****HiFi - Enthusiasten****, Tricks, Selbstbau, Bilder und Erfahrungsaustausch/Plaudereien...

Was ist der Schwachpunkt eurer HiFi-Anlage?

  • Wie (fast) immer die Boxen

    Stimmen: 25 29,4%
  • Die optimale Aufstellung (Wohnzimmer)

    Stimmen: 48 56,5%
  • Naja die Verkabelung ist nur mäßig

    Stimmen: 3 3,5%
  • CD/DVD/BD/SACD ist nicht das Beste

    Stimmen: 8 9,4%
  • Verstärker

    Stimmen: 14 16,5%
  • Bei der gesamten Kette hätte ich mehr investieren sollen

    Stimmen: 7 8,2%
  • Bass dröhnt, es klingt allgemein nicht sauber, was kann ich tun?

    Stimmen: 7 8,2%
  • sonstiges, das ich im Thread kurz erwähne

    Stimmen: 2 2,4%
  • Tiefbass fast, oder gar nicht vorhanden/ zu leise

    Stimmen: 4 4,7%
  • Natürlichkeit, Räumlichkeit und Feinzeichnung fehlen

    Stimmen: 3 3,5%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    85
Wer kennt sich von euch mit älteren CD-Playern aus? Ich habe meinem Sony CDP-791 eine neue Lasereinheit spendiert nachdem er keine CD mehr erkannt hat. Leider ist es auch mit der neuen Einheit nicht wirklich besser geworden. Ich vermute, dass man da noch etwas einstellen muss. Aber ohne Kenntnisse, Oszilloskop und der passenden Muße das zu tun, komme ich nicht weiter.
Ich hatte damals einen solchen aus dem Müll gezogen. Der erste Test ergab, dass er auch nix mehr einlesen kann. Ich habe lediglich dem Laser mehr Power gegeben, indem ich minimalst im Bereich 1-2Grad das entsprechende Drehrädchen bewegt habe. Das hat dann auch bei ca 3Grad schon geholfen.

Wenn Du trotzdem das volle Programm fahren möchtest mit Voltmeter und Oszilloskop, verlinke ich Dir gerne den Thread nach dem ich mich orientiert habe. Ganz unten findest Du auch Videos für die Anpassung.


Ein wirklich schönes Stück hast Du da!

Viel Erfolg
 
Hier auch noch einmal eine interessanter YouTube Kanal wenn es um HiFi Reparaturen geht. Ich erinnere mich das dort vor Kurzem ein Laser vom CD-Player neu eingemessen wurde.
https://www.youtube.com/@ve99online/videos
 
@Captn-Future :
Hast du vor dem Einbau die ESD-Lötbrücke entfernt?
 
Ein neuer Laser wird normalerweise mit einer Lötbrücke geliefert, die man entfernen muss.
Lötkolben dran und mit der Entlötsaugpumpe den Lot-Bobbel weg machen.
 
Das werde ich mir mal anschauen. Irgendeinen Hinweis werde ich schon finden.

Dazu muss ich bei meinem Tapedeck auch noch mal ran. Nach der Erneuerung der Riemen geht der Dolby-B-C-S-Drehschalter nicht mehr. Irgendwas ist halt immer.
 
Das werde ich mir mal anschauen. Irgendeinen Hinweis werde ich schon finden.

Dazu muss ich bei meinem Tapedeck auch noch mal ran. Nach der Erneuerung der Riemen geht der Dolby-B-C-S-Drehschalter nicht mehr. Irgendwas ist halt immer.
grds. ist es wohl so, dass die Lötbrücke zu entfernen ist - genau beim KSS240 wohl nicht, weil der ohne daher kommt

LG
 
Auf dem Weg zum HiFi mit Einschaltstrombegrenzung. Irgendwie ist das schon irre.


Bausatz mit NTC, kommt in den Verstärker. Komme ich aber erst am WE zu, das Teil einzubauen.
IMG_0753.jpg


Fertiggerät, bzw. musste ich nur die Leitungen konfektionieren und anbringen.....funzt Prima. Habs getestet mit einem 580VA Labornetzteil, welches einen mächtigen Einschaltpeak hat.
IMG_0752.jpg
 
Hab die Bombe entschärft.
Der Einschaltstrom ist jetzt per NTC auf 15A begrenzt. Somit sollte keine Sicherung mehr auslösen.

eb4b60ca-47fc-4bc3-bfd6-00e06b3b245d.jpeg
 
Na was haben wir denn da?! ;D

WhatsApp Image 2025-02-21 at 11.55.16.jpeg
 
HiFi-Voodoo?

