App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News GlobalFoundries reicht Erklärung zum Börsengang ein
- Ersteller pipin
- Erstellt am
-
- Schlagworte
- $gfs globalfoundries ipo
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.326
- Renomée
- 9.645
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
GlobalFoundries macht die Pläne zum für 2022 anvisierten Börsengang konkreter und hat in einer Presseerklärung bekanntgegeben, dass man bei der amerikanischen Börsenaufsicht eine sogenannte Registrierungserklärung eingereicht hat, die einem Börsengang vorausgeht. Der Auftragsfertiger GlobalFoundries (GF) soll dabei unter dem Kürzel GFS an der Nasdaq gelistet werden.
(…)
» Artikel lesen
(…)
» Artikel lesen
E555user
Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.10.2015
- Beiträge
- 1.485
- Renomée
- 535
Das sieht auf den 1. Blick gar nicht gut aus. Man sieht aber die Umstrukturierung und den Verkauf von Fabs. Auch deshalb der Umsatzrückgang und die Einnahmen aus anderen Quellen.
Das Argument ist dann in dieser Tabelle, dass man mit dem Umbau von GloFo beim operativen Verlust z.B. die 361 Mio in 2020 erstmals in 2021 in 330 Mio Bruttoertrag umbiegen konnte. D.h. die Fabs sind heute für sich genommen positiv, das Umfeld mit RnD und andere Ausgaben bringen die roten Zahlen.
Das Argument ist dann in dieser Tabelle, dass man mit dem Umbau von GloFo beim operativen Verlust z.B. die 361 Mio in 2020 erstmals in 2021 in 330 Mio Bruttoertrag umbiegen konnte. D.h. die Fabs sind heute für sich genommen positiv, das Umfeld mit RnD und andere Ausgaben bringen die roten Zahlen.
Zuletzt bearbeitet:
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.326
- Renomée
- 9.645
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
RnD und andere Ausgaben bringen die roten Zahlen.
Laut ComputerBase gingen die Investitionen in Forschung und Entwicklung auch deutlich zurück in den letzten Jahren.
Man muss nach dem IPO dann auch mal schauen, was dann wirklich investiert wird.
Wenn GF es in Zeiten wie diesen, wo Abnehmer wegen der Halbleiterknappheit fast jeden Preis zahlen würden, nur um dringend benötigte Chips zu bekommen, es nicht schafft, schwarze Zahlen zu schreiben; wann dann?
Hat GF überhaupt schon jemals schwarze Zahlen geschrieben, seit sie von AMD ausgegliedert wurden?

E555user
Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.10.2015
- Beiträge
- 1.485
- Renomée
- 535
Das ist es eben. Man kann belegen, dass die verbliebenen Fabs selbst zum ersten mal rentabel sind. Die besonderen Belastungen sind Geschichte. Man müsste die RnD Kosten komplett auf die Kunden umwälzen und den Vertrieb "einstellen". Das wäre doch genau das Richtige für IBM 
Also wenn jemand eine gesunde Fab braucht und für eigene Zukunftsprojekte RnD finanzieren will ist das ein guter Kandidat. Als Auftragsfertiger positioniert kann eine Gruppe von fabless Designcompanies investieren. Die RnD Kosten werden dann über die Verlustrechnung umgelegt soweit nicht gesondert abgerechnet.

Also wenn jemand eine gesunde Fab braucht und für eigene Zukunftsprojekte RnD finanzieren will ist das ein guter Kandidat. Als Auftragsfertiger positioniert kann eine Gruppe von fabless Designcompanies investieren. Die RnD Kosten werden dann über die Verlustrechnung umgelegt soweit nicht gesondert abgerechnet.
Wie lange kann man so wirtschaften? Die Maschinen in den Fabriken haben sicher eine endliche Nutzungsdauer, und ich könnte mir vorstellen, dass auch alte Prozesse irgendwann out sind und die Kunden was neues wollen.
Sicher nicht heute oder morgen, so lange es günstig genug für den Microcontroller in der Mikrowelle oder Waschmaschine ist.
TSMC hat schliesslich auch ein breites Portfolio, und die älteren Prozesse laufen dort auch noch für Automotive und Co.
Aber irgendwann muss man da doch wieder investieren in der Branche, oder sehe ich das komplett falsch?
Sicher nicht heute oder morgen, so lange es günstig genug für den Microcontroller in der Mikrowelle oder Waschmaschine ist.
TSMC hat schliesslich auch ein breites Portfolio, und die älteren Prozesse laufen dort auch noch für Automotive und Co.
Aber irgendwann muss man da doch wieder investieren in der Branche, oder sehe ich das komplett falsch?
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 13.890
- Renomée
- 1.802
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
@Cmdr_Zod
Das Alter des Prozesses sollte man nicht an der Strukturgröße festmachen denn es gibt zig Sonderprozesse die für ihr Anwendungsgebiet spezifische Eigenschaften besitzen. Auch ist es in bestimmten Einsatzgebieten nicht sonderlich sinnvoll auf kleinere Strukturen zu setzen weil man z.B. ohnehin eine gewisse Chip Größe für die Kontakte benötigt oder Teile der Leistungselektronik wegen dem erforderlichen Querschnitt für den Stromfluss ganz einfach nicht verkleinert werden können.
In anderen Fällen hat es aber auch einen sehr simplen Grund warum auf so alte Prozesse zurückgegriffen wird. Sie sind erprobt (wenig Ausschuss) und billig (die Maschinen in der Produktionskette sind schon lange abbezahlt) und erfüllen die Anforderungen. Solange also die Ersatzteilversorgung gesichert ist gibt es wenig Gründe auf etwas neueres zu setzen das dann erstmal hohe Investitionen erfordert umd am Ende ein kaum besseres Produkt für einen höheren Preis (die neue Produktionsstätte will auch abbezahlt werden) und damit entsprechend unattraktiv für den Markt wären.
Das Alter des Prozesses sollte man nicht an der Strukturgröße festmachen denn es gibt zig Sonderprozesse die für ihr Anwendungsgebiet spezifische Eigenschaften besitzen. Auch ist es in bestimmten Einsatzgebieten nicht sonderlich sinnvoll auf kleinere Strukturen zu setzen weil man z.B. ohnehin eine gewisse Chip Größe für die Kontakte benötigt oder Teile der Leistungselektronik wegen dem erforderlichen Querschnitt für den Stromfluss ganz einfach nicht verkleinert werden können.
In anderen Fällen hat es aber auch einen sehr simplen Grund warum auf so alte Prozesse zurückgegriffen wird. Sie sind erprobt (wenig Ausschuss) und billig (die Maschinen in der Produktionskette sind schon lange abbezahlt) und erfüllen die Anforderungen. Solange also die Ersatzteilversorgung gesichert ist gibt es wenig Gründe auf etwas neueres zu setzen das dann erstmal hohe Investitionen erfordert umd am Ende ein kaum besseres Produkt für einen höheren Preis (die neue Produktionsstätte will auch abbezahlt werden) und damit entsprechend unattraktiv für den Markt wären.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 416
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 299
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 142K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 102K