Der Stick ging schon lange nicht mehr, und lag ewig in der Schublade, weil ich nicht wusste, ob etwas Wichtiges drauf ist.
Nachdem ein erneuter Versuch am Rechner nichts brachte, wollte ich ihn zerstören. Es handelt sich um diesen Stick:
https://geizhals.de/adata-nobility-n005-16gb-an005-16g-cgy-a540866.html
Also in den Schraubstock eingespannt und mit der Rohrzange die USB-Buchse abgezogen.
Zum Vorschein kam eine reichhaltige Ausstattung:
- VIA VL700 USB-auf-SATA-Controller
- JMicron JMF601 SATA II-auf-Flash-Controller
- 4 NAND-Chips auf zwei Platinen, die mit einer Steckbrücke verbunden sind.
Die obere Platine abgezogen und wieder drauf gesteckt. Den Stick (ohne Hülle) an den PC angeschlossen, und ein bisschen rumgewackelt => funktioniert wieder!
Der Stick enthielt nur openSUSE 13.1, und ich bin beruhigt. Vorher hätte ich nicht geahnt, dass er einen Wackelkontakt hat. Der USB-Anschluss wirkte solide und saß fest.