App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News Grafikkartenpreise: Mining-ASICs keine Lösung
- Ersteller Nero24
- Erstellt am
-
- Schlagworte
- asic bitcoin gold bitcoinz cryptonight equihash monero nvidia zcash
★ Themenstarter ★
Im Frühjahr 2018 hatten wir bereits einen ausführlichen Artikel zu dem Thema geschrieben. Aufgrund des damals noch anhaltenden Mining-Booms bei Kryptowährungen waren die Grafikkartenpreise hoch wie nie zuvor. Für eine Radeon RX Vega 56, die eine unverbindliche Preisempfehlung von 399 EUR hat, wurden fast 1000 EUR aufgerufen; sofern überhaupt eine geliefert werden konnte. Werfen wir doch mal einen Blick zurück und bewerten, was aus unserer Überzeugung geworden ist, die ASIC-Miner könnten den Grafikkartenmarkt retten.
(…)
» Artikel lesen
(…)
» Artikel lesen
deoroller
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.12.2003
- Beiträge
- 2.032
- Renomée
- 51
- Details zu meinem Desktop
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Nvidia soll auf einem Berg von alten Chips sitzen. Den wollen sie erst mal los werden und dazu dienen auch massive Preissenkungen, die aber nicht beim Endkunden ankommen sollen, um die Marge zu gefährden. Das kann man erreichen, wenn man vorübergehend einen Rabatt nur an Großabnehmer gewährt, die die Karten nicht an Endabnehmer verkaufen, sondern in Fertig-PCs, Laptops, ASICS usw. verbauen. Das ist natürlich Spekulation, da solche Infos von den Beteiligten sicher vertraulich behandelt werden, da sie eine gewisse Brisanz beinhalten. Konkrete Infos wird es üblicherweise erst aus erster Hand geben, wenn die Kuh bereits vom Eis ist.
E555user
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.10.2015
- Beiträge
- 2.090
- Renomée
- 889
Die Entwicklung bei den Cryptowährungen ist leider völlig absurd und versucht hilflos Marktmechanismen auszuhebeln auf Kosten der Umwelt.
Mal abgesehen von der Nützlichkeit solcher Währungen ist es geradezu verächtlich eine höhere Dezentralisierung durch massive Effizenzverschlechterung künstlich hoch zu halten.
Im Gegenteil müssten eigentlich die ASIC-Miner optimal unterstützt werden, damit für Crypto Mining optimale HW billig und in Massen verfügbar wird. Wenn man dann mehr Dezentralisierung will oder 51%er vermeiden will muss man andere Konzepte finden die Verzweigungen zu bewältigen als nur diejenigen mit dem längsten Branch zu belohnen (z.B. hier)
Für AMDs Vega liegt allerdings der hohe Preis aus meiner Sicht insbesondere auch im Zusammenhang mit der schlechten Verfügbarkeit von HBM2 für derartige Massenprodukte. Es scheint als wurde die potentiell notwendige Menge an HBM2 völlig unterschätzt, Samsung und Sk-Hynix sind zu wenige, zumindest will Micron künftig auch HBM fertigen. Gut möglich, dass AMD nicht mehr Waver-Starts für Vega bestellt hat, weil das Risiko zu Gross war entsprechenden HBM in passender Anzahl, Preis und Zeit zu bekommen.
Insbesondere nachdem heute für den aktuellen Vega im Konsumer-Berecih noch kein Nachfolger in Sicht ist.
Mal abgesehen von der Nützlichkeit solcher Währungen ist es geradezu verächtlich eine höhere Dezentralisierung durch massive Effizenzverschlechterung künstlich hoch zu halten.
