Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Farblaser-Drucker für meinen Lehrstuhl
- Ersteller Alex84
- Erstellt am
Alex84
Vice Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 11.03.2008
- Beiträge
- 838
- Renomée
- 29
- Standort
- Bielefeld (ursprünglich Oberfranken)
- Mein Laptop
- ASUS VivoBook U38DT
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD FX-8320@ 4,2Ghz
- Mainboard
- MSI Gaming 970
- Kühlung
- Scythe Yasya
- Speicher
- 16GB Adata 1866Mhz DDR3
- Grafikprozessor
- Sapphire R9 290X 8GB
- Display
- 19" LG
- HDD
- 640GB Seagate Barracuda
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner, LG, IDE
- Soundkarte
- Realtek onboard
- Gehäuse
- AeroCool
- Netzteil
- Coba Nitrox 7750 SG
- Betriebssystem
- Windows 7 64
- Webbrowser
- Opera
Hallo Leute!
Da sich bei mir in der Abteilung in der Uni wohl herumgesprochen hat, dass ich mich einigermaßen mit PCs auskenne, wurde ich beauftragt, mich mal nach einem Farblaser-Drucker für den Lehrstuhl umzusehen.
Leider kenn ich mich mit Laserdruckern überhaupt nicht aus, aber es gibt ja schon einige Hardwarefüchse hier im Forum, die damit Erfahrung haben, deswegen dachte ich, ich lagere diese Frage mal hierhin aus.
Was der Drucker leisten sollte:
Netzwerkfähig
Günstige Toner
Robust und weitestgehend wartungsfrei, bei täglicher Nutzung von 2 (Normalfall) bis 10 (Extremfall) Usern
Der Drucker soll vor allem wissenschaftliche Publikationen ausdrucken, die farbige Diagramme etc enthalten. Fotos oder sowas müssen nicht gedruckt werden. Außerdem braucht er keine großartigen Displays oder USB-Anschlüsse. Ich denke als Obergrenze für die Anschaffung ist sowas um 300 Euro geplant. Wenn es jetzt etwas mehr wird, ist das nicht das Ende der Welt, vor allem wenn dafür günstigere Toner angeschafft werden könen. Also: kein fancy Gerät, lieber bodenständig und qualitativ gut.
Für jegliche Vorschläge bin ich außerordentlich dankbar!
Viele Grüße,
-Alex
Da sich bei mir in der Abteilung in der Uni wohl herumgesprochen hat, dass ich mich einigermaßen mit PCs auskenne, wurde ich beauftragt, mich mal nach einem Farblaser-Drucker für den Lehrstuhl umzusehen.
Leider kenn ich mich mit Laserdruckern überhaupt nicht aus, aber es gibt ja schon einige Hardwarefüchse hier im Forum, die damit Erfahrung haben, deswegen dachte ich, ich lagere diese Frage mal hierhin aus.

Was der Drucker leisten sollte:
Netzwerkfähig
Günstige Toner
Robust und weitestgehend wartungsfrei, bei täglicher Nutzung von 2 (Normalfall) bis 10 (Extremfall) Usern
Der Drucker soll vor allem wissenschaftliche Publikationen ausdrucken, die farbige Diagramme etc enthalten. Fotos oder sowas müssen nicht gedruckt werden. Außerdem braucht er keine großartigen Displays oder USB-Anschlüsse. Ich denke als Obergrenze für die Anschaffung ist sowas um 300 Euro geplant. Wenn es jetzt etwas mehr wird, ist das nicht das Ende der Welt, vor allem wenn dafür günstigere Toner angeschafft werden könen. Also: kein fancy Gerät, lieber bodenständig und qualitativ gut.
Für jegliche Vorschläge bin ich außerordentlich dankbar!
Viele Grüße,
-Alex
Zuletzt bearbeitet:
sowas um 300 Euro geplant
Bei der Preisklasse sehe ich schwarz. In dem Bereich gibt es höchstens akzeptable Farblaser für den gelegentlichen Farbausdruck im Home-Bereich und brauchbaren S/W Druck.
Bei dem erwarteten Druckvolumen sind die Teile: zu teuer, zu langsam, zu wenig Reichweite und ohne PCL/Postcript.
Rechne eher um die 1000€ (+/-) für ein brauchbares Gerät.