DSC_00211-1.jpg
 
Nee, das ist ausnahmsweise kein Voodoo, sondern funktioniert wirklich.

Die entsprechenden Canton Lautsprecher haben durch diese Kisten eine extreme Tiefbassfähigkeit.

Die Canton SC-L, aus der diese Control Unit stammt, ist fast 100% baugleich, mit meinen Lautsprechern.
Die Terminals und die Frontbespannumg sind anders….das war‘s.
Weichen, Chassis, Gehäuse, alles identisch.
Zumindest habe ich keine Unterschiede finden können.
 
Nee, das ist ausnahmsweise kein Voodoo, sondern funktioniert wirklich.

Die entsprechenden Canton Lautsprecher haben durch diese Kisten eine extreme Tiefbassfähigkeit.

Die Canton SC-L, aus der diese Control Unit stammt, ist fast 100% baugleich, mit meinen Lautsprechern.
Die Terminals und die Frontbespannumg sind anders….das war‘s.
Weichen, Chassis, Gehäuse, alles identisch.
Zumindest habe ich keine Unterschiede finden können.
Ist doch quasi nur ne fest verdrahtete Equalizer-Kennlinie oder?
 
Im Grunde ja.


DC-Technologie
Die von Canton entwickelte DC-Technologie (Displacement Control = Auslenkungskontrolle) wirkt dem Pegelabfall des Lautsprechers zu tiefen Frequenzen hin entgegen und verhindert gleichzeitig hohe Membranauslenkungen durch Signale im nicht hörbaren Frequenzbereich unter 20Hz (Infraschall). Ohne dieses Filter verursachen solche Frequenzen hohe Membranauslenkungen, die hörbare Verzerrungen (Oberwellen) erzeugen. Durch das DC Filter wird der Frequenzbereich des Lautsprechers zudem um bis zu eine Oktave zu tiefen Frequenzen hin erweitert, die Bässe werden deutlich straffer und präziser.

SC-Technologie
Die SC Technologie (Speaker Correction) stellt eine Weiterentwicklung der DC Technologie für aktive Systeme (wie z.B. Aktivsubwoofer) dar. Sie definiert mit Hilfe individueller Filterschaltungen den Zusammenhang zwischen Gehäusevolumen und Tiefbasswiedergabe neu und erweitert den Übertragungsbereich der Lautsprecher um eine Oktave und mehr zu tiefen Frequenzen hin - und das bei einer unglaublichen Pegelfestigkeit.

RC-Technologie
Mit der Weiterentwicklung der SC- zur RC-Technologie ist Canton eine vorbildliche Entzerrung des Frequenzgangs gelungen. RC steht für "Room Compensation", also das Ausgleichen des Raumeinflusses und die Anpassung des Klanges an die spezielle Raumcharakteristik. Die RC Technologie verbindet die SC Technologie zur Korrektur der Tiebasswiedergabe mit der Möglichkeit einer Anpassung des Lautsprechers an die Raumakustik und den Aufstellungsort.



https://www.canton.de/information/glossar/#hauseigene Technologien



Edit:
Erster Höreindruck.

Alter Vatter...ich bin platt!
Da kommt hörbar mehr Druck aus den Lautsprechern. Keine Ahnung, wie ich das passend beschreiben soll. Und einbilden tu ich mir das nicht, weil ich zwischen zwei Endstufen-Konfigurationen umschalten kann. Einmal ohne Box, einmal mit. Möglich macht das die kongeniale Umschaltbox mit den VU Metern....ein echter Tipp für on the fly Vergleichstests.
Die tiefen Frequenzen sind jetzt fast schon fühlbar, wenn ich am Hörpplatz sitze. Deutlich präziser, aber nicht aufdringlich.
Ich kannte von früher die Canton RC-A, diese riesen Aparillos mit dem aktiven Tiefton-Modul. Die fand ich damals extrem brachial und monströs...aber im positiven Sinne.
Obwohl meine Ergo 91DC ohne Blackbox auch schon richtig super sind, ein bisschen erinnern mich die Lautsprecher jetzt an diese RC-A von früher, wobei ich noch nicht mal die Grenzen der Zimmerlautstärke ausgenutzt habe.
Die SC-L hatte ich damals aber nie auf dem Schirm. Da drehten sich meine feuchten Jugendträume meist eher um die Quadral Vulkan/Titan, als dass ich Canton besonderes Gehör geschenkt hätte. Schade eigentlich, ein Vergleich dieser Lautsprecher wäre mal interessant gewesen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Testlauf….
Ich brauche noch ein -/+ 15V Netzteil. So lange lasse ich das an meinem kleinen Labornetzteil laufen. Bausatz ist schon angefragt, bzw. bei Canton nach einem Ersatzteil.

