News Dual-Core Zen mit Vega-iGPU kommt wohl als Athlon

Nero24

Administrator
Teammitglied
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
01.07.2000
Beiträge
24.065
Renomée
10.411
  • BOINC Pentathlon 2019
  • BOINC Pentathlon 2020
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2021
Für die kommende Woche werden die neuen Ryzen-APUs für den Sockel AM4 mit Spannung erwartet. Dass es sich um eine Kombination aus CPU-Kernen mit Zen-Architektur und einer GPU mit Vega-Architektur handeln wird, ist bereits bekannt, schließlich sind Raven-Ridge-Modelle im mobilen Segment bereits verfügbar. In der SiSoft-Datenbank ist nun ein Lenovo-PC aufgetaucht.
(…)

» Artikel lesen
 

deoroller

Grand Admiral Special
Mitglied seit
18.12.2003
Beiträge
2.032
Renomée
50
Das kommt auf die TDP an. 45 Watt wären immer noch zu viel. AM1 wurde gerne in sehr engen Gehäusen verbaut und da kommt es auf jedes Watt an.
Außerdem sind die Mainboards noch viel zu teuer. Die Billig Chipsätze fehlen auch noch.
 

Casi030

Grand Admiral Special
Mitglied seit
03.10.2012
Beiträge
8.942
Renomée
153
Natürlich wird es noch was dauern,aber die kommenden Chipsätze verbrauchen weniger.
Die Kerne verbrauchen selber ja auch nix mehr.......
 

sompe

Grand Admiral Special
Mitglied seit
09.02.2009
Beiträge
13.085
Renomée
1.528
@deoroller
Wozu sollte da überhaupt ein Chipsatz erforderlich sein?
Die bisherigen Prozessoren kommen als SoC daher der nicht auf einen Chipsatz angewiesen ist und nur von ihm erweitert wird.
Siehe AM1 Mobos, die haben auch keinen.
 

deoroller

Grand Admiral Special
Mitglied seit
18.12.2003
Beiträge
2.032
Renomée
50
Chipsatz ist in der Tat übertrieben. Also etwas, was den SoC mit den Anschlüssen verdrahtet.
Bei AM1 kostete das Mainboard keine 30€ und mit Zusatzchips 45€.
Der Low-End Markt schreit nach Mainboards mit CPU, die nicht mehr als 50-100€ kosten.
Intel kommt gerade mit Gemini Lake mit nativem HDMI 2.0.
AMD hat nur Biosstar, die alte ULV Trinities und Kaveries verbauen.
AMD hatte aber auch mal gesagt, sie wollten mehr in den Highend-Markt, wo aber Intel immer davon ziehen kann nach belieben.
So soll es auch nicht mehr lange dauern, bis 8-Kerner bei Intel in den Mainstream kommen. Die lassen sich da nicht abhängen von AMD.
Im Low-End Markt konnte AMD immer glänzen, als sie da mit Brazos und Kabini kamen und Intel alt aussehen lassen. Das haben sie ohne Not aufgegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:

sompe

Grand Admiral Special
Mitglied seit
09.02.2009
Beiträge
13.085
Renomée
1.528
Ich hoffe ja noch auf einen würdigen AM4 Nachfolger für das ASRock AM1H-ITX, also ein Board mit einem eingebauten Spannungswandler für ein externes Netzteil. Dann gäbe es vielleicht auch einen würdigen Nachfolger für meinen kleinen Athlon. :)
 

Escom2

Gesperrt
Mitglied seit
09.12.2004
Beiträge
230
Renomée
2
Das kommt auf die TDP an. 45 Watt wären immer noch zu viel. AM1 wurde gerne in sehr engen Gehäusen verbaut und da kommt es auf jedes Watt an.
Ist doch egal mit wieviel Watt die angegeben sind. Wenn du im Bios des Motherboards den Takt und die Spannung ändern kannst, dann kannst du deine eigene TDP einstellen. Damit bist du viel variabler!
 

