Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
****HiFi - Enthusiasten****, Tricks, Selbstbau, Bilder und Erfahrungsaustausch/Plaudereien...
- Ersteller S.I.
- Erstellt am
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 12.052
- Renomée
- 1.291
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Leider nein weil ich mich nie mitr dem Thema auseinander gesetzt hatte. Das letzte mal das ich mich damit beschäftigt hatte ist locker 20 Jahre her.
Prinzipiell würde ich deshalb eher dazu tendieren in den Elektromarkt deiner Wahl zu marschieren und mir vor Ort ein paar Modelle anzuschauen und auszuprobieren, am besten auch gleich noch eine Schallplatte schnappen die man dann Probehören kann um problematische Faktoren wie die Gleichlaufschwankung und die Klangqualität des nach Möglichkeit verbauten Phonoverstärkers (um an beliebigen AUX Eingang gehen zu können) auszutesten.
Rein von den Bedienelementen her empfinde ich so ein Modell hier als optimal da alle relevanten Funktionen an der Frontseite aufgeführt sind allerdings sollte man sowas auch mal vor Ort testen.
www.mediamarkt.de
Der hier scheint in Sachen Bedienung auch interessant zu sein und soll eine Gleichlaufschwankung von lediglich 0,1% haben. Das sollte lt. Wikipedia genug sein um nicht hörbar zu sein. Eine solche Angabe fehlt mir leider beim ersten Gerät.
Ich würde ihn wegen der Oberfläche allerdings definitiv in Silber bevorzugen denn die schwarze Klavierlack Optik sieht einfach immer dreckig aus.
www.mediamarkt.de
de.wikipedia.org
Prinzipiell würde ich deshalb eher dazu tendieren in den Elektromarkt deiner Wahl zu marschieren und mir vor Ort ein paar Modelle anzuschauen und auszuprobieren, am besten auch gleich noch eine Schallplatte schnappen die man dann Probehören kann um problematische Faktoren wie die Gleichlaufschwankung und die Klangqualität des nach Möglichkeit verbauten Phonoverstärkers (um an beliebigen AUX Eingang gehen zu können) auszutesten.
Doppelposting wurde automatisch zusammengeführt:
Rein von den Bedienelementen her empfinde ich so ein Modell hier als optimal da alle relevanten Funktionen an der Frontseite aufgeführt sind allerdings sollte man sowas auch mal vor Ort testen.
Plattenspieler DUAL DT 210 Plattenspieler Schwarz | MediaMarkt
DUAL DT 210 Plattenspieler Schwarz im Onlineshop von MediaMarkt kaufen. Jetzt bequem online bestellen.

Doppelposting wurde automatisch zusammengeführt:
Der hier scheint in Sachen Bedienung auch interessant zu sein und soll eine Gleichlaufschwankung von lediglich 0,1% haben. Das sollte lt. Wikipedia genug sein um nicht hörbar zu sein. Eine solche Angabe fehlt mir leider beim ersten Gerät.
Ich würde ihn wegen der Oberfläche allerdings definitiv in Silber bevorzugen denn die schwarze Klavierlack Optik sieht einfach immer dreckig aus.
Vollautomatischer Plattenspieler DENON DP-300F Vollautomatischer Plattenspieler Silber | MediaMarkt
DENON DP-300F Vollautomatischer Plattenspieler Silber im Onlineshop von MediaMarkt kaufen. Jetzt bequem online bestellen.