Bitte lass prüfen, was erforderlich ist:
- Druckvolumen
- Netzwerkfähigkeit
- Duplex
- Auflösung
- Geschwindigkeit
- Wartung
- Garantie
- Papierschachtkapazität
Zuletzt bearbeitet:
Alex84
Vice Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 11.03.2008
- Beiträge
- 838
- Renomée
- 29
- Standort
- Bielefeld (ursprünglich Oberfranken)
- Mein Laptop
- ASUS VivoBook U38DT
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD FX-8320@ 4,2Ghz
- Mainboard
- MSI Gaming 970
- Kühlung
- Scythe Yasya
- Speicher
- 16GB Adata 1866Mhz DDR3
- Grafikprozessor
- Sapphire R9 290X 8GB
- Display
- 19" LG
- HDD
- 640GB Seagate Barracuda
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner, LG, IDE
- Soundkarte
- Realtek onboard
- Gehäuse
- AeroCool
- Netzteil
- Coba Nitrox 7750 SG
- Betriebssystem
- Windows 7 64
- Webbrowser
- Opera
Hallo Ric!
Danke für deine schnelle Antwort. Leider denke ich, dass der Chef selbst nicht so genau weiß, was letztendlich "sein muss". Duplexdruck wäre jetzt zum Beispiel so eine Sache, die wirklich nur ein Gimmick wäre und nicht sein muss.
Ansonsten gehe ich mal deine Liste durch:
- Druckvolumen (richtig niedrig. 2 Leute am Tag drucken mal 10 Seiten aus, so wird das in 90% alles Fälle sein)
- Netzwerkfähigkeit (auf jeden Fall wichtig, muss aber kein WLAN sein, soweit mir bekannt)
- Duplex (nein)
- Auflösung (egal, 600 dpi reichen völlig aus)
- Geschwindigkeit (egal, darf auch richtig langsam sein)
- Wartung (möglichst gering)
- Garantie (nichts außergewöhnliches oder so)
- Papierschachtkapazität (quasi unwichtig)
1000 Euro geht definitiv nicht. Der S/W-Laserdrucker der da steht (ein Kyocera Eco-irgendwas) ist eigentlich auch nur ein Home-Drucker. Um die 300 Euro herum, das ist schon das Maximum in dem Bereich.
Danke nochmal für die schnelle Antwort.
-Alex
Danke für deine schnelle Antwort. Leider denke ich, dass der Chef selbst nicht so genau weiß, was letztendlich "sein muss". Duplexdruck wäre jetzt zum Beispiel so eine Sache, die wirklich nur ein Gimmick wäre und nicht sein muss.
Ansonsten gehe ich mal deine Liste durch:
- Druckvolumen (richtig niedrig. 2 Leute am Tag drucken mal 10 Seiten aus, so wird das in 90% alles Fälle sein)
- Netzwerkfähigkeit (auf jeden Fall wichtig, muss aber kein WLAN sein, soweit mir bekannt)
- Duplex (nein)
- Auflösung (egal, 600 dpi reichen völlig aus)
- Geschwindigkeit (egal, darf auch richtig langsam sein)
- Wartung (möglichst gering)
- Garantie (nichts außergewöhnliches oder so)
- Papierschachtkapazität (quasi unwichtig)
1000 Euro geht definitiv nicht. Der S/W-Laserdrucker der da steht (ein Kyocera Eco-irgendwas) ist eigentlich auch nur ein Home-Drucker. Um die 300 Euro herum, das ist schon das Maximum in dem Bereich.
Danke nochmal für die schnelle Antwort.
-Alex
Gut, das stellt sich hier aber nun komplett anders dar, als in deinem Startpost.
Klar ist, Abstriche gibts hier vor Allem beim Preis pro Seite, also den Kosten für den Toner/Fixierer.
Bei der geringen Druckleistung dürfte dies aber noch akzeptabel sein.
Realistisch bleiben aber vor Allem Vorgängerserien - aktuelle Technik ist da nicht, wird aber nicht all zu dramatisch sein:
Konica Minolta Magicolor 4750EN
Kyocera FS-C5100DN
Brother HL-4040CN
Das waren mal Mittelklasse-Drucker (600-800€), die nun in den Preisrahmen passen.
Klar ist, Abstriche gibts hier vor Allem beim Preis pro Seite, also den Kosten für den Toner/Fixierer.