Im Gegenteil müssten eigentlich die ASIC-Miner optimal unterstützt werden, damit für Crypto Mining optimale HW billig und in Massen verfügbar wird. Wenn man dann mehr Dezentralisierung will oder 51%er vermeiden will muss man andere Konzepte finden die Verzweigungen zu bewältigen als nur diejenigen mit dem längsten Branch zu belohnen (z.B. hier)
Für AMDs Vega liegt allerdings der hohe Preis aus meiner Sicht insbesondere auch im Zusammenhang mit der schlechten Verfügbarkeit von HBM2 für derartige Massenprodukte. Es scheint als wurde die potentiell notwendige Menge an HBM2 völlig unterschätzt, Samsung und Sk-Hynix sind zu wenige, zumindest will Micron künftig auch HBM fertigen. Gut möglich, dass AMD nicht mehr Waver-Starts für Vega bestellt hat, weil das Risiko zu Gross war entsprechenden HBM in passender Anzahl, Preis und Zeit zu bekommen.
Insbesondere nachdem heute für den aktuellen Vega im Konsumer-Berecih noch kein Nachfolger in Sicht ist.
eratte
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 23.780
- Renomée
- 3.544
- Standort
- Rheinberg / NRW
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- YoYo, Collatz
- Lieblingsprojekt
- YoYo
- Meine Systeme
- Wegen der aktuellen Lage alles aus.
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP EliteBook 865 G9 / ASUS ZenBook 14X OLED UM5401RA-L7024W
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen R9 7950X
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X670E Hero
- Kühlung
- Noctua NH-D15
- Speicher
- 2 x 32 GB G.Skill Trident Z DDR5 6000 CL30-40-40-96
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX7900XTX Gaming OC Nitro+
- Display
- 2 x ASUS XG27AQ (2560x1440@144 Hz)
- SSD
- Samsung 980 Pro 1 TB & Lexar NM790 4 TB
- Optisches Laufwerk
- USB Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- NEXT H7 Flow Schwarz
- Netzteil
- Corsair HX1000 (80+ Platinum)
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Scope RX TKL Wireless / 2. Rechner&Server: ASUS Falchion
- Maus
- ROG Gladius III Wireless / 2. Rechner&Server: Rival 300
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 4 x BQ Light Wings 14. 1 x NF-A14 Noctua Lüfter. ASUS Delta S Wirelesss Headset .
- Internetanbindung
- ▼VDSL 100 ▲VDSL 100
Irgendwo hatte ich was anderes gelesen, ach hier:
Ende der Grafikkarten-Ära: 8000 ASIC-Miner für Zcash, Bitcoin Gold & Co. (heise)
Beurteilen kann ich das alles eh nicht weil ich mich mit mining so gut wie nicht beschäftige.
Ende der Grafikkarten-Ära: 8000 ASIC-Miner für Zcash, Bitcoin Gold & Co. (heise)
Beurteilen kann ich das alles eh nicht weil ich mich mit mining so gut wie nicht beschäftige.
Santas Little Helper
Admiral Special
Ich verstehe nur Bahnhof, ganz eherlich. Wieviele tausend dieser Kryptowährungen gibt es denn da bereits? Da sieht doch kein Schwein mehr durch.
Mögen sie alle an ihrer elenden Geldgier ersticken!
Ich will doch einfach nur ne Spiele GPU zu nem vernünftigen Preis. Kann doch echt nicht so schwer sein, oder?
Mögen sie alle an ihrer elenden Geldgier ersticken!
Ich will doch einfach nur ne Spiele GPU zu nem vernünftigen Preis. Kann doch echt nicht so schwer sein, oder?
Berniyh
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.11.2005
- Beiträge
- 5.237
- Renomée
- 231
Ich würde sogar noch weitergehen: dieser Mist sollte schlicht verboten werden.Die Entwicklung bei den Cryptowährungen ist leider völlig absurd und versucht hilflos Marktmechanismen auszuhebeln auf Kosten der Umwelt.
Mal abgesehen von der Nützlichkeit solcher Währungen ist es geradezu verächtlich eine höhere Dezentralisierung durch massive Effizenzverschlechterung künstlich hoch zu halten.