Gleichlaufstörung – Wikipedia

Zuletzt bearbeitet:
_semmel
Vice Admiral Special
hoschi_tux
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.03.2007
- Beiträge
- 4.599
- Renomée
- 218
- Standort
- Ilmenau
- Aktuelle Projekte
- Einstein@Home, Predictor@Home, QMC@Home, Rectilinear Crossing No., Seti@Home, Simap, Spinhenge, POEM
- Lieblingsprojekt
- Seti/Spinhenge
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen R9 5900X
- Mainboard
- ASUS TUF B450m Pro-Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 2x 16GB Crucial Ballistix Sport LT DDR4-3200, CL16-18-18
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT (Ref)
- Display
- LG W2600HP, 26", 1920x1200
- HDD
- Crucial M550 128GB, Crucial M550 512GB, Crucial MX500 2TB, WD7500BPKT
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Cooler Master Silencio 352M
- Netzteil
- Antec TruePower Classic 550W
- Betriebssystem
- Gentoo 64Bit, Win 7 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
Wenn einen Dual, dann einen gebrauchten aus den 80ern. Da wird man zwar einen kleinen Service machen müssen, aber dann hat man was ordentliches.
X_FISH
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.02.2006
- Beiträge
- 3.642
- Renomée
- 1.493
- Aktuelle Projekte
- distributed.net (seit 2000), BOINC (seit 2017)
- BOINC-Statistiken
Geht mir ähnlich - mach aber 35 Jahre daraus.Leider nein weil ich mich nie mitr dem Thema auseinander gesetzt hatte. Das letzte mal das ich mich damit beschäftigt hatte ist locker 20 Jahre her.

Ganz ehrlich: geh mal in einen MediaMarkt oder Saturn und versuche einen Plattenspieler zu finden - und jemand der dich dazu beraten kann. Wird lustig - garantiere ich dir.Prinzipiell würde ich deshalb eher dazu tendieren in den Elektromarkt deiner Wahl zu marschieren und mir vor Ort ein paar Modelle anzuschauen und auszuprobieren, am besten auch gleich noch eine Schallplatte schnappen die man dann Probehören kann um problematische Faktoren wie die Gleichlaufschwankung und die Klangqualität des nach Möglichkeit verbauten Phonoverstärkers (um an beliebigen AUX Eingang gehen zu können) auszutesten.

Ich habe nach den Geschäften gesucht die es damals gab als ich mich noch damit beschäftigt habe. Inzwischen alle nicht mehr existent. Die großen Namen in der Stadt (Elektrofachgeschäfte mit Hifi-Abteilung oder reine Hifi/Unterhaltungselektronikfachgeschäfte) sind weg. Übrig ist nur noch High-End (unter 1'000 Euro fangen wir erst gar nicht an) und die üblichen Ketten (MediaMarkt, Saturn, Euronics, etc.).
_____
Geräte
Der von dir verlinkte Dual soll grottenschlecht sein. Wird wohl gerne gekauft da man direkt per USB in den PC einspielen kann -> so digitalisieren dann manche ihre Schallplatten. Aber: alles Plastik, auch der Tonarm. Selbst 50 Euro wären noch zu teuer stand in ein paar Bewertungen.
Mein Plattenspieler war damals auch ein Dual, daher hatte ich mich erst gefreut »Hey, die Marke gibt es noch? Und sie ist sogar noch nicht von China aufgekauft worden?«. Die Hardware scheint aber eben nur noch Plastikware zu sein... Aus Fernost? Zumindest das Gerät sei also nix. Es gibt aber auch jenseits von 200 Euro Geräte von Dual, die sind dann in den Tests etwas besser. Hauptaugenmerk scheint aber auch da auf der USB-Funktionalität zu liegen. Spricht eben eine spezielle Käuferschicht an. Der Rest will nur hören oder hat einen deutlich besseren A/D-Wandler daheim stehen wenn er was digitalisieren wil. 8)
Was man nicht vergessen sollte
Bislang hat diese Schneider-Alles-in-einem-Plastikgehäuse-Anlage ausgereicht. Vermutlich wird fast alles ein großer Sprung nach vorne sein was es die Qualität betrifft. Außer man kauft bewusst billig (statt günstig).
Eine neue Liste
Bevor die große Hitze kommt habe ich noch mal am PC gesucht und nun eine vorläufige Liste gemacht:
Digitaltuner: TechniSat DIGITRADIO 143

