Hilfe beim Zusammenstellen PC für Office und gelegentlich Zocken

Ach ja, als kaum langsamer würde ich den 5600GT gegenüber dem 5700G nicht unbedingt bezeichnen.
Die fehlende CU wird wegen des typischen RAM Bandbreitenlimits der top APUs zwar keine nennenswerte Rolle spielen, die 2 fehlenden Kerne werden sich aber mit Sicherheit bei Multicore Anwendungen negativ auswirken. Da wir bei Spielen jetzt schon bei 8 genutzten Kernen sind und die zusätzlichen SMT Threads kein Ersatz für physische Kerne sind würde ich in Anbetracht der Langzeitnutzung eher nicht darauf verzichten wollen. Selbst für den Office Betrieb würde ich da eher auf Nummer sicher gehen da die 4 Bulli Kerne meines alten Laptops (FX-8800P) beim Surfen mit vielen Tabs schon merklich überfordert sind.
Unterm Strich muss aber jeder selbst wissen ob ihm der Aufpreis wert ist.
 
Ach ja, als kaum langsamer würde ich den 5600GT gegenüber dem 5700G nicht unbedingt bezeichnen.
Falls ich was überlesen hatte, sorry.
Der iGP 5000er sollte doch auf dem alten Board für seine Frau sein damit die 570 GPU er mitnehmen kann für den 5800X3D oder verwirre ich jetzt was ?
Sollte die Frau dann auch mehr Gamen ???
 
Bereits den zweiten Satz überlesen? ^^
Die fehlende CU wird wegen des typischen RAM Bandbreitenlimits der top APUs zwar keine nennenswerte Rolle spielen, die 2 fehlenden Kerne werden sich aber mit Sicherheit bei Multicore Anwendungen negativ auswirken
Das Beispiel mit den Spielen war wie gesagt nur ein Beispiel denn das die Hardware Anforderungen im Office Betrieb (z.B. beim Surfen) über die kommenden Jahre hinweg stagnieren oder gar fallen werden halte ich für extrem unwahrscheinlich.
 
Richtig, der alte PC ist für die Frau, aber auch für den 10jährigen Sohnemann :) Dann macht ggf. doch der 5700G mehr sinn.
Das Gigabyte hat mehr Anschlüsse, ansonsten fast gleich. Dann also das Gigabyte.

@Der_Eine: Danke für den Hinweis mit dem Netzteil. Getauscht.

Wegen SSD liege ich mit PCIe 4.0 ja dann richtig. Das Mainboard hat wohl eh nur einen 4.0er. Da würde ich dann zunächst die SSD 4.0 dran packen und die GraKa kommt dann an einen PCIe 3.0 (die ist auch eh nur PCIe 3.0, passt also). Nur wenn ich dann ggf. mal eine bessere GraKa brauche, dann müsste ich ggf. tauschen, da da sicher die 4.0er GraKa an den PCIe 4.0 stecken sollte, richtig? Ein Mainboard mit direkt 2 PCIe kosten direkt ein bischen mehr. Günstigstes was ich gefunden habe, wäre das ASRock Phantom Gaming Riptide AMD X570 So.AM4 DDR4 ATX Retail für 169 Euro, also direkt 54 Euro teurer. Hat zwar den X570 Chipsatz, aber die Bewertung fällt schlecht aus (LINK) - was meint ihr?
 
die GraKa kommt dann an einen PCIe 3.0 (die ist auch eh nur PCIe 3.0, passt also). Nur wenn ich dann ggf. mal eine bessere GraKa brauche, dann müsste ich ggf. tauschen, da da sicher die 4.0er GraKa an den PCIe 4.0 stecken sollte, richtig?
Nicht ganz, die alte Karte kommt gleich in den Steckplatz der direkt an der CPU angebunden ist denn das wäre auchd er einzige der mit 16 PCIe Lanes angebunden ist. Das er einen schnelleren Modus nutzen könnte ist dafür irrelevant da beide Geräte einen passenden Modus aushandeln und der Steckplatz bei der alten Karte am Ende automatisch auf den 3.0er Modus runtergeschaltet wird.
 
Also bleibt nur, die SSD 4.0 in den 3.0 zu stecken oder ein Board mit zwei PCI 4.0 16x zu nehmen, oder? Lohnen die 54 Euro mehr und ist das ASRock Board gut?
 
Richtig, der alte PC ist für die Frau, aber auch für den 10jährigen Sohnemann :) Dann macht ggf. doch der 5700G mehr sinn.
Das Gigabyte hat mehr Anschlüsse, ansonsten fast gleich. Dann also das Gigabyte.

@Der_Eine: Danke für den Hinweis mit dem Netzteil. Getauscht.

Wegen SSD liege ich mit PCIe 4.0 ja dann richtig. Das Mainboard hat wohl eh nur einen 4.0er. Da würde ich dann zunächst die SSD 4.0 dran packen und die GraKa kommt dann an einen PCIe 3.0 (die ist auch eh nur PCIe 3.0, passt also). Nur wenn ich dann ggf. mal eine bessere GraKa brauche, dann müsste ich ggf. tauschen, da da sicher die 4.0er GraKa an den PCIe 4.0 stecken sollte, richtig? Ein Mainboard mit direkt 2 PCIe kosten direkt ein bischen mehr. Günstigstes was ich gefunden habe, wäre das ASRock Phantom Gaming Riptide AMD X570 So.AM4 DDR4 ATX Retail für 169 Euro, also direkt 54 Euro teurer. Hat zwar den X570 Chipsatz, aber die Bewertung fällt schlecht aus (LINK) - was meint ihr?
Da kann man gleich auf AM5 wechseln.
7700X ist ca. 30€ günstiger: https://www.mindfactory.de/product_info.php/AMD-Ryzen-7-7700X-8x-4-50GHz-So-AM5-WOF_1464663.html
Board kostet ungefähr das Selbe: https://www.mindfactory.de/product_...-AMD-B650-So-AM5-DDR5-ATX-Retail_1522877.html
RAM ca. 30€ teurer: https://www.mindfactory.de/product_...XPO-DDR5-5600-DIMM-CL36-Dual-Kit_1468064.html

Die CPU auf 88W beschränken, dann ist die auch kühl.
 
Zuletzt bearbeitet:
@G8r8e8g
Wenn 2x NVME SSDs zum Einsatz kommen sollen dann kommt die langsamere in den Steckplatz der nur mit PCIe 3.0 angebunden ist. Die Unterschiede fallen in der Praxis ohnehin erheblich kleiner aus als man anhand des Datenblattes glauben mag.

Bei den x16 Steckplätzen ist zu beachten das nur der Steckplatz der direkt an die CPU angebunden ist mit allen 16 Lanes belegt ist. Sollte noch ein zweiter vorhanden sein bei einem B550 Board ebenfalls PCIe 4.0 unterstützt muss er sich die die Lanes mit dem ersten Steckplatz teilen. Sollte also eine Adapterkarte mit einer SSD in den zweiten x16 PCIe 4.0 Steckplatz gesteckt werden dann bekommt der erste nur noch 8 Lanes ab.
Hat er hingegen nur den 3.0er Modus bekommt er die Lanes lediglich vom Chipsatz und kommt damit so oder so nicht über 4 Lanes hinaus. So viel Bandbreite besitzt nämlich auch die Anbindung des Chipsatzes an die CPU. Gerade für daddel Grafikkarten sollte das also unbedingt vermieden werden.
[automerge]1722029891[/automerge]
Für ein System mit Spiele Fokus wäre das ein schlechter Tausch.
Die CPU ist in Spielen nicht selten teils deutlich langsamer als ein 5800X3D, das Board hat auch nur einen PCIe 4.0 Steckplatz mit allen 16 Lanes und der schnellere RAM ist gegenüber dem größeren Cache nahezu wertlos.
Die spätere bessere Aufrüstbarkeit ist wiederum wegen des fehlenden Aufrüstwillens für die CPU (wird wie jetzt gleich das ganze System getauscht) praktisch irrelevant.

