App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Artikel Details und Analyse der Zen-Architektur nach der Hot-Chips-Konferenz
- Ersteller Dresdenboy
- Erstellt am
Dresdenboy
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Nach der Enthüllung einer groben Darstellung des Zen-Designs durch AMDs CEO Lisa Su vor zwei Wochen gab es letzte Woche auf der Technologie-Tagung Hot Chips genauere Details zur Umsetzung aller Maßnahmen. Diese haben wir uns genauer angeschaut, um erfahren zu können, wie AMD eine Verbesserung der Single-Thread-Leistung um 40 % gegenüber den Excavator-Kernen erreichen will. AMDs Triebfeder für die neue Zen-Architektur war das Verlangen, eine einzige Mikroarchitektur als Erbe für die vorhandenen “Cats”- und “Bulldozer”-Linien zu erschaffen.
(…)
» Artikel lesen
(…)
» Artikel lesen
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal danke für den Artikel.
Ich frage mich gerade wie ich die QuadCore-Komplex zuverstehen habe.
Bei Windows hat das Coreparking die Leistung der CPUs und vorallem der Apus heruntergedrückt. Gilt nun ein dieser CPU Komplexe als Kern im Sinne der Resourcenverwaltung oder kann innerhalb dieses Komplexes noch Kerne abgeschalten werden? Bei meinem Kaveri spart Coreparking ein paar Watt ein. Da das Abschalten/heruntertakten des 2. Kerns des Moduls nicht möglich sein sollte (Stimmt das eigentlich noch?) und demnach die Energieeinspaung durch das 2. Modul erfolgt. Im gegensatz zur CMT Aufbau bei den Baumaschinenprozessoren, scheint bei einem Komplex die einzelnen Kerne unabhängiger von den anderen zusein.
Lange rede kurzer Sinn. wird die Resourcenverwaltung von Windows die Zen Prozessoren wie dem Kaveri für eine geringe Energieeinsparung ausbremsen?
Ich frage mich gerade wie ich die QuadCore-Komplex zuverstehen habe.
Bei Windows hat das Coreparking die Leistung der CPUs und vorallem der Apus heruntergedrückt. Gilt nun ein dieser CPU Komplexe als Kern im Sinne der Resourcenverwaltung oder kann innerhalb dieses Komplexes noch Kerne abgeschalten werden? Bei meinem Kaveri spart Coreparking ein paar Watt ein. Da das Abschalten/heruntertakten des 2. Kerns des Moduls nicht möglich sein sollte (Stimmt das eigentlich noch?) und demnach die Energieeinspaung durch das 2. Modul erfolgt. Im gegensatz zur CMT Aufbau bei den Baumaschinenprozessoren, scheint bei einem Komplex die einzelnen Kerne unabhängiger von den anderen zusein.
Lange rede kurzer Sinn. wird die Resourcenverwaltung von Windows die Zen Prozessoren wie dem Kaveri für eine geringe Energieeinsparung ausbremsen?
Zuletzt bearbeitet:
MR2
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.08.2002
- Beiträge
- 884
- Renomée
- 24
- Standort
- Sachsen - Erzgebirge -
- Details zu meinem Desktop
Danke für den tollen Artikel. Super erklärt, Hut ab!!
Jetzt muß er nur noch gut werden...
Jetzt muß er nur noch gut werden...
RedBaron
Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.08.2006
- Beiträge
- 1.657
- Renomée
- 138
- Mein Laptop
- HP14s-dq2222ng Pentium Gold 7505 2,0GHz,16GB DDR4-3200 MHz(2x8GB),256GB NVMe SSD,Windows 11 Pro 24H2
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 9950X
- Mainboard
- ASRock B650E PG Riptide WiFi UEFI Ver. 3.20 ComboAM5 PI 1.2.0.3a Patch A
- Kühlung
- AiO: AC Liquid Freezer 240 4xF12 120mm Lüfter, Gehäuse: 1 Pure Wings 2 140mm, 1 Pure Wings 2 120mm
- Speicher
- 128 GiB Kingston DDR5 4600MHz@1.1V KVR56U46BD8-32 (SK Hynix A-Die)
- Grafikprozessor
- PowerColor Fighter Radeon RX 7700 XT 12G-F/OC , 12GB GDDR6
- Display
- LG 35WN65C-B Professional 35 Zoll, 3440x1440 Pixel, 100Hz, UWQHD, HDR
- SSD
- Kingston KC3000 2TB, Samsung 970 EVO 1 TB, Crucial MX200 256 GB, SanDisk SDSSDP128GS 128 GB
- HDD
- Seagate Ironwolf ST4000VN006-3CW104 4TB SATA3, gedämmt, 2x Seagate 4TB USB 3.2 extern
- Optisches Laufwerk
- LG Electronics BH16NS40 Blu-ray Disc Writer, gedämmt montiert
- Soundkarte
- Realtek ALC897
- Gehäuse
- Be Quiet Silent Base 600 Schall-gedämmt
- Netzteil
- Be Quiet Straight Power E8 580W 80+ Gold
- Tastatur
- Logitech K280e Corded Keyboard
- Maus
- Logitech M500 Corded Mouse
- Betriebssystem
- Linux Mint 22.1 Cinnamon x64, Windows 11 Pro 24H2 x64
- Webbrowser
- Firefox 136
- Verschiedenes
- 3D Connexion SpaceNavigator, HP Color LaserJet Pro MFP M181fw, Fritzbox 7590 AX & 7530 als Mesh, Creative i-Trigue 330, Speedlink Competition Pro USB, USB-3,5"-Diskettenlaufwerk, USB-RS232-Adapter
- Internetanbindung
- ▼250 ▲40
Vielen Dank für den Artikel & und die damit verbundene Arbeit! 

