App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Der Laberthread zum Thema Auto und Technik - Teil II
- Ersteller Morkhero
- Erstellt am
X_FISH
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.02.2006
- Beiträge
- 4.757
- Renomée
- 2.546
- Aktuelle Projekte
- distributed.net (seit 2000), BOINC (seit 2017)
- BOINC-Statistiken
Gebraucht kostet ab 250 Euro aufwärts. Das ist ja das Problem. Der Radioempfang war schon vor 8 Jahren nichts mehr, die Werkstatt konnte nichts machen und Garantie gab's auch keine mehr.
Statt jetzt wieder den gleichen MIst einzubauen -> die Idee auf klassisch 1-DIN zu gehen.
Statt jetzt wieder den gleichen MIst einzubauen -> die Idee auf klassisch 1-DIN zu gehen.
ghostadmin
Grand Admiral Special
X_FISH
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.02.2006
- Beiträge
- 4.757
- Renomée
- 2.546
- Aktuelle Projekte
- distributed.net (seit 2000), BOINC (seit 2017)
- BOINC-Statistiken
Made me chuckle:
Legit looks like a garbage mini van that forgot it's polygons - Video
1,105 points • 141 comments
9gag.com
Morkhero
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 03.02.2002
- Beiträge
- 8.856
- Renomée
- 832
- Standort
- Bill Gates' Klo
- Prozessor
- AMD Athlon 64 X2 4600+
- Mainboard
- MSI K8N Neo2-54G Platinum
- Kühlung
- Zalman CNPS9500 LED
- Speicher
- 4 GB G.Skill PC3200
- Grafikprozessor
- HIS ATI Radeon HD4670 IceQ AGP
- Display
- Dell U2212HM
- HDD
- 74GB WD Raptor, einer 200er und eine 1 TB (Caviar Black) WD
- Optisches Laufwerk
- Toshiba SH-S138L ; Pioneer DVD-105
- Soundkarte
- Audigy Player
- Gehäuse
- Chieftec Big Tower
- Netzteil
- Coolermaster SilentPro 500
- Betriebssystem
- Windows XP
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- lahme Kiste ^^
mal ne frage wegen felgen, also wegen rost auf der radnabe von alufelgen. ich hab mir den thread hier mal durchgelesen https://www.fahrzeugpflegeforum.de/...auf-der-radnabe-innen-bei-alufelgen/&pageNo=1
was für mich aber danach immer noch nicht ganz klar ist, ob es wirklich nur ein optischer mangel ist. mir geht es letztlich nur darum, dass auf der gegenseite, also am auto selbst, dadurch nichts beeinflusst wird. keine ahnung wie die fläche meiner felgen innen aussschauen, ob dort ebenso eine roststelle auf der alufelge zu sehen ist.
ich hab die felgen von jemand abgekauft, das sind die originalen felgen nur halt lackiert, wobei es schon paar abplatzer gibt.
normal kommt dieses auto nie im winter raus, diesmal muss es doch sein zumindest ab und zu. deswegen halt die felgen und ich hab beim reifenservice schon die reifen bestellt und die sollen nächste woche kommen.
ich bin nun gerade noch dabei die felgen etwas zu putzen und da fiel mir das auf. dummerweise hab ich heute später keine zeit mehr, also um mir keramikpaste oder weis der geier zu kaufen. keine ahnung ob ich das im nahegelegenen baumarkt bekomme.
kann man das also auch einfach lassen ? oder kann sowas auf die schnelle auch so ein reifenservice erledigen ?
hier mal ein bild
was für mich aber danach immer noch nicht ganz klar ist, ob es wirklich nur ein optischer mangel ist. mir geht es letztlich nur darum, dass auf der gegenseite, also am auto selbst, dadurch nichts beeinflusst wird. keine ahnung wie die fläche meiner felgen innen aussschauen, ob dort ebenso eine roststelle auf der alufelge zu sehen ist.
ich hab die felgen von jemand abgekauft, das sind die originalen felgen nur halt lackiert, wobei es schon paar abplatzer gibt.
normal kommt dieses auto nie im winter raus, diesmal muss es doch sein zumindest ab und zu. deswegen halt die felgen und ich hab beim reifenservice schon die reifen bestellt und die sollen nächste woche kommen.