Am Ende zahlt man dann mehr Geld für weniger Nutzen.
[automerge]1722031004[/automerge]
Mal so als Beispiel wo der 5800X3D im Vergleich zum 7700X oder einem 5600X (als Vertreter für die 6 Kerner) bei Spielen ca. steht:

Bevor der klassische Spruch "wer spielt schon in 720p" kommt, das Szenario ist dazu da das CPU Limit des Spiels zu provozieren, also das wo schnellere Grafikkarten am Ende hängen verhungern wenn die CPU nicht mehr hinterher kommt. Je schneller die Grafikkarte desto höher steigt bei der gleich Grafikeinstellung auch der Leistungsbedarf von der CPU um die höheren Frameraten generieren zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
@G8r8e8g
Wenn 2x NVME SSDs zum Einsatz kommen sollen dann kommt die langsamere in den Steckplatz der nur mit PCIe 3.0 angebunden ist. Die Unterschiede fallen in der Praxis ohnehin erheblich kleiner aus als man anhand des Datenblattes glauben mag.

Bei den x16 Steckplätzen ist zu beachten das nur der Steckplatz der direkt an die CPU angebunden ist mit allen 16 Lanes belegt ist. Sollte noch ein zweiter vorhanden sein bei einem B550 Board ebenfalls PCIe 4.0 unterstützt muss er sich die die Lanes mit dem ersten Steckplatz teilen. Sollte also eine Adapterkarte mit einer SSD in den zweiten x16 PCIe 4.0 Steckplatz gesteckt werden dann bekommt der erste nur noch 8 Lanes ab.
Hat er hingegen nur den 3.0er Modus bekommt er die Lanes lediglich vom Chipsatz und kommt damit so oder so nicht über 4 Lanes hinaus. So viel Bandbreite besitzt nämlich auch die Anbindung des Chipsatzes an die CPU. Gerade für daddel Grafikkarten sollte das also unbedingt vermieden werden.
[automerge]1722029891[/automerge]

D.h. man nimmt sich besser ein Board mit nur einem 4.0 x16 PCIe Slot statt zwei, da der zweite vom ersten Lanes klaut, richtig?

Für ein System mit Spiele Fokus wäre das ein schlechter Tausch.
Die CPU ist in Spielen nicht selten teils deutlich langsamer als ein 5800X3D, das Board hat auch nur einen PCIe 4.0 Steckplatz mit allen 16 Lanes und der schnellere RAM ist gegenüber dem größeren Cache nahezu wertlos.
Die spätere bessere Aufrüstbarkeit ist wiederum wegen des fehlenden Aufrüstwillens für die CPU (wird wie jetzt gleich das ganze System getauscht) praktisch irrelevant.

Am Ende zahlt man dann mehr Geld für weniger Nutzen.

Preislich liegt man ja ähnlich - zumindest wenn man das AM4 Board mit 2 PCIe x16 Slots von Gigabyte nimmt. Verglichen mit dem MSI board mit nur einem PCIe 4.0 x16 wäre man tats. 54 Euro günstiger.

Aber ist der 7700X tats. langsamer? Versus sagt, dass der Chip nicht nur auf dem Papier schneller ist (4,5GHz statt 3,4GHz) sondern auch bei Performance-Tests 27% schneller ist (LINK) bzw. siehe Screenshot... Oder übersehe ich etwas?
[automerge]1722031277[/automerge]
Sorry, hier noch der Screenshot mit den Banchmarks, scheinen alle pro Ryzen 7700x zu gehen...
 

Anhänge

  • Performance 770 vs 580.png
    Performance 770 vs 580.png
    186,1 KB · Aufrufe: 3
  • benchmark.png
    benchmark.png
    114,4 KB · Aufrufe: 2
Für ein System mit Spiele Fokus wäre das ein schlechter Tausch.
Die CPU ist in Spielen nicht selten teils deutlich langsamer als ein 5800X3D, das Board hat auch nur einen PCIe 4.0 Steckplatz mit allen 16 Lanes und der schnellere RAM ist gegenüber dem größeren Cache nahezu wertlos.
Die spätere bessere Aufrüstbarkeit ist wiederum wegen des fehlenden Aufrüstwillens für die CPU (wird wie jetzt gleich das ganze System getauscht) praktisch irrelevant.

Am Ende zahlt man dann mehr Geld für weniger Nutzen.
Die CPUs sind im Mittel aller Spiele fast gleich schnell. Ist halt abhängig was man spielt und ob das Spiel von dem 3D-Cache profitiert.

Werden die zusätzlichen PCIe-Steckplätze benötigt?
Das Gigabyte-Board hat 3 m.2-SSDs-Slots mit mindestens PCIe4.0, davon sind 2 direkt an der CPU angebunden.

Ein Vergleich beider Boards.
 
Zuletzt bearbeitet:
D.h. man nimmt sich besser ein Board mit nur einem 4.0 x16 PCIe Slot statt zwei, da der zweite vom ersten Lanes klaut, richtig?
Nicht ganz.
Wenn die Lanes aufgeteilt werden dann idR. nur bei Bedarf, also wenn eine Karte im zweiten Steckplatz sitzt.
Ist dies nicht der Fall bekommt der erste alle 16 Lanes. Wenn nur eine Karte zum EInsatz kommt wäre es für die Grafikkarte also ziemlich egal ob der zweite Steckplatz da ist oder nicht

Aber ist der 7700X tats. langsamer? Versus sagt, dass der Chip nicht nur auf dem Papier schneller ist (4,5GHz statt 3,4GHz) sondern auch bei Performance-Tests 27% schneller ist (LINK) bzw. siehe Screenshot... Oder übersehe ich etwas?
Das Problem ist das hier sehr deutlich zwischen Anwendungen und Spielen unterschieden werden muss, die Seite aber den Spiele Part praktisch komplett ignoriert.
Anwendungen können aktuell idR. so gut wie nichts mit dem erweiterten Cache anfangen und profitieren damit praktisch 0 davon, bei spielen sieht es hingegen schnell deutlich anders aus, siehe mein Link in #34.

Am Ende mußt aber du entscheiden was dir wichtiger wäre. ;)
 
Aber ist der 7700X tats. langsamer? Versus sagt, dass der Chip nicht nur auf dem Papier schneller ist (4,5GHz statt 3,4GHz) sondern auch bei Performance-Tests 27% schneller ist (LINK) bzw. siehe Screenshot... Oder übersehe ich etwas?
....siehe mein Link in #34.

Danke für den Hinweis auf die 34, der ist an mir vorbeigegangen. Krass, der 5800x3d scheint ja ein verstecktes Talent zu sein.

Zur Frage "Werden die zusätzlichen PCIe-Steckplätze benötigt?"
Naja, Graka 3.0 und SSD 4.0 am Anfang, später dann vermutlich die Graka durch eine mit PCI 4.0 tauschen. Sonst kommt nur noch Sata dran.
Du würdest in dem Fall also das Gigabyte empfehlen?
 
@G8r8e8g
Ja, noch deutlicher wird es wenn man es mit dem klassischen Anwendungstest vergleicht.
Da ist der 7700X @ Standard sowohl bei den Single- als auch bei den Multicore Tests ca. 30% vor dem 5800X3D, bei den Spielen kann er sich wiederum kaum absetzen oder ist bis zu 15% hinten.
Leider sieht man bei den bei den Ryzen 5000 Modellen in den Spiele Tests aber auch wie schlecht sie mit der Kernzahl skalieren. Es gibt einfach zu viele Spiele wo es nahezu keinen Unterschied macht ob der 6, 8 oder gar 16 Kerner im System steckt. Dann sind aber auch wieder Titel dabei die recht deutlich von den zusätzlichen 2 Kernen des 5800X gegenüber dem 5600X profitieren, wir sind also bereits bei dieser Multicore Grenze angelangt. Genau deshalb würde ich heute bei einem neuen System für eine lange Nutzungsdauer auch keinen 6 Kerner mehr empfehlen. Es hat schon einen Grund warum Intel bei seinen asymetrischen Desktop Modellen nur max. 8 Performance Kerne integriert hat.

