App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Erstes Review eines echten AMD Athlon X2 6500
- Ersteller Nero24
- Erstellt am
denjo
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 28.12.2005
- Beiträge
- 3.746
- Renomée
- 117
- Standort
- Kellinghusen
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- PDM <--- sowas gabs mal :(
- Lieblingsprojekt
- all
- Meine Systeme
- Ryzen 7 1700, 3.60GHz
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Prozessor
- Ryzen 9 3900X, 4,1Ghz All Core VID 1.13
- Mainboard
- ASUS ROG Strix B550-E Gaming
- Kühlung
- Thermalright Le Grand Macho RT
- Speicher
- Gskill F4-3600C16-8GTZNC -> 4*8 GB 3733Mhz (16-19-19-19-35)
- Grafikprozessor
- 5700XT Nitro+
- Display
- LG UltraGear 27GL850-B
- SSD
- Samsung 970 NVMe 1 TB
- HDD
- Western Digital Blue 4TB + 500 Samsung
- Optisches Laufwerk
- gehören der Vergangenheit an.
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- bequite! PURE BASE 500
- Netzteil
- Enermax Revolution87+ 550 W GOLD -> Thx p3d
- Betriebssystem
- Windows X
- Webbrowser
- Chrome, Firefox
- Verschiedenes
- MEHR POWER ^^
- Internetanbindung
- ▼600 ▲50
wieso ist dieses Watt raiting eigentlich so vermurkst ?
ich mein wenn das ding knapp über 65W liegt da können die doch eine TDP von 70W angeben stattdessen müssen sie anscheint 95W angeben obwohl das mit der realität nichts zu tun hat.
gibt es da irgendeine Bestimmung die keine variablen Verlustleistungen zulassen oder wie sieht das aus ?
ich mein wenn das ding knapp über 65W liegt da können die doch eine TDP von 70W angeben stattdessen müssen sie anscheint 95W angeben obwohl das mit der realität nichts zu tun hat.
gibt es da irgendeine Bestimmung die keine variablen Verlustleistungen zulassen oder wie sieht das aus ?
gruffi
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.03.2008
- Beiträge
- 5.393
- Renomée
- 65
- Standort
- vorhanden
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 1600
- Mainboard
- MSI B350M PRO-VDH
- Kühlung
- Wraith Spire
- Speicher
- 2x 8 GB DDR4-2400 CL16
- Grafikprozessor
- XFX Radeon R7 260X
- Display
- LG W2361
- SSD
- Crucial CT250BX100SSD1
- HDD
- Toshiba DT01ACA200
- Optisches Laufwerk
- LG Blu-Ray-Brenner BH16NS40
- Soundkarte
- Realtek HD Audio
- Gehäuse
- Sharkoon MA-I1000
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 9 350W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional 64-bit
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- https://valid.x86.fr/mb4f0j
Rechne besser nochmal nach. Wenn der Kuma in dem Test bei Expreview knapp 20% mehr Leistung gegenüber einem gleich getakteten Brisbane hat, irrelevante oder redundante Sachen wie PCMark Vantage HDD mal weggerechnet, und der X2 5600+ 26% mehr Takt hat, geht deine Rechnung irgendwie nicht auf. Und 45 W für den X2 5600+ unter Vollast ist auch leicht unrealistisch. Gut möglich, dass der Brisbane sogar etwas sparsamer ist. Aber keine 50%. Man sollte hier auch bedenken, Kuma ist eben ein Quad Die. Das macht sicherlich auch einiges aus. Brisbane und Barcelona haben pro Takt jedenfalls eine in etwa vergleichbare Leistungsaufnahme. Bzw die Werte der Quadcores sind in etwa doppelt so hoch wie die der Dualcores.Ziehen wir dochmal den Vergleich zum K8 5600+
Ergebnis: etwa 20% weniger Leistung, etwa 50% mehr Strom.
Zuletzt bearbeitet:
Schnitzl
Captain Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 231
- Renomée
- 0
Also ich weiss gar nicht was ihr habt.
Ein sehr netter Spieleprozessor; gut, ein Stromsparwunder ists nicht gerade aber z.B. für Bekannten zum Aufrüsten von einem X2 4200+ doch super.
Kommt Zeit kommt vielleicht noch mehr, wer weiss.
Trotzdem schade, ich hab bereits meinen E8600
Ein sehr netter Spieleprozessor; gut, ein Stromsparwunder ists nicht gerade aber z.B. für Bekannten zum Aufrüsten von einem X2 4200+ doch super.
Kommt Zeit kommt vielleicht noch mehr, wer weiss.
Trotzdem schade, ich hab bereits meinen E8600
Hallo,
ich kann die Kritik nicht ganz verstehen.
Zum Stromverbrauch: Laut HT4U braucht der zum Vergleich verwendete 5000+ Brisbane etwa 48W (siehe hier). Da der 6500er ca. 20W mehr braucht, liegt sein Verbrauch bei etwa 68W. Damit nur knapp über der 65W-Klasse.
Zur Leistung: Bei Standardtakt mag er vielleicht keine Offenbarung sein.
Aber da die CPU ja auch mit 3,3GHz stabil war, ist das aktuell der schnellste 2-Kerner von AMD.
Einen Brisbane müsste man auf fast 3,8GHz takten, was mit dem Kern aber nicht drin ist. Meinem 5000+ BE müsste ich schon ordentlich mehr Spannung geben, um ihn überhaupt auf 3,2GHz stabil zu bekommen. Recht viel mehr Takt ist da nicht mehr drin, selbst mit deutlicher VCore-Erhöhung).
Und beim Kuma? "With default voltage, the Kuma CPU can easily hit 3GHz". Ehrlich gesagt liest sich das durchaus überzeugend (weil er mit 3GHz schon schneller als mein 5000+BE auf 3,2GHz wäre; und wegen der Spannungserhöhung wäre er wohl auch vom Verbrauch gleich). Einzig die sehr niedrige Standardtaktung stört. Aber wenn alle so gut übertakten, stört das nicht lange...
Und der Preis? Die CPU ist neu, der Preis fällt schon noch, wenn die mal großflächig verfügbar ist.
Insofern finde ich die CPU durchaus interessant. Vor allem die deutliche Mehrperformance in Spielen (was ja immer ein Kritikpunkt bisher war) ist ein Argument für ihn.
Gruß Oberst.
ich kann die Kritik nicht ganz verstehen.
Zum Stromverbrauch: Laut HT4U braucht der zum Vergleich verwendete 5000+ Brisbane etwa 48W (siehe hier). Da der 6500er ca. 20W mehr braucht, liegt sein Verbrauch bei etwa 68W. Damit nur knapp über der 65W-Klasse.
Zur Leistung: Bei Standardtakt mag er vielleicht keine Offenbarung sein.
Aber da die CPU ja auch mit 3,3GHz stabil war, ist das aktuell der schnellste 2-Kerner von AMD.
Einen Brisbane müsste man auf fast 3,8GHz takten, was mit dem Kern aber nicht drin ist. Meinem 5000+ BE müsste ich schon ordentlich mehr Spannung geben, um ihn überhaupt auf 3,2GHz stabil zu bekommen. Recht viel mehr Takt ist da nicht mehr drin, selbst mit deutlicher VCore-Erhöhung).
Und beim Kuma? "With default voltage, the Kuma CPU can easily hit 3GHz". Ehrlich gesagt liest sich das durchaus überzeugend (weil er mit 3GHz schon schneller als mein 5000+BE auf 3,2GHz wäre; und wegen der Spannungserhöhung wäre er wohl auch vom Verbrauch gleich). Einzig die sehr niedrige Standardtaktung stört. Aber wenn alle so gut übertakten, stört das nicht lange...
Und der Preis? Die CPU ist neu, der Preis fällt schon noch, wenn die mal großflächig verfügbar ist.
Insofern finde ich die CPU durchaus interessant. Vor allem die deutliche Mehrperformance in Spielen (was ja immer ein Kritikpunkt bisher war) ist ein Argument für ihn.
Gruß Oberst.
U
User002
Guest
Einen Brisbane müsste man auf fast 3,8GHz takten, was mit dem Kern aber nicht drin ist.
Das wird nicht ganz reichen, um mit einem Kuma @ 3,3 Ghz gleich zu ziehen..Beim alten Windsor ja, nur bei 90nm und Trockeneiskühlung reden wir halt gleich mal über >200 Watt TDP...
Sicherlich kein CPU für eine Office - Rechner. In Kombination mit einem 790GX Chipsatz wäre der IDLE-Verbrauch gegenüber der Kombination AMD 690G+Brisbane gut 30 - 40 Watt höher - die potentiell abrufbare Leistung wird aber nicht benötigt...
Sinnvoll ist der CPU nur fix per Multi >15 ~> 3000Mhz in einem Spielerechner aufgehoben.
Dafür ein gutes Angebot...
Grüße!
Blutschlumpf
Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 1.602
- Renomée
- 5
- Standort
- Erkelenz (zw. MG und AC)
- Prozessor
- Ryzen 3600
- Mainboard
- MSI B350 Carbon
- Kühlung
- TR Macho B
- Speicher
- 2x16GB DDR4
- Grafikprozessor
- Ti1660 + Accelero Xtreme 4
- Display
- HP Pavilion 32 QHD
- SSD
- 2TB Sandisk SSD Plus
- HDD
- -
- Optisches Laufwerk
- -
- Soundkarte
- onboard sound
- Gehäuse
- NZXT Phantom
- Netzteil
- BeQuiet Staight Power 10 400W
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Feuerfuchs
Was ist das den für ein nutzloser Test ?
Wen interessiert es wie der Vergleichen mit dem alten X2 abschneidet, ich möchte sehen ob der wenigstens ansatzweise gegen nen E7200 oder was in der Richtung ne Chance hat, aber die Resultate lassen da nichts gutes hoffen wenn der sich nicht mal von nem X2 @ 2600MHz absetzen kann und dann auch noch mehr Energie braucht als der Vorgänger-Kern.
Wen interessiert es wie der Vergleichen mit dem alten X2 abschneidet, ich möchte sehen ob der wenigstens ansatzweise gegen nen E7200 oder was in der Richtung ne Chance hat, aber die Resultate lassen da nichts gutes hoffen wenn der sich nicht mal von nem X2 @ 2600MHz absetzen kann und dann auch noch mehr Energie braucht als der Vorgänger-Kern.
LordAndrax
Gesperrt
- Mitglied seit
- 11.06.2005
- Beiträge
- 4.617
- Renomée
- 41
Dann Vergleich ihn mal mit einem E6850 oder E8400, und die haben beide eine TDP von 65 Watt.Der Kuma ist ein Fortschritt gegenüber den Brisbanes. Und ja natürlich soll er am besten nur 65W TDP haben aber wenn er knapp drüber ist, dann hat er sie eben leider nicht. So ein Katastrophe wie sie hier gerade wieder gesehen wird ist es nicht.
Und das bei 3 GHz.
Und Übertaktungsergebnisse von 3,4 Ghz oder so, da ist man im Bereich von Intel ab Werk.
3,2 Ghz hatte ich schon bei Standard Vcore beim Celeron 420 (Conroe L) gehabt, nein, das ist in meinen Augen alles nix besonderes.
Weil.
Bei Intel ist das Standard.
Der kommt, zu dem Preis, ~2 Jahre zu spät. Entweder fallen nur wenig defekte 4 Kerner an oder es werden eher die OEMs angepeilt, zumindest bei dem Preis.
Die Konkurenz war aber dieses Mal erster und hat schon ihr Produkt plaziert, so das hier vielleicht leicht über 50 Mückchen zu holen wären, aber wie sagte noch wer? "I had a dream...."
Die Konkurenz war aber dieses Mal erster und hat schon ihr Produkt plaziert, so das hier vielleicht leicht über 50 Mückchen zu holen wären, aber wie sagte noch wer? "I had a dream...."
Markus Everson
Grand Admiral Special
...endlich mal die Qualitäten von C&Q2 unter die Lupe zu nehmen.
Also bitte, bitte, bitte, würde mal jemand den Kuma abwechselnd in ein AM2- und dann in ein AM2+ Board stecken und Berichten wie sich das auf die elektrische Leistung auswirkt?
Also bitte, bitte, bitte, würde mal jemand den Kuma abwechselnd in ein AM2- und dann in ein AM2+ Board stecken und Berichten wie sich das auf die elektrische Leistung auswirkt?
jcworks
Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.09.2002
- Beiträge
- 1.030
- Renomée
- 27
- Standort
- Kümmersbruck/BY
- Aktuelle Projekte
- Simap, Docking, Spinhenge, QFA, Poem
- Lieblingsprojekt
- Simap; (medizinische Projekte sind für mich sinnvoll)
- Meine Systeme
- AMD PhenomII-1090, 955, 910e, AMD AthlonII-250, Athlon X2-5000@CAD, intel C2D-Merom
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Vostro 1700 - C2D-Merom 2GHz
- Prozessor
- AMD Phenom X6-1090
- Mainboard
- Gigabyte MA790FX-DQ6
- Kühlung
- Scythe Mugen 2
- Speicher
- Corsair DDR2RAM 2x 1GB DDR2-800
- Grafikprozessor
- ATI Radeon 4770
- Display
- 23", Iiyama, X2377HDS
- HDD
- Samsung HD252KJ
- Optisches Laufwerk
- Sony SH-S203P
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- HQ farbig LCD Display 6125
- Netzteil
- bequiet BQT E6-350Watt
- Betriebssystem
- W-XPpro
- Webbrowser
- Firefox 3.5.19
Also ich seh das jetzt mal als Probelauf.. es werden ja auch aus der Deneb-Generation 2-Kerner abfallen und die dürften dann erheblich interessanter sein; sei es in der Leistung pro MHz oder auch im Stromverbrauch.
Wenn die mal so in 3 GHz Standardtakt kommen (mit relativ guten OC-möglichkeiten) könnte es für den ein oder anderen Rechner nicht uninteressant sein weil:
vielen Leuten ein 2-Kerner bei weitem reicht (der zumal dann erheblich mehr Leistung hat)
viele Leute vielleicht ja noch gar nicht (überall) mit WinXP oder dem Nachfolger arbeiten sondern z.B. mit Windows 2000 - und dieses OS nutzt halt als Non-Server-Variante nicht mehr als 2 Kerne = 2 CPUs! (ich gestehe daß das z.T. auch bei mir zutrifft - mag W2K nachwievor eher..)
Werde ich jedenfalls mal etwas beobachten...
Wenn die mal so in 3 GHz Standardtakt kommen (mit relativ guten OC-möglichkeiten) könnte es für den ein oder anderen Rechner nicht uninteressant sein weil:
vielen Leuten ein 2-Kerner bei weitem reicht (der zumal dann erheblich mehr Leistung hat)
viele Leute vielleicht ja noch gar nicht (überall) mit WinXP oder dem Nachfolger arbeiten sondern z.B. mit Windows 2000 - und dieses OS nutzt halt als Non-Server-Variante nicht mehr als 2 Kerne = 2 CPUs! (ich gestehe daß das z.T. auch bei mir zutrifft - mag W2K nachwievor eher..)
Werde ich jedenfalls mal etwas beobachten...
U
User002
Guest
Was ist das den für ein nutzloser Test ?
Wen interessiert es wie der Vergleichen mit dem alten X2 abschneidet, ich möchte sehen ob der wenigstens ansatzweise gegen nen E7200 oder was in der Richtung ne Chance hat, aber die Resultate lassen da nichts gutes hoffen wenn der sich nicht mal von nem X2 @ 2600MHz absetzen kann und dann auch noch mehr Energie braucht als der Vorgänger-Kern.
Wir reden hier uber einen Sockel AM2+ Prozessor mit offenem Multiplikator. Ein CPU Vergleich mit dem Sockel 775 ist vollkommmen uninteressant, da der CPU nicht auf den Sockel passt.