3b21135c-26f5-4f38-a07c-a1104c33a1a4.jpeg
 
Ich hab mir doch noch einmal ein kleines Setup für den Arbeitsplatz zusammen gesteckt.

Zielstellung: Kopfhörer rauf und mal 60min die richtigen Vibes einfahren.

So richtig entscheiden zwischen den beiden Amps kann ich mich noch nicht, aber irgendwann soll nur noch einer übrig bleiben.

Erstaunlich, was der alte fx Audio für ein sauberes und kraftvolles Signal ausgeben kann. So etwas bräuchte ich auch mal für unterwegs. 1000018262.jpg1000018259.jpg
 
Beim Topping würde mich die 3,5mm Klinke stören…
Ansonsten das behalten, was besser klingt. :)
 
Das ist halt genau das Ding. Ich höre hier gar nicht so den Unterschied raus. Direkt nebeneinander evtl. schon, aber einen Blindtest würde ich nicht überstehen.

Beide sind sauber und kraftvoll bzw. ist mein Kopfhörer wahrscheinlich nicht so anspruchsvoll, sodass man markante Unterschiede raus hören könnte. Anders wäre es bei leistungshungrigen KH oder wahrscheinlich einem Tubeamp. Mit dem Setup wird die Entscheidung wahrscheinlich die Fernbedienung vom Topping bringen.
 
Mal wieder was neues....

Mir ist mein Teufel CEM Sub irgendwie so halb gestorben. Bekomme als Ersatz einen Canton AS 25. Hat in etwas die gleichen Abmaße und vom Gewicht ist es auch ähnlich. Die Maße sind wichtig, weil da noch ein Labornetzteil drauf stehen muss^^
Mal sehen, ob der mit dem Teufel mithalten kann. Da das Teilchen aber eh nur für die Werkstatt ist, wollte ich keine zig hunderte Euro ausgeben.


Um die Zeit nicht ungenutzt zu lassen, habe ich die Canton Control Unit mit frischen Audio-Grade Elkos versehen. Da sind jetzt statt der 32 Jahre alten noname Elkos gute Elna Tonerex und Elna Silmic II drin. Für die Glättung habe ich Panasonic gewählt.

Vorher war ein ganz leises, kaum wahrnehmbares knistern zu hören....jetzt isses weg. Also hat's wohl was gebracht.

und btw., ich liebe den Geruch von Platinenreiniger am Abend^^


K1KT6659.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der neue Subwoofer ist schon ganz ordentlich.....aber ich war leider doof!
Hatte mich von den Lautsprecheranschlüssen auf der Rückseite verwirren lassen. Dachte ich könnte da in 2.1 Manier einfach ein paar Frontspeaker dranklemmen. Nee....das ist ja nur das durchgeschliffene Signal von den Hochpegeleingängen des Subwoofers. Klar...was auch sonst!!! -.-
Für die Frontlautsprecher habe ich mir dann noch einen 30EUR Class-D Zwerg mit 2x 100W/4Ohm kaufen müssen. Der befeuert jetzt ein Päärchen Canton Ergo 22DC und meine bisher genutzten 10Öre TMLs kommen auf's Abstellgleis.

Fazit für mich: Die Kombi aus Canton AS25 und Ergo 22DC spielt recht gut zusammen und das freut mich sehr.

Kostenmäßig war das auch sehr überschaubar...
Subwoofer: 35EUR
Lautsprecher: 50EUR
Verstärker: 28,99EUR
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ja sonst niemand was zu sagen hat^^

Meine Mini-Anlage für's Arbeitszimmer.

Oben ChiFi Amp
Mitte Canton Control Unit
Unten DIY Netzteil für Control Unit

Wer genau hingesehen hat, wird bemerkt haben, dass am Amp der Eingang L/R vertauscht ist....bei den Chinesen ist links vermutlich auf der rechten Seite....ist auch so beschriftet. Links ist rechts und rechts ist links. Das LS Terminal ist aber richtig herum beschriftet und verdrahtet.

Meine Ergo 22DC habe ich 1:1 gegen ein Päärchen Karat SC ohne Control Unit tauschen können, so passt jetzt alles.
Regallautsprecher in dieser Größe mit 22Hz unterer Grenzfrequenz findet man nicht aller Tage. Da braucht es eigentlich keinen Subwoofer mehr...aber nu steht er hier...wat willste machen ;D


K1KT6664.jpg

K1KT6665.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten