App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Inkompatibilität zwischen ASRock Mainboard und Sapphire Grafikkarte ?
- Ersteller 67nonac
- Erstellt am
67nonac
Captain Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 22.02.2011
- Beiträge
- 245
- Renomée
- 31
- Standort
- Lpz.
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5700X
- Mainboard
- MSI MPG B550 Gaming Gen3
- Kühlung
- be quit! Pure Rock 2
- Speicher
- 2x 16GB Corsair Vengeance LPX DDR4-3000
- Grafikprozessor
- MSI RX 480 Gaming X 8GB
- Display
- 2x ProLite B2480HS
- SSD
- KIOXIA Exceria Plus G2 M.2 1TB, OCZ Vector 150 (240GB)
- HDD
- 4TB Toshiba
- Optisches Laufwerk
- LG-GH22NS70, LG-BH16NS55
- Soundkarte
- Realtek HD Audio Onboard
- Netzteil
- Corsair RM850X
- Maus
- MSI Interceptor DS300 Gamermaus
- Betriebssystem
- Win11 Pro
- Webbrowser
- OPERA 116.x , MS-Edge
- Internetanbindung
- ▼1 GBit ▲50 MBit
Hallo,
ich stehe vor einem seltenen Problem.
Mein Sohn hat sich einen PC mit einem ASRock Mainboard (B550M Pro4) und einer Sapphire Graka (AMD Pulse RX7600 XT 16GB) gekauft.
System lief auch einige Zeit.
Doch dann setzte immer öfters die Graka aus.
Wir bei Alternate reklamiert und nach ca. 3 Monaten kam diese mit der Bemerkung "Kein Fehler feststellbar" zurück.
In dieser Zwischenzeit hatte er eine Asus RX7600 im System und die läuft ohne Probleme.
Die "geprüfte" Sapphire natürlich gleich wieder eingebaut mit dem Ergebnis : absolut kein Bild, weder BIOS noch POST - nix.
Auch in dem 2. PCIe Slot gleiches Ergebnis.
Dann habe ich diese Sapphire in meinem PC eingebaut (MSI B550 Gaming Gen3) und da läuft diese Karte absolut ohne Probleme.
Getestet z.B. mit Benchmark Furmark
Natürlich läuft auch meine MSI RX480 Gaming X 8G ohne Probleme auf dem ASRock.
Nur die Sapphire will absolut nicht.
Momentan ist die Asus RX7600 wieder im System und es läuft.
Was kann das Problem sein ?
Das BIOS vom ASRock ist aktuell (3.40)
Netzteil mit 650W sollte auch völlig ausreichend sein.
CPU ist eine Ryzen 5 5600x
2x 16 GB RAM Corsair DDR4 3000
Danke für Infos und Tips.
ich stehe vor einem seltenen Problem.
Mein Sohn hat sich einen PC mit einem ASRock Mainboard (B550M Pro4) und einer Sapphire Graka (AMD Pulse RX7600 XT 16GB) gekauft.
System lief auch einige Zeit.
Doch dann setzte immer öfters die Graka aus.
Wir bei Alternate reklamiert und nach ca. 3 Monaten kam diese mit der Bemerkung "Kein Fehler feststellbar" zurück.
In dieser Zwischenzeit hatte er eine Asus RX7600 im System und die läuft ohne Probleme.
Die "geprüfte" Sapphire natürlich gleich wieder eingebaut mit dem Ergebnis : absolut kein Bild, weder BIOS noch POST - nix.
Auch in dem 2. PCIe Slot gleiches Ergebnis.
Dann habe ich diese Sapphire in meinem PC eingebaut (MSI B550 Gaming Gen3) und da läuft diese Karte absolut ohne Probleme.
Getestet z.B. mit Benchmark Furmark
Natürlich läuft auch meine MSI RX480 Gaming X 8G ohne Probleme auf dem ASRock.
Nur die Sapphire will absolut nicht.
Momentan ist die Asus RX7600 wieder im System und es läuft.
Was kann das Problem sein ?
Das BIOS vom ASRock ist aktuell (3.40)
Netzteil mit 650W sollte auch völlig ausreichend sein.
CPU ist eine Ryzen 5 5600x
2x 16 GB RAM Corsair DDR4 3000
Danke für Infos und Tips.
ghostadmin
Grand Admiral Special
Vielleicht gibt es beim PCI Bus Probleme mit der Stromversorgung. Ich würde mal Asrock fragen.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.563
- Renomée
- 2.430
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Wenn sie zunächst in dem Rechner lief, später Probleme bereitete und in einem anderen System wieder problemlos läuft würde mich mal das Alter des Netzteils interessieren, erst recht wenn das System mit einer deutlich älteren Karte wiederum läuft.
Die alte Karten hatten meist deutlich weniger aggressive Stromsparmechanismen welche das Netzteil bei der Spannungsglättung weniger stressen. Gerade bei gealterten Netzteilen kann es dann vorkommen dass die Spannung nicht mehr stabil genug ist und das wiederum zum Absturz führt.
Das muss noch nicht einmal ein Spannungsabfall sein den man relativ einfach feststellen kann sondern dass die Spannung durch die Lastsprünge Oberwellen bekommt die nicht mehr asureichend glatt gebügelt werden können.
Das fiel mir damals beim Wechsel von der 290x auf eine Radeon Pro Duo auf die Füße. Nach einem Wechseldes Netzteils war der Spuk vorbei.
Die alte Karten hatten meist deutlich weniger aggressive Stromsparmechanismen welche das Netzteil bei der Spannungsglättung weniger stressen. Gerade bei gealterten Netzteilen kann es dann vorkommen dass die Spannung nicht mehr stabil genug ist und das wiederum zum Absturz führt.
Das muss noch nicht einmal ein Spannungsabfall sein den man relativ einfach feststellen kann sondern dass die Spannung durch die Lastsprünge Oberwellen bekommt die nicht mehr asureichend glatt gebügelt werden können.
Das fiel mir damals beim Wechsel von der 290x auf eine Radeon Pro Duo auf die Füße. Nach einem Wechseldes Netzteils war der Spuk vorbei.
ghostadmin
Grand Admiral Special
Ja das Netzteil wäre eigentlich naheliegender, vor allem auch weil die 7600 schwächer ist
67nonac
Captain Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 22.02.2011
- Beiträge
- 245
- Renomée
- 31
- Standort
- Lpz.
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5700X
- Mainboard
- MSI MPG B550 Gaming Gen3
- Kühlung
- be quit! Pure Rock 2
- Speicher
- 2x 16GB Corsair Vengeance LPX DDR4-3000
- Grafikprozessor
- MSI RX 480 Gaming X 8GB
- Display
- 2x ProLite B2480HS
- SSD
- KIOXIA Exceria Plus G2 M.2 1TB, OCZ Vector 150 (240GB)
- HDD
- 4TB Toshiba
- Optisches Laufwerk
- LG-GH22NS70, LG-BH16NS55
- Soundkarte
- Realtek HD Audio Onboard
- Netzteil
- Corsair RM850X
- Maus
- MSI Interceptor DS300 Gamermaus
- Betriebssystem
- Win11 Pro
- Webbrowser
- OPERA 116.x , MS-Edge
- Internetanbindung
- ▼1 GBit ▲50 MBit
Hallo,
ihr hattet Recht.
Das Netzteil muß einen Klitsch haben. Verbaut war ein BeQuiet Power9 600W
Obwohl die Spannungen alle konstant waren, auch unter Last, konnte die Sapphire damit, warum auch immer, nicht "anspringen".
Habe nun mein Reservenetzteil Tagan TG900BZ eingebaut und das System läuft mit der Sapphire tadellos.
Vielen Dank für die Idee mit dem Netzteil.
Wünsche Euch schöne Feiertage
ihr hattet Recht.
Das Netzteil muß einen Klitsch haben. Verbaut war ein BeQuiet Power9 600W
Obwohl die Spannungen alle konstant waren, auch unter Last, konnte die Sapphire damit, warum auch immer, nicht "anspringen".
Habe nun mein Reservenetzteil Tagan TG900BZ eingebaut und das System läuft mit der Sapphire tadellos.
Vielen Dank für die Idee mit dem Netzteil.
Wünsche Euch schöne Feiertage
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.726
- Renomée
- 2.159
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Beim Booten ist die Grafikkarte doch aber im Leerlauf und braucht fast nix. 
Da muss ja dann ein Kabel oder defekt sein o.ä.
Ich konne meinen R9-3950X mitsamt RTX3070OC problemlos mit einem 400W BeQuiet booten. Bei bei Vollast auf CPU+GPU sah das natürlich dann anders aus, da erfolgte die Abschaltung.

Da muss ja dann ein Kabel oder defekt sein o.ä.
Ich konne meinen R9-3950X mitsamt RTX3070OC problemlos mit einem 400W BeQuiet booten. Bei bei Vollast auf CPU+GPU sah das natürlich dann anders aus, da erfolgte die Abschaltung.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.563
- Renomée
- 2.430
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Welches genau?Verbaut war ein BeQuiet Power9 600W
Straight Power, System Power oder Pure Power?
Das "System Power 9" könnte ca. 6 Jahre alt sein, das "Straight Power 9" 13 Jahre und das "Pure Power 9" 8 Jahre.