Die Performanceunterschiede sind ebenfalls völlig uninteressant, da bei Dualcores in der Leistungsklasse Unterschiede bei 3 D Gaming praktisch nur in der Theorie interessant sind...Beim Zocken ergeben sich keine "fühlbaren" Unterschiede. Jeder halbwegs informierte Leser kennt außerdem das Ergebnis der Performanceunterschiede...Das ist doch schon ewig und drei Tage durchgekaut worden, da es sich hier um einen gewöhnlichen K10 Agena handelt - mit 2 deaktivierten Kernen.
Der Stromverbrauchsunterschied ist noch viel uninteressanter. Alles bis 100 Watt TDP kann man heute locker mit Luftkühlung leise kühlen. Bei 3 D Gaming ist Lautstärke ohnehin sekundär, und bei einem Gamer-PC mit 300 Watt Stromverbrauch unter Vollast jucken einige Zehner an Watt beim CPU nicht im geringsten....
Wer hier überhaupt an Strom sparen denkt, sollte ein Augenmerk auf das Netzteil und vor allem auf die Grafikkarten richten, aber das ist nun wirklich vollkommen abwegig angesichts von GraKAS mit ~250 Watt TDP und der Möglichkeit 4 solche Teile zu verbauen....
Hinzu kommen die Unterschiede bei den Platinen und Chipsätzen, so dass die Wahl des CPU häufig auch von der Wahl des Mainboards abhängt...Sockel 775 ist manchmal einfach keine Alternative, da man die entsprechenden CPUs einfach nicht mit dem Hammer auf ein Am2+ Mainboard gepackt bekommt...
Insofern - meiner Meinung nach völlig sinnfreier Post - das gleiche Gewäsche dass man die letzten 18 Monaten in sämtlichen Foren durchlesen kann. Bitte kein Intel<>AMD Bashing in diesem Thread - das ist lachhaft und führt zu gar nichts....
Es wird nicht gelingen den Beweis zu führen MAD ist so viel besser wie Ntel oder in dem Fall umgekehrt.
Fakt ist, dass es sich bei dem vorgestellten Modell aller Vorraussicht nach um den schnellsten AMD Dualcore - CPU handelt, der Dank offenem Multi für OC prädestiniert ist - und er kein Stromspar CPU ist. Punkt.
Grüße!
Zuletzt bearbeitet:
U
User002
Guest
Btw: an der Stelle muss ich mich erstmal für meine etwas direkte Schreibweise im vorletzten Post entschuldigen...Ich kann diesen "subjektiven" Müll den einige Fanboys hier ablassen einfach nicht mehr ab - meine das aber nicht persönlich - mir gehts nur um die Sache an sich.
Alleine schon mit dem Desktop im Internet surfen und von Stromverbrauch reden passt nicht zusammen - auf der anderen Seite wird da ein "Geschi++" konstruiert über die TDP des Bauteils CPU. Oft hab ich das Gefühl die Leute reden von Dingen die sie selbst nicht ausprobiert haben..
Mal ein Beispiel: Ich habe seit dem Umstieg von einem Q6600 auf den X3 zwar etwas weniger Rechenleistung wie vorher, andererseits sowohl unter Last - als auch im Idle einen niedrigeren Stromverbauch und eine bessere Leistung bei 3D - Gaming. UNd das obwohl mein Q6600 minimal untertaktet bei 4x 840 Mhz @ FSB 140 gelaufen ist, um den niedrigsten Idle - Wert zu ermitteln. Das neue Sys war sogar wesentlich günstiger, und ich hatte noch etwas Geld über nach dem Tausch... ....Das heisst nun nicht, dass mein aktuelles System besser ist, oder das andere schlechter - beides hat Vor- und Nachteile... Ob ich jetzt aber einen E7300 oder einen BE 6500 im Rechner habe, wäre mir im Durchschnitt ehrlich gesagt vollkommen Latte - Das würde ich auschließlich an den restlichen Komponenten und Funktionen festmachen - siehe Ausstattungmerkmale der Mainboards, etc...
"Im Durchschnitt" schreibe ich deswegen, weil ich hier zwei Ausnahmen erkenne... Wenn ich beste Werte bei Benchmarking mit Extrem OC erreichen möchte, oder den Rechner 100% Vollast 24/7/365 läuft dürfte die Wahl nicht schwer fallen...Andererseits dürfte der Stromverbrauch dann sowieso sehr hoch sein, also ganz andere Kriterien...
Grüße!
Alleine schon mit dem Desktop im Internet surfen und von Stromverbrauch reden passt nicht zusammen - auf der anderen Seite wird da ein "Geschi++" konstruiert über die TDP des Bauteils CPU. Oft hab ich das Gefühl die Leute reden von Dingen die sie selbst nicht ausprobiert haben..
Mal ein Beispiel: Ich habe seit dem Umstieg von einem Q6600 auf den X3 zwar etwas weniger Rechenleistung wie vorher, andererseits sowohl unter Last - als auch im Idle einen niedrigeren Stromverbauch und eine bessere Leistung bei 3D - Gaming. UNd das obwohl mein Q6600 minimal untertaktet bei 4x 840 Mhz @ FSB 140 gelaufen ist, um den niedrigsten Idle - Wert zu ermitteln. Das neue Sys war sogar wesentlich günstiger, und ich hatte noch etwas Geld über nach dem Tausch... ....Das heisst nun nicht, dass mein aktuelles System besser ist, oder das andere schlechter - beides hat Vor- und Nachteile... Ob ich jetzt aber einen E7300 oder einen BE 6500 im Rechner habe, wäre mir im Durchschnitt ehrlich gesagt vollkommen Latte - Das würde ich auschließlich an den restlichen Komponenten und Funktionen festmachen - siehe Ausstattungmerkmale der Mainboards, etc...
"Im Durchschnitt" schreibe ich deswegen, weil ich hier zwei Ausnahmen erkenne... Wenn ich beste Werte bei Benchmarking mit Extrem OC erreichen möchte, oder den Rechner 100% Vollast 24/7/365 läuft dürfte die Wahl nicht schwer fallen...Andererseits dürfte der Stromverbrauch dann sowieso sehr hoch sein, also ganz andere Kriterien...
Grüße!
Zuletzt bearbeitet:
Blutschlumpf
Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 1.602
- Renomée
- 5
- Standort
- Erkelenz (zw. MG und AC)
- Prozessor
- Ryzen 3600
- Mainboard
- MSI B350 Carbon
- Kühlung
- TR Macho B
- Speicher
- 2x16GB DDR4
- Grafikprozessor
- Ti1660 + Accelero Xtreme 4
- Display
- HP Pavilion 32 QHD
- SSD
- 2TB Sandisk SSD Plus
- HDD
- -
- Optisches Laufwerk
- -
- Soundkarte
- onboard sound
- Gehäuse
- NZXT Phantom
- Netzteil
- BeQuiet Staight Power 10 400W
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Feuerfuchs
Wir reden hier uber einen Sockel AM2+ Prozessor mit offenem Multiplikator. Ein CPU Vergleich mit dem Sockel 775 ist vollkommmen uninteressant, da der CPU nicht auf den Sockel passt.
Und du erzählst hier was von Fanboys ?Der Stromverbrauchsunterschied ist noch viel uninteressanter.
Stromverbrauch ist egal, aber die Bauform des Sockels ist entscheidend ?
Nach der Logik könnte ich nen Wagen von Hersteller a kaufen der langsamer ist und mehr verbraucht als der von Hersteller b und das mit der Profilform der Reifen begründen die in gefiltertem Sahara-Sand 5% mehr Grip hat.
btw, die Kombo C2D@2700 + HD3850 kommt mit gut 150 Watt unter 3D aus (sagt jedenfalls mein Messgerät), ich weis nicht von welchen 300 Watt du redest, nicht jeder der mal zockt hat 3 Grafikkarten im Rechner.
Der Q6600 ist ja auch nicht gerade das Gelbe vom Ei, keine Frage. Wenn du vergleichen willst, dann nimm die aktuellen CPUs, sprich 45nm, bei nem X3 wäre etwa der E7x00 oder bestensfalls E8x00 angebracht, die Quads spielen mehr als eine Liga höher.seit dem Umstieg von einem Q6600
gruffi
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.03.2008
- Beiträge
- 5.393
- Renomée
- 65
- Standort
- vorhanden
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 1600
- Mainboard
- MSI B350M PRO-VDH
- Kühlung
- Wraith Spire
- Speicher
- 2x 8 GB DDR4-2400 CL16
- Grafikprozessor
- XFX Radeon R7 260X
- Display
- LG W2361
- SSD
- Crucial CT250BX100SSD1
- HDD
- Toshiba DT01ACA200
- Optisches Laufwerk
- LG Blu-Ray-Brenner BH16NS40
- Soundkarte
- Realtek HD Audio
- Gehäuse
- Sharkoon MA-I1000
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 9 350W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional 64-bit
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- https://valid.x86.fr/mb4f0j
Wer sagt denn, dass Kuma etwas Besonders ist? Selbst für AMD ist das nicht mehr als ein Lückenfüller. Dualcores auf 45 nm Basis sind sicherlich wieder weitaus interessanter. Und dass man die TDP Spezifikationen, sowie die Leistungsaufnahme beider Hersteller nicht einfach vergleichen kann, sollte man langsam auch mal mitbekommen haben. Genauso, dass 45 nm eine bessere Energiebilanz ermöglicht. Es gibt zudem 'ne ganze Menge an kleinerer 65 nm Intel Dualcores, denen geht spätestens bei 3 GHz, teils sogar schon früher, die Puste aus. Ganz so einseitig wie du glaubst ist die Welt auch nicht.Dann Vergleich ihn mal mit einem E6850 oder E8400, und die haben beide eine TDP von 65 Watt.
Und das bei 3 GHz.
Und Übertaktungsergebnisse von 3,4 Ghz oder so, da ist man im Bereich von Intel ab Werk.
3,2 Ghz hatte ich schon bei Standard Vcore beim Celeron 420 (Conroe L) gehabt, nein, das ist in meinen Augen alles nix besonderes.
U
User002
Guest
Und du erzählst hier was von Fanboys ?
Stromverbrauch ist egal, aber die Bauform des Sockels ist entscheidend ?
Die Stromverbrauchsunterschiede des gesamten Rechners sind entscheidend, und auf was der Anwender wert legt... Monitor zählst du nicht mit? Sorry, aber da sind ~10 Watt im Idle/50 Watt unter Vollast einfach Latte. Letzterer Wert liegt ohnehin nur beim "3D - Spiel" - Prime an.
Nach der Logik könnte ich nen Wagen von Hersteller a kaufen der langsamer ist und mehr verbraucht als der von Hersteller b und das mit der Profilform der Reifen begründen die in gefiltertem Sahara-Sand 5% mehr Grip hat.