 
🙋🏻‍♂️,

mal so ein Denkanstoß.
Wenn man jetzt ein AM4 System zusammen quetscht um im Budget zu bleiben. Soll der 9Jahre+x halten mit eventueller GPU Upgrade an einem 1440p 34er und dann noch Cyberpunk in halbwegs guter Optik. Na ich weiß nicht, der 5800x3d ist klasse aber mEn nicht unbedingt für die kommenden AAA Titel geeignet. Vorallem wenn das Budget jetzt schon bei 900+ ist.
Den Vorschlag mit dem alten PC so lassen und dem TE ein komplett neuen (AM5) zu Basteln klingt für Mich immer besser.

Grüße
 
Wäre es nicht besser die 2 Wochen bis zum Launch der neuen AM5-CPUs abzuwarten?
Da kommen neue Benchmarkwerte mit aktuellen Treibern, BIOSe und Spiele raus.

Bis dato oder zum Zeitpunkt könnte noch die ein oder andere Abverkaufaktion von AM4- und AM5-CPUs sowie Mainboards kommen.
Der 5800X3D und 7700X wurden zeitweise mal für 255€ bzw. 249€ angeboten.

Der 5800X3D ist für AM4-Aufrüster schon eine Empfehlung um das Maximum an Spieleleistung aus der Plattform rauszuholen.
Evtl. dies noch im Angebot in Verbindung mit einem B550-Mainboard.

Aber in Verbindung mit einer X570-Mainboard-Neuanschaffung?
Für die meisten Anwender würde es dann auch ein B650-Board tun.
 
Aber in Verbindung mit einer X570-Mainboard-Neuanschaffung?
Für die meisten Anwender würde es dann auch ein B650-Board tun.
Es geht beim AM4 Unterbau Preisbedingt schon lange nicht mehr um ein X570 Board sondern um ein B550 Board.

Na ich weiß nicht, der 5800x3d ist klasse aber mEn nicht unbedingt für die kommenden AAA Titel geeignet.
Dafür habe ich ehrlich gesagt noch garkeine Anzeichen gesehen.
Landen die Spiele durch steigende GPU Anforderungen verstärkt im GPU Limit geht der Unterschied zwischen den CPUs gegen 0 bis eine entsprechend schnelle Grafikkarte installiert wird damit das CPU Limit wieder verstärkt zum tragen kommt und von einer besseren Multicore Unterstützung kann auch nichts kommen weil beides 8 Kerner mit SMT sind.
Bliebe also nur die Möglichkein den Nutzen des erweiterten Cache "wegzuoptimieren" aber das würde zusätzliche Kosten für Optimierungsarbeiten bedeuten die so garnicht zu den teils hingerotzten PC Ports der letzten Jahre passen würde.
Hast du mal ein paar weitergehende Infos dazu?
 
Bei AM4 würde ich nicht viel ins Board investieren sonst kann man gleich AM5 nehmen.
Es reicht auch das günstigste B550 für 70€.
und ein Ryzen5 5600 da liegt man dann beim optimalen P/L Verhältnis

P.S.
generell sind teure Boards oft unnötig sofern man nicht ein bestimmtes Feature braucht
 
Guten Morgen!

Ich halte den Tausch der RX 570 mit den dadurch entstehenden Konsequenzen für völlig bescheuert.

Man ersetzt einen völlig ausreichenden Ryzen 5 3600 durch einen Ryzen 5 5600GT, nur um eine olle RX 570 im neuen System weiterbenutzen zu können? *kopfkratz

Die CPU-Leistungen wird besser sein, aber die GPU-Leistung eher schlechter. Frau und vor allem Kind, haben dadurch nix gewonnen - eher verloren.

Ich würde den PC so lassen wie er ist.

Wenn es jetzt beim neuen PC bei Sockel AM4 bleiben soll, würde ich evtl. mal den Ryzen 7 5700X3D in Erwägung ziehen.

Der ist ca. 100 Euro günstiger, aber jetzt nicht so viel schlechter, dass sich die 100 Euro gegenüber dem 5800X3D rechtfertigen würden.

Dazu dann bei Kleinanzeigen / Ebay nach ner gebrauchten Radeon RX 5700(XT), RX 6600(XT), oder notfalls gar Radeon Vega 56 / 64 Ausschau halten.

