App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News Intels Skylake-Prozessoren vs. CPU-Kühler
- Ersteller heikosch
- Erstellt am
heikosch
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★

In den letzten Tagen ist eine Diskussion hochgekocht, die die im August diesen Jahres veröffentlichten Prozessoren von Intel mit dem Codenamen “Skylake” betrifft. Unter Umständen soll es möglich sein, dass das PCB mechanisch verformt werden kann und damit irreparable Schäden eintreten.
(…)
» Artikel lesen
Zuletzt bearbeitet:
OBrian
Moderation MBDB, ,
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 17.031
- Renomée
- 267
- Standort
- NRW
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X4 940 BE, C2-Stepping (undervolted)
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA69G-S3H (BIOS F7)
- Kühlung
- Noctua NH-U12F
- Speicher
- 4 GB DDR2-800 ADATA/OCZ
- Grafikprozessor
- Radeon HD 5850
- Display
- NEC MultiSync 24WMGX³
- SSD
- Samsung 840 Evo 256 GB
- HDD
- WD Caviar Green 2 TB (WD20EARX)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183L
- Soundkarte
- Creative X-Fi EM mit YouP-PAX-Treibern, Headset: Sennheiser PC350
- Gehäuse
- Coolermaster Stacker, 120mm-Lüfter ersetzt durch Scythe S-Flex, zusätzliche Staubfilter
- Netzteil
- BeQuiet 500W PCGH-Edition
- Betriebssystem
- Windows 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Tastatur: Zowie Celeritas Caseking-Mod (weiße Tasten)
das ist ja nun nichts Neues. Grundsätzlich sollte man als Faustregel immer sich danach richten, ob man das Paket angstfrei aus Kopfhöhe fallen lassen könnte. Wer Angst hat, das zu tun, der hat nicht genug gepolstert. Die Logistikheinis haben jedenfalls keinerlei Ängste in der Hinsicht, nur immer Zeitdruck...Wer auf Nummer sicher gehen möchte, entfernt den Kühler vor dem Versand
Onkel_Dithmeyer
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.04.2008
- Beiträge
- 12.951
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Zlavti
- Aktuelle Projekte
- Universe@home
- Lieblingsprojekt
- Universe@home
- Meine Systeme
- cd0726792825f6f563c8fc4afd8a10b9
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 9 3900X @4000 MHz//1,15V
- Mainboard
- MSI X370 XPOWER GAMING TITANIUM
- Kühlung
- Custom Wasserkühlung vom So. G34
- Speicher
- 4x8 GB @ 3000 MHz
- Grafikprozessor
- Radeon R9 Nano
- Display
- HP ZR30W & HP LP3065
- SSD
- 2 TB ADATA
- Optisches Laufwerk
- LG
- Soundkarte
- Im Headset
- Gehäuse
- Xigmatek
- Netzteil
- BeQuiet Dark Pro 9
- Tastatur
- GSkill KM570
- Maus
- GSkill MX780
- Betriebssystem
- Ubuntu 20.04
- Webbrowser
- Firefox Version 94715469
- Internetanbindung
- ▼100 Mbit ▲5 Mbit
Habe ich immer so gemacht. Wenn man nur ein kleinwenig Vorstellung von Hebelgesetzen hat, kann man sich doch ausmalen was passiert wenn ein 1-kg-Tower-Kühler mal ein wenig Querbeschleunigt wird und unten mit nur zwei oder vier Schrauben fest ist.
Vor allem Systemversender sollten mal überlegen ob es nicht sinnvoll wäre nen Towerkühler per Verstrebung mit dem Gehäuse ab zu stützen. Oder eben glich ne Wasserkühlung, denn da ist der schwere Teil des Kühlsystems ja mit dem Gehäuse verbunden. Man könnte ja auch die Spezifikationen dahin gehend ändern, das nicht nur das Mainboard mit Abstandsbolzen ins Gehäuