****HiFi - Enthusiasten****, Tricks, Selbstbau, Bilder und Erfahrungsaustausch/Plaudereien...

Was ist der Schwachpunkt eurer HiFi-Anlage?

  • Wie (fast) immer die Boxen

    Stimmen: 25 29,4%
  • Die optimale Aufstellung (Wohnzimmer)

    Stimmen: 48 56,5%
  • Naja die Verkabelung ist nur mäßig

    Stimmen: 3 3,5%
  • CD/DVD/BD/SACD ist nicht das Beste

    Stimmen: 8 9,4%
  • Verstärker

    Stimmen: 14 16,5%
  • Bei der gesamten Kette hätte ich mehr investieren sollen

    Stimmen: 7 8,2%
  • Bass dröhnt, es klingt allgemein nicht sauber, was kann ich tun?

    Stimmen: 7 8,2%
  • sonstiges, das ich im Thread kurz erwähne

    Stimmen: 2 2,4%
  • Tiefbass fast, oder gar nicht vorhanden/ zu leise

    Stimmen: 4 4,7%
  • Natürlichkeit, Räumlichkeit und Feinzeichnung fehlen

    Stimmen: 3 3,5%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    85
Ich vermute, die mangelnde Resonanz aus dem Forum liegt auch daran, dass das Anliegen sehr speziell ist.

Ich biete mal eine andere Perspektive an, weil ich seit einigen Jahren Möbel selbst baue und sie dann passgenau für ihren Einsatzzweck konstruiere:
Das Gute an Holz ist, dass man extrem viel sehr leicht selbst machen kann. Damit meine ich nicht, dass jetzt alle anfangen sollen, ihre Möbel selbst zu bauen. Aber mein Impuls wäre, Möbel nicht als abgeschlossene Einheiten zu betrachten, die in ihrer Form unveränderbar sind. Oft lassen sich Kleinigkeiten sehr leicht selbst verändern und so ein gesamtes Möbelstück an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
In deinem Fall könnte das den Abstand zwischen Fächern betreffen, weil sich Regalböden oft sehr einfach in der Höhe versetzen lassen. Genauso Ausänge an der Rückwand. Das muss man auch nicht unbedingt selbst machen, wenn es wirklich um das absolute Traummöbelstück geht, für das man viel investiert, aber es stimmen hat ein paar Details nicht, dann kann man das auch professionell anpassen lassen.

Außerdem frage ich mich bei dir, warum du dich auf Nussholz festgelegt hast. Das Rohmaterial ist sehr (!) teuer und ich war erstaunt, dass du überhaupt Lowboards für unter 2000€ gefunden hast. Es gibt zwei Möglichkeiten, da günstiger wegzukommen: gebeiztes Holz, z.B. Buche, wenn es um den Farbton gibt. Es ist dann immernoch Echtholz mit Maserung und allen Vor- und Nachteilen von Echtholz, es hat dann aber eben den dunklen Farbton, den man haben möchte.
Oder man kann ein Plattenmaterial mit Echtholzfunier verwenden. Da zahlst du nur für 2mm Nussholz, nicht für 20. Das drückt den Gesamtpreis beträchtlich und man hat trotzdem eine hochwertige Echtholzoberfläche. Außerdem kann man so den Nachteil von Holz umgehen, dass die Teile nicht maßhaltig sind, wenn sich witterungsbedingt etwas verzieht, schwindet oder vergrößert.

Weiß nicht, ob das für dich neue Möglichkeiten öffnet, aber ich wollte es zumindest mal in den Raum gestellt haben.
 
Massivmöbel haben halt nicht nur Vorteile. Wir haben einen Esstisch aus Massivholz und meine Tochter lässt sich von meiner Frau darauf die Nägel machen. Richtig gut kam dann, dass sie den Nagellackentferner verschüttet und auch nicht gleich weggewischt haben. Das hat die Oberfläche extrem angegriffen und ich darf das wieder hinfummeln. Ähnliches ist und mal auf einer Studentenfeier passiert, wo wir Vodka auf dem massiven Tisch vom verstorbenen Opa getrunken und natürlich verschüttet haben. Es gab an dem Abend mehrere Sorten und der Parliament wirkte ähnlich dem Nagellackentferner. Schon krass wenn man bedenkt, dass das eigentlich getrunken wird.

Meine Nubert Lautsprecher habe ich ja verkauft, als ich merkte, dass meine Kinder es darauf abgesehen haben. Der Käufer hatte sie nur ein paar Monate bei sich stehen, bis er sie im Suff umgehauen hat. Die LS waren aus MDF mit Echtholzfurnier in Nussbaum. Das Furnier hat er runter genommen, die Macken verspachtelt und wieder Furnier drauf. Das sieht man wirklich gar nichts. Sieht aus, wie ab Werk.
 