Bringt alles ne ordentliche Ecke mehr Leistung als die RX 570.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Info ist interessant, @Der_Eine. Bei einem Launch könnten die alten CPUs ggf. nochmal im Preis sinken.

Verfolgen wir mal den Gedanken mit dem AM5, allerdings nicht mit dem 7700X sondern dem AMD Ryzen 7 7800X3D, welcher ja der Nachfolger bzgl. "Beste Gaming-CPU" ist. Dieser kostet interessanterweise lediglich 50 Euro mehr.
Bzgl. Board scheint das B650 eine gute Wahl zu sein. So heißt es bspw. in dem Vergleich: "B650: Vorerst wird dies die günstigste und sinnvollste Chipsatzoption sein, die Ryzen 7000 unterstützt. Perfekt für diejenigen, die die neuesten AMD-CPUs und DDR5-Speicher wollen, sich aber keine Gedanken über die Unterstützung modernster PCIe 5.0-Geräte machen." PCI5.0 spielt bei mir vermutlich lange keine Rolle. Da würde sich ggf. das MSI Gaming Plus WIFI AMD B650 So.AM5 DDR5 ATX Retail anbieten? Kostet 55 Euro mehr.
Dann der Speicher: 32GB Kingston FURY Beast EXPO DDR5-5600 DIMM CL36 Dual Kit kostet 31 Euro mehr.

Insgesamt komme ich dann mit 143 Euro mehr raus (hier der Warenkorb bei Mindfactory), habe aber AM5 und den schnellsten Gaming-CPU. Hab ich was übersehen?
[automerge]1722066214[/automerge]
Guten Morgen!

Ich halte den Tausch der RX 570 mit den dadurch entstehenden Konsequenzen für völlig bescheuert.

Man ersetzt einen völlig ausreichenden Ryzen 5 3600 durch einen Ryzen 5 5600GT, nur um eine olle RX 570 im neuen System weiterbenutzen zu können? *kopfkratz

Die CPU-Leistungen wird besser sein, aber die GPU-Leistung eher schlechter. Frau und vor allem Kind, haben dadurch nix gewonnen - eher verloren.

Ich würde den PC so lassen wie er ist.

Die Überlegung finde ich auch gut bzgl. des alten PCs. Ich zahle ja für die CPU (AMD Ryzen 5 5600GT 6x 3.60GHz So.AM4 BOX) schon 115 Euro und werfe die alte unnötig raus. Mit einer gebrauchten GraKa für den neuen PC würde ich den eigentlich ja ok Prozessor halten können. Für das neue System kann ich auf eine bessere gebrauchte GP gehen.
Im Performance-Vergleich von den dir genannten GPs schneidet interessanterweise die RX 5700 XT am besten ab (LINK). Die würde aktuell auf Kleinanzeigen oder ebay ca. 140-150 Euro kosten. Die Performance liegt um 139% höher als die alte RX570 (LINK)! Das ganze würde mich ca. 30 Euro mehr kosten (Wegfall des 5600GT für 115 Euro, Kauf der RX 5700XT für 140-150 Euro). Ich denke, das ist eine gute Entscheidung bzgl. des alten PCs.

Bzgl. der CPU beim neuen PC würde ich eher in Richtung AM5 tendieren, siehe Post davor.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Outlaw9876
Soweit ich verstanden habe geht es um insgesammt 3 Systeme. Das ganz alte spielt praktisch keine Rolle, das bisher genutzte soll weitergegeben und dafür ein neues System aufgebaut werden.

Die Anforderungen an die GPU des abzugebenen Systems wären minimal weil es in erster Linie für office Aufgaben genutzt würde wo hingegen das neue System auch fürs Gaming mit geringen bis mittleren Ansprüchen an die Bildqualität genutzt wird.

Es werden also so oder so 2 GPUs benötigt weil der Ryzen 5 3600 ganz einfach keine besitzt und nicht ohne Grafikkarte auskommt, die alte Grafikkarte würde aber wiederum beim neuen System ausreichende Leistung für die bisherigen Spiele liefern.

