mal sehen, ob noch Zoll dazu kommt.
Das 28-300 A061 hat mich inkl. Porto 78USD gekostet, das 28-200 A03 gab es für 70USD.
Welche Objektive ich behalte, sehe ich, wenn sie alle hier sind und ich testen konnte.
Das 28-105er Sigma kam heute schon, als Rückdeckel hing noch eine Pentax MZ-50 dran^^
Der erste Schnellschuss bei 105mm sieht ok aus.
Das fand ich eigentlich sehr ok.
Mal sehen, ob noch Zoll dazu kommt.
Das 28-300 A061 hat mich inkl. Porto 78USD gekostet, das 28-200 A03 gab es für 70USD.
Welche Objektive ich behalte, sehe ich, wenn sie alle hier sind und ich testen konnte.
Das 28-105er Sigma kam heute schon, als Rückdeckel hing noch eine Pentax MZ-50 dran^^
Der erste Schnellschuss bei 105mm sieht ok aus.

dFeNsE
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 10.125
- Renomée
- 869
- Standort
- E-NRW
- Aktuelle Projekte
- SETI@home
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Xeon E5-2690
- Mainboard
- Asus Rampage IV Formula
- Kühlung
- LC Power LC120 + Reeven Euros
- Speicher
- 4x 4GB DDR3 1600 Geil Black Dragon
- Grafikprozessor
- XFX Radeon RX Vega 56 /Samsung HBM2
- Display
- AOC 2475W1, AOC G2460PF
- SSD
- Transcend SSD370s 240GB, Samsung SM871 256GB, Intel Pro2500 240GB, Sandisk 960GB, 120GB WD Green,
- HDD
- 1TB Toshiba, 750GB Seagate, 4TB WD Red
- Optisches Laufwerk
- TSSC-SH183A
- Soundkarte
- Onboard Supreme FX III
- Gehäuse
- Fractal Design Define XL
- Netzteil
- Corsair TX650
- Betriebssystem
- Win10 Pro
- Webbrowser
- FF
- Verschiedenes
- 2. System: Mac Mini, Core2Duo 2.16GHz, Lion 10.7.3, Tablet: Tolino Tab 8, Intel Atom Z3735F, 16GB
dFeNsE
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 10.125
- Renomée
- 869
- Standort
- E-NRW
- Aktuelle Projekte
- SETI@home
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Xeon E5-2690
- Mainboard
- Asus Rampage IV Formula
- Kühlung
- LC Power LC120 + Reeven Euros
- Speicher
- 4x 4GB DDR3 1600 Geil Black Dragon
- Grafikprozessor
- XFX Radeon RX Vega 56 /Samsung HBM2
- Display
- AOC 2475W1, AOC G2460PF
- SSD
- Transcend SSD370s 240GB, Samsung SM871 256GB, Intel Pro2500 240GB, Sandisk 960GB, 120GB WD Green,
- HDD
- 1TB Toshiba, 750GB Seagate, 4TB WD Red
- Optisches Laufwerk
- TSSC-SH183A
- Soundkarte
- Onboard Supreme FX III
- Gehäuse
- Fractal Design Define XL
- Netzteil
- Corsair TX650
- Betriebssystem
- Win10 Pro
- Webbrowser
- FF
- Verschiedenes
- 2. System: Mac Mini, Core2Duo 2.16GHz, Lion 10.7.3, Tablet: Tolino Tab 8, Intel Atom Z3735F, 16GB
Da sind die drei Gurkengläser.....
Mal sehen, was sie können (oder auch nicht).
Gezahlt habe ich jeweils angemessene Preise, also kein ebay-Wunschpreiswucher.
Das 28-135er ist bei sehr ähnlichen Abmessungen deutlich schwerer und besser verarbeitet, als das 28-105er. Und das 28-300er ist sogar erstaunlich schwer....das kenne ich von den billigen Weitwinkel-Superzooms so gar nicht. Aber das heißt ja erstmal garnix.
Gewichte, für den, den es interessiert...
28-105: 320g
28-135: 480g
28-300: 630g



Mal sehen, was sie können (oder auch nicht).
Gezahlt habe ich jeweils angemessene Preise, also kein ebay-Wunschpreiswucher.
Das 28-135er ist bei sehr ähnlichen Abmessungen deutlich schwerer und besser verarbeitet, als das 28-105er. Und das 28-300er ist sogar erstaunlich schwer....das kenne ich von den billigen Weitwinkel-Superzooms so gar nicht. Aber das heißt ja erstmal garnix.
Gewichte, für den, den es interessiert...
28-105: 320g
28-135: 480g
28-300: 630g



Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K