DIGITRADIO 143
DIGITRADIO 143 -[0000/2945] Hi-Fi-Komponente für den Empfang von DAB+, mit Streamingfunktionen [0000/2945], DIGITRADIO 143, Empfangsteile/Adapter für Autos & Hi-Fi-Anlagen (de_DE)

Kann FM, DAB+, Internetradio via LAN und WLAN sowie Zeug, das nicht mal ich brauchen kann (Spotify

Mischverstärker mit Wahlmöglichkeit von drei Quellen: Monacor SA-230/SW
MONACOR: SA-230/SW
Universal-Stereo-Mischverstärker, 50 W Sing mit! Die klar strukturierte Bedienoberfläche des SA-230/SW lädt zum Musikhören und besonders zum Musikmachen ein. Jeweils eine von drei Stereo-Line- und...
Drei Eingänge (CD, Tuner und Plattenspieler wären also möglich, der Digitaltuner hätte sogar auch noch ein AUX-in). Ein großer Lautstärkeregler, drei Knöpfe für die Eingänge und der Rest kann ignoriert werden (Mikrofoneingänge).
Plattenspieler: ?
Noch unklar...
____
Kam während meines Postingsschreibens rein

Leider kein Digitalradio wie ich das sehe? Und: nur noch im Abverkauf erhältlich. Daher evtl. preislich interessant, aber nur FM ist ein Auslaufmodell...
Grüße, Martin
Zuletzt bearbeitet:
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 12.052
- Renomée
- 1.291
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
@X_FISH
Nun ja, ohne aktuelle Erfahrungen und mit den kleine Shop Bildchen kann man eben nicht allso viel zur restlichen Qualität sagen.
Und was sagst du zum besagten DENON DP-300F? Der scheint mir recht solide zu sein.
An sonsten bin ich mir nicht sicher ob der dir vorschwebende getrennte Aufbau die optimale Lösung wäre denn bedienungstechnisch könnte es auf das hinaus laufen was ich bereits ansprach. Zu viele Fernbedienungen die am Ende mehr verwirren als nützen. Sei es nur wegen dem beliebten Spiel "wo ist die richtige Fernbedienung....?"
Da würde ich dann doch eher zu einer kompakten Anlage wie der vorgeschlagenen Onkyo R-N855 tendieren, wichtig wäre aber das auch die Eingänge zumindest über die Fernbedienung direkt anwählbar sind. Wenn dann die Lautsprecher nicht die gewünschte Klangqualität besitzen könnte man diesen Punkt noch separat angehen.
Die Bedienung sehe ich hier aber klar im Vordergrund denn viele tuen sich eher schwer damit sich in ein anderes Bedienkonzept reinzuarbeiten und auch bei Sachen wie dem Internetradio solltest du eher davon ausgehen das du sie am Ende benutzerfertig einrichten mußt. Funktionsvielfalt spielt da schnell mal eine sehr untergeordnete Rolle wenn es zu umständlich wird diese auch abzurufen.
Nun ja, ohne aktuelle Erfahrungen und mit den kleine Shop Bildchen kann man eben nicht allso viel zur restlichen Qualität sagen.
Und was sagst du zum besagten DENON DP-300F? Der scheint mir recht solide zu sein.
An sonsten bin ich mir nicht sicher ob der dir vorschwebende getrennte Aufbau die optimale Lösung wäre denn bedienungstechnisch könnte es auf das hinaus laufen was ich bereits ansprach. Zu viele Fernbedienungen die am Ende mehr verwirren als nützen. Sei es nur wegen dem beliebten Spiel "wo ist die richtige Fernbedienung....?"
Da würde ich dann doch eher zu einer kompakten Anlage wie der vorgeschlagenen Onkyo R-N855 tendieren, wichtig wäre aber das auch die Eingänge zumindest über die Fernbedienung direkt anwählbar sind. Wenn dann die Lautsprecher nicht die gewünschte Klangqualität besitzen könnte man diesen Punkt noch separat angehen.