Im Gegenteil müssten eigentlich die ASIC-Miner optimal unterstützt werden, damit für Crypto Mining optimale HW billig und in Massen verfügbar wird. Wenn man dann mehr Dezentralisierung will oder 51%er vermeiden will muss man andere Konzepte finden die Verzweigungen zu bewältigen als nur diejenigen mit dem längsten Branch zu belohnen (z.B. hier)
Für AMDs Vega liegt allerdings der hohe Preis aus meiner Sicht insbesondere auch im Zusammenhang mit der schlechten Verfügbarkeit von HBM2 für derartige Massenprodukte. Es scheint als wurde die potentiell notwendige Menge an HBM2 völlig unterschätzt, Samsung und Sk-Hynix sind zu wenige, zumindest will Micron künftig auch HBM fertigen. Gut möglich, dass AMD nicht mehr Waver-Starts für Vega bestellt hat, weil das Risiko zu Gross war entsprechenden HBM in passender Anzahl, Preis und Zeit zu bekommen.
Insbesondere nachdem heute für den aktuellen Vega im Konsumer-Berecih noch kein Nachfolger in Sicht ist.
Ich bin nicht prinzipiell gegen dezentrale/anonyme/digitale Währungen. Aber die Idee Geld mit Rechenkraft zu generieren ist einfach nur furchtbarer Blödsinn.
Wenn dann noch Spekulationsblasen (Bitcoin …) dazu kommen ist die Katastrophe absehbar.
Und das alles bevor man überhaupt über Grafikkartenpreise meckern will.

Letztendlich ist es sehr ähnlich und die gleiche Kategorie wie die Mikrotransaktionen an der Börse, nur mit dem Unterschied, dass die Einstiegsschwelle auf Grund der fehlenden Komplexität beim Aufsetzen wesentlich geringer ist.
Zuletzt bearbeitet:
Und das schlimmste daran ist dass nun die "großen" Geld wittern und die Spekulation mit BitCoins an regulärer Börsen diskutiert wird....ich hör schon die nächste Finanzkrise mit Elefantenschritten anrauschen.
Wie war das doch gleich vor nicht ganze 10 Jahren mit den verdeckt weitergegeben Kreditscheinen, verschnürt in undurchsichtigen Derivaten von Derivaten....und am Ende waren alle Baff dass 2.000 Milliarden $ einfach NICHT existierten die man glaubte sicher zu haben. Und eine Großbank nach der anderen musste "dringend" vom Staat gerettet werden oder hechelte sonstwie um zu überleben.
Wie war das doch gleich vor nicht ganze 10 Jahren mit den verdeckt weitergegeben Kreditscheinen, verschnürt in undurchsichtigen Derivaten von Derivaten....und am Ende waren alle Baff dass 2.000 Milliarden $ einfach NICHT existierten die man glaubte sicher zu haben. Und eine Großbank nach der anderen musste "dringend" vom Staat gerettet werden oder hechelte sonstwie um zu überleben.
Zuletzt bearbeitet:
★ Themenstarter ★
Guckst Du:Ich verstehe nur Bahnhof, ganz eherlich. Wieviele tausend dieser Kryptowährungen gibt es denn da bereits? Da sieht doch kein Schwein mehr durch.

https://coinmarketcap.com/all/views/all/
Sortiert nach Marktkapitalisierung. Allerdings gibt's insgesamt sicherlich noch mehr. Das sind halt die bekanntesten, die dort gelistet sind.
Ge0rgy
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.07.2006
- Beiträge
- 4.322
- Renomée
- 82
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad X60s
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II 955 BE
- Mainboard
- DFI LanParty DK 790FXB-M3H5
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 4GB OCZ Platinum DDR1600 7-7-7 @ 1333 6-6-6
- Grafikprozessor
- Radeon 4850 1GB
- HDD
- Western Digital Caviar Black 1TB
- Netzteil
- Enermax Modu 525W
- Betriebssystem
- Linux, Vista x64
- Webbrowser
- Firefox 3.5
Das liegt bei FIAT-Money in der Natur der Sache. Das Ganze Geld gibt es nicht, es ist durch nichts gedeckt.....und am Ende waren alle Baff dass 2.000 Milliarden $ einfach NICHT existierten die man glaubte sicher zu haben. ...