Bei der geringen Druckleistung dürfte dies aber noch akzeptabel sein.
Realistisch bleiben aber vor Allem Vorgängerserien - aktuelle Technik ist da nicht, wird aber nicht all zu dramatisch sein:
Konica Minolta Magicolor 4750EN
Kyocera FS-C5100DN
Brother HL-4040CN
Das waren mal Mittelklasse-Drucker (600-800€), die nun in den Preisrahmen passen.
OBrian
Moderation MBDB, ,
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 17.036
- Renomée
- 267
- Standort
- NRW
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X4 940 BE, C2-Stepping (undervolted)
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA69G-S3H (BIOS F7)
- Kühlung
- Noctua NH-U12F
- Speicher
- 4 GB DDR2-800 ADATA/OCZ
- Grafikprozessor
- Radeon HD 5850
- Display
- NEC MultiSync 24WMGX³
- SSD
- Samsung 840 Evo 256 GB
- HDD
- WD Caviar Green 2 TB (WD20EARX)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183L
- Soundkarte
- Creative X-Fi EM mit YouP-PAX-Treibern, Headset: Sennheiser PC350
- Gehäuse
- Coolermaster Stacker, 120mm-Lüfter ersetzt durch Scythe S-Flex, zusätzliche Staubfilter
- Netzteil
- BeQuiet 500W PCGH-Edition
- Betriebssystem
- Windows 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Tastatur: Zowie Celeritas Caseking-Mod (weiße Tasten)
Ich bin nicht der Meinung, daß man so viel ausgeben muß, um was Vernünftiges zu bekommen. Die teureren Modelle haben eher Zusatzfunktionen, die Du anscheinend nicht brauchst, vor allem aber können sie mit größeren Tonerkassetten gefüllt werden, so daß die Druckkosten pro Seite geringer sind. Lohnt sich aber eben auch erst bei größeren Druckvolumina, das muß man scharf durchrechnen, wann sich die höheren Anschaffungskosten amortisieren. Bei den höchstens einigen hundert pro Monat in Deinem Fall lohnt es wohl nicht.
Ich würde mir zudem überlegen, ob ein Multifunktionsgerät nicht besser wäre. Die Scan- und Kopierfunktion kostet nicht wahnsinnig viel mehr, aber einen Kopierer dazuhaben, ist doch oft recht praktisch, muß man nicht erst sonstwo hinrennen. Seit ich zuhause meinen ollen Tintenstrahler durch ein MFD ersetzt habe (auch Laser, aber SW), habe ich fast öfter die Kopierfunktion genutzt als die reine Druckfunktion.
Farblaser-MFDs mit Netzwerkanschluß unter 350€ gibt es eigentlich genug, da sollte sich doch ein passender finden lassen (Fax-Funktion ist sicher unwichtig, daher hab ich danach mal nicht sortiert):
http://geizhals.at/deutschland/?cat...en+&bl1_id=-1&xf=862_Farblaser~389_LAN+10/100
Ich würde mir z.B. mal den Brother 9010CN anschauen. Die Brothers scheinen die einzigen in der Riege zu sein, die Farbseiten genauso schnell ausdrucken wie SW (und wenn als Farbseite auch schon gilt, sobald ein roter Strich auf dem Blatt ist, dann könnte das relativ häufig zum Tragen kommen). Emulation ist auch vorhanden, Druckkosten liegen bei ca. 1,5 Cent pro Schwarzweiß- und 2,5Cent pro Farbseite.
Ich würde mir zudem überlegen, ob ein Multifunktionsgerät nicht besser wäre. Die Scan- und Kopierfunktion kostet nicht wahnsinnig viel mehr, aber einen Kopierer dazuhaben, ist doch oft recht praktisch, muß man nicht erst sonstwo hinrennen. Seit ich zuhause meinen ollen Tintenstrahler durch ein MFD ersetzt habe (auch Laser, aber SW), habe ich fast öfter die Kopierfunktion genutzt als die reine Druckfunktion.
Farblaser-MFDs mit Netzwerkanschluß unter 350€ gibt es eigentlich genug, da sollte sich doch ein passender finden lassen (Fax-Funktion ist sicher unwichtig, daher hab ich danach mal nicht sortiert):
http://geizhals.at/deutschland/?cat...en+&bl1_id=-1&xf=862_Farblaser~389_LAN+10/100
Ich würde mir z.B. mal den Brother 9010CN anschauen. Die Brothers scheinen die einzigen in der Riege zu sein, die Farbseiten genauso schnell ausdrucken wie SW (und wenn als Farbseite auch schon gilt, sobald ein roter Strich auf dem Blatt ist, dann könnte das relativ häufig zum Tragen kommen). Emulation ist auch vorhanden, Druckkosten liegen bei ca. 1,5 Cent pro Schwarzweiß- und 2,5Cent pro Farbseite.
yourgreatestfear
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.08.2003
- Beiträge
- 5.193
- Renomée
- 142
- Standort
- Dresden - Germany
- Mein Laptop
- Dell Latitude XT2 (Samsung SSD 128GB-RBB)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Q9550 2,83 @ 0,99 - 3,2
- Mainboard
- Asus P5Q-Deluxe
- Kühlung
- Coolermaster GeminII S
- Speicher
- 4 x 2GB DDR2 PC800 CL4 Corsair XMS2 DHX
- Grafikprozessor
- Asus GTX 960 Turbo 2G
- Display
- 30" Dell 3008WFP @2560x1600 & 22"LG @1650x1050
- SSD
- Crucial MX200 250 GB
- HDD
- 2x WD Velociraptor 300GB @ RAID 0 Intelcontroller
- Optisches Laufwerk
- Samsung DVD-RW/DL
- Soundkarte
- Creative X-Fi Titanium PCIe
- Gehäuse
- Zalman HD 160 Plus schwarz
- Netzteil
- BeQuiet 400W Pure Power L8
- Betriebssystem
- Win10 64Bit H + diverse in VMware
- Webbrowser
- FF
300-400 Euro
In der Preisklasse kannst du ruhig Farbe sehen und das auch für Druckaufkommen weit über den Ansprüchen eines Privathaushaltes. Wobei hier 300,- die Untergrenze des vertretbaren wäre. (Aktionspreise ausgeschloßen)
paar Dinge gibt es aber zu beachten:
- in der Regel werden Drucker unter 500 Euro mit kleinen Startfüllungen verkauft, die deutlich unter der Reichweite der Standardtoner sind. Man sollte also schon bei Anschaffung die Kosten für das erste Set an Toner mit einplanen.
- Dabei kann man Originaltoner getrost ignorieren, Drittanbieter bieten herstellerübergreifend selbe Reichweite/Qualität für 1/3 des Preises. Allerdings je neuer das Gerät desto höher die Chance, das noch kein Rebuilttoner zu haben ist. (Das dauert in der Regel ein halbes Jahr oder auch mal bissl länger. Geräte wo nie eine Alternative am Markt war, sind mir jetzt nicht bekannt)
- Bei fast allen Marken gibts die Geräte ab 200,- mit universellen Druckersprachen wie PS, PCL5 und PCL6. Falls nicht ist es trotz allem mittlerweile die Ausnahme keine Treiber für alternative Betriebssysteme anzubieten. Wer also nicht auf herstellerunabhängige Treiber angewiesen ist (Druckkostenkontrollsysteme an Hochschulen zB.), kann notfalls auch auf PCL/PS verzichten.
- Vorsichtig bei Samsung, die glänzen mit technischen Eckdaten, aber bei Garantie, Reichweite und Druchkosten stehen die in der Regel sehr schlecht da. 1 Jahr Bring In vs 2 Jahre Vor Ort (KM) zum Beispiel.
- WLAN ist nicht Standard in der Preisklasse, entsprechende Geräte können schnell unverhältnismäßig teurer werden . Sollte man sich also sicher sein, denn so ein nachgekaufter 30 Euro WLAN-Printserver funktioniert nicht mit allem.
- In der Preisklasse 250-350 finden sich sowohl Heimgeräte als auch Bürogeräte. Nicht immer kann man die deutlich anhand von bunten Displays, typischen Marken, Tonerreichweiten und Baugröße unterscheiden.