Die Bedienung sehe ich hier aber klar im Vordergrund denn viele tuen sich eher schwer damit sich in ein anderes Bedienkonzept reinzuarbeiten und auch bei Sachen wie dem Internetradio solltest du eher davon ausgehen das du sie am Ende benutzerfertig einrichten mußt. Funktionsvielfalt spielt da schnell mal eine sehr untergeordnete Rolle wenn es zu umständlich wird diese auch abzurufen.
X_FISH
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.02.2006
- Beiträge
- 3.642
- Renomée
- 1.493
- Aktuelle Projekte
- distributed.net (seit 2000), BOINC (seit 2017)
- BOINC-Statistiken
Onkyo R-N855 <- 599 Euro ohne Plattenspieler ist aber auch eine Ansage... Nächste Woche Stelle ich Mal die Varianten vor. Mal sehen was dann rauskommt.
Für Digitalradio habe ich ein kleines "Taschenradio". Ein bisschen größer ist es schon, aber eben kein HiFi-Baustein. Macht bisschen Musik, ich kann es in jedes Zimmer mitnehmen wenn ich lustig bin. Aber das ist halt nur mein Stil.
Grüße, Martin
Für Digitalradio habe ich ein kleines "Taschenradio". Ein bisschen größer ist es schon, aber eben kein HiFi-Baustein. Macht bisschen Musik, ich kann es in jedes Zimmer mitnehmen wenn ich lustig bin. Aber das ist halt nur mein Stil.
Grüße, Martin
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 21.336
- Renomée
- 1.146
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Ich würde fast sagen, den Denon-Plattenspieler hatte ich vor einigen Jahren meiner Mutter geschenkt. Die Bedienung ist wirklich simpel. Taste drücken, los gehts. Der Arm macht auf mich einen hochwertigen Eindruck, kann man gut justieren mit dem Gewicht am Ende.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 12.052
- Renomée
- 1.291
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Sicherlich ist das ne Hausnummer allerdings muss ich auch sagen das viele der aktuellen Geräte schon vom Bedienkonzept her so garnicht gefallen und die meisten alte, gebrauchten Receiver das Problem haben keinen DAB+ Empfang zu besitzen. Zu Zeiten wo immer mehr analoge Sender gestrichen werden wäre das auf länge Sicht ein echter Nachteil. Alternativ könnte man sich aber auch nach brauchbaren gebrauchten Geräten als Übergangslösung umschauen die im besten Fall auch als Dauerlösung herhalten könnten. Dann wäre der fehlende digitale Empfang auch kein Beinbruch.
X_FISH
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.02.2006
- Beiträge
- 3.642
- Renomée
- 1.493
- Aktuelle Projekte
- distributed.net (seit 2000), BOINC (seit 2017)
- BOINC-Statistiken
Hat eben alles ein Für und Wider. Ärgerlich ist es, wenn "Testberichte" falsch sind. Da mutiert der Vollverstärker zum Receiver:
www.testberichte.de

Wer auch immer das gemacht hat verkauft bestimmt auch irgendwo Plattenspieler als Blu-Ray-Player?
Grüße, Martin

Sony STR-DH190 | Testberichte.de
Unsere Einschätzung zum STR-DH190 von Sony aus Tests und Meinungen: Stärken & Schwächen? ⭐ Erst absichern, dann kaufen ➤ mit Testberichte.de!

Wer auch immer das gemacht hat verkauft bestimmt auch irgendwo Plattenspieler als Blu-Ray-Player?