Banken erschaffen Geld wenn sie Kredite vergeben. Indem sie einen Aktivposten (die Foderung gegen den Kreditnehmer) und einen Passivposten (Die Gutschrift auf dem Konto des Kreditnerhmers) in Ihre Bilanzen schreiben.
Alles was sie dazu haben müssen ist die Mindestreserve. Also meinetwegen 1% von dem was sie verleihen.
Aber defacto "verleihen" sie Geld das nicht existiert gegen Zinsen die erst recht (noch) nicht existieren...
Das Problem an der Ganzen Sache ist nur dann, wenn die Forderung platzt... dann ist die Aktiva auf der Bilanzseite weg und damit macht die Bank minus. Und wenn man diese "Schuldscheine" eben auch noch zu Wertpapieren macht und damit handelt... nunja... das Ergebnis haben wir gesehen.
Der Witz dabei ist letztendlich der dass das Ganze System darauf basiert aus nichts etwas zu machen... bzw. auf "Vertrauen"... so eine fragile Sache, von der man annehmen kann es gäbe sie garnicht mehr in unserer Welt ist in Wahrheit der dreh und angelpunkt des Wirtschaftssystems...

![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
Das ist so herrlich schräg und paradox dass es schonwieder amüsant ist.
Der Boom von Cryptowährungen wird nur ein kurzer sein, effektiv sind diese auch nichts anderes als ein Tauschmittel auf das sich die Teilnehmer geeinigt haben, wie bei jeder Währung. Das Blockchain-Prinzip an sich ist wesentlich interessanter und wird den Cryptowährungs-Boom lange überleben...
el-mujo
Admiral Special
- Mitglied seit
- 06.05.2003
- Beiträge
- 1.165
- Renomée
- 106
- Standort
- Frankfurt am Main
- Mein Laptop
- PC1
- Details zu meinem Desktop
Der Ansatz eines Bankenfreien Geldsystems ist per se erstmal kein schlechter. Schlecht ist nur, wenn es auf Kosten der Umwelt abläuft.
Reich wurden wohl in erster Linie Hardwarehersteller und die jeweiligen Erfinder der Kryptowährungen.
Die Absicherung mit echten physischen Reserven (Wertgegenstände wie Immobilien und Rohstoffe) ist auch bei den Banken schon seit Jahrzehnten abgeschafft worden. Die Geldmenge ist ein rein abstraktes Kostrukt dass nur von dem Vertrauen in die jeweilige Währung abhängig ist.
Ich denke es wird keine 10 Jahre mehr dauern, bis auch die Kryptowährungen keine Anonymität mehr zulassen, per Gesetz. Man kann innerhalb der Kryptowährung sicherlich nur begrenzt überwachen, aber spätestens wenn Geld von außerhalb in den Coin fließt wird das registriert werden udn damit der Grad an Anonymität sinken. Und wenn die Börsenplätze auch noch Dokumentationspflicht auferlegt bekommen war's das mit dem anonymen Geld.
Dennoch ist eine Währung unabhängig von Banken keine schlechte Idee!
Reich wurden wohl in erster Linie Hardwarehersteller und die jeweiligen Erfinder der Kryptowährungen.
Die Absicherung mit echten physischen Reserven (Wertgegenstände wie Immobilien und Rohstoffe) ist auch bei den Banken schon seit Jahrzehnten abgeschafft worden. Die Geldmenge ist ein rein abstraktes Kostrukt dass nur von dem Vertrauen in die jeweilige Währung abhängig ist.