ich bin nun gerade noch dabei die felgen etwas zu putzen und da fiel mir das auf. dummerweise hab ich heute später keine zeit mehr, also um mir keramikpaste oder weis der geier zu kaufen. keine ahnung ob ich das im nahegelegenen baumarkt bekomme.
kann man das also auch einfach lassen ? oder kann sowas auf die schnelle auch so ein reifenservice erledigen ?
hier mal ein bild
dFeNsE
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 10.166
- Renomée
- 1.260
- Standort
- E-NRW
- Aktuelle Projekte
- SETI@home
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- Intel Xeon E5-2690
- Mainboard
- Asus Rampage IV Formula
- Kühlung
- LC Power LC120 + Reeven Euros
- Speicher
- 4x 4GB DDR3 1600 Geil Black Dragon
- Grafikprozessor
- XFX Radeon RX Vega 56 /Samsung HBM2
- Display
- AOC 2475W1, AOC G2460PF
- SSD
- Transcend SSD370s 240GB, Samsung SM871 256GB, Intel Pro2500 240GB, Sandisk 960GB, 120GB WD Green,
- HDD
- 1TB Toshiba, 750GB Seagate, 4TB WD Red
- Optisches Laufwerk
- TSSC-SH183A
- Soundkarte
- Onboard Supreme FX III
- Gehäuse
- Fractal Design Define XL
- Netzteil
- Corsair TX650
- Betriebssystem
- Win10 Pro
- Webbrowser
- FF
- Verschiedenes
- 2. System: Mac Mini, Core2Duo 2.16GHz, Lion 10.7.3, Tablet: Tolino Tab 8, Intel Atom Z3735F, 16GB
Mal mit ner Drahtbürste vorbei gehen...vielleicht ist das dann schon erledigt.
Wnen du pech hast, hat sich der Rost der Scheibe schon in das Alu gefressen...dann wird man das vermutlich aufarbeiten lassen müssen, damit die Oberfläche wieder gut ist.
Und btw., auf die Auflagefläche kommt keine Paste, kein Fett, kein gar nix, das setzt nur den Reibwert herunter.....entfetten, Rad montieren, Anzugmoment der Bolzen beachten...fertig.
Wnen du pech hast, hat sich der Rost der Scheibe schon in das Alu gefressen...dann wird man das vermutlich aufarbeiten lassen müssen, damit die Oberfläche wieder gut ist.
Und btw., auf die Auflagefläche kommt keine Paste, kein Fett, kein gar nix, das setzt nur den Reibwert herunter.....entfetten, Rad montieren, Anzugmoment der Bolzen beachten...fertig.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.140
- Renomée
- 2.284
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Alu rostet nicht, der muss also zwangsläufig von der Radnarbe des Autos stammen und sich in die Auflagefläche der Felge eingedrückt haben.
Je nachdem wie stark der Rost ausgeprägt ist kann er nicht nur ein optisches Problem sein sondern auch zu einer Unwucht des Rades führen wenn dadurch die Auflagefläche nicht Plan genug ist.
Deshalb sollte gröberer Rost vor der Radmontage auch erstmal mit einer Drahtbürste von der Radnarbe und den Radbolzen entfernt werden.
Zur Alu Fläche des Rades kann ich aber nicht viel Sagen. Weder kann ich sagen wie Plan die Fläche noch ist, noch ob eine Drahtbürste dafür zu grob ist und eher zu weiteren Schäden führen würde.
Je nachdem wie stark der Rost ausgeprägt ist kann er nicht nur ein optisches Problem sein sondern auch zu einer Unwucht des Rades führen wenn dadurch die Auflagefläche nicht Plan genug ist.
Deshalb sollte gröberer Rost vor der Radmontage auch erstmal mit einer Drahtbürste von der Radnarbe und den Radbolzen entfernt werden.
Zur Alu Fläche des Rades kann ich aber nicht viel Sagen. Weder kann ich sagen wie Plan die Fläche noch ist, noch ob eine Drahtbürste dafür zu grob ist und eher zu weiteren Schäden führen würde.