Eventuell nen Blick wert:
KM 4750EN / 4750DN
- Derzeit in ner Promoaktion vom Hersteller, je nach Lieferant schon ab 250,- zu haben. Normal sollte der 350,- + kosten. Vorsicht, einige machen die Aktion mit TradeIn andere ohne
- große Tonerreichweite (außer bei der Starterfüllung), üblich sind da eher 2500-4000 in der Preisklasse, noch keine Rebuilt im Angebot
- Aufrüstbar bei RAM, Duplex, Papierzufuhr (in der Preisklasse ist das nicht üblich)
- hat alle Späße wie PCL, PS, LAN
Wenns um Markenempfehlungen geht. Ich persönlich bevorzuge Oki, Konica Minolta und Ricoh. Samsung und Xerox fielen mir sehr oft negativ wegen der Garantie und den Folgekosten auf. HP sind nicht schlecht, lassen sich aber den Namen gut bezahlen.
PS: Brother 9010CN mag zwar gutes Gerät sein, aber die Standardreichweite der Toner ist recht klein. Schau nach Druckern die 4000+ statt 2000-3000 bei Tonerkartuschen ermöglichen.
PS2: Von Farblaser-MFPs in der Preisklasse würd ich ganz klar abraten, wenn es um Druckaufkommen geht.
In der Preisklasse kannst du ruhig Farbe sehen und das auch für Druckaufkommen weit über den Ansprüchen eines Privathaushaltes. Wobei hier 300,- die Untergrenze des vertretbaren wäre. (Aktionspreise ausgeschloßen)
paar Dinge gibt es aber zu beachten:
- in der Regel werden Drucker unter 500 Euro mit kleinen Startfüllungen verkauft, die deutlich unter der Reichweite der Standardtoner sind. Man sollte also schon bei Anschaffung die Kosten für das erste Set an Toner mit einplanen.
- Dabei kann man Originaltoner getrost ignorieren, Drittanbieter bieten herstellerübergreifend selbe Reichweite/Qualität für 1/3 des Preises. Allerdings je neuer das Gerät desto höher die Chance, das noch kein Rebuilttoner zu haben ist. (Das dauert in der Regel ein halbes Jahr oder auch mal bissl länger. Geräte wo nie eine Alternative am Markt war, sind mir jetzt nicht bekannt)
- Bei fast allen Marken gibts die Geräte ab 200,- mit universellen Druckersprachen wie PS, PCL5 und PCL6. Falls nicht ist es trotz allem mittlerweile die Ausnahme keine Treiber für alternative Betriebssysteme anzubieten. Wer also nicht auf herstellerunabhängige Treiber angewiesen ist (Druckkostenkontrollsysteme an Hochschulen zB.), kann notfalls auch auf PCL/PS verzichten.
- Vorsichtig bei Samsung, die glänzen mit technischen Eckdaten, aber bei Garantie, Reichweite und Druchkosten stehen die in der Regel sehr schlecht da. 1 Jahr Bring In vs 2 Jahre Vor Ort (KM) zum Beispiel.
- WLAN ist nicht Standard in der Preisklasse, entsprechende Geräte können schnell unverhältnismäßig teurer werden . Sollte man sich also sicher sein, denn so ein nachgekaufter 30 Euro WLAN-Printserver funktioniert nicht mit allem.
- In der Preisklasse 250-350 finden sich sowohl Heimgeräte als auch Bürogeräte. Nicht immer kann man die deutlich anhand von bunten Displays, typischen Marken, Tonerreichweiten und Baugröße unterscheiden.
Eventuell nen Blick wert:
KM 4750EN / 4750DN
- Derzeit in ner Promoaktion vom Hersteller, je nach Lieferant schon ab 250,- zu haben. Normal sollte der 350,- + kosten. Vorsicht, einige machen die Aktion mit TradeIn andere ohne

- große Tonerreichweite (außer bei der Starterfüllung), üblich sind da eher 2500-4000 in der Preisklasse, noch keine Rebuilt im Angebot
- Aufrüstbar bei RAM, Duplex, Papierzufuhr (in der Preisklasse ist das nicht üblich)
- hat alle Späße wie PCL, PS, LAN
Wenns um Markenempfehlungen geht. Ich persönlich bevorzuge Oki, Konica Minolta und Ricoh. Samsung und Xerox fielen mir sehr oft negativ wegen der Garantie und den Folgekosten auf. HP sind nicht schlecht, lassen sich aber den Namen gut bezahlen.