Jetzt bleiben also lediglich 3 Szenarien übrig.
1.) die alte Grafikkarte in das neue System übernehmen und für das alte eine andere Grafikkarte kaufen (die in meinen Augen unsinnigste Variante)
2.) die alte Grafikkarte im alten System belassen und für das neue System eine neue Grafikkarte kaufen
3.) dem alten System eine APU verpassen und die noch ausreichende Grafikkarte in das neue System übernehmen.

Die von dir aufgezählten Grafikkarten würde ich bereits wegen der steigenden VRAM und GPU Anforderungen hingegen nicht mehr für ein System nehmen das über Jahre genutzt werden soll denn es gibt bereits heute Spiele die 8 GB VRAM benötigen. Die Vega Karten könnten die Grenze zwar mit der HBCC Krücke ein Stück weit verschieben allerdings ist auch das kein vollwertiger Ersatz für mehr VRAM. Die Frage ist natürlich auch wie lange es noch dauern wird bis auch die späterne GCN Generationen (wozu auch Vega gehört) in den legacy Treiber Support rutschen.

Geforce Karten sind in meinen Augen bei der Langzeitnutzung wegen der VRAM Gier und der dafür wertlosen RT Ausrichtung und dem dafür einher gehenden Hunger nach Rechenleistung raus. Was nicht genutzt wird spielt ganz einfach keine Rolle.
[automerge]1722067400[/automerge]
@G8r8e8g
Der alte Ryzen 5 3600 könnte dann aber noch verkauft werden. ;)
Vielleicht wäre es auch sinnvoller gleich nach gebrauchten Komponenten zu suchen um die Kosten zu minimieren denn die Nachfolgegeneration ist ja schon ein Weilchen raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, @sompe hat es gut zusammengefasst, es geht um drei PCs.
PC uralt: Wird aktuell von meiner Frau und dem 10 jährigen genutzt. PC ist für Office und Surfen schon zu langsam. Geht aber noch für Minecraft-Lan-Zocken. Soll also als Backup für LAN-Partys bzw. für den 10 jährigen genutzt werden, wenn Mama mal arbeiten muss (soll ja vorkommen)
  • - Board: ASRock A75 Pro4, A75 (dual PC3-14900U DDR3)
  • - CPU: AMD A-Series A8-3850, 4x 2.90GHz, boxed (AD3850WNGXBOX
  • - RAM: G.Skill Sniper DIMM Kit 8GB PC3-14900U CL9-10-9-28 (DDR3-1866) (F3-14900CL9D-8GBSR)
  • Keine Grafikkarte
Mein aktueller PC: Der PC soll nun an meine Frau und den 10jährigen gehen. Aktuell noch geringe Anforderungen, aber die wachsen ja schnell, wenn der 10jährige mal in neue Game-Welten einsteigt.
  • MSI B450M Pro-VDH Max AMD B450 So.AM4 Dual Channel DDR4 mATX Retail
  • AMD Ryzen 5 3600 6x 3.60GHz So.AM4 BOX
  • 8GB Sapphire Radeon RX 570 Pulse Aktiv PCIe 3.0 x16 2xDisplayPort / 2xHDMI 2.0 (Retail)
Neuer PC für mich: Wenn mein PC an die Frau geht, dann brauch ich natürlich einen neuen :D Der sollte gut für die Zukunft gerüstet sein.

Von den drei Szenarien gefällt mir das zweite am besten (die alte Grafikkarte im alten System belassen und für das neue System eine neue Grafikkarte kaufen). Eins stimme ich dir zu ist unsinnig, und bei drei würde ich die CPU (Neupreis aktuell 88 Euro) unnötig rauswerfen. Und Szenario 2 scheint mir ja auch am meisten Power zu bringen.

Was ist denn von der AM5 Variante (siehe Post #45) plus gebrauchter GraKa zu halten? Und welche GraKa würdet ihr empfehlen, insb. @sompe, aber auch die anderen.

An der Stelle auch nochmal vorab ein großes Lob: Hammer, wie super ihr einem helft. Immer wieder beeindruckend!
 
Ok, da hatte ich tatsächlich übersehen, dass der olle Llano A8-3850 mit seiner langsamen IGP tatsächlich noch zum Minecraft zocken genutzt wird.

