App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News Gerücht: AMD Ryzen 4000 "Vermeer" in 5 nm+ statt 7 nm EUV
★ Themenstarter ★
Derzeit überschlagen sich die Gerüchte zu AMDs kommenden Produkten. Der auf keiner Roadmap geführte Matisse Refresh geistert schon seit einigen Tagen durch den virtuellen Blätterwald, da setzen Gerüchte aus Taiwan heute noch einen drauf: angeblich gab es einen Kurswechsel was den kommenden Desktop-Prozessor AMD Ryzen 4000 “Vermeer” betrifft.
(…)
» Artikel lesen
(…)
» Artikel lesen
Stefan Payne
Grand Admiral Special
Interessant...
Dann würde ein Matisse Refresh, ggF in N7+ oder N7P ja deutlich mehr Sinn machen.
Und die 4000 Serie könnte ev. etwas nach hinten verschoben werden, dafür aber auch besser werden...
Oder die 4000er Serie wird einfach deutlich teurer und man "braucht" Matisse im unteren Bereich...
Dann würde ein Matisse Refresh, ggF in N7+ oder N7P ja deutlich mehr Sinn machen.
Und die 4000 Serie könnte ev. etwas nach hinten verschoben werden, dafür aber auch besser werden...
Oder die 4000er Serie wird einfach deutlich teurer und man "braucht" Matisse im unteren Bereich...
eratte
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 23.199
- Renomée
- 3.298
- Standort
- Rheinberg / NRW
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- YoYo, Collatz
- Lieblingsprojekt
- YoYo
- Meine Systeme
- Wegen der aktuellen Lage alles aus.
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP EliteBook 865 G9 / ASUS ZenBook 14X OLED UM5401RA-L7024W
- Prozessor
- Ryzen R9 7950X
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X670E Hero
- Kühlung
- Noctua NH-D15
- Speicher
- 2 x 32 GB G.Skill Trident Z DDR5 6000 CL30-40-40-96
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX7900XTX Gaming OC Nitro+
- Display
- 2 x ASUS XG27AQ (2560x1440@144 Hz)
- SSD
- Samsung 980 Pro 1 TB & Lexar NM790 4 TB
- Optisches Laufwerk
- USB Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- NEXT H7 Flow Schwarz
- Netzteil
- Corsair HX1000 (80+ Platinum)
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Scope RX TKL Wireless / 2. Rechner&Server: ASUS Falchion
- Maus
- ROG Gladius III Wireless / 2. Rechner&Server: Rival 300
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 4 x BQ Light Wings 14. 1 x NF-A14 Noctua Lüfter. ASUS Delta S Wirelesss Headset .
- Internetanbindung
- ▼VDSL 100 ▲VDSL 100
Santas Little Helper
Admiral Special
Hanebüchener Unsinn. Neue CPUs benötigen eine solch lange Vorlaufzeit, dass eine Umstellung auf 5nm gar nicht mehr möglich wäre. Vermeer wird, wie geplant, in 7nm kommen.
Stefan Payne
Grand Admiral Special
Quelle?
Warum soll das nicht möglich sein, die Fertigung zu ändern, wenn das ganze vor 2-3 Monaten Stattfand?
Warum soll das nicht möglich sein, die Fertigung zu ändern, wenn das ganze vor 2-3 Monaten Stattfand?
Crashtest
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2008
- Beiträge
- 9.321
- Renomée
- 1.455
- Standort
- Leipzig
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Collatz, yoyo, radac
- Lieblingsprojekt
- yoyo
- Meine Systeme
- Ryzen: 2x1600, 5x1700, 1x2700,1x3600, 1x5600X; EPYC 7V12 und Kleinzeuch
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad 5 14ALC05
- Prozessor
- Ryzen 7950X / Ryzen 4750G
- Mainboard
- ASRock B650M PGRT / X570D4U
- Kühlung
- be quiet! Dark Rock Pro4 / Pure Rock Slim 2
- Speicher
- 64GB DDR5-5600 G Skill F5-5600J3036D16G / 32 GB DDR4-3200 ECC
- Grafikprozessor
- Raphael IGP / ASpeed AST-2500
- Display
- 27" Samsung LF27T450F
- SSD
- KINGSTON SNVS2000G
- HDD
- - / 8x Seagate IronWolf Pro 20TB
- Optisches Laufwerk
- 1x B.Ray - LG BD-RE BH16NS55
- Soundkarte
- onboard HD?
- Gehäuse
- zu kleines für die GPU
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 400W / dito
- Tastatur
- CHERRY SECURE BOARD 1.0
- Maus
- Logitech RX250
- Betriebssystem
- Windows 10 19045.5435 / Server 20348.3091
- Webbrowser
- Edge 132.0.2957.115
- Verschiedenes
- U320 SCSI-Controller !!!!
- Internetanbindung
- ▼1000 MBit ▲82 MBit
Dann hätte vor wenigstens 6 Monaten das TapeOut sein müssen. Das TO von Genesis war in 7nm...
Woerns
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.02.2003
- Beiträge
- 3.042
- Renomée
- 267
Sofern man nach außen dicht hält, kann man sowas auch dreißig Jahre im voraus planen.
Trotzdem glaube ich nicht dran, ist nur eine Schlussfolgerung aus dem Refresh Gerücht.
Der Refresh ist für mich jedenfalls nicht so abwegig.
Seit der Chiplet Strategie hat AMD doch viel mehr Möglichkeiten, die mühsam erlernten Verbesserungen des Produktionsprozesses durch Binning in neue Produkte zu überführen. Insofern überrascht ein Refresh doch nicht wirklich. Und auch nicht, dass man solche Verbesserungen nicht seit Jahren in die Roadmap gemeißelt hat.
MfG
Trotzdem glaube ich nicht dran, ist nur eine Schlussfolgerung aus dem Refresh Gerücht.
Der Refresh ist für mich jedenfalls nicht so abwegig.
Seit der Chiplet Strategie hat AMD doch viel mehr Möglichkeiten, die mühsam erlernten Verbesserungen des Produktionsprozesses durch Binning in neue Produkte zu überführen. Insofern überrascht ein Refresh doch nicht wirklich. Und auch nicht, dass man solche Verbesserungen nicht seit Jahren in die Roadmap gemeißelt hat.
MfG
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Quelle?
Warum soll das nicht möglich sein, die Fertigung zu ändern, wenn das ganze vor 2-3 Monaten Stattfand?
Jupp so siehts aus. AMD weiss ja auch, was TSMC kann und plant. Mit den neuen Automatik-Libs ist auch schnell mal ein Zen3 @5nm "getaped-out". Gut möglich, dass AMD den mal spasseshalber auf die 5nm Risk-Production Wafers fertigen ließ und das Ding - überraschenderweise - sogar funktioniert
Zusammen mit den kleineren, benötigten Chipflächen ist das AMD schon zuzutrauen, die können sich - im Gegensatz zu Intel- so nen Spass erlauben, da sie die Technologien dafür haben. Zusätzlich bekommt man mehr Zeit für die nach Zen3 anstehenden, neuen DDR5-Plattformen, das dürfte auch nicht schaden.
Digitimes ist auch nicht gerade irgendeine 08/15-youtuberseite, die sollten auch ihre (guten) Vor-Ort-Quellen haben. Deshalb seh ich die Wahrscheinlichkeit, dass es stimmt, schon über 50%. Könnte jetzt höchstens nur sein, dass sich irgendein kleiner Arbeiter bei TSMC wichtig machen wollte und bei nem Interview alles mögliche erzählte.
Edit: Interessant ist auch der Punkt, dass TSMC für AMD quasi den roten Teppich als No.1-Kunden ausgerollt hat, weil Aufträge von Huawai wg. des US-Banns weggebrochen sind. Deswegen konnten sie die aktuelle starke Nachfrage auch schon besser bedienen. Da hatte AMD auch mal Glück, dass TSMC Kapazitäten frei hat(te).
Zuletzt bearbeitet:
stickedy
Commodore Special
- Mitglied seit
- 22.04.2004
- Beiträge
- 400
- Renomée
- 5
Huawei hat noch schnell für fast 700 Millionen neue Chips bei TSMC geordert, die noch in den nächsten 4 Monaten geliefert werden dürfen. TSMC is also im Gegenteil momentan noch voll ausgelastet: https://www.heise.de/news/Handelskr...estaende-fuer-21-Milliarden-Euro-4768517.html
Aber vermutlich eher nicht in den Cutting-Edge-Prozessen. Gut möglich, dass man da irgendeinen Deal gemacht hat damit Huawei genug Kapazitäten hat und AMD bekommt dafür den neuen Prozess bevorzugt.
Edit: Oder Huawei hatte für 5nm schon reserviert und das ist nun frei geworden.
Aber vermutlich eher nicht in den Cutting-Edge-Prozessen. Gut möglich, dass man da irgendeinen Deal gemacht hat damit Huawei genug Kapazitäten hat und AMD bekommt dafür den neuen Prozess bevorzugt.
Edit: Oder Huawei hatte für 5nm schon reserviert und das ist nun frei geworden.
Hotstepper
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 12.04.2005
- Beiträge
- 831
- Renomée
- 117
Hanebüchener Unsinn.
So ist es!
Stefan Payne
Grand Admiral Special
Und genau DAS ist, was man auch bedenken sollte!Edit: Interessant ist auch der Punkt, dass TSMC für AMD quasi den roten Teppich als No.1-Kunden ausgerollt hat, weil Aufträge von Huawai wg. des US-Banns weggebrochen sind. Deswegen konnten sie die aktuelle starke Nachfrage auch schon besser bedienen. Da hatte AMD auch mal Glück, dass TSMC Kapazitäten frei hat(te).
Denn TSMC ist der WICHTIGSTE Punkt in dieser Situation.
Denn ich hab von anderen Leuten gehört, dass berichtet wurde, dass TSMC bei den Kunden betteln ging, dass die ggF 5nm nutzen. Das ganze könnte also auch eine Initiative von TSMC gewesen sein und AMD fand das Angebot doch besser als N7P oder N7+ für Zen3. Und da Intel eh gerade nicht ausm Kreuz kommt, sind 3 Monate Verzögerung auch nicht wild.