Raspo
Admiral Special
- Mitglied seit
- 12.02.2008
- Beiträge
- 1.982
- Renomée
- 36
- Standort
- Hamburg
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Oneplus 6 64GB
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 3900X@65W
- Mainboard
- Asus Crosshair VI Hero
- Kühlung
- be quiet silent loop 280
- Speicher
- 4x 8 GB G.Skill Trident Z RGB @3600CL16
- Grafikprozessor
- Sapphire Pulse Vega 56
- Display
- Philips 436M6
- SSD
- Samsung 960 Evo
- HDD
- Intel SSD 80GB, WD Scorpio 620GB HDD für Boinc
- Soundkarte
- onboard @ Dali Zensor 1
- Gehäuse
- Phanteks Evolv ATX TG
- Netzteil
- Seasonic Prime 660W Platinum
- Betriebssystem
- Win 10 64bit Pro
- Webbrowser
- Firefox
Danke für den ausführlichen auch für Laien halbwegs verständlichen Artikel
.

Dresdenboy
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Schon einmal Danke für eure Bedankungen von mir.
Hier sei gleich vermerkt, dass Stammautor Opteron kräftig mitgeholfen hat!
Hier nochmal ein Bild (könnte eigtl. auch in den Artikel):

Dieser Komplex ist eher mit den 4 Jaguar-Kernen in Beema & Co. vergleichbar. Es ist einfach eine konstruktionstechnisch feste Einheit zusammen mit L3-Cache und scheinbar auch einem zugeordneten Speichercontroller (Distributed Memory Controller - DMC). Mit Core-Parking hat es nur insofern zu tun, dass jeder Core für das Betriebssystem wie ein unabhängiger Core aussieht - dank SMT aber mit 2 Threads bzw. 2 "logischen Prozessoren". Natürlich ist es hier sinnvoll, dass für Energieeffizienz z.B. ein ganzer Komplex abgeschaltet werden kann, oder auch damit die gesparte Energie für höheren Takt im anderen Komplex nutzbar wird.Erstmal danke für den Artikel.
Ich frage mich gerade wie ich die QuadCore-Komplex zuverstehen habe.
Bei Windows hat das Coreparking die Leistung der CPUs und vorallem der Apus heruntergedrückt. Gilt nun ein dieser CPU Komplexe als Kern im Sinne der Resourcenverwaltung oder kann innerhalb dieses Komplexes noch Kerne abgeschalten werden? Bei meinem Kaveri spart Coreparking ein paar Watt ein. Da das Abschalten/heruntertakten des 2. Kerns des Moduls nicht möglich sein sollte (Stimmt das eigentlich noch?) und demnach die Energieeinspaung durch das 2. Modul erfolgt. Im gegensatz zur CMT Aufbau bei den Baumaschinenprozessoren, scheint bei einem Komplex die einzelnen Kerne unabhängiger von den anderen zusein.
Lange rede kurzer Sinn. wird die Resourcenverwaltung von Windows die Zen Prozessoren wie dem Kaveri für eine geringe Energieeinsparung ausbremsen?
Hier nochmal ein Bild (könnte eigtl. auch in den Artikel):

WindHund
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.01.2008
- Beiträge
- 12.261
- Renomée
- 546
- Standort
- Im wilden Süden (0711)
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- PrimeGrid@home
- Lieblingsprojekt
- none, try all
- Meine Systeme
- RYZEN R9 5950X @ ASRock Taichi X570 & Sapphire RX 7900 XTX Nitro+
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- ASRock 570X Taichi P5.50
- Kühlung
- AlphaCool Eisblock XPX, 366x40mm Radiator 8l Brutto m³
- Speicher
- 2x 16 GiB DDR4-3200 CL22 Kingston (Dual Rank, unbuffered ECC)
- Grafikprozessor
- 1x Sapphire Radeon RX 7900XTX OC 24GByte GDDR6 VRAM
- Display
- SAMSUNG Neo QLED QN92BA 43" up to 4K@144Hz FreeSync PP HDR10+
- SSD
- WD_Black SN850 PCI-Express 4.0 NVME
- HDD
- 3 Stück
- Optisches Laufwerk
- 1x HL-DT-ST BD-RE BH10LS30 SATA2
- Soundkarte
- HD Audio (onboard)
- Gehäuse
- SF-2000 Big Tower
- Netzteil
- Corsair RM1000X (80+ Gold)
- Tastatur
- Habe ich
- Maus
- Han I
- Betriebssystem
- Windows 10 x64 Professional (up to date!)
- Webbrowser
- @Chrome.Google & Edge Chrome
30 wäre schon sehr gut!Pi mal Daumen und mit der aufgesetzten dunkelgrünen Brille optimistisch geschätzt, dürften sich die Latenzen bei weniger als 15 Takten (L2) und etwas über 30 Takten (L3) bewegen.

http://abload.de/img/sandraspeicherlatenz-ngq3v.png
cyrusNGC_224
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.05.2014
- Beiträge
- 5.924
- Renomée
- 117
- Aktuelle Projekte
- POGS, Asteroids, Milkyway, SETI, Einstein, Enigma, Constellation, Cosmology
- Lieblingsprojekt
- POGS, Asteroids, Milkyway
- Meine Systeme
- X6 PII 1090T, A10-7850K, 6x Athlon 5350, i7-3632QM, C2D 6400, AMD X4 PII 810, 6x Odroid U3
- BOINC-Statistiken
Bis jetzt der ausführlichste, verständlichste deutsche Artikel dazu, den ich bin jetzt gelesen habe. Danke dafür!
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Das "über" bitte nicht übersehen

Einen Vorteil gibts allein schon dadurch, das die Kerne langsamer takten ^^
Damit wird der Unterschied zw. Kern und NB-Takt nicht mehr so groß.
Außerdem wird man die NB vermutlich höher takten können, da die Kerne weniger Energie verbrauchen, ergo sollte sich die Kluft noch mehr schließen.
Assoziativität wurde auch schlechter, das setzt ebenfalls noch Taktreserven frei.
Mal schauen. Mit so 35-40 Takte wär ich schon vollends zufrieden.
Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 5.007
- Renomée
- 474
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Samsung, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Danke für diesen sehr guten Artikel an Dresdenboy und Opteron. Tolle Arbeit und sehr gut erklärt. 

mibo
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.01.2003
- Beiträge
- 2.297
- Renomée
- 65
- Standort
- Hannover
- Mein Laptop
- Lenovo P14s
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7800X3D
- Mainboard
- ASUS TUF A620M-PLUS
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 2x16GB DDR5 ECC
- Grafikprozessor
- AMD 6800XT
- Display
- HP X27i
- SSD
- Samsung 860EVO, 960EVO, WD 850X, KC3000 :-)
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner :-)
- Netzteil
- BQ Dark Power 12 750W
- Betriebssystem
- Suse Tumbleweed / Win10 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
Danke für den Artikel (auch wenn ich bei weitem nicht alles verstanden habe 
Ich kann mich noch gut an MMX, SSE...AVX - die ganzen Vektor-Erweiterungen erinnern, die die alte x87 FPU in den Ruhestand schicken sollten... Zen bietet nun wieder mehr x87 Power als der Vorgänger Bulldozer.
x87 ist also nicht tot zu kriegen

Ich kann mich noch gut an MMX, SSE...AVX - die ganzen Vektor-Erweiterungen erinnern, die die alte x87 FPU in den Ruhestand schicken sollten... Zen bietet nun wieder mehr x87 Power als der Vorgänger Bulldozer.
x87 ist also nicht tot zu kriegen

Bin auch schon recht gespannt auf die kommenden Mainboards. Gesehen hab ich da bisher aber so gut wie nix.
Freue mich schon drauf endlich mal wieder aufzurüsten. Wollte eigentlich zwischendurch noch FM2+ mit nem 845er holen, was ich aber noch überlege.
Letztens auf div Seiten gesehen; Asus Octopus (AM4) mit A12-9800, was schon mal vielversprechend aussieht.
http://wccftech.com/amd-a12-9800-apu-overclock-record-am4-platform/
Sone A12-9800E (A12-9700E) 35W wäre nat dann auch ganz nett. Oder AMD Athlon X4 950.
http://www.cpu-world.com/CPUs/Bulldozer/AMD-A12-Series%20A12-9800E.html
http://www.cpu-world.com/CPUs/Bulldozer/AMD-Athlon%20X4%20950.html
Dazu zB noch Kingston HyperX Savage (Rev. 2) DIMM Kit 16GB, DDR4-2400, und evtl. Plextor M8Pe 256GB oder 128GB, M.2. (obwohl ich da auch mit normaler Sata SSD zufrieden wäre)
Dank für den Artikel; jetzt erstmal ausführlicher lesen.
Freue mich schon drauf endlich mal wieder aufzurüsten. Wollte eigentlich zwischendurch noch FM2+ mit nem 845er holen, was ich aber noch überlege.
Letztens auf div Seiten gesehen; Asus Octopus (AM4) mit A12-9800, was schon mal vielversprechend aussieht.
http://wccftech.com/amd-a12-9800-apu-overclock-record-am4-platform/

Sone A12-9800E (A12-9700E) 35W wäre nat dann auch ganz nett. Oder AMD Athlon X4 950.
http://www.cpu-world.com/CPUs/Bulldozer/AMD-A12-Series%20A12-9800E.html
http://www.cpu-world.com/CPUs/Bulldozer/AMD-Athlon%20X4%20950.html
Dazu zB noch Kingston HyperX Savage (Rev. 2) DIMM Kit 16GB, DDR4-2400, und evtl. Plextor M8Pe 256GB oder 128GB, M.2. (obwohl ich da auch mit normaler Sata SSD zufrieden wäre)
Dank für den Artikel; jetzt erstmal ausführlicher lesen.
Zuletzt bearbeitet:
cyrusNGC_224
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.05.2014
- Beiträge
- 5.924
- Renomée
- 117
- Aktuelle Projekte
- POGS, Asteroids, Milkyway, SETI, Einstein, Enigma, Constellation, Cosmology
- Lieblingsprojekt
- POGS, Asteroids, Milkyway
- Meine Systeme
- X6 PII 1090T, A10-7850K, 6x Athlon 5350, i7-3632QM, C2D 6400, AMD X4 PII 810, 6x Odroid U3
- BOINC-Statistiken
Zu den APUs und Boards hatte P3DN natürlich auch News: http://www.planet3dnow.de/cms/26619-amd-a12-9800-overclocking-48-ghz-mit-luftkuehlung/
http://www.planet3dnow.de/cms/26606-erste-benchmarks-von-bristol-ridge-auf-am4-plattform/
http://www.planet3dnow.de/cms/26629-komplett-pcs-mit-amd-bristol-ridge-in-deutschland-verfuegbar/
http://www.planet3dnow.de/cms/26606-erste-benchmarks-von-bristol-ridge-auf-am4-plattform/
http://www.planet3dnow.de/cms/26629-komplett-pcs-mit-amd-bristol-ridge-in-deutschland-verfuegbar/
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 606
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 536