Woodstock
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.05.2002
- Beiträge
- 9.861
- Renomée
- 285
- Standort
- Somewhere in Oberfranken
- Mein Laptop
- Lenovo T460
- Prozessor
- I7-5960x
- Mainboard
- Gigabyte GA X99 UD4
- Kühlung
- Arctic Liquid Freezer II 280
- Speicher
- 8x 8GB Corsair Venegance DDR4 2666
- Grafikprozessor
- Sapphire Nitro+ RX 480 8G D5 OC, 8GB GDDR5 (11260-01-20G)
- Display
- 2x LG 24EB23 24" 16:10 TFT/ Sony SDM-HS94 19" 5:4 TFT
- SSD
- Samsung 970 EVO Plus 250GB NVME für OS, Samsung 860 QVO 1TB für Bilder und MP3
- HDD
- 2x 3TB Seagate, 1x 2TB WD
- Optisches Laufwerk
- Asus BR Brenner, Pioneer BR Brenner
- Soundkarte
- Onoard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence 6 Anthrazit
- Netzteil
- be quiet! System Power 9 CM 600W
- Tastatur
- Zu alt
- Maus
- Auch zu alt
- Betriebssystem
- Windows 10 64
- Webbrowser
- Firefox / Chrome / IE
Kann man sauber machen. Muss man aber nicht.
Morkhero
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 03.02.2002
- Beiträge
- 8.856
- Renomée
- 832
- Standort
- Bill Gates' Klo
- Prozessor
- AMD Athlon 64 X2 4600+
- Mainboard
- MSI K8N Neo2-54G Platinum
- Kühlung
- Zalman CNPS9500 LED
- Speicher
- 4 GB G.Skill PC3200
- Grafikprozessor
- HIS ATI Radeon HD4670 IceQ AGP
- Display
- Dell U2212HM
- HDD
- 74GB WD Raptor, einer 200er und eine 1 TB (Caviar Black) WD
- Optisches Laufwerk
- Toshiba SH-S138L ; Pioneer DVD-105
- Soundkarte
- Audigy Player
- Gehäuse
- Chieftec Big Tower
- Netzteil
- Coolermaster SilentPro 500
- Betriebssystem
- Windows XP
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- lahme Kiste ^^
ok danke euch ....dann werd ich mal morgen ein wenig noch mit ner drahtbürste drüber gehen und dann solls das gewesen sein. wobei ich mal denke, dass es sich schon ein wenig weiter rein gefressen hat. aber ich will da nun nichts dran machen lassen. das ganze ist ne hauruckaktion, gesehn bestellt (teurer versand nebenbei bemerkt) und nächste woche reifen drauf und alles montiert. ich werd dort nochmal fragen was die davon halten.
werd ja dann auch mal sehn ob es bei meinen felgen ebenso ausschaut. kann ich mir aber nicht vorstellen. ich hab originale felgen gesehn die manche verkauft haben, die sehe blasig und eben total runtergekommen aus. ok von vorn, aber meine sehen mal abgesehn von vorn wo sich der bremsstaub eingebrannt hat, auch nach 20 jahren noch ziemlich neu aus.
ich wollte halt nur nicht das sich der äh "übergangsrost" auf den teil beim auto selbst auswirkt, nur falls es bei mir da noch nicht so ausschaun sollte.
werd ja dann auch mal sehn ob es bei meinen felgen ebenso ausschaut. kann ich mir aber nicht vorstellen. ich hab originale felgen gesehn die manche verkauft haben, die sehe blasig und eben total runtergekommen aus. ok von vorn, aber meine sehen mal abgesehn von vorn wo sich der bremsstaub eingebrannt hat, auch nach 20 jahren noch ziemlich neu aus.
ich wollte halt nur nicht das sich der äh "übergangsrost" auf den teil beim auto selbst auswirkt, nur falls es bei mir da noch nicht so ausschaun sollte.
wie @sompe schon sagt: der Rotz muss weg. Ausserdem bleibts ja nicht bei Unwucht und so. Es kann sich langfristig zum erhöhten Verschleiss der Übertragungsteile der Lenkung hochschaukeln und wenn dann mal unterm Jahr eine Spurstange verreckt denkt keiner mehr an die tatsächliche Ursache.ich bin nun gerade noch dabei die felgen etwas zu putzen und da fiel mir das auf. dummerweise hab ich heute später keine zeit mehr, also um mir keramikpaste oder weis der geier zu kaufen. keine ahnung ob ich das im nahegelegenen baumarkt bekomme.
kann man das also auch einfach lassen ?
