Inkompatibilität zwischen ASRock Mainboard und Sapphire Grafikkarte ?

67nonac

Captain Special
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
22.02.2011
Beiträge
245
Renomée
31
Standort
Lpz.
Hallo,
ich stehe vor einem seltenen Problem.
Mein Sohn hat sich einen PC mit einem ASRock Mainboard (B550M Pro4) und einer Sapphire Graka (AMD Pulse RX7600 XT 16GB) gekauft.
System lief auch einige Zeit.
Doch dann setzte immer öfters die Graka aus.
Wir bei Alternate reklamiert und nach ca. 3 Monaten kam diese mit der Bemerkung "Kein Fehler feststellbar" zurück.
In dieser Zwischenzeit hatte er eine Asus RX7600 im System und die läuft ohne Probleme.
Die "geprüfte" Sapphire natürlich gleich wieder eingebaut mit dem Ergebnis : absolut kein Bild, weder BIOS noch POST - nix.
Auch in dem 2. PCIe Slot gleiches Ergebnis.
Dann habe ich diese Sapphire in meinem PC eingebaut (MSI B550 Gaming Gen3) und da läuft diese Karte absolut ohne Probleme.
Getestet z.B. mit Benchmark Furmark

Natürlich läuft auch meine MSI RX480 Gaming X 8G ohne Probleme auf dem ASRock.
Nur die Sapphire will absolut nicht.
Momentan ist die Asus RX7600 wieder im System und es läuft.

Was kann das Problem sein ?
Das BIOS vom ASRock ist aktuell (3.40)
Netzteil mit 650W sollte auch völlig ausreichend sein.
CPU ist eine Ryzen 5 5600x
2x 16 GB RAM Corsair DDR4 3000

Danke für Infos und Tips.
 
Wenn sie zunächst in dem Rechner lief, später Probleme bereitete und in einem anderen System wieder problemlos läuft würde mich mal das Alter des Netzteils interessieren, erst recht wenn das System mit einer deutlich älteren Karte wiederum läuft.
Die alte Karten hatten meist deutlich weniger aggressive Stromsparmechanismen welche das Netzteil bei der Spannungsglättung weniger stressen. Gerade bei gealterten Netzteilen kann es dann vorkommen dass die Spannung nicht mehr stabil genug ist und das wiederum zum Absturz führt.
Das muss noch nicht einmal ein Spannungsabfall sein den man relativ einfach feststellen kann sondern dass die Spannung durch die Lastsprünge Oberwellen bekommt die nicht mehr asureichend glatt gebügelt werden können.

Das fiel mir damals beim Wechsel von der 290x auf eine Radeon Pro Duo auf die Füße. Nach einem Wechseldes Netzteils war der Spuk vorbei.
 
Hallo,
ihr hattet Recht.
Das Netzteil muß einen Klitsch haben. Verbaut war ein BeQuiet Power9 600W
Obwohl die Spannungen alle konstant waren, auch unter Last, konnte die Sapphire damit, warum auch immer, nicht "anspringen".
Habe nun mein Reservenetzteil Tagan TG900BZ eingebaut und das System läuft mit der Sapphire tadellos.
Vielen Dank für die Idee mit dem Netzteil.

Wünsche Euch schöne Feiertage
 
Beim Booten ist die Grafikkarte doch aber im Leerlauf und braucht fast nix. ???
Da muss ja dann ein Kabel oder defekt sein o.ä.
Ich konne meinen R9-3950X mitsamt RTX3070OC problemlos mit einem 400W BeQuiet booten. Bei bei Vollast auf CPU+GPU sah das natürlich dann anders aus, da erfolgte die Abschaltung.
 
Verbaut war ein BeQuiet Power9 600W
Welches genau?
Straight Power, System Power oder Pure Power?
Das "System Power 9" könnte ca. 6 Jahre alt sein, das "Straight Power 9" 13 Jahre und das "Pure Power 9" 8 Jahre.
Meiner Erfahrung nach könnte je nach Auslastung so ein Desktop Modell nach ca. 5 Jahre (hohe Auslastung) bei Problemen ein Austauschkandidat sein weil die Glättung nicht mehr gut genug arbeitet.
 
@MagicEye04
Wenn das Netzteil zu alt wird ist nicht die Leistung an sich das Problem sondern die Stabilität der Spannung weil die austrocknenden Glättungskondensatoren sie nicht mehr gut genug glätten können und die Restwelligkeit zu hoch wird. Genau das kann dann zu diversen Stabilitätsproblemen führen.
 
https://www.bequiet.com/de/powersupply/1279
Meiner Erfahrung nach könnte je nach Auslastung so ein Desktop Modell nach ca. 5 Jahre (hohe Auslastung) bei Problemen ein Austauschkandidat sein weil die Glättung nicht mehr gut genug arbeitet.
Damit wirst du richtig liegen.

Bis jetzt gab es von meinem Sohn auch noch keine "Reklamation" seit dem das Tagan eingebaut wurde.
Ist auch nicht mehr taufrisch aber es verrichtet seinen Dienst.
 
Ah also ein System Power und liegt damit zeitlich an der Grenze. Da kann es durchaus mal vorkommen das Alterserscheinungen Probleme bereiten.
Solange es mit dem Reservenetzteil läuft ist das Problem ja noch rechtzeitig vor den Feiertagen vom Tisch. ^^
 
Beim Booten ist die Grafikkarte doch aber im Leerlauf und braucht fast nix. ???
Da muss ja dann ein Kabel oder defekt sein o.ä.
Ich konne meinen R9-3950X mitsamt RTX3070OC problemlos mit einem 400W BeQuiet booten. Bei bei Vollast auf CPU+GPU sah das natürlich dann anders aus, da erfolgte die Abschaltung.

Direkt beim Einschalten kann die Grafikkarte schon mal kurzzeitig etwas mehr an leistung ziehen. Erst kurz nach der Initialisierung geht die Karte dann in den Leerlauf. Deswegen drehen die Lüfter beim Einschalten auch kurz hoch, bevor sie wieder runter drehen oder ganz anhalten.
 
Deswegen drehen die Lüfter beim Einschalten auch kurz hoch, bevor sie wieder runter drehen oder ganz anhalten.
Nee, die drehen kurz hoch, damit sie entweder zuverlässig anlaufen oder um Staub zu entfernen. Meine Karten lassen die Lüfter komplett stehen, erst ab 50Grad geht es los.
Die Recheneinheiten der Karten haben beim Booten nichts zu berechnen.
 
Zurück
Oben Unten