Escom2

Gesperrt
Mitglied seit
09.12.2004
Beiträge
230
Renomée
2
Ich hoffe ja noch auf einen würdigen AM4 Nachfolger für das ASRock AM1H-ITX, also ein Board mit einem eingebauten Spannungswandler für ein externes Netzteil. Dann gäbe es vielleicht auch einen würdigen Nachfolger für meinen kleinen Athlon. :)
Und bitte als Mini-STX und zur Not mit aufgelötetem Prozessor. Wäre aber ein eindeutiger Nachteil!

--- Update ---

Da muss schon etwas anständiges kommen, damit das Mainboard ausgetauscht wird. :)
Zur Not baue ich wieder die Antec MD-135 DC/DC-Konverter Platine ins Gehäuse.
Nun verstehe ich deine Ausführungen nicht mehr, denn für dein Motherboard wirst du nie wieder ein Upgrade bekommen und ein Zen Zweikerner mit Vegagrafik rennt um deinen AM1 wie ein Formel 1 Rennwagen um ein Go-Cart herum.
 

Pinnacle Ridge

Vice Admiral Special
Mitglied seit
04.03.2017
Beiträge
521
Renomée
4
Die billigen X3XX-"Chipsätze" sind doch eigentlich nur der im SOC integrierte Chipsatz?

Da bräuchte man nur ein Billigbrett, bei dem SATA, USB,... mit dem SOC verbunden wird.
USB 3.1 Gen2 fällt dann halt weg, aber da könnte ein Hersteller statt dem Promontory auch nur einen USB 3.1 Gen2 Controller verbauen.
 

MagicEye04

Grand Admiral Special
Mitglied seit
20.03.2006
Beiträge
22.279
Renomée
1.400
Standort
oops,wrong.planet..
  • BOINC Pentathlon 2011
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2013
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2015
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2019
  • SETI@Home Wow!-Event 2019
  • SETI@Home Intel-Race II
  • BOINC Pentathlon 2020
  • THOR Challenge 2020
  • BOINC Pentathlon 2021
  • BOINC Pentathlon 2022
Im Low-End Markt konnte AMD immer glänzen, als sie da mit Brazos und Kabini kamen und Intel alt aussehen lassen. Das haben sie ohne Not aufgegeben.
Aber haben sie damit auch Gewinne eingefahren? Vermutlich nicht, und genau deswegen lassen sie es wohl auch sein.
In so einem Markt braucht man hohe Stückzahlen, damit der Gewinn über die Masse kommt.
 

Crashtest

Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Mitglied seit
11.11.2008
Beiträge
9.176
Renomée
1.360
Standort
Leipzig
  • Docking@Home
  • BOINC Pentathlon 2011
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2013
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2015
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2019
  • BOINC Pentathlon 2020
  • THOR Challenge 2020
  • BOINC Pentathlon 2021
  • BOINC Pentathlon 2022
Könnte der YD200BC6M2OFB oder YD200GC6M2OFB sein:
- Y = Ryzen !?
- D = Desktop
- 200 = Model ?
---
- M = Sockel AM4
- 2 = 2 Core
- O = Cache
- FB = Raven Ridge

Wäre dann ein teildeaktivierter Raven Ridge in 14nm
siehe https://www.amd.com/Documents/AMD-Product-Master.pdf
 

Onkel_Dithmeyer

Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Mitglied seit
22.04.2008
Beiträge
12.924
Renomée
3.941
Standort
Zlavti
  • BOINC Pentathlon 2011
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2013
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2015
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2019
  • SETI@Home Intel-Race II
  • BOINC Pentathlon 2020
  • THOR Challenge 2020
  • BOINC Pentathlon 2021
  • BOINC Pentathlon 2022
Aber haben sie damit auch Gewinne eingefahren? Vermutlich nicht, und genau deswegen lassen sie es wohl auch sein.
In so einem Markt braucht man hohe Stückzahlen, damit der Gewinn über die Masse kommt.