Grüße, Martin
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 12.052
- Renomée
- 1.291
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Nun ja, lt. Geizhals soll er einen UKW Tuner haben, was wiederum für einen Receiver spricht. 
geizhals.de


Sony STR-DH190 ab € 226,00 (2022) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
✔ Preisvergleich für Sony STR-DH190 ✔ Bewertungen ✔ Produktinfo ⇒ Kanäle: 2.0 • Leistung 8Ω: 100W/Kanal • Tuner: UKW • HDR: nein… ✔ Receiver ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufen
X_FISH
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.02.2006
- Beiträge
- 3.642
- Renomée
- 1.493
- Aktuelle Projekte
- distributed.net (seit 2000), BOINC (seit 2017)
- BOINC-Statistiken
Gesucht hatte ich nach DAB+-Receiver.Nun ja, lt. Geizhals soll er einen UKW Tuner haben, was wiederum für einen Receiver spricht.
![]()
Sony STR-DH190 ab € 226,00 (2022) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
✔ Preisvergleich für Sony STR-DH190 ✔ Bewertungen ✔ Produktinfo ⇒ Kanäle: 2.0 • Leistung 8Ω: 100W/Kanal • Tuner: UKW • HDR: nein… ✔ Receiver ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufengeizhals.de

Selbst Sony schämt sich dafür das UKW-Radio auf den ersten Blick zu erwähnen:
____
Yamaha hingegen hätte DAB+:

Yamaha R-S202D silber ab € 239,00 (2022) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
✔ Preisvergleich für Yamaha R-S202D silber ✔ Bewertungen ✔ Produktinfo ⇒ Kanäle: 2.0 • Leistung 8Ω: 125W/Kanal • Leistung 6Ω: 150W/Kanal • Leistung 4Ω: 165W/Kanal… ✔ Receiver ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufen
Grüße, Martin
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 12.052
- Renomée
- 1.291
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Steht aber in den technischen Daten drin. 