Im Baumarkt könntest Du einen Radnabenreiniger besorgen, das ist ein glockenförmiges Teil welches an die Bohrmaschine kommt.
bschicht86
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 14.12.2006
- Beiträge
- 4.249
- Renomée
- 234
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- 2950X
- Mainboard
- X399 Taichi
- Kühlung
- Heatkiller IV Pure Chopper
- Speicher
- 64GB 3466 CL16
- Grafikprozessor
- 2x Vega 64 @Heatkiller
- Display
- Asus VG248QE
- SSD
- PM981, SM951, ein paar MX500 (~5,3TB)
- HDD
- -
- Optisches Laufwerk
- 1x BH16NS55 mit UHD-BD-Mod
- Soundkarte
- Audigy X-Fi Titanium Fatal1ty Pro
- Gehäuse
- Chieftec
- Netzteil
- Antec HCP-850 Platinum
- Betriebssystem
- Win7 x64, Win10 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- LS120 mit umgebastelten USB -> IDE (Format wie die gängigen SATA -> IDE)
Ich pinsel da immer eine hauchdünne Schicht Keramikpaste drauf. Hatte in all den Jahren noch nie Probleme, zudem musste ich nie indirekt aufs Radlager (übers Rad oder Bremsscheibe) einhämmern, weil was festgegammelt ist. Und rosten tut so schon gar nichts.Und btw., auf die Auflagefläche kommt keine Paste, kein Fett, kein gar nix, das setzt nur den Reibwert herunter.....entfetten, Rad montieren, Anzugmoment der Bolzen beachten...fertig.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.140
- Renomée
- 2.284
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Darüber habe ich vor meinem ersten eigenen Radwechsel ganze Romane gelesen bei denen jeder etwas anderes sagt. ^^
Die einzigen Punkte die ich dabei für mich übernommen hatte war die Paste nur auf die Seite der der Radnarbe zu schmieren (damit sie dort nicht festgammelt), bei den Auflageflächen und Radbolzen den Rost abzubürsten und dass die Radbolzen ohne größeren Widerstand reinzuschrauben sein müssen weil sonst das Gewinde verkantet oder anderweitig im Eimer ist und nachgeschnitten werden müßte.
Die einzigen Punkte die ich dabei für mich übernommen hatte war die Paste nur auf die Seite der der Radnarbe zu schmieren (damit sie dort nicht festgammelt), bei den Auflageflächen und Radbolzen den Rost abzubürsten und dass die Radbolzen ohne größeren Widerstand reinzuschrauben sein müssen weil sonst das Gewinde verkantet oder anderweitig im Eimer ist und nachgeschnitten werden müßte.
ghostadmin
Grand Admiral Special
Da soll überhaupt nichts drauf denn die Felge muss form- und kraftschlüssig mit der Nabe verbunden sein. Die Radschrauben dürfen nicht seitlich belastet werden dadurch. Das einzige wo man was drauftun kann ist die Innenfläche an der Nabe um das festpappen zu verhinden aber nicht auf die plane Fläche.Ich pinsel da immer eine hauchdünne Schicht Keramikpaste drauf. Hatte in all den Jahren noch nie Probleme, zudem musste ich nie indirekt aufs Radlager (übers Rad oder Bremsscheibe) einhämmern, weil was festgegammelt ist. Und rosten tut so schon gar nichts.Und btw., auf die Auflagefläche kommt keine Paste, kein Fett, kein gar nix, das setzt nur den Reibwert herunter.....entfetten, Rad montieren, Anzugmoment der Bolzen beachten...fertig.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.140
- Renomée
- 2.284
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Was vermutlich nur eine nennenswerte Rolle spielen würde wenn die Auflageflächen poliert wären.
Die Wahrscheinlichkeit ist höher dass die Felgen wegen zu starker Korrosion an den Auflageflächen nicht richtig anliegen oder durch ein verrostetes Gewinde und damit schwer gängige Schrauben das erforderliche Anpressdruck durch das eingestellte Drehmoment nicht erreicht wird.