Ich denke es wird keine 10 Jahre mehr dauern, bis auch die Kryptowährungen keine Anonymität mehr zulassen, per Gesetz. Man kann innerhalb der Kryptowährung sicherlich nur begrenzt überwachen, aber spätestens wenn Geld von außerhalb in den Coin fließt wird das registriert werden udn damit der Grad an Anonymität sinken. Und wenn die Börsenplätze auch noch Dokumentationspflicht auferlegt bekommen war's das mit dem anonymen Geld.
Dennoch ist eine Währung unabhängig von Banken keine schlechte Idee!
Der dezentrale Ansatz ist längst tot, es ist völlig wurscht, ob die Miningfarmen jetzt auf Asics oder GPUs setzen, die Miningerträge wandern zu dem, der mit hohem Kapitaleinsatz und günstigem Strom am effektivsten Mining betreiben kann, das lässt sich einfach nicht unterbinden, solange überhaupt gemined werden soll. Man erreicht durch das Aus der Asic-Miner nur, dass Gamer und Profianwender, die nicht minen wollen, zu hohe Preise für Grafikkarten zahlen müssen, das führt den dezentralen Ansatz noch zusätzlich ad absurdum.
Warum kann man die Asicminer eigentlich nicht auf Softwareänderungen anpassen? Die müssen doch auch irgendeine Software an Bord haben, die man anpassen kann.
Warum kann man die Asicminer eigentlich nicht auf Softwareänderungen anpassen? Die müssen doch auch irgendeine Software an Bord haben, die man anpassen kann.
bschicht86
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 14.12.2006
- Beiträge
- 4.250
- Renomée
- 234
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 2950X
- Mainboard
- X399 Taichi
- Kühlung
- Heatkiller IV Pure Chopper
- Speicher
- 64GB 3466 CL16
- Grafikprozessor
- 2x Vega 64 @Heatkiller
- Display
- Asus VG248QE
- SSD
- PM981, SM951, ein paar MX500 (~5,3TB)
- HDD
- -
- Optisches Laufwerk
- 1x BH16NS55 mit UHD-BD-Mod
- Soundkarte
- Audigy X-Fi Titanium Fatal1ty Pro
- Gehäuse
- Chieftec
- Netzteil
- Antec HCP-850 Platinum
- Betriebssystem
- Win7 x64, Win10 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- LS120 mit umgebastelten USB -> IDE (Format wie die gängigen SATA -> IDE)
Warum kann man die Asicminer eigentlich nicht auf Softwareänderungen anpassen? Die müssen doch auch irgendeine Software an Bord haben, die man anpassen kann.
Weil die im Chip auf eine feste Berechnungsreihenfolge vorverdrahtet sind. Da kann man nichts per Software machen und wenn doch, wirds sehr langsam bzw. ineffizient.
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.636
- Renomée
- 2.111
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Eben nicht. ASIC heißt, man gießt die Software in Hardware.Warum kann man die Asicminer eigentlich nicht auf Softwareänderungen anpassen? Die müssen doch auch irgendeine Software an Bord haben, die man anpassen kann.
Ein Mittelding wären vielleicht schnelle FPGAs. Die nutzt man gerne, wenn man keine großen Produktions-Stückzahlen hat, für die sich ein ASIC lohnt, aber es eben doch schneller als mit einem Mikrocontroller sein soll. Beim FPGA werden zwar auch spezialisierte Funktionsblöcke fest verdrahtet - aber diese Verdrahtung läßt sich auch wieder löschen und neu programmieren, wenn sich der Algorithmus ändert. Und man hat halt nur die vorhandenen Standard-Funktionsblöcke.