X_FISH
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.02.2006
- Beiträge
- 3.642
- Renomée
- 1.493
- Aktuelle Projekte
- distributed.net (seit 2000), BOINC (seit 2017)
- BOINC-Statistiken
Der Yamaha wäre ein guter Kompromiss: eigentlich alles drin wie bisher, kann DAB+ (Antenne ist mit dabei), CD und Plattenspieler sind auch jetzt schon separat angeschlossen.
Ja, kein Internetradio. Aber das ist u.U. auch gar nicht so wichtig (oder verwirrt noch mehr).
Vom Preis her auch interessant, günstiger als Vollverstärker und Digital-Tuner mit Internetradio separat (der kostet alleine schon fast so viel wie der Yamaha).
Grüße, Martin
Ja, kein Internetradio. Aber das ist u.U. auch gar nicht so wichtig (oder verwirrt noch mehr).
Vom Preis her auch interessant, günstiger als Vollverstärker und Digital-Tuner mit Internetradio separat (der kostet alleine schon fast so viel wie der Yamaha).
Grüße, Martin
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 12.052
- Renomée
- 1.291
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Der Yamaha könnte ein guter Kompromiss sein allerdings müßte man dort wegen dem fehlenden Phono Eingang darauf achten dass der Plattenspieler bereits einen entsprechenden Vorverstärker besitzt. Interessant wäre auch ob man den Line In Eingängen auch einen anderen Anzeigenamen geben kann denn am Gerägt selbst kann man sie nicht direkt auswählen sondern nur durchschalten und auf der Fernbedienung sind nur "CD" und "Tuner" direkt beschriftet.
Bei der Bildersuche kann man ja ein paar höher aufgelöste Bilder finden die mehr Details verraten.
Die Preisfrage ist eben wie es um den Klang und die Bedienung an sich bestellt ist.
Bei den Bewertungen bei Amazon stehen einige interessante Informationen drin die mir erst garnicht aufgefallen waren. So besitzt weder das Gerät noch die Fernbedienung Tasten zur Direktwahl des Senderspeicherplatzes, weshalb die der Reihe nach durchgeschaltet werden müssen und diese Umschaltung wohl auch nur recht langsam funktioniert. Wenn zwischen mehreren Sendern gewechselt wird kann das durchaus frustpotential bieten.
Der Lautstärkeregler scheint auch mehrere Umdrehungen zu benötigen um von min. auf max. zu kommen, wodurch die Preisfrage besteht ob er entsprechend übersetzt wird oder es wie bei meiner mini Anlage ein Endlos Drehregler ist der lediglich digital gedeutet wird. Der Klang wurde zumindest meist als neutral bewertet.
Bei der Bildersuche kann man ja ein paar höher aufgelöste Bilder finden die mehr Details verraten.
Die Preisfrage ist eben wie es um den Klang und die Bedienung an sich bestellt ist.
Doppelposting wurde automatisch zusammengeführt:
Bei den Bewertungen bei Amazon stehen einige interessante Informationen drin die mir erst garnicht aufgefallen waren. So besitzt weder das Gerät noch die Fernbedienung Tasten zur Direktwahl des Senderspeicherplatzes, weshalb die der Reihe nach durchgeschaltet werden müssen und diese Umschaltung wohl auch nur recht langsam funktioniert. Wenn zwischen mehreren Sendern gewechselt wird kann das durchaus frustpotential bieten.
Der Lautstärkeregler scheint auch mehrere Umdrehungen zu benötigen um von min. auf max. zu kommen, wodurch die Preisfrage besteht ob er entsprechend übersetzt wird oder es wie bei meiner mini Anlage ein Endlos Drehregler ist der lediglich digital gedeutet wird. Der Klang wurde zumindest meist als neutral bewertet.
Zuletzt bearbeitet:
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 18.11.2008
- Beiträge
- 11.014
- Renomée
- 634
- Standort
- 8685x <><
- Aktuelle Projekte
- Spinhenge; Orbit; Milkyway
- Lieblingsprojekt
- Orbit@home; Milkyway@home
- Meine Systeme
- Tuban, 3,8~ Ghz x6 /Turbo 4,095GHz 2x Radeon HD 5850@5870 CFx. // Rechner 2: 5900x B02 //3= 9850 /4 = Rasp
- BOINC-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- System 3: Ryzen 9 oc Rev. Steping B02; Lukü /OC siehe Thread R 9... Board Msi Tomahawk b 550; Tower voll. starke Lüfter, Netzteil und Ram sind auch vorhanden!
- Mein Laptop
- noch PC 3: unter zus. FFT Volllast bis max 4,61 Ghz allCore möglich] -Burst- Peak bis 5,03GHz
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 1090T 10/03 B.E. @Sockel AM2+ [Bios 3702] macht 6 x 3,92 Ghz mit Lukü! [18,5 x 212 Mhz] +C&Q