Dafür kann man Intel dann auch richtig niederhämmern. Statt einem 5kg Hämmerchen nimmt man ein 15kg Modell...
TLR:
TSMC hat einfach zu viel 5nm Kapazität, da US of A gegen HUAWAI (bzw CCP aka China/Chinesische Regierung) vorgeht
Dadurch konnte AMD auf 5nm gehen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass TSMC AMD gebeten hat, das zu nutzen.
AMD hat das dann gemacht. Daher dann auch Matisse Refresh (wenn auch ein kleiner)...
Denn Matisse Refresh macht weniger Sinn, wenn in 3 Monaten eh Zen3 kommt.
--- Update ---
Jo, das wäre auch, was meine Glaskugel sagt...Edit: Oder Huawei hatte für 5nm schon reserviert und das ist nun frei geworden.
Aber das sind Dinge, die wir nie wissen werden, wie das Angebot von TSMC für 5nm ausschaute...
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Huawei hat noch schnell für fast 700 Millionen neue Chips bei TSMC geordert, die noch in den nächsten 4 Monaten geliefert werden dürfen. TSMC is also im Gegenteil momentan noch voll ausgelastet: https://www.heise.de/news/Handelskr...estaende-fuer-21-Milliarden-Euro-4768517.html
Aber vermutlich eher nicht in den Cutting-Edge-Prozessen. Gut möglich, dass man da irgendeinen Deal gemacht hat damit Huawei genug Kapazitäten hat und AMD bekommt dafür den neuen Prozess bevorzugt.
Edit: Oder Huawei hatte für 5nm schon reserviert und das ist nun frei geworden.
Ahh Danke, das hatte ich bisher übersehen. Das macht es dann jetzt aber noch wahrscheinlicher. In der Orginalmeldung steht (Googleübersetzt):
It has been reported that Huawei has urgently placed [orders of]US $ 700 million, or about 4.9 billion yuan. The large order mainly involves 7nm and 5nm (one is 5nm and 12nm) process.
Die nutzen also sogar schon 5nm .. vermutlich aber für nen simpleren Mobilechip. Damit ist dann auch das Risiko für AMD kleiner, dass ihre Yields in 5nm schlecht wären.
Weiter noch:
Also AMD wird die 3 Monate eventuell verschmerzen, aber es ist klar, dass die dann ne Gegenleistung wollen. Das könnte dann eben der 5nm Prozess zum Preis des 7nm sein. Einziges Problem: Hat AMD aktuell schon genügend Chips auf Lager? Nicht das im Sommer dann AMD ebenfalls Lieferengpässe verzeichnet. Neue Grafikchips mit entsprechend hoher Nachfrage und Die-Size sollten eigentlich auch noch kommen. Aber gut - klar ist auch: Alle Bestellungen wird kein Kunde hergeben.Since TSMC's 7nm production capacity is already full and cannot meet Huawei 's needs in a short period of time , it is necessary to coordinate with other 7nm process customers, especially AMD , NVIDIA, Qualcomm, MediaTek and other companies, hoping that they can adjust the order, and TSMC will try to make as much as possible within 120 days. Produce more chips for Huawei.
Peet007
Admiral Special
AMD hat doch schon vor längerem angekündigt auf 5 nm zu gehen. Anscheinend klappt alles besser als erwartet. Wenn es läuft dann läuft es.
Ist auch die Frage welche Teile des Core Die in 5 nm umgesetzt werden können. Und was für Verbesserungen in das Designe eingeflossen sind.
Ist auch die Frage welche Teile des Core Die in 5 nm umgesetzt werden können. Und was für Verbesserungen in das Designe eingeflossen sind.
Shearer
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.11.2001
- Beiträge
- 3.126
- Renomée
- 96
- Standort
- Munich, Germany
- Mein Laptop
- HP Elitebook 745 G5 AMD Ryzen R7 2700U
- Prozessor
- Intel Core i5-4590T 4x 2.00 GHz
- Mainboard
- HP Elitedesk 800 DM G1
- Kühlung
- HP
- Speicher
- 2x 8 GB DDR3, Corsair
- Grafikprozessor
- Intel HD4600
- Display
- 2x HP E273q
- SSD
- 256 GB Samsung XP941
- HDD
- 1000 GB Crucial MX500
- Soundkarte
- Intel Onboard
- Gehäuse
- HP Elitedesk 800 DM G1
- Netzteil
- HP 65W
- Betriebssystem
- Win11 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
Die Frage ist, ob AMD für TSMC´s 5nm die gleichen Tools/Bibliotheken nehmen kann, wie für 7nm. Und ich glaube mich zu erinnern, dass das der Fall ist. (Habe aber keine Zeit das zu recherchieren).
Vermutlich ist 5nm einfach nur MArketing-Blub für 7nm++ incl mehr EUV-Belichtung.
Vermutlich ist 5nm einfach nur MArketing-Blub für 7nm++ incl mehr EUV-Belichtung.
Woerns
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.02.2003
- Beiträge
- 3.042
- Renomée
- 267
Eventuell haben wir noch einen Trend mit in die Rechnung zu nehmen.