Die Wahrscheinlichkeit ist höher dass die Felgen wegen zu starker Korrosion an den Auflageflächen nicht richtig anliegen oder durch ein verrostetes Gewinde und damit schwer gängige Schrauben das erforderliche Anpressdruck durch das eingestellte Drehmoment nicht erreicht wird.
Morkhero
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 03.02.2002
- Beiträge
- 8.856
- Renomée
- 832
- Standort
- Bill Gates' Klo
- Prozessor
- AMD Athlon 64 X2 4600+
- Mainboard
- MSI K8N Neo2-54G Platinum
- Kühlung
- Zalman CNPS9500 LED
- Speicher
- 4 GB G.Skill PC3200
- Grafikprozessor
- HIS ATI Radeon HD4670 IceQ AGP
- Display
- Dell U2212HM
- HDD
- 74GB WD Raptor, einer 200er und eine 1 TB (Caviar Black) WD
- Optisches Laufwerk
- Toshiba SH-S138L ; Pioneer DVD-105
- Soundkarte
- Audigy Player
- Gehäuse
- Chieftec Big Tower
- Netzteil
- Coolermaster SilentPro 500
- Betriebssystem
- Windows XP
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- lahme Kiste ^^
hmm das gewinde ist doch aber dann nur am auto selbst ? und wie schon gesagt, das sind ja nicht "meine" felgen. an meiner kiste sind die felgen praktisch so gut wie nie entfernt wurden, das teil steht in der garage und hat noch keinen winter erlebt. der unterboden sah bis zuletzt ziemlich neuwertig aus. normal wärs besser der würde weiter drinnen bleiben im winter, aber was solls.
irgendwie find ich gerade die drahtbürste nicht mehr, muss ich morgen nochmal gucken. sollte ich nicht mehr dazu kommen, weil die reifen montags schon kommen, muss sich der reifenservice halt mit drum kümmern. sicher muss es schon sein, da werd ich nachfragen.
bin auf jeden fall gespannt, wie die radnabe bei meinen felgen ausschaut. und ausserdem wie rote felgen auf dem auto ausschaun .
lackiert ist aber doch nix, gepulvert wäre besser.....
irgendwie find ich gerade die drahtbürste nicht mehr, muss ich morgen nochmal gucken. sollte ich nicht mehr dazu kommen, weil die reifen montags schon kommen, muss sich der reifenservice halt mit drum kümmern. sicher muss es schon sein, da werd ich nachfragen.
bin auf jeden fall gespannt, wie die radnabe bei meinen felgen ausschaut. und ausserdem wie rote felgen auf dem auto ausschaun .
lackiert ist aber doch nix, gepulvert wäre besser.....
ghostadmin
Grand Admiral Special
Das Drehmoment der Schrauben ist halt genau an die Gegebenheit angepasst d.h. mit verrosteten oder gefetteten Schrauben würde man das ändern, aber auch wenn die Auflagefläche einen gesenkten Reibwert hat.
Aber das sieht auf dem Bild glaube ich schlimmer aus als es ist. Es sollte sich glatt anfühlen wenn man mit dem Finger drüber geht. Es reicht da kurz mit einem Negerkeks drüberzugehen. Vielleicht hilft auch ein Entroster.
Aber das sieht auf dem Bild glaube ich schlimmer aus als es ist. Es sollte sich glatt anfühlen wenn man mit dem Finger drüber geht. Es reicht da kurz mit einem Negerkeks drüberzugehen. Vielleicht hilft auch ein Entroster.
Hast Du die Reifen nur zur Abholung gekauft oder lässt Du diese auch dort ans Fahrzeug montieren? Die haben auch das richtige Werkzeug. Bei Montage durch den Service sollte schon was gehen, gehört ja dann zu den Standard Prozeduren.kann man das also auch einfach lassen ? oder kann sowas auf die schnelle auch so ein reifenservice erledigen ?