- Mainboard
- Asus M4A79Deluxe =1.Rechner/2.Rechner: Gigabyte Ma790GP DS4h F6/7b:9850 B.E.
- Kühlung
- Luftkühlung:EKL Großglockner Alpenföhn =3Lüfter regelbar
- Speicher
- PartríotDDR2-800@1080Mhz/ 16GB@ ~11,5ns
- Grafikprozessor
- RX 580oc/"588" MSI Armor 8GB, 1,5 GHz Taktung GPU /1,186 mV [590 hat 1,545 Ghz mit 7,12 TFLOps]
- Display
- 2x 22" |(Benq; LG) und 1x 23,6" Samsung TFTs Eyefinity
- SSD
- Samsung 850 (System3 2 x M2)
- HDD
- (Tower voll!)
- Optisches Laufwerk
- LG SATA-DVD RW
- Soundkarte
- Dolby home Theater (o.B.)2496 ! audiophile zu verkaufen!
- Gehäuse
- ANTEC Twelfehundred 11 Lüfter regelbar(ohne Grakas)11 Laufwerke total
- Netzteil
- Tagan 900W 82+ [CF-ready] 2xCF-Volllast ~620W // System 3 650Watt bronce
- Tastatur
- ja
- Maus
- ja
- Betriebssystem
- Win 7 V 64
- Webbrowser
- Opera &/ IEE64/ &Safari
- Verschiedenes
- |V-CoreCPU =1,23- 1,47V Turbo//norm. VID= 1,45V System läuft mit 4 Upgrades seit 2008 stabil!
Yamaha ist mehr als ein Kompromiss:
Das sind meist hochwertige echte japanische Komponenten.
Die Japaner haben immer in der oberen und obersten Liega mitgespielt mit ihren Geräten und Bausteinen in echtem HIFI (Din 45.500 Norm) und bis in die höchsten klanglichen Gefilde mit Akkuphase Verstärkern eben weltweit legendär sich jahrzehnte lang einen Platz in Rang und Namen geschaffen.
Ebenfalls sind sie für viel Schnickschnack bekannt, das Oma und Opa zwar eher nicht brauchen, doch bei den Japanern ist das ohne Aufpreis als Standard dabei. (einmal eingestellt etwa vom Fisch und die Kiste läuft.)
Einen automatischen Plattenspieler mit Start/Stop dran gestöpselt und .... läuft.
Vernünftige Boxen dran und gut.
Hier kann man also gern auch zu gebrauchten Geräten schielen, die man klar vorher anhören sollte!
Preislich sind Onkyo und Yamaha in ähnlichem Gefilde.
Eine gute Anlage kann und darf mEa. nach übrigens gern 20, oder 30 Jahre alt sein. Das zeichnet HiEnd eben aus, oder angehende Spitzenanlagen.
Die sind nicht nur klanglich atemberaubend, ohne rauschen, knacksen, brummen, wummern, mit feinstem edlen Klang das man sich wundert, sondern die Teile halten i.d.R. auch sehr lange. (Ausgenommen jedoch die neuen BD-Billig-Player von Jamaha, wie alle sind sie wohl tw. auch auf den "und-super-billig-muss-auch" Zug aufgesprungen.
Yamaha produzuiert nach meinem Kenntnisstand noch immer selbst. (dieser ist allerdings nicht mehr der allerneueste.)
Also: wenn es was ordentliches sein soll, dann Verstärker/Reciver ab ca 500€ rum NP* und Plattenspieler mit Automatik ähnlich oder knapp drunter - und ggf. gebraucht. Das sieht wohl jeder etwas anders, vermutlich aus den persönlichen Erfahrungen geschuldet.
Gebraucht gibts das Ganze dann etwa um die Hälfte auch wenn die Teile oft viele viele Jahre auf dem Buckel haben. Die sind dann fast unkaputtbar.
Habe hier noch ein Doppeldeck der Oberliega von vor etwa 25 Jahren, das läuft noch wie am Anfang ohne Probleme. DAS ist eben (auch) der Unterschied zu geringerer Qualität und chin. Produkte sind eben oft das allerbilligste vom ultraallerbilligsten und darunter. (Nicht immer, aber häufig!)
Der japanische "Schnickschnack" übrigens, ist kein Kram oder Quatsch: Etwa klanglich noch etwas anpassen oder Filtern, oder einschalten, umschalten, anzeigen oder sonstiges nicht unnützes Zeugs, das manchmal ganz willkommen sein kann. Das sah man in meiner Jugend schon bei den ersten Honda-Autos, was da so geblinkt und angezeigt hat, wovon Mercedes, BMW und VW noch Jahrelang träumten. Das war ganz normal in Japan und da sinnvoll wurde vieles auch hier zunehmend eingeführt..
Viel Erfolg!
my 2 cent
*je nach Gehör oder Buget eben auch etwas drunter...
...aber ein Allrounder für 300€ oder diese Minianlangen oder sog. "hifi-Würfel" das ist unterste Ramsch-Schublade auch wenns schön vercromt ist oder blinkiblinki macht...Da muss man sich dann auch nicht wundern wenn die nach 2 Jahren kaputt sind, rauschen, knistern und sonst nur billigste Komponenten und Abfallplastikteile sind.
Früher maß man die Qualität übrigens am Gewicht des Gerätes. (je leichter desto schrottiger - und meist stimmte das sogar!!)