Wie wirkt sich die Corona Krise auf die Konsolen aus?
Bei Computer Hardware sind viele optimistisch, dass mehr verkauft wird, weil Arbeitnehmer ins Homeoffice gedrängt werden.
Ich persönlich glaube, dass der Effekt zwar existiert, aber von dem viel größeren Effekt der Krise überdeckt wird.
Denkt mal daran, dass in den USA schon 40 Millionen Leute arbeitslos geworden sind.
Die arbeiten also auch nicht im Homeoffice und haben gerade andere Sorgen als sich Hardware anzuschaffen.
In vielen Ländern sind die Autoverkäufe drastisch eingebrochen, teilweise über 90%.
Meint ihr, die Leute kaufen Computer, wenn ihnen für Autos das Geld fehlt? Ich nicht.
Jetzt zu den Konsolen. Da geht es nur um Konsum, es gibt keinen Homeoffice Effekt.
Es beginnt mit dem Weihnachtsgeschäft, ist also noch ein gutes halbes Jahr hin.
Die Krise erstreckt sich mit Sicherheit wirtschaftlich bis in das nächste Jahr hinein.
Es gibt einige Länder, da geht es gerade erst richtig los.
Erste Chips werden allerdings schon in diesem Quartal produziert.
Ich gehe davon aus, dass die prognostizierten Absatzzahlen der Konsolen bereits im Vorfeld reduziert werden.
Wenn dem so ist, werden Bestellungen für TSMCs 7nm FABs gekürzt werden, bzw. sind es schon jetzt.
MfG
Wie wirkt sich die Corona Krise auf die Konsolen aus?
Bei Computer Hardware sind viele optimistisch, dass mehr verkauft wird, weil Arbeitnehmer ins Homeoffice gedrängt werden.
Ich persönlich glaube, dass der Effekt zwar existiert, aber von dem viel größeren Effekt der Krise überdeckt wird.
Denkt mal daran, dass in den USA schon 40 Millionen Leute arbeitslos geworden sind.
Die arbeiten also auch nicht im Homeoffice und haben gerade andere Sorgen als sich Hardware anzuschaffen.
In vielen Ländern sind die Autoverkäufe drastisch eingebrochen, teilweise über 90%.
Meint ihr, die Leute kaufen Computer, wenn ihnen für Autos das Geld fehlt? Ich nicht.
Jetzt zu den Konsolen. Da geht es nur um Konsum, es gibt keinen Homeoffice Effekt.
Es beginnt mit dem Weihnachtsgeschäft, ist also noch ein gutes halbes Jahr hin.
Die Krise erstreckt sich mit Sicherheit wirtschaftlich bis in das nächste Jahr hinein.
Es gibt einige Länder, da geht es gerade erst richtig los.
Erste Chips werden allerdings schon in diesem Quartal produziert.
Ich gehe davon aus, dass die prognostizierten Absatzzahlen der Konsolen bereits im Vorfeld reduziert werden.
Wenn dem so ist, werden Bestellungen für TSMCs 7nm FABs gekürzt werden, bzw. sind es schon jetzt.
MfG
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.437
- Renomée
- 9.810
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Die Frage ist, ob AMD für TSMC´s 5nm die gleichen Tools/Bibliotheken nehmen kann, wie für 7nm. Und ich glaube mich zu erinnern, dass das der Fall ist. (Habe aber keine Zeit das zu recherchieren).
Vermutlich ist 5nm einfach nur MArketing-Blub für 7nm++ incl mehr EUV-Belichtung.
Ich erinnere mal hieran.
https://www.planet3dnow.de/cms/5213...-an-auf-hpc-optimiert-chance-fuer-amds-zen-3/
Wenn ich das richtig mitbekommen haben, redet DigiTimes aber N5P dafür war die Massenproduktion eigentlich erst für Anfang 2021 geplant.
Die Frage ist ja eh was AMD mit Zen 3 macht. Die Spekulationen sehen ja einen Launch im Bereich Ende Q3/ Anfang Q4 und bei den Desktopprozessoren sollen wohl erst wenige SKUs kommen.
Crashtest
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2008
- Beiträge
- 9.321
- Renomée
- 1.455
- Standort
- Leipzig
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Collatz, yoyo, radac
- Lieblingsprojekt
- yoyo
- Meine Systeme
- Ryzen: 2x1600, 5x1700, 1x2700,1x3600, 1x5600X; EPYC 7V12 und Kleinzeuch
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad 5 14ALC05
- Prozessor
- Ryzen 7950X / Ryzen 4750G
- Mainboard
- ASRock B650M PGRT / X570D4U
- Kühlung
- be quiet! Dark Rock Pro4 / Pure Rock Slim 2
- Speicher
- 64GB DDR5-5600 G Skill F5-5600J3036D16G / 32 GB DDR4-3200 ECC
- Grafikprozessor
- Raphael IGP / ASpeed AST-2500
- Display
- 27" Samsung LF27T450F
- SSD
- KINGSTON SNVS2000G
- HDD
- - / 8x Seagate IronWolf Pro 20TB
- Optisches Laufwerk
- 1x B.Ray - LG BD-RE BH16NS55
- Soundkarte
- onboard HD?
