App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News Gerücht: Polaris 20, 21 und 12 mit 14 nm FinFET LPP
★ Themenstarter ★
Im April sollen die RX-500-Grafikkarten mit den überarbeiteten AMD-Polaris-GPUs auf den Markt kommen: zum einen die Radeon RX 580 und 570 als Nachfolger der RX 480 bzw. 470, die Radeon RX 560 als Nachfolger der RX 460 und eine Radeon RX 550 ohne einen direkten Vorgänger. Anders als befürchtet handelt es sich dabei anscheinend nicht um einen simplen Rebrand.
(…)
» Artikel lesen
(…)
» Artikel lesen
NOFX
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 02.09.2002
- Beiträge
- 4.533
- Renomée
- 287
- Standort
- Brühl
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Spinhenge
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 1600 @Stock
- Mainboard
- ASUS B350M-A
- Kühlung
- Boxed-Kühler
- Speicher
- 2x 8 G.Skill RipJaws 4 rot DDR4-2800 DIMM
- Grafikprozessor
- PowerColor Radeon RX 480 Red Dragon 8GB
- Display
- LG 34UM-68 (FreeSync)
- SSD
- PowerColor Radeon RX 480 Red Dragon 8GB
- HDD
- 1x 1,5TB Seagate S-ATA
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner
- Soundkarte
- onBoard
- Gehäuse
- Thermaltake Versa H15
- Netzteil
- Cougar SX 460
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro x64
- Webbrowser
- Google Chrome
Ein bißchen mehr Takt bei der 580 gegenüber der 480 sollte ja schon reichen, um in aktuellen Benchmarks vor der 1060 (ohne erhöhten Speichertakt) zu landen. Die restlichen Verbesserungen können dann in die Effizienz fließen. Die 570 würde gut auf Niveau der 470 passen, damit der Abstand zwischen 570 und 580 etwas größer wird
Denniss
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 25.04.2002
- Beiträge
- 4.919
- Renomée
- 63
- Standort
- Region Hannover
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X6 1050T
- Mainboard
- Asrock M3A770DE
- Kühlung
- Alpenföhn Ben Nevis
- Speicher
- Kingston 2x 8 GiB PC3-12800
- Grafikprozessor
- Radeon RX 460 2 GiB
- Display
- Asus VS 278
- SSD
- 2x 480GB Crucial BX300, 1TB Crucial MX500
- HDD
- 4TB WD Red
- Optisches Laufwerk
- LG DVD-Brenner
- Soundkarte
- VIA Envy24
- Netzteil
- 400W Pure Power 11
- Tastatur
- Cherry
- Betriebssystem
- Win7 x64
- Webbrowser
- FF + SM
Mal schauen ob die 580er wieder eine 150W Karte wird und dann auch nicht drüber geht wie die 480. Speziell die Last auf PCIe sollte im Limit bleiben, so eine Negativpresse wie bei der 480 sollte AMD vermeiden (wäre dumm wenn's wieder passiert).
mmoses
Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2006
- Beiträge
- 1.899
- Renomée
- 43
- Standort
- Bembeltown
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge T450
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen5 - 1600
- Mainboard
- MSI B350 PC MATE
- Kühlung
- Original Bex Kühler
- Speicher
- 2 x ADATA DIMM 8 GB DDR4-2400
- Grafikprozessor
- Asus Radeon R7 250X
- Display
- 27" iiyama ProLite B2783QSU
- SSD
- Samsung SSD 840PRO 256GB
- HDD
- WD WD20EZRZ 2 TB
- Optisches Laufwerk
- BluRayBrenner PIONEER BDR-209DBK SATA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Enermax Chakra BS 25cm Fan ATX
- Netzteil
- Enermax EPR385AWT Pro82+ 385W ATX23
- Betriebssystem
- 64-Bit Linux Mint 19.2
- Webbrowser
- Frickelfuchs/opera
Gerade die 550 könnte für Nichtspieler interessant werden, wenn schon das Referenzdesign passiv daherkommt.
Bis zu den Zen-APUs dauert es ja noch
Bis zu den Zen-APUs dauert es ja noch
Pinnacle Ridge
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.03.2017
- Beiträge
- 528
- Renomée
- 7
Polaris 10 und 11 wurde in LPE gefertigt?
Bis jetzt ging man doch von LPP aus?
Oder war Polaris für LPE entwickelt udn die Masken sind zu LPP auswärtskompatibel, aber man profitiert da nicht von dne Vorteilen die LPP bietet?
Bis jetzt ging man doch von LPP aus?
Oder war Polaris für LPE entwickelt udn die Masken sind zu LPP auswärtskompatibel, aber man profitiert da nicht von dne Vorteilen die LPP bietet?
OBrian
Moderation MBDB, ,
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 17.031
- Renomée
- 267
- Standort
- NRW
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X4 940 BE, C2-Stepping (undervolted)
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA69G-S3H (BIOS F7)
- Kühlung
- Noctua NH-U12F
- Speicher
- 4 GB DDR2-800 ADATA/OCZ
- Grafikprozessor
- Radeon HD 5850
- Display
- NEC MultiSync 24WMGX³
- SSD
- Samsung 840 Evo 256 GB
- HDD
- WD Caviar Green 2 TB (WD20EARX)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183L
- Soundkarte
- Creative X-Fi EM mit YouP-PAX-Treibern, Headset: Sennheiser PC350
- Gehäuse
- Coolermaster Stacker, 120mm-Lüfter ersetzt durch Scythe S-Flex, zusätzliche Staubfilter
- Netzteil
- BeQuiet 500W PCGH-Edition
- Betriebssystem
- Windows 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Tastatur: Zowie Celeritas Caseking-Mod (weiße Tasten)
hmm, also wenn man das Fertigungsverfahren wechselt, muß man wahrscheinlich auch was an der Maske ändern, dann kann man den logischen Aufbau bei der Gelegenheit auch gleich optimieren. Andererseits kann das so ein großer Unterschied nicht sein, denn wenn man sowieso ein anderes Design macht, wieso dann nicht gleich die Vega-Architekturverbesserungen einfließen lassen? Aber dann hieße es sicher nicht Polaris 20 statt 10, sondern bekäme wohl einen anderen Namen.
Also ich schätze, es gibt keine Änderungen in der Architektur, aber kleine Bugfixes wie bei einer neuen Chiprevision. Und es könnte neue Versionen von anderen Komponenten geben, z.B. UVD o.ä., also etwas, was leicht ohne viel Entwicklungsaufwand ausgetauscht und upgegradet werden kann.
Also ich schätze, es gibt keine Änderungen in der Architektur, aber kleine Bugfixes wie bei einer neuen Chiprevision. Und es könnte neue Versionen von anderen Komponenten geben, z.B. UVD o.ä., also etwas, was leicht ohne viel Entwicklungsaufwand ausgetauscht und upgegradet werden kann.
Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 5.024
- Renomée
- 482
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Samsung, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Also mich überrascht das auch sehr. Bisher gingen alle vom LPP Prozess bei Polaris 10/11 aus.
Es war aus einem Mitarbeiterprofil der LPP Prozess zu lesen:
Es war aus einem Mitarbeiterprofil der LPP Prozess zu lesen:

Auch die Spielhallen-GPUs (Name weiß ich nicht) sowie die Radeon Pro waren meiner Erinnerung nach mit wesentlich niedrigerem Energieverbrauch im Vergleich zu Polaris 10 beworben worden. Offenbar hat man den Sprung auf LPP bereits für diese Produkte vollzogen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 2K
- Aufrufe
- 272K