Das sind meist hochwertige echte japanische Komponenten.
Die Japaner haben immer in der oberen und obersten Liega mitgespielt mit ihren Geräten und Bausteinen in echtem HIFI (Din 45.500 Norm) und bis in die höchsten klanglichen Gefilde mit Akkuphase Verstärkern eben weltweit legendär sich jahrzehnte lang einen Platz in Rang und Namen geschaffen.
Ebenfalls sind sie für viel Schnickschnack bekannt, das Oma und Opa zwar eher nicht brauchen, doch bei den Japanern ist das ohne Aufpreis als Standard dabei. (einmal eingestellt etwa vom Fisch und die Kiste läuft.)
Einen automatischen Plattenspieler mit Start/Stop dran gestöpselt und .... läuft.
Vernünftige Boxen dran und gut.
Hier kann man also gern auch zu gebrauchten Geräten schielen, die man klar vorher anhören sollte!
Preislich sind Onkyo und Yamaha in ähnlichem Gefilde.
Eine gute Anlage kann und darf mEa. nach übrigens gern 20, oder 30 Jahre alt sein. Das zeichnet HiEnd eben aus, oder angehende Spitzenanlagen.
Die sind nicht nur klanglich atemberaubend, ohne rauschen, knacksen, brummen, wummern, mit feinstem edlen Klang das man sich wundert, sondern die Teile halten i.d.R. auch sehr lange. (Ausgenommen jedoch die neuen BD-Billig-Player von Jamaha, wie alle sind sie wohl tw. auch auf den "und-super-billig-muss-auch" Zug aufgesprungen.
Yamaha produzuiert nach meinem Kenntnisstand noch immer selbst. (dieser ist allerdings nicht mehr der allerneueste.)
Also: wenn es was ordentliches sein soll, dann Verstärker/Reciver ab ca 500€ rum NP* und Plattenspieler mit Automatik ähnlich oder knapp drunter - und ggf. gebraucht. Das sieht wohl jeder etwas anders, vermutlich aus den persönlichen Erfahrungen geschuldet.
Gebraucht gibts das Ganze dann etwa um die Hälfte auch wenn die Teile oft viele viele Jahre auf dem Buckel haben. Die sind dann fast unkaputtbar.
Habe hier noch ein Doppeldeck der Oberliega von vor etwa 25 Jahren, das läuft noch wie am Anfang ohne Probleme. DAS ist eben (auch) der Unterschied zu geringerer Qualität und chin. Produkte sind eben oft das allerbilligste vom ultraallerbilligsten und darunter. (Nicht immer, aber häufig!)
Der japanische "Schnickschnack" übrigens, ist kein Kram oder Quatsch: Etwa klanglich noch etwas anpassen oder Filtern, oder einschalten, umschalten, anzeigen oder sonstiges nicht unnützes Zeugs, das manchmal ganz willkommen sein kann. Das sah man in meiner Jugend schon bei den ersten Honda-Autos, was da so geblinkt und angezeigt hat, wovon Mercedes, BMW und VW noch Jahrelang träumten. Das war ganz normal in Japan und da sinnvoll wurde vieles auch hier zunehmend eingeführt..
Viel Erfolg!
my 2 cent
*je nach Gehör oder Buget eben auch etwas drunter...
...aber ein Allrounder für 300€ oder diese Minianlangen oder sog. "hifi-Würfel" das ist unterste Ramsch-Schublade auch wenns schön vercromt ist oder blinkiblinki macht...Da muss man sich dann auch nicht wundern wenn die nach 2 Jahren kaputt sind, rauschen, knistern und sonst nur billigste Komponenten und Abfallplastikteile sind.
Früher maß man die Qualität übrigens am Gewicht des Gerätes. (je leichter desto schrottiger - und meist stimmte das sogar!!)


Ähnliche Themen
- Antworten
- 30
- Aufrufe
- 9K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 48K