- Gehäuse
- zu kleines für die GPU
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 400W / dito
- Tastatur
- CHERRY SECURE BOARD 1.0
- Maus
- Logitech RX250
- Betriebssystem
- Windows 10 19045.5435 / Server 20348.3091
- Webbrowser
- Edge 132.0.2957.115
- Verschiedenes
- U320 SCSI-Controller !!!!
- Internetanbindung
- ▼1000 MBit ▲82 MBit
Ich tipp eher auf eine 5nm APU als Renoir Nachfolger, mit ZEN3, aber keine ZEN3-CPU weil VMR ist schon zu fertig....
Woerns
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.02.2003
- Beiträge
- 3.042
- Renomée
- 267
Und ich tippe, dass die Spekulationen gerade ins Kraut schießen,
1. weil Huawei demnächst nicht mehr beliefert werden kann,
2. weil wir eine Corona Krise haben, die in den kleinsten Nodes den Bedarf aller Kunden beeinträchtigt.
Letzteres wurde bisher durch ersteres überdeckt, weil Huawei offensichtlich seit geraumer Zeit in Erwartung von Trumps China-Attacken über den Bedarf hinaus bestellt hat.
Jetzt überlegt natürlich TSMC, wie es mit der geringer als erwartet ausgefallenen Nachfrage umgeht.
Jetzt werden alle Kunden angesprochen, bzw. wurden schon vor einiger Zeit angesprochen, als die Wirtschaftskrise sich bereits abzeichnete.
Das bekommen die Gazetten mit und fangen an zu spekulieren, was so alles möglich wäre.
Es treibt Blüten. Klick. Säue werden durchs Dorf getrieben. Wieder Klick.
So schön ist die Situation, wenn man von den Klicks lebt.
MfG
1. weil Huawei demnächst nicht mehr beliefert werden kann,
2. weil wir eine Corona Krise haben, die in den kleinsten Nodes den Bedarf aller Kunden beeinträchtigt.
Letzteres wurde bisher durch ersteres überdeckt, weil Huawei offensichtlich seit geraumer Zeit in Erwartung von Trumps China-Attacken über den Bedarf hinaus bestellt hat.
Jetzt überlegt natürlich TSMC, wie es mit der geringer als erwartet ausgefallenen Nachfrage umgeht.
Jetzt werden alle Kunden angesprochen, bzw. wurden schon vor einiger Zeit angesprochen, als die Wirtschaftskrise sich bereits abzeichnete.
Das bekommen die Gazetten mit und fangen an zu spekulieren, was so alles möglich wäre.
Es treibt Blüten. Klick. Säue werden durchs Dorf getrieben. Wieder Klick.
So schön ist die Situation, wenn man von den Klicks lebt.
MfG
eratte
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 23.199
- Renomée
- 3.298
- Standort
- Rheinberg / NRW
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- YoYo, Collatz
- Lieblingsprojekt
- YoYo
- Meine Systeme
- Wegen der aktuellen Lage alles aus.
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP EliteBook 865 G9 / ASUS ZenBook 14X OLED UM5401RA-L7024W
- Prozessor
- Ryzen R9 7950X
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X670E Hero
- Kühlung
- Noctua NH-D15
- Speicher
- 2 x 32 GB G.Skill Trident Z DDR5 6000 CL30-40-40-96
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX7900XTX Gaming OC Nitro+
- Display
- 2 x ASUS XG27AQ (2560x1440@144 Hz)
- SSD
- Samsung 980 Pro 1 TB & Lexar NM790 4 TB
- Optisches Laufwerk
- USB Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- NEXT H7 Flow Schwarz
- Netzteil
- Corsair HX1000 (80+ Platinum)
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Scope RX TKL Wireless / 2. Rechner&Server: ASUS Falchion
- Maus
- ROG Gladius III Wireless / 2. Rechner&Server: Rival 300
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 4 x BQ Light Wings 14. 1 x NF-A14 Noctua Lüfter. ASUS Delta S Wirelesss Headset .
- Internetanbindung
- ▼VDSL 100 ▲VDSL 100
TSMC 5 nm+ Node Manufacturing Goes High-Volume in Q4, AMD one of the Major Customers (TechPowerUp)
Questionable Report Says AMD's Ryzen 4000 CPUs Will Be Built on TSMC's 5nm+ (tom's Hardware)
Gut habe vielleicht besseres zu tun aber kurz melden das stimmt nicht ist wäre auch kein Akt.
Update May 29th: The DigiTimes report indicates that TSMC is preparing the 5 nm+ node for AMD Ryzen 4000 "Vermeer" series of CPUs. Originally planned for using the 7 nm+ node, the CPUs are supposedly ported to a smaller node, providing better transistor performance and lower power consumption. The Ryzen 4000 series of desktop processors were planned for launching later this year, however, being that the new information provided by DigiTimes suggests 5 nm+ node could be used, we can expect to see Zen 3 based processors sometime in early 2021.
Questionable Report Says AMD's Ryzen 4000 CPUs Will Be Built on TSMC's 5nm+ (tom's Hardware)
DigiTimes states that AMD did not comment on the rumors.