Zuletzt bearbeitet:
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.140
- Renomée
- 2.284
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Das mit Abstand größte Problem dürften verrostete Gewinde sein denn der Teil vom Drehmoment der für das Reinschrauben aufgewendet werden muss fehlt natürlich beim Anpressdruck der Felge. Wenn es richtig dumm läuft kann das Drehmoment bereits erreicht werden bevor der Kopf der Schraube die Felge überhaupt erreicht, darum sollte das Gewinde der Radbolzen vor dem Reinschrauben freigebürstet und beim Anschrauben auf die freigängigkeit geachtet werden. Sollten die Radbolzen zu stark korrodiert sein -> tauschen.
Bei den Innengewinden der Radnarbe kann man beim Radwechsel eher wenig machen, die würde ich bei Bedarf nachschneiden lassen.
Ganz wichtig, die Schrauben nicht mit einem Schlagschrauber reindrehen und anschließend mit dem Drehmomentschlüssel nur noch abknicken. Haut man mit dem Schlagschrauber zu viel Drehmoment drauf merkt man davon mit dem Drehmomentschlüssel herzlich wenig und von der Leichtgängigkeit des Gewindes bemerkt man ebenfalls nichts. Die Schlagschrauber sind eben nur zum Lösen der Schrauben da.
Die weitaus größere Gefahr sind Montagefehler aufgrund von Bequemlichkeit. Das Bischen zusätzlicher Anpressdruck durch ein leicht eingeschmiertes Gewinde ist ein Witz gegen das Anknallen per Schlagschrauber (der sich alles andere als präzise einstellen läßt) und anschließendes Alibi Abknacken per Drehmomentschlüssel. Korrosion läßt sich im Bereich der Radbolzen ohnehin nicht vermeiden.
Bei den Innengewinden der Radnarbe kann man beim Radwechsel eher wenig machen, die würde ich bei Bedarf nachschneiden lassen.
Ganz wichtig, die Schrauben nicht mit einem Schlagschrauber reindrehen und anschließend mit dem Drehmomentschlüssel nur noch abknicken. Haut man mit dem Schlagschrauber zu viel Drehmoment drauf merkt man davon mit dem Drehmomentschlüssel herzlich wenig und von der Leichtgängigkeit des Gewindes bemerkt man ebenfalls nichts. Die Schlagschrauber sind eben nur zum Lösen der Schrauben da.
Das Auto wird aber auch nicht unter Laborbedingungen gelagert, bedeutet das solche Einflüsse unvermeidbar sind. Störeinflüsse müssen also bereits mit berücksichtigt sein.Das Drehmoment der Schrauben ist halt genau an die Gegebenheit angepasst d.h. mit verrosteten oder gefetteten Schrauben würde man das ändern, aber auch wenn die Auflagefläche einen gesenkten Reibwert hat.
Die weitaus größere Gefahr sind Montagefehler aufgrund von Bequemlichkeit. Das Bischen zusätzlicher Anpressdruck durch ein leicht eingeschmiertes Gewinde ist ein Witz gegen das Anknallen per Schlagschrauber (der sich alles andere als präzise einstellen läßt) und anschließendes Alibi Abknacken per Drehmomentschlüssel. Korrosion läßt sich im Bereich der Radbolzen ohnehin nicht vermeiden.
ghostadmin
Grand Admiral Special
Mein Schlagschrauber erreicht auf Stufe1 das Drehmoment noch nicht. Ausserdem gibt es da praktiche Torsionsstäbe die bei erreichen eines fest definierten Drehmoments nichts mehr durchleiten.
Aber die Werkstätten werden da wohl wirklich häufig sehr unsauber arbeiten.
P.S. Nabe
Aber die Werkstätten werden da wohl wirklich häufig sehr unsauber arbeiten.
P.S. Nabe
X_FISH
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.02.2006
- Beiträge
- 4.757
- Renomée
- 2.546
- Aktuelle Projekte
- distributed.net (seit 2000), BOINC (seit 2017)
- BOINC-Statistiken
Falls die Felge doch festkleben sollte: Keramikpaste ist out. Holz und Steine sind in.
Archimedes-Prinzip.
Remove a Stuck Alloy Rim Without Damage
Remove a Stuck Alloy Rim Without Damage: If your alloys are like mine they corrode a bit and are quite hard to remove, the natural instinct is to get a lump hammer and start pounding - STOP - you will mash up your alloy (don't ask me how I know that) Let me show you a better way.
www.instructables.com
Archimedes-Prinzip.
bschicht86
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 14.12.2006
- Beiträge
- 4.249
- Renomée
- 234
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- 2950X
- Mainboard
- X399 Taichi
- Kühlung
- Heatkiller IV Pure Chopper
- Speicher
- 64GB 3466 CL16
- Grafikprozessor
- 2x Vega 64 @Heatkiller
- Display
- Asus VG248QE
- SSD
- PM981, SM951, ein paar MX500 (~5,3TB)
- HDD
- -
- Optisches Laufwerk
- 1x BH16NS55 mit UHD-BD-Mod
- Soundkarte
- Audigy X-Fi Titanium Fatal1ty Pro
- Gehäuse
- Chieftec
- Netzteil
- Antec HCP-850 Platinum
- Betriebssystem
- Win7 x64, Win10 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- LS120 mit umgebastelten USB -> IDE (Format wie die gängigen SATA -> IDE)
Von einem gewissen Autohersteller hatte ich mal gehört, dass das Gewinde sauber, sprich fettfrei sein muss, der Kegelbund dagegen gefettet. So geht das Drehmoment nahezu verlustfrei ins Gewinde bzw. ins richtige Festschrauben. Daher mache ich mir auch keine Gedanken um das hauchdünne Keramk auf der Verbundfläche. Zudem kommt bei mir immer noch minimal mehr Drehmoment beim Anziehen drauf.
Bisher hat sich noch keine Schraube daran gestört, weil z.B. das Felgenloch das Gewinde der Schraube während der Fahrt platt gerubbelt hätte.
Bisher hat sich noch keine Schraube daran gestört, weil z.B. das Felgenloch das Gewinde der Schraube während der Fahrt platt gerubbelt hätte.
ghostadmin
Grand Admiral Special
Es geht da nicht um den Regelfall was üblicherweise gut funktionieren kann. Der Hersteller muss garantieren das es millionfach ohne Probleme auch in Extremsituationen durchhält. Und da sind irgendwelche Pasten oder Fett eben nicht vorgesehen.
Bei ungünstigen Kombinationen wie Stahlfelge auf Trommelbremse ständig durch Streusalz würde ich aber auch überlegen das anders zu lösen. Da bringen aber auch Radkappen schon sehr viel.
Bei ungünstigen Kombinationen wie Stahlfelge auf Trommelbremse ständig durch Streusalz würde ich aber auch überlegen das anders zu lösen. Da bringen aber auch Radkappen schon sehr viel.
@ghostadmin
So ein Schlagschrauber ist auch nicht zum unkontrollierten anknallen der Radschrauben bis er auslöst gedacht, auf das korrekte Drehmoment werden Radschrauben zum Schluss mittels eines Drehmomentschlüssels gebracht und dieser regelmässig an einer speziellen Messvorrichtung kalibriert.
So ein Schlagschrauber ist auch nicht zum unkontrollierten anknallen der Radschrauben bis er auslöst gedacht, auf das korrekte Drehmoment werden Radschrauben zum Schluss mittels eines Drehmomentschlüssels gebracht und dieser regelmässig an einer speziellen Messvorrichtung kalibriert.
Drehmomentschlüssel-Prüfuhr
www.gedore.com
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.140
- Renomée
- 2.284
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Sofern die Radbolzen beim korrekten Festziehen leichtgängig waren ist wohl weniger die Korrosion auf der Vorderseite das Problem beim Lösen sondern vielmehr die andere Seite wo sich am Ende der Schraube beim überstehenden Gewindebereich ein regelrechter Rostkranz bildet der beim Lösen gebrochen werden muss. Da hatte ich bei meiner Suche schon recht interessante Bilder gesehen. Radkappen bringen da absolut garnichts weil falsche Seite.
Wie gesagt, es geht nicht um Laborbedingungen sondern den realen Alltagsbetrieb bei dem die vorgesehenen Bedingungen nach wenigen Jahren Geschichte sind.
Wie gesagt, es geht nicht um Laborbedingungen sondern den realen Alltagsbetrieb bei dem die vorgesehenen Bedingungen nach wenigen Jahren Geschichte sind.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 9
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 82
- Antworten
- 19
- Aufrufe
- 935