Falsches Forum? Du vergleichst doch nicht allen ernstes Autos für mehrere ZEHTAUSEND € mit einem läppischen PC der selbst bei 500 Watt Stromverbrauch 24/7 am Jahresende nur einen Bruchteil dieser Summe bei der Stromrechnung ausmacht..Genau genommen sind da schon 20€ Aufpreis über die Jahre nicht reinzuholen, wenn der CPU ein paar Watt weniger hat....UNBERÜCKSICHTIGT der 2345 anderen Bauteile eines PCs die ebenfalls Strom benötigen...
Das Komfort - Feature einer 3D Grafik die zur Not auch als spieletaugliches Backup taugt bleibt auch unberücksichtigt? Sehr praktisch, wenn man die Grafikkarte verkaufen möchte, und als Übergang die IGP nutzen kann. Das ist aktuell nur beim 790GX ohne viele Abstriche in der Spieletauglichkeit möglich - ein Alleinstellungsmerkmal von AMD.
Wer aktuell vernünfige, preiswerte Mobos im mATX Format sucht, um z.B. einen spieletauglichen Rechner für LANs aufzubauen, oder einen HTPC mit Spieletauglichkeit, findet bei AMD auch eine Vielfalt im Produktangebot in allen Preisbereichen...
Ich hab grade zwei Rechner in Planung. Einen neuen für mich, und einen für ne Bekannte. die einen leistungsstarken, kleinen Powerwürfel als Haupt - PC sucht....Da ich gerne über den Tellerrand blicke, dachte ich an ein AMD - System und ein Intel - System...
Dementsprechend viel Zeit habe ich die letzten Wochen mit Preisvergleichen und Recherche verbracht.
Bei der CPU gibt es zweifelsfrei Einschränkungen im AMD Angebot - bei Intel sind es die Mainboards, die mir nicht schmecken. Hinzu kommen die Preisunterschiede - teils erheblich bei identischer Ausstattung....Und 105€ für ein "taugliches" mATX Board finde ich zuviel, wenn es noch nicht mal im Ansatz die Ausstattung hat wie das aktuelle DFI Lanparty JR 790GX das ich zur Zeit nutze. Stromverbrauch hin oder her - dafür bekomme ich 2 AMD Mainboards.
Auch der Preis des Be 6500 liegt schon jetzt unterhalb dem der E7xxx Reihe, bei Verfügbarkeit wird der weiter sinken... Ich erkenne hier eine Reihe von Unterschieden die bei der Zusammenstellung des Pcs eine Rolle spielen und weitaus wichtiger sind als die Frage des Stromverbrauchs des Bauteils CPU.
btw, die Kombo C2D@2700 + HD3850 kommt mit gut 150 Watt unter 3D aus (sagt jedenfalls mein Messgerät), ich weis nicht von welchen 300 Watt du redest, nicht jeder der mal zockt hat 3 Grafikkarten im Rechner.
Der Q6600 ist ja auch nicht gerade das Gelbe vom Ei, keine Frage. Wenn du vergleichen willst, dann nimm die aktuellen CPUs, sprich 45nm, bei nem X3 wäre etwa der E7x00 oder bestensfalls E8x00 angebracht, die Quads spielen mehr als eine Liga höher.
Also im Idle sollte der Q6600 gigantische 10 Watt mehr verbrauchen als ein ~Q9450 mit ~16 Watt Idle...Das macht den Bock nicht fett. Der Idle - Verbrauch bei den C2D in 45nm ist nahezu identisch mit dem der K8, davon hab ich 4 Stück zur Verfügung und kenne deren Stromverbrauch in verschiedenen Setups, Taktrequenzen/Spannungen. Mit dem Unterschied, dass beim K8 der Systemverbrauch dennoch geringer ist, da bei 8 Watt bereits der Memorycontroller mit eingebaut ist, und die Ram sich im Idle untertakten....
Wenn du also was preisgünstiges suchst, und nicht die maximale Leistung benötigst fährst du mit einem k8 System allemal günstiger - auch heute noch im Zeitalter der 45nm Core 2. Zu einem BE 6500 muss man dann ja nicht greifen. Was ein Glück gibt es hier Auswahl.
Zu deinem Rechner bzgl Stromverbrauch 150 Watt
Ich glaube da bist du eher die "vorbildliche" Ausnahme. In vielen Fällen verbraucht das schon der Monitor (oder auch 2) und bei der Graka hättest du denke ich auch keinen Nutzen von einem schnelleren CPU....
Grüße!
mmoses
Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2006
- Beiträge
- 1.899
- Renomée
- 43
- Standort
- Bembeltown
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge T450
- Prozessor
- AMD Ryzen5 - 1600
- Mainboard
- MSI B350 PC MATE
- Kühlung
- Original Bex Kühler
- Speicher
- 2 x ADATA DIMM 8 GB DDR4-2400
- Grafikprozessor
- Asus Radeon R7 250X
- Display
- 27" iiyama ProLite B2783QSU
- SSD
- Samsung SSD 840PRO 256GB
- HDD
- WD WD20EZRZ 2 TB
- Optisches Laufwerk
- BluRayBrenner PIONEER BDR-209DBK SATA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Enermax Chakra BS 25cm Fan ATX
- Netzteil
- Enermax EPR385AWT Pro82+ 385W ATX23
- Betriebssystem
- 64-Bit Linux Mint 19.2
- Webbrowser
- Frickelfuchs/opera
Also ich seh das jetzt mal als Probelauf.. es werden ja auch aus der Deneb-Generation 2-Kerner abfallen und die dürften dann erheblich interessanter sein; sei es in der Leistung pro MHz oder auch im Stromverbrauch.