PS: Brother 9010CN mag zwar gutes Gerät sein, aber die Standardreichweite der Toner ist recht klein. Schau nach Druckern die 4000+ statt 2000-3000 bei Tonerkartuschen ermöglichen.
PS2: Von Farblaser-MFPs in der Preisklasse würd ich ganz klar abraten, wenn es um Druckaufkommen geht.
Zuletzt bearbeitet:
kiri
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 10.02.2005
- Beiträge
- 5.665
- Renomée
- 52
- Aktuelle Projekte
- WCG
- Lieblingsprojekt
- WCG
- Meine Systeme
- i5 8400, i5 9600k, 2xJ3455, J5005, J1800, E5-2650 v2
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- TP SL500 - P8600 - 4GiB DDR2 - X25-M G2 80GB - X4500
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-8400
- Mainboard
- ASRock B360M-ITX/ac
- Kühlung
- Scythe Kotetsu II
- Speicher
- 2x 8GiB Crucial DDR4-2400
- Grafikprozessor
- IGP
- Display
- LG 27UD59-B 27" 4K
- SSD
- 240GB Corsair MP500
- Soundkarte
- onBoard
- Gehäuse
- jonsbo u2
- Netzteil
- 120W 12V Pico + 80W Seasonic
- Tastatur
- CM Storm Quickfire Rapid MX Black
- Maus
- Steelseries Rival 310
- Betriebssystem
- Windows 10
Muss es denn ein Laser sein?
Für das Geld kriegt man doch schon brauchbare Tintenpinkler z.B. HP Officejet Pro 8000 (Wireless) bzw 8500 (Wireless).
Mit den Original XL Patronen (14€ je Farbe 1400Seiten bzw 32€ alle drei Farben (CG898AE) ; 25€ S/W 2200Seiten) sind die bei den Seitenpreisen deutlich günstiger als die ganzen Farblaser in dem Preisbereich.
Und ansonsten mal schauen ob nicht ein Modellwechsel ansteht, ich habe damals als der Konica Minolta Magicolor 5650 erschienen ist, den Vorgänger (5550) für 400 statt 800€ (geizhals-Preis UVP waren 1150€) bekommen und dann noch 100€ Cashback, ich musste nur einen alten Laserdrucker (HP Laserjet 4L in meinem Fall) einsenden (Versandkostenfrei). Ob die Aktionen im Moment noch laufen weiß ich nicht.
Für das Geld kriegt man doch schon brauchbare Tintenpinkler z.B. HP Officejet Pro 8000 (Wireless) bzw 8500 (Wireless).
Mit den Original XL Patronen (14€ je Farbe 1400Seiten bzw 32€ alle drei Farben (CG898AE) ; 25€ S/W 2200Seiten) sind die bei den Seitenpreisen deutlich günstiger als die ganzen Farblaser in dem Preisbereich.
Und ansonsten mal schauen ob nicht ein Modellwechsel ansteht, ich habe damals als der Konica Minolta Magicolor 5650 erschienen ist, den Vorgänger (5550) für 400 statt 800€ (geizhals-Preis UVP waren 1150€) bekommen und dann noch 100€ Cashback, ich musste nur einen alten Laserdrucker (HP Laserjet 4L in meinem Fall) einsenden (Versandkostenfrei). Ob die Aktionen im Moment noch laufen weiß ich nicht.
der2of6
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 28.08.2002
- Beiträge
- 713
- Renomée
- 3
- Standort
- Ilmmünster
- Mein Laptop
- Dell Venue 11 Pro
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7 4790k
- Mainboard
- ASUS Z97-P
- Speicher
- 16 GB DDR3
- Grafikprozessor
- RX480 8GB
- Display
- 24" Dell U2410
- SSD
- 512 GB
- HDD
- 1TB HDD
- Optisches Laufwerk
- DVD, DVD-Brenner
- Gehäuse
- Silversone TJ-06
- Netzteil
- 480 Watt
- Betriebssystem
- Win 10
- Webbrowser
- Firefox
In der Preisklasse würde ich mir fast überlegen, ob man nicht einen überholten (gebrauchten) Laser über Ebay in Co kauft und den mit refil-Toner füllt.
Garantie ist dann halt keine dabei.
Ich habs so mit meinen S/W Laser gemacht:
Großer HP Laser Jet mit Netzwerk, Duplex und 750 Seiten Papierfach.
33 Seite/min Simplex und ca 10 Duplex.
100 Euro icl neuem Toner für 22.000 Seiten.
Läuft ohne Probleme und die Seite kostet fast nix.
Zum Thema Duplex: Meiner Meinung nach sollte Duplex schon sein. Spart ein Haufen Papier.
Garantie ist dann halt keine dabei.
Ich habs so mit meinen S/W Laser gemacht:
Großer HP Laser Jet mit Netzwerk, Duplex und 750 Seiten Papierfach.
33 Seite/min Simplex und ca 10 Duplex.
100 Euro icl neuem Toner für 22.000 Seiten.
Läuft ohne Probleme und die Seite kostet fast nix.
Zum Thema Duplex: Meiner Meinung nach sollte Duplex schon sein. Spart ein Haufen Papier.
yourgreatestfear
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.08.2003
- Beiträge
- 5.193
- Renomée
- 142
- Standort
- Dresden - Germany
- Mein Laptop
- Dell Latitude XT2 (Samsung SSD 128GB-RBB)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Q9550 2,83 @ 0,99 - 3,2
- Mainboard
- Asus P5Q-Deluxe
- Kühlung
- Coolermaster GeminII S
- Speicher
- 4 x 2GB DDR2 PC800 CL4 Corsair XMS2 DHX
- Grafikprozessor
- Asus GTX 960 Turbo 2G
- Display
- 30" Dell 3008WFP @2560x1600 & 22"LG @1650x1050
- SSD
- Crucial MX200 250 GB
- HDD
- 2x WD Velociraptor 300GB @ RAID 0 Intelcontroller
- Optisches Laufwerk
- Samsung DVD-RW/DL
- Soundkarte
- Creative X-Fi Titanium PCIe
- Gehäuse
- Zalman HD 160 Plus schwarz
- Netzteil
- BeQuiet 400W Pure Power L8
- Betriebssystem
- Win10 64Bit H + diverse in VMware
- Webbrowser
- FF
In der Preisklasse würde ich mir fast überlegen, ob man nicht einen überholten (gebrauchten) Laser über Ebay in Co kauft und den mit refil-Toner füllt.
Garantie ist dann halt keine dabei.
Ich habs so mit meinen S/W Laser gemacht:
Großer HP Laser Jet mit Netzwerk, Duplex und 750 Seiten Papierfach.
33 Seite/min Simplex und ca 10 Duplex.
100 Euro icl neuem Toner für 22.000 Seiten.
Läuft ohne Probleme und die Seite kostet fast nix.
Zum Thema Duplex: Meiner Meinung nach sollte Duplex schon sein. Spart ein Haufen Papier.
Spricht nix gegen Gebrauchtware, solang noch Restgarantie besteht. Bei Businessware wie Konica Minolta oder Kyocera gibt es auch Händler die sich auf Refurbish und/oder Leasing spezialisiert haben.
Duplex ja oder nein ist nur eine Frage wie faul man bei der Bedienung sein will. Ich habe persönlich keine Probleme damit einen Stapel nochmals in den Einschub zu legen und Duplex mit einer gerade/ungerade Druckeinstellung zu erreichen.
der2of6
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 28.08.2002
- Beiträge
- 713
- Renomée
- 3
- Standort
- Ilmmünster
- Mein Laptop
- Dell Venue 11 Pro
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7 4790k
- Mainboard
- ASUS Z97-P
- Speicher
- 16 GB DDR3
- Grafikprozessor
- RX480 8GB
- Display
- 24" Dell U2410
- SSD
- 512 GB
- HDD
- 1TB HDD
- Optisches Laufwerk
- DVD, DVD-Brenner
- Gehäuse
- Silversone TJ-06
- Netzteil
- 480 Watt
- Betriebssystem
- Win 10
- Webbrowser
- Firefox
Wenn man sich einmal daran gewöhnt hat, das ein Drucker Duplex kann, wird man zu faul um es manuell machen zu wollen 

rhHeini
Vice Admiral Special
Kann ich empfehlen, hab ich daheim. "Wartung" ist gelegentlich Papier nachlegen. Ist durch den Eco-Modus sehr sparsam.Kyocera FS-C5100DN
Das waren mal Mittelklasse-Drucker (600-800€), die nun in den Preisrahmen passen.
Mfg rh