Dann ist ja der Sprung auf den R5 3600 + RX 570 riesig.

Fun Fact bzgl. Onboard-Grafik:
Die AMD A4/6/8 3000er-CPUs (Llano) waren die ersten CPUs von AMD mit integrierter GPU --> nennt AMD APU (Accelerated Processing Unit).
Somit hattest du schon lange keine Onboard-Grafikkarte mehr. :-)

Für leichte Office- & Multimediakram reicht der aber evtl. auch für die Frau noch aus.

Habe hier ein ASRock A75M mit A6 3670K im HTPC - reicht für Videostreaming noch völlig aus.

Wenn man jetzt etwas mehr Geld in die Hand nimmt, macht AM5 natürlich hinsichtlich Zukunft mehr Sinn, aber auch nur wenn man auch in ein paar Jahren aufrüsten will.

Die AM5-CPUs haben bis auf die wenigen CPUs mit einem F am Ende alle eine integrierte Grafikeinheit.
Die ist aber schwächer als bei den AM4-CPUs mit G am Ende.

Also zum Spielen eher nicht geeignet, aber praktisch um evtl. noch etwas Geld anzusparen, um sich dann später eine vernünftige Grafikkarte zu kaufen.

Ansonsten solides AM4-Board mit B550-Chipsatz + Ryzen 7 5700X / 5700X3D oder 5800X3D + neue bzw. gebrauchte Grafikkarte.
Wäre dann die Budget-Lösung.

Klar sind jetzt gebrauchte RX 5700/6600/Vega-Grakas mit ihren 8 GB-Speicher nicht mehr "state of the art", aber zum überbrücken für schmales Geld günstig zu bekommen und ne ganze Ecke schneller als die RX 570.

Die neue/gebrauchte Grafikkarte kann man ja dann später nehmen, um die RX 570 zu ersetzen und die Kiste auch noch einmal aufzuwerten.
[automerge]1722071554[/automerge]
PC uralt: Wird aktuell von meiner Frau und dem 10 jährigen genutzt. PC ist für Office und Surfen schon zu langsam. Geht aber noch für Minecraft-Lan-Zocken. Soll also als Backup für LAN-Partys bzw. für den 10 jährigen genutzt werden, wenn Mama mal arbeiten muss (soll ja vorkommen)
  • - Board: ASRock A75 Pro4, A75 (dual PC3-14900U DDR3)
  • - CPU: AMD A-Series A8-3850, 4x 2.90GHz, boxed (AD3850WNGXBOX
  • - RAM: G.Skill Sniper DIMM Kit 8GB PC3-14900U CL9-10-9-28 (DDR3-1866) (F3-14900CL9D-8GBSR)
  • Keine Grafikkarte

Wundert mich, dass Office und Surfen schlechter läuft, als zocken.

Ist da evtl. noch eine alte HDD im Einsatz? Oder gar Windows 7 / 8 ?

Mein A6-3670K hat ne kleine Sata-SSD für Win 10 und surfen ist damit gar kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Outlaw9876
Wenn ich mir anschauen wie bei mir vom Browser mit vielen Tabs der RAM vollgeschaufelt wird wundert mich das bei 8 GB RAM nicht wirklich und wie gesagt, beim FX-8800P meines alten Laptops sind 4 Kerne stellenweise auch schon eng.
Die Zeit der reinen 4 Kerner ist ganz einfach vorbei und 8 GB RAM (von dennen auch noch der Teil für die IGP ab geht) sind heutzutage einfach zu wenig. Da schreibt man sich über die Auslagerungsdatei nur die SSD frühzeitig tot.

@G8r8e8g
Wenn dir die AM5 Kombi lieber ist kann man natürlich auch darauf setzen, ist schließlich dein System um das es geht. ;)
Wenn wir aber schon bei gebrauchten Teilen sind dann wären die Chancen auf ein günstiges, gebrauchtes AM4 Board ungleich höher als bei der aktuellen AM5 Plattform. Die Chance das sich jemand günstig von einem X3D trennt wiederum ungleich geringer. ^^

Wohin soll die Reise also gehen?
 
Zurück
Oben Unten