Werde ich jedenfalls mal etwas beobachten...
Ah... da könnt schon eher was bei sein....ein wenig Licht ins Dunkel....
Klar die Kuma-Lösung ist für AMD günstiger als wegschmeissen und angeblich (vorsichtig gesagt,man lernt ja dazu) ist 45nm ja schon bald in Reichweite.... und mit dem BE6500 übt man schon ein bisschen das Kastrieren , damit die Schere sitzt wenn es an die echten Hamel geht..
Mmoe
Markus Everson
Grand Admiral Special
jcworks schrieb:Also ich seh das jetzt mal als Probelauf.. es werden ja auch aus der Deneb-Generation 2-Kerner abfallen und die dürften dann erheblich interessanter sein; sei es in der Leistung pro MHz oder auch im Stromverbrauch.
Vor allem wenn der Bug in C&Q2 gefixed ist.
Das da noch ein fetter Käfer drin sitzt scheint mir offensichtlich. Ich muss auch sagen dass mir 125W eines 3GHz Phenom akzeptabel wären - aber 40W@Idle sind absolut nicht drin. Das ist die peinlich.
rkinet
Grand Admiral Special
Ein Kuma Mitte 2007 wäre ein Renner geworden und dann wohl auch nativ machbar gewesen.Der kommt, zu dem Preis, ~2 Jahre zu spät. Entweder fallen nur wenig defekte 4 Kerner an oder es werden eher die OEMs angepeilt, zumindest bei dem Preis.
Auch der TLB-Bug wäre wohl hier leicher aussitzbar gewesen.
Aber AMD hat ja beim K10 den 4-fach Core und den Opteron als Primärziel betrachtet und daher den Kuma lange liegen lassen.
Jetzt wird eben die Restlaubensdauer in 65nm noch genutzt um den Barcelona solange wie möglich unter zu bekommen.
Ich sehe den Hauptvorteil in der besseren Vorselektion für die 3 bis 4-fach Cores.
Man kann schlechter taktende und in der TDP mässigere DIEs zum Kuma machen, der bei nur 2 aktiven Cores insgesamt trotzdem noch eine erträgliche TDP bekommt.
Für OEMs alles kein Problem, dafür aber die '6500' im Produktnamen sowei K10 und HTr 3.0 / AM2+ im Marketing.
Für einen $500 Desktopkiste sicherlich gut brauchbar für den Verkauf.
Baut man selbst den PC ist der K8 Brisbane die bessere Wahl.
U
User002
Guest
Vor allem wenn der Bug in C&Q2 gefixed ist.
Das da noch ein fetter Käfer drin sitzt scheint mir offensichtlich. Ich muss auch sagen dass mir 125W eines 3GHz Phenom akzeptabel wären - aber 40W@Idle sind absolut nicht drin. Das ist die peinlich.
Mein System hat einen minimalen Verbrauch X3 + 790GX von etwa 50 Watt im Idle.....Mit einem AMD 690G + UV Brisbane sind 20 Watt möglich...
Man muss aber ganz klar sagen , dass herkömmliche Netzteile nicht für so geringe Lasten konzipiert sind. Die 20 Watt sind mit Standardnetzeilen fast unmöglich.....Weitere Stromverbrauchsreduzierungen werden zum Teil vom Netzteil aufgefressen...
Insofern nicht schlecht. Für 50 Watt (optimiert per BIOS/Software) erhält man ein System (bezogen auf mein Setup) welches alle aktuellen Anschlüsse bietet - CF mit 2x8 Lanes, Unterstützung der Graka bei HD Decoding, ausreichende Grafikleistung für aktuelle 3D Spiele (mit Abstrichen)...Sowas kann man sich auch in ein kleines Case packen - unter der Woche stromsparend - Fürs WE kann man sich dann 2 Karten (4870/4850) dazustecken, taktet den CPU auf >3.0 Ghz und hat eine "Waffe" auf jeder Lanparty....Das ganze im Verhältniss recht günstig...
Eine Radeon 4850 kostet ja auch nur noch um die 130€...Und wenn man die Karte bei Bedarf sogar ausbauen kann, und bei Bedarf mit der IGP zockt, hat man vermutlich den geringsten Systemverbrauch + einen leisen Rechner.
Grüße!
Zuletzt bearbeitet:
yahlov
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 02.04.2007
- Beiträge
- 673
- Renomée
- 1
- Prozessor
- AM2 X2 5000+ BE
- Mainboard
- Asus M2A-VM HDMI
- Kühlung
- Alphacool NexXxos X2+
- Speicher
- 4x 1GB
- Grafikprozessor
- ATI x1250 @64MB
- Display
- Philips TFT 20"
- HDD
- WD Raptor 150GB, 2x Samsung F1 RAID-1
- Optisches Laufwerk
- Pioneer Slot-In
- Gehäuse
- YY-Cube B0221
- Netzteil
- Corsair VX450
- Betriebssystem
- tweaked XP SP3
- Webbrowser
- Firefox 3.0
- Verschiedenes
- Wak » Aquaduct 360XT MK2
Wird es überhaupt noch einen nativen Dualcore in 45nm oder so geben?
Laut der Roadmap schon, aber nach ihr hätte auch der Kuma einer sein sollen.