Die Embed-Sparte mit den Chips lief eigentlich ausgezeichnet. PS4 und XBO basieren auch auf Katzen. Aber einiges ist ja auch in Zen eingeflossen.
 

MagicEye04

Grand Admiral Special
Mitglied seit
20.03.2006
Beiträge
22.279
Renomée
1.400
Standort
oops,wrong.planet..
  • BOINC Pentathlon 2011
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2013
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2015
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2019
  • SETI@Home Wow!-Event 2019
  • SETI@Home Intel-Race II
  • BOINC Pentathlon 2020
  • THOR Challenge 2020
  • BOINC Pentathlon 2021
  • BOINC Pentathlon 2022
Achso, ich dachte es geht um die gesockelten 30€-CPUs in Form von Atom-Konkurrenz.
In den Konsolen kann man ja preiswertere Packages zum direkten Auflöten nutzen. Da ist dann das Package nicht teurer als das Silizium.
Kommt vielleicht bei Bedarf wieder?
 

Onkel_Dithmeyer

Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Mitglied seit
22.04.2008
Beiträge
12.924
Renomée
3.941
Standort
Zlavti
  • BOINC Pentathlon 2011
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2013
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2015
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2019
  • SETI@Home Intel-Race II
  • BOINC Pentathlon 2020
  • THOR Challenge 2020
  • BOINC Pentathlon 2021
  • BOINC Pentathlon 2022
Verlötete Ryzen wird es garantiert geben. Es gab ja auch größere embedded APUs
 

MagicEye04

Grand Admiral Special
Mitglied seit
20.03.2006
Beiträge
22.279
Renomée
1.400
Standort
oops,wrong.planet..
  • BOINC Pentathlon 2011
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2013
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2015
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2019
  • SETI@Home Wow!-Event 2019
  • SETI@Home Intel-Race II
  • BOINC Pentathlon 2020
  • THOR Challenge 2020
  • BOINC Pentathlon 2021
  • BOINC Pentathlon 2022
So eine 25 oder 15W-Version wie im Notebook, nur auf ein Desktop-Mainboard gelötet - das reicht ja schon. :)
 

mmoses

Admiral Special
Mitglied seit
20.10.2006
Beiträge
1.897
Renomée
43
Standort
Bembeltown
Aber haben sie damit auch Gewinne eingefahren? Vermutlich nicht
Der Grund dafür zieht sich aber durch alle Marktsegmente , Intels Peitsche
In so einem Markt braucht man hohe Stückzahlen, damit der Gewinn über die Masse kommt.
Mit Brazos haben die übrigens ganz gut Geld gemacht... Danach wurde es etwas schwieriger weil komischerweise immer nur die kleinen 1,5Ghz Modelle verbaut wurden *suspect* Erst als die Plattform marked4death war fand plötzlich der A8-7410 regelmässig in die Geräte :o
Bezeichnend ist ja, wieviel Kohle AMD mit dessen Nachfolger scheffelt, der zufällig Intel nicht mehr kratzt ;)

Honi soit qui mal y pense

Mmoe
 
Mitglied seit
29.07.2017
Beiträge
10
Renomée
0
Standort
Delmenhorst
Ich hoffe ja noch auf einen würdigen AM4 Nachfolger für das ASRock AM1H-ITX, also ein Board mit einem eingebauten Spannungswandler für ein externes Netzteil. Dann gäbe es vielleicht auch einen würdigen Nachfolger für meinen kleinen Athlon. :)

Exakt darauf spekuliere ich auch. Das Board ist echt super gerade wegen dem DC Jack. Gäbe es sowas für AM4 nicht nochmal müsste ich mein Legogehäuse umbauen damit ein Netzteil hineinpasst. Darauf würde ich dann doch gerne verzichten.
 
Oben Unten