Gut habe vielleicht besseres zu tun aber kurz melden das stimmt nicht ist wäre auch kein Akt.
Zuletzt bearbeitet:
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.572
- Renomée
- 2.052
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
In den USA herrscht hire%fire. Diesen Monat 40 Mio mehr Arbeitslose, nächsten Monat wieder 10 Mio weniger. Die haben keine Kurzarbeit, quasi auch keinen bezahlten Urlaub - sie bekommen halt nur dann Geld, wenn sie gerade wirklich arbeiten können.Bei Computer Hardware sind viele optimistisch, dass mehr verkauft wird, weil Arbeitnehmer ins Homeoffice gedrängt werden.
Ich persönlich glaube, dass der Effekt zwar existiert, aber von dem viel größeren Effekt der Krise überdeckt wird.
Denkt mal daran, dass in den USA schon 40 Millionen Leute arbeitslos geworden sind.
Die arbeiten also auch nicht im Homeoffice und haben gerade andere Sorgen als sich Hardware anzuschaffen.
In vielen Ländern sind die Autoverkäufe drastisch eingebrochen, teilweise über 90%.
Meint ihr, die Leute kaufen Computer, wenn ihnen für Autos das Geld fehlt? Ich nicht.
Autos wurden zumindest bei uns nicht verkauft, weil die Autohäuser zu waren. Diese Zeiten müsste man da rausrechnen.
Das ist zu schön um wahr zu sein.
Weitere Bedenken die ich habe: Grundlegend könnte ein "shrink" von AMD 4000 in 7nm auf 5 nm denkbar sein. Ich gehe auch davon aus das ein reiner Shrink nicht so kritisch wäre was "Laufzeiten" in der Entwicklung + Produktion bedeuten würde. Das kritischste wären lokale Hotspots - die könnte man aber durch mehr Platz lassen entschärfen.
So nun kommen wir aber zum Aber - Platz wäre ja dann im Vergleich auch noch mal deutlich mehr da. Wie nutzen? Die 5nm garantieren ja nicht unbedingt mehr Takt... [wenn so ein Shrink bis 6 GHz geht und das sich in Benchmarkzahlen auszahlt ja dann - hau raus den Shit]. Aber um die 5GHz ist ja eigentlich Schluss...
Und noch mal mehr Kerne drauf klatschen?? Geht das in so kurzer Zeit [mal davon ab IO Teil etc.. müsste angepasst werden oder?]
Von daher - was würde der Shrink denn dann wirklich bringen... Ja für AMD unter gewissen Umständen eine noch "billigere" Produktion - aber nur wenn Yealds etc. stimmen...
Ok man könnte evtl. absolute low Power (elektrische Verlustleistung) CPUs bringen...
Aber mehr Power würde man so ohne weiteres nicht so einfach auf die Straße bringen (alleine durch den Shrink - bei der Annahme Vermeer 7nm war schon fertig und man hat ihn nur geshrinkt..)
Am ehesten könnte man mehr Power bekommen wenn man innerhalb der CPU Signalwege optimiert bekommt und interne Latenzen eindampft... Aber da wird der Shrink alleine denke ich nicht langen. Zumindest nicht ohne das Design danach noch mal zu optimieren...
Es wäre der Hammer - aber ich glaube nicht dran. Für die Serversparte wäre es eventuell noch gut. Denn dann muss einigen Verantwortlichen endlich ein Licht aufgehen. Eine solche technologische Führerschaft kann man dann nicht mehr einfach so ignorieren....
Weitere Bedenken die ich habe: Grundlegend könnte ein "shrink" von AMD 4000 in 7nm auf 5 nm denkbar sein. Ich gehe auch davon aus das ein reiner Shrink nicht so kritisch wäre was "Laufzeiten" in der Entwicklung + Produktion bedeuten würde. Das kritischste wären lokale Hotspots - die könnte man aber durch mehr Platz lassen entschärfen.
So nun kommen wir aber zum Aber - Platz wäre ja dann im Vergleich auch noch mal deutlich mehr da. Wie nutzen? Die 5nm garantieren ja nicht unbedingt mehr Takt... [wenn so ein Shrink bis 6 GHz geht und das sich in Benchmarkzahlen auszahlt ja dann - hau raus den Shit]. Aber um die 5GHz ist ja eigentlich Schluss...
Und noch mal mehr Kerne drauf klatschen?? Geht das in so kurzer Zeit [mal davon ab IO Teil etc.. müsste angepasst werden oder?]
Von daher - was würde der Shrink denn dann wirklich bringen... Ja für AMD unter gewissen Umständen eine noch "billigere" Produktion - aber nur wenn Yealds etc. stimmen...
Ok man könnte evtl. absolute low Power (elektrische Verlustleistung) CPUs bringen...
Aber mehr Power würde man so ohne weiteres nicht so einfach auf die Straße bringen (alleine durch den Shrink - bei der Annahme Vermeer 7nm war schon fertig und man hat ihn nur geshrinkt..)
Am ehesten könnte man mehr Power bekommen wenn man innerhalb der CPU Signalwege optimiert bekommt und interne Latenzen eindampft... Aber da wird der Shrink alleine denke ich nicht langen. Zumindest nicht ohne das Design danach noch mal zu optimieren...
Es wäre der Hammer - aber ich glaube nicht dran. Für die Serversparte wäre es eventuell noch gut. Denn dann muss einigen Verantwortlichen endlich ein Licht aufgehen. Eine solche technologische Führerschaft kann man dann nicht mehr einfach so ignorieren....
★ Themenstarter ★
Deine Meldung von damals hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm! Da war ja damals – im November 2019 – schon die Rede davon, dass Zen 3 evtl. in 5 nm erscheinen könnte Die Meldung ist 6 Monate alt!
Auch die Tabelle mit den verschiedenen Herstellungsverfahren ist cool recherchiert und wenn das stimmt, was dort steht, ist zumindest ausgeschlossen, dass "5 nm" nur Marketingsprech ist für "7 nm+" wie es bei GloFo und 12 nm war. Es ist also ein echter Shrink.Da die Massenfertigung bereits im ersten Quartal 2020 starten soll, kann deshalb spekuliert werden, ob AMD weiter wie ursprünglich geplant für alle Prozessoren der “Zen 3”- Architektur auf 7-nm+ setzen wird oder eventuell sogar direkt zu 5-nm wechselt.
C4rp3di3m
Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.12.2007
- Beiträge
- 1.855
- Renomée
- 182
- Standort
- Berlin
- Mein Desktopsystem
- Gigabyte FTW Storm Peak Army
- Prozessor
- AMD THREADRiPPER 7960X
- Mainboard
- GIGABYTE TRX50 AERO D / X690
- Kühlung
- Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora Full Brass Black Digital
- Speicher
- Kingston Fury Renegade PRO 6000 CL32-1T Quadchannel DDR5
- Grafikprozessor
- GIGABYTE AORUS Radeon RX 6900XTXH Xtreme Waterforce XT Copper Edition
- Display
- LG UltraGear 27GN800-B, HDR10, 144Hz, 1440p
- SSD
- Crucial MX100-256GB SSD, Kingston KC3000 NVME, Gigabyte Aorus M2 Gen4 NVME
- HDD
- n/a
- Optisches Laufwerk
- n/a
- Soundkarte
- Dual Chip Onboard Realtek ALC4080 & ALC897
- Gehäuse
- Be Quiet Dark Base Pro 901 Big Tower
- Netzteil
- CORSiAR HX1000i ATX v3.0 Full-Modular 80+Plus Platinium
- Tastatur
- Lioncast [Mechanisch]
- Maus
- G502 HERO
- Betriebssystem
- Windows 11 PRO x64
- Webbrowser
- FireFox
- Verschiedenes
- 3 Radiatoren ST30 120HPE+2x360HPE Fullcopper Loop, Pump: VPP755 V.3 Stufe2@95L/h, 1x140mm Sys-FAN, 7x120 Radiator FAN
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
-
▼500MBit
▲100Mbit
Warum nicht, wenn es AMD angeboten wurde und die Probewafer bzw. Chips darauf gut waren macht das schon Sinn. Allerdings wäre das dann für Intel ein herber Schlag, mit KO perspektive.
AMD ihr Chipaufbau, scheint ja recht einfach auf diverse Fertingungsverfahren übertragbar zu sein.
AMD wäre damit insf. die Performence stimmt, in der Lage die Nummer 1 zu werden. Dann reichen, sagen wir es mal nett formuliert, keine OEM Geldsubventionen von Intel mehr, um AMD System in Masse den Kunden nicht anzubieten
mfg
AMD ihr Chipaufbau, scheint ja recht einfach auf diverse Fertingungsverfahren übertragbar zu sein.
AMD wäre damit insf. die Performence stimmt, in der Lage die Nummer 1 zu werden. Dann reichen, sagen wir es mal nett formuliert, keine OEM Geldsubventionen von Intel mehr, um AMD System in Masse den Kunden nicht anzubieten
mfg
Zuletzt bearbeitet:
Salutos
Commander
- Mitglied seit
- 27.09.2017
- Beiträge
- 153
- Renomée
- 14
- Prozessor
- AMD Ryzen 1700X
- Mainboard
- ASUS Prime B350-Plus
- Kühlung
- Luft
- Speicher
- 16GB
- Grafikprozessor
- Radeon RX 470
- SSD
- 500GB, Samsung 960 EVO
Nach meinem bisherigen Stand soll/sollten die neuen Zen 3 CPUs in Form von Vermeer und Milan in 7nm+ produziert und dabei mit ca. +15% Zuwachs bei IPC gegenüber von Zen2 bringen. Das reicht völlig, um Intel sowohl im Desktop als auch im Server Paroli bieten zu können. Der Energieverbrauch ist bei beiden Segmenten ebenfalls im grünen Bereich.
Die Verkäufe im Desktopbereich sind eher rücklaufig, bei Servern habe ich weiterhin den Eindruck, hier tut man sich schwer. An der Leistung und Ökosystem kann das jedoch nicht liegen. Mit den geplanten Produkten in 7nm+ passt für mich alles. Warum soll man ohne Not eine Node (5nm) mit Produkten "verstopfen" ohne, dass sich das deutlich besser bezahlt macht?