Logisch wäre in der Lage von AMD in nächster Zeit sicherlich nur die "ausbeute" der aktuellen Produktion zu erhöhen. Das geht am einfachsten indem man nicht nur Quads, sondern eben auch Triple und Dualcore verkauft... das sie keinen Singlecore anbieten ist denk ich Image-Sache
Es gilt zu hoffen, dass AMD intern an einem Monster-Nehalem-Killer arbeitet, sonst wird das Grüne Dreieck bald erlischen....
Ich wünsche es mir auf jeden Fall - und das nicht nur weil ich mein AM2-System nochmal aufrüsten möchte.
Laut der Roadmap schon, aber nach ihr hätte auch der Kuma einer sein sollen.
Logisch wäre in der Lage von AMD in nächster Zeit sicherlich nur die "ausbeute" der aktuellen Produktion zu erhöhen. Das geht am einfachsten indem man nicht nur Quads, sondern eben auch Triple und Dualcore verkauft... das sie keinen Singlecore anbieten ist denk ich Image-Sache
Es gilt zu hoffen, dass AMD intern an einem Monster-Nehalem-Killer arbeitet, sonst wird das Grüne Dreieck bald erlischen....
Ich wünsche es mir auf jeden Fall - und das nicht nur weil ich mein AM2-System nochmal aufrüsten möchte.
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Jupp ich denke schon, komischerweise steht der Regor genannte Doppelkern aber mit 1MB L2 pro Kern in der Roadmap, ausserdem ziemlich spät (Sommer 09).Wird es überhaupt noch einen nativen Dualcore in 45nm oder so geben?
Laut der Roadmap schon, aber nach ihr hätte auch der Kuma einer sein sollen.
Das nährt das Gerücht, dass er vielleicht bei TSMC produziert wird, die wollen ja am Mitte 09 anfangen ... mal abwarten, was das wird.
ciao
Alex
Zuletzt bearbeitet:
Markus Everson
Grand Admiral Special
Opteron schrieb:Jupp ich denke schon, komischerweise steht der Regor genannte Doppelkern aber mit 1MB L3 in der Roadmap, ausserdem ziemlich spät (Sommer 09).
Klingt für mich weniger komisch denn logisch. Mit reduziertem Cache reduziert sich auch die Die-Fläche und der Energieverbrauch. Ein 45nm-Kuma mit 3 GHz in 65W wäre doch nett.
Andererseits - wozu überhaupt der L3 beim DC?
Beim 65nm Prozess auf den nativen DC zu verzichten ist auch nachvollziehbar. 65nm war für AMD ein Problemkind dass gerade dem Flegelalter entwachsen schon langsam an die Rente denken muss. Dem fast toten Gaul noch einen neuen Sattel zu kaufen ergibt keinen Sinn mehr. Vor einem Jahr war das noch nicht absehbar.
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Huups, soorry, hatte mich vertippt, ich meinte 1 MB L2 (pro Kern) .Klingt für mich weniger komisch denn logisch. Mit reduziertem Cache reduziert sich auch die Die-Fläche und der Energieverbrauch. Ein 45nm-Kuma mit 3 GHz in 65W wäre doch nett.
Andererseits - wozu überhaupt der L3 beim DC?
ciao
Alex
mmoses
Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2006
- Beiträge
- 1.899
- Renomée
- 43
- Standort
- Bembeltown
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge T450
- Prozessor
- AMD Ryzen5 - 1600
- Mainboard
- MSI B350 PC MATE
- Kühlung
- Original Bex Kühler
- Speicher
- 2 x ADATA DIMM 8 GB DDR4-2400
- Grafikprozessor
- Asus Radeon R7 250X
- Display
- 27" iiyama ProLite B2783QSU
- SSD
- Samsung SSD 840PRO 256GB
- HDD
- WD WD20EZRZ 2 TB
- Optisches Laufwerk
- BluRayBrenner PIONEER BDR-209DBK SATA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Enermax Chakra BS 25cm Fan ATX
- Netzteil
- Enermax EPR385AWT Pro82+ 385W ATX23
- Betriebssystem
- 64-Bit Linux Mint 19.2
- Webbrowser
- Frickelfuchs/opera
Beim 65nm Prozess auf den nativen DC zu verzichten ist auch nachvollziehbar. 65nm war für AMD ein Problemkind dass gerade dem Flegelalter entwachsen schon langsam an die Rente denken muss. Dem fast toten Gaul noch einen neuen Sattel zu kaufen ergibt keinen Sinn mehr. Vor einem Jahr war das noch nicht absehbar.
Yooo , auch wenn es da im "graue Schläfenalter" durchaus ein paar attraktive Exemplare gibt - die BE-Reihe & den X2-5600+@65Watt , waren die 65nm für AMD nicht gerade ein Triumphmarsch...
Und falls es in 45nm möglich ist den Kumanachfolger (Regor) auf solide 3Ghz (mehr ist besser ) bei um die 65Watt ( wenns 70 sind, was solls..?..)zu bringen, kommt da doch schon fast wieder Licht ans Fahrrad Ewentühl lassen die sich ja dann dochmal hinreissen und machen noch eine Version mit L3 (4 MB wären nett ) . Möglichst nebenher noch einen äquivalenten 95Watt Heka (3*2,8Ghz) , dann liessen sich gar Szenarien oder Nieschen denken, wo AMD direkt mal wieder Intel unter Druck setzt...
Mmoe
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 645
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 2K