Meiner Erfahrung nach könnte je nach Auslastung so ein Desktop Modell nach ca. 5 Jahre (hohe Auslastung) bei Problemen ein Austauschkandidat sein weil die Glättung nicht mehr gut genug arbeitet.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.563
- Renomée
- 2.430
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
@MagicEye04
Wenn das Netzteil zu alt wird ist nicht die Leistung an sich das Problem sondern die Stabilität der Spannung weil die austrocknenden Glättungskondensatoren sie nicht mehr gut genug glätten können und die Restwelligkeit zu hoch wird. Genau das kann dann zu diversen Stabilitätsproblemen führen.
Wenn das Netzteil zu alt wird ist nicht die Leistung an sich das Problem sondern die Stabilität der Spannung weil die austrocknenden Glättungskondensatoren sie nicht mehr gut genug glätten können und die Restwelligkeit zu hoch wird. Genau das kann dann zu diversen Stabilitätsproblemen führen.
67nonac
Captain Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 22.02.2011
- Beiträge
- 245
- Renomée
- 31
- Standort
- Lpz.
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5700X
- Mainboard
- MSI MPG B550 Gaming Gen3
- Kühlung
- be quit! Pure Rock 2
- Speicher
- 2x 16GB Corsair Vengeance LPX DDR4-3000
- Grafikprozessor
- MSI RX 480 Gaming X 8GB
- Display
- 2x ProLite B2480HS
- SSD
- KIOXIA Exceria Plus G2 M.2 1TB, OCZ Vector 150 (240GB)
- HDD
- 4TB Toshiba
- Optisches Laufwerk
- LG-GH22NS70, LG-BH16NS55
- Soundkarte
- Realtek HD Audio Onboard
- Netzteil
- Corsair RM850X
- Maus
- MSI Interceptor DS300 Gamermaus
- Betriebssystem
- Win11 Pro
- Webbrowser
- OPERA 116.x , MS-Edge
- Internetanbindung
- ▼1 GBit ▲50 MBit
https://www.bequiet.com/de/powersupply/1279Welches genau?
Damit wirst du richtig liegen.Meiner Erfahrung nach könnte je nach Auslastung so ein Desktop Modell nach ca. 5 Jahre (hohe Auslastung) bei Problemen ein Austauschkandidat sein weil die Glättung nicht mehr gut genug arbeitet.
Bis jetzt gab es von meinem Sohn auch noch keine "Reklamation" seit dem das Tagan eingebaut wurde.
Ist auch nicht mehr taufrisch aber es verrichtet seinen Dienst.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.563
- Renomée
- 2.430
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Ah also ein System Power und liegt damit zeitlich an der Grenze. Da kann es durchaus mal vorkommen das Alterserscheinungen Probleme bereiten.
Solange es mit dem Reservenetzteil läuft ist das Problem ja noch rechtzeitig vor den Feiertagen vom Tisch. ^^
Solange es mit dem Reservenetzteil läuft ist das Problem ja noch rechtzeitig vor den Feiertagen vom Tisch. ^^
Hammerhead Shark
Commodore Special
- Mitglied seit
- 22.04.2008
- Beiträge
- 392
- Renomée
- 399
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3900X
- Mainboard
- ASUS Prime X570-PRO
- Kühlung
- be quiet Dark Rock Pro 4
- Speicher
- 2x16GB G.Skill Trident Neo 3600 MHz CL16
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 XT Pulse
- SSD
- XPG SX8200 PRO; Lexar NM790 4TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGW-H20L
- Gehäuse
- Thermaltake Xaser VI
- Netzteil
- Be Quiet Dark Power 13 - 850W
- Betriebssystem
- openSUSE Tumbleweed; Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Firefox
Beim Booten ist die Grafikkarte doch aber im Leerlauf und braucht fast nix.
Da muss ja dann ein Kabel oder defekt sein o.ä.
Ich konne meinen R9-3950X mitsamt RTX3070OC problemlos mit einem 400W BeQuiet booten. Bei bei Vollast auf CPU+GPU sah das natürlich dann anders aus, da erfolgte die Abschaltung.
Direkt beim Einschalten kann die Grafikkarte schon mal kurzzeitig etwas mehr an leistung ziehen. Erst kurz nach der Initialisierung geht die Karte dann in den Leerlauf. Deswegen drehen die Lüfter beim Einschalten auch kurz hoch, bevor sie wieder runter drehen oder ganz anhalten.
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.726
- Renomée
- 2.159
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Nee, die drehen kurz hoch, damit sie entweder zuverlässig anlaufen oder um Staub zu entfernen. Meine Karten lassen die Lüfter komplett stehen, erst ab 50Grad geht es los.Deswegen drehen die Lüfter beim Einschalten auch kurz hoch, bevor sie wieder runter drehen oder ganz anhalten.
Die Recheneinheiten der Karten haben beim Booten nichts zu berechnen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 138
- Aufrufe
- 6K
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 367
- Antworten
- 225
- Aufrufe
- 33K