Wo AMD wirklich deutliche Vorteile durch Auslassen von 7nm+ erzielen kann, sind bei den Renoir Nachfolgern "Cezanne" im mobilen Bereich.
Hier können sie Intel noch ordentlich "Fett absaugen" denn dieser Markt ist sehr groß und ist noch am wachsen.
- höhere Taktraten
- geringer Leistungsaufnahme
- mehr Platz für zusätzlichen Cache
- 8 Kerne/16Threads weiterhin ausreichend
Also falls AMD mit einem Produkt eine Node überspringt, dann macht es für mich nur beim Nachfolger von Renoir Sinn.
@Woerns
Sowohl beim 5nm als auch bei 7nm wird es TSMC in der nächsten Zeit schwer haben, die Nodes auszulasten, aus genannten Gründen (Huawei/Wirtschaft)
Ich sehe diese, leider eingetretene Situation, als klaren Vorteil für AMD.
AMD hat keine Fertigung an der Backe und kann trotzdem auf den besten Fertiger setzen.
Intel ist technisch im Nachteil und hat auch noch seine ganze Fertigung an der Backe, das ist teuer. Es wird interessant zu sehen wie Intel durch die Krise kommt.
Es wird sicherlich zu einem Preiskampf kommen und der Absatz wird zurückgehen. Mal schauen wie schnell Intels üppige Gewinne schmelzen.
Und dann wird man auch sehen wie sie ihren Berg Schulden tilgen. In fetten Zeiten haben Sie ja Milliarden in ihr Aktienrückkaufprogramm gepumpt.
Das wird sich ggf. noch rächen.
Es bleibt spannend!
Grüße
Salutos
Die Verkäufe im Desktopbereich sind eher rücklaufig, bei Servern habe ich weiterhin den Eindruck, hier tut man sich schwer. An der Leistung und Ökosystem kann das jedoch nicht liegen. Mit den geplanten Produkten in 7nm+ passt für mich alles. Warum soll man ohne Not eine Node (5nm) mit Produkten "verstopfen" ohne, dass sich das deutlich besser bezahlt macht?
Wo AMD wirklich deutliche Vorteile durch Auslassen von 7nm+ erzielen kann, sind bei den Renoir Nachfolgern "Cezanne" im mobilen Bereich.
Hier können sie Intel noch ordentlich "Fett absaugen" denn dieser Markt ist sehr groß und ist noch am wachsen.
- höhere Taktraten
- geringer Leistungsaufnahme
- mehr Platz für zusätzlichen Cache
- 8 Kerne/16Threads weiterhin ausreichend
Also falls AMD mit einem Produkt eine Node überspringt, dann macht es für mich nur beim Nachfolger von Renoir Sinn.
@Woerns
Sowohl beim 5nm als auch bei 7nm wird es TSMC in der nächsten Zeit schwer haben, die Nodes auszulasten, aus genannten Gründen (Huawei/Wirtschaft)
Ich sehe diese, leider eingetretene Situation, als klaren Vorteil für AMD.
AMD hat keine Fertigung an der Backe und kann trotzdem auf den besten Fertiger setzen.
Intel ist technisch im Nachteil und hat auch noch seine ganze Fertigung an der Backe, das ist teuer. Es wird interessant zu sehen wie Intel durch die Krise kommt.
Es wird sicherlich zu einem Preiskampf kommen und der Absatz wird zurückgehen. Mal schauen wie schnell Intels üppige Gewinne schmelzen.
Und dann wird man auch sehen wie sie ihren Berg Schulden tilgen. In fetten Zeiten haben Sie ja Milliarden in ihr Aktienrückkaufprogramm gepumpt.
Das wird sich ggf. noch rächen.
Es bleibt spannend!
Grüße
Salutos
Stefan Payne
Grand Admiral Special
Das ist doch der Grund, das zu machenAllerdings wäre das dann für Intel ein herber Schlag, mit KO perspektive.
--- Update ---
schon, aber Intel macht mehr als nur CPUs und hat sich noch mal schnell Killer NIC unter den Nagel gerissen.Intel ist technisch im Nachteil und hat auch noch seine ganze Fertigung an der Backe, das ist teuer.
2 Wege:Es wird interessant zu sehen wie Intel durch die Krise kommt.
a) sich auf CPU zu konzentrieren und den Rest abstoßen (=wie AMD es machte)
b) sich auf alles außer CPU zu konzentrieren und den CPU Bereich niederlegen (oder zurückzufahren).
Preiskampf sehe ich nicht. Und auch den sinkenden Absatz.Es wird sicherlich zu einem Preiskampf kommen und der Absatz wird zurückgehen.
Der ist in den letzten Jahren zurückgegangen, weil es einfach gar keinen Bedarf gab, aufzurüsten. Wieviel toller ist jetzt ein Skylake gegen einen übertakteten Sandy oder Ivy Bridge wirklich??
Erst in den letzten Jahren bzw dem letzten Jahr, macht es richtig Sinn, von den alten Plattformen aufzurüsten.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 911
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 33
- Aufrufe
- 3K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 608