Auf meinem Billigtisch hat Papierkleber dafür die Folie, die das Holz imitiert, zerfressen. Dann lieber massiv, wo ich dann wenigstens schleifen und neu lackieren oder ölen kann.
 
Hab grad einen Plattenspieler gekauft.
Argon Audio TT Mk2

Ganz simples Teil, keine Automatik.

3898caca-c858-4e83-8bfd-0a1b5fecf642.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Find ich chic. Meiner hat auch keine Automatik.
IMG_6283 - Kopie.jpg
 
habt ihr denn auch noch so ne große sammlung an "altem" vinyl ? oder wird jetzt kräftig nachgekauft @dFeNsE ^^
find ich gut das die wieder so genutzt werden.
 
Ich hatte ein paar Platten aus den 90ern und hab 2016 wieder angefangen und kräftig nachgekauft. *buck*
 
habt ihr denn auch noch so ne große sammlung an "altem" vinyl ? oder wird jetzt kräftig nachgekauft


Hab noch einiges im Bestand, aber auch einiges neu gekauft.

Leider aber auch vor vielen Jahren einiges verschenkt….und das ärgert mich grad extrem!
 
Leider aber auch vor vielen Jahren einiges verschenkt….und das ärgert mich grad extrem!
Man kann zum Glück vieles bei Discogs nachkaufen. Meist bezahlbar wenn es nichts zu wildes ist.
 
günstig sind die älteren ja nicht unbedingt, vor allem bei besonderen teilen seh ich da teils mondpreise ^^. mein problem wäre halt das mir aktuelles eher nicht gefällt... und die alten sachen sind halt nur gebraucht zu kaufen. da sind im schnitt um die 30 euro anscheinend normal.

höre gerade wieder paar sachen von dead can dance. die würden sich auch gut machen als originale....


@dFeNsE
genau ich hab ebenso verschenkt. ^^

bei den hohen preisen, sortiert man dann sicher doch ein wenig aus.
 
Dead can Dance habe ich als CD hier.

Meinen Thorens TD320 und viel von meinen Schallplatten habe ich so vor um die 20 Jahre verkauft.
Und jetzt ... Wir hätten gar keinen Platz in der Wohnung für einen Plattenspieler und entsprechendes Akustik Equipment.

Bei uns passt aktuell nicht mal so was kleines wie ne Denon Ceol ins Regal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach was soll's. Gibt schlimmeres.
 
Hab meinen Plattenspieler zusammen mit sehr vielen Platten auch vor ca. 20 Jahren verschenkt. Immerhin an meinen Bruder, die Platten sind also nicht aus der Welt - im Gegensatz zu ihm. Und seine Witwe hört die Platten noch ganz gerne, was mich freut.
Ich hätte heute zwar etwas mehr Platz, aber definitiv nicht mehr Zeit, um die Platten zu hören.
Jetzt interessieren sich meine Kinder wieder für analoge Musik.
Ich supporte die aber lieber in die Richtung, selbst Musik zu machen als nur zu hören.
MfG
 
Neue Nadel....die originale verbaute kann jetzt als Ersatz oder für ranzige Platten herhalten. Ist ja innerhalb von Sekunden gewechselt.

WhatsApp Image 2024-11-22 at 13.48.04.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne Licht treffe ich die Platte nicht mehr^^
 
Kopphörer sind jetzt auch Betriebsbereit :)

0cd0dbdb-d351-421b-9d70-fb6bf0f637fa.jpeg
 
@dFeNsE

So. Und jetzt noch überall RGB-LED-Lichterleisten ran, damit es dem aktuellen Zeitgeist entspricht? Dazu dann ein wenig Acid House auf Vinyl? ;)
 
@dFeNsE

So. Und jetzt noch überall RGB-LED-Lichterleisten ran, damit es dem aktuellen Zeitgeist entspricht? …..


Ich wollte ein animiertes 3D LED Gemälde statt des Fernsehers aufhängen….
Mit Wasserfall und om Hintergrund eine drehende Galaxie und ein fliegendes Einhorn.

IMG_0337.jpeg
 
Das müsste man sogar relativ einfach nachbauen können. Materialwert dürfe bei etwa 50-70€ liegen. Mit Geduld und einer Stichsäge müsste das passen.
 
Testlauf…

e57dd498-51ba-41d9-be32-0a01b67c6fbc.jpeg

Klingt schon mal nicht schlecht. Jedenfalls klar besser, als der im Laufwerk integrierte Preamp.

Und warum auch immer, waren im Lieferumfang die teureren Röhren, die man sonst als Sonderzubehör kaufen kann.

Einerseits schade, denn ich hätte gerne die originalen Röhren gehört.
 
Zurück
Oben Unten