Atombossler
Admiral Special
- Mitglied seit
- 28.04.2013
- Beiträge
- 1.423
- Renomée
- 65
- Standort
- Andere Sphären
- Mein Laptop
- Thinkpad 8
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- A8-7600@3.25Ghz
- Mainboard
- Asus A88X-PRO
- Kühlung
- NoFan CR80 EH
- Speicher
- 16Gb G-Skill Trident-X DDR3 2400
- Grafikprozessor
- APU
- Display
- Acer UHD 4K2K
- SSD
- Samsung 850 PRO
- HDD
- 2xSamsung 1TB HDD (2,5")
- Optisches Laufwerk
- Plexi BD-RW
- Soundkarte
- OnBoard Geraffel
- Gehäuse
- Define R2
- Netzteil
- BeQuiet
- Betriebssystem
- Win7x64-PRO
- Webbrowser
- Chrome
Eben nicht. ASIC heißt, man gießt die Software in Hardware.
Ein Mittelding wären vielleicht schnelle FPGAs. Die nutzt man gerne, wenn man keine großen Produktions-Stückzahlen hat, für die sich ein ASIC lohnt, aber es eben doch schneller als mit einem Mikrocontroller sein soll. Beim FPGA werden zwar auch spezialisierte Funktionsblöcke fest verdrahtet - aber diese Verdrahtung läßt sich auch wieder löschen und neu programmieren, wenn sich der Algorithmus ändert. Und man hat halt nur die vorhandenen Standard-Funktionsblöcke.
Wie der Name schon sagt: Application Specific Integrated Circuit.
Deswegen ja auch die hohe Geschwindigkeit/Effizienz dessen, weil komplett in Hardware gegossen.
Die "Software" die man da ggfs. auf dem Computer "sieht" ist als reines GUI zu bezeichnen, mit entsprechender Funktionalität.
hoschi_tux
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.03.2007
- Beiträge
- 4.819
- Renomée
- 325
- Standort
- Ilmenau
- Aktuelle Projekte
- Einstein@Home, Predictor@Home, QMC@Home, Rectilinear Crossing No., Seti@Home, Simap, Spinhenge, POEM
- Lieblingsprojekt
- Seti/Spinhenge
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen R9 5900X
- Mainboard
- ASUS TUF B450m Pro-Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 2x 16GB Crucial Ballistix Sport LT DDR4-3200, CL16-18-18
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT (Ref)
- Display
- LG W2600HP, 26", 1920x1200
- HDD
- Crucial M550 128GB, Crucial M550 512GB, Crucial MX500 2TB, WD7500BPKT
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Cooler Master Silencio 352M
- Netzteil
- Antec TruePower Classic 550W
- Betriebssystem
- Gentoo 64Bit, Win 7 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
Wie der Name schon sagt: Application Specific Integrated Circuit.
Oder anders umschrieben, Kernschrott mit kurzer Halbwertsdauer.
Die GSync Monitore haben einen FPGA an Bord. Der hat sicher noch einen gewissen Wert wenn der Monitor die Hufe hoch macht. Sofern man an die Programmierschnittstelle kommt..
mmoses
Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2006
- Beiträge
- 1.899
- Renomée
- 43
- Standort
- Bembeltown
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge T450
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen5 - 1600
- Mainboard
- MSI B350 PC MATE
- Kühlung
- Original Bex Kühler
- Speicher
- 2 x ADATA DIMM 8 GB DDR4-2400
- Grafikprozessor
- Asus Radeon R7 250X
- Display
- 27" iiyama ProLite B2783QSU
- SSD
- Samsung SSD 840PRO 256GB
- HDD
- WD WD20EZRZ 2 TB
- Optisches Laufwerk
- BluRayBrenner PIONEER BDR-209DBK SATA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Enermax Chakra BS 25cm Fan ATX
- Netzteil
- Enermax EPR385AWT Pro82+ 385W ATX23
- Betriebssystem
- 64-Bit Linux Mint 19.2
- Webbrowser
- Frickelfuchs/opera
Oder anders umschrieben, Kernschrott mit kurzer Halbwertsdauer..
Es hängt schon a Bisserl davon ab, was man damit macht


Zur Primfaktorzerlegung können die auch dauerhaft nützlich sein
Ähnliche Themen
- Antworten
- 18
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 18
- Aufrufe
- 5K
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 69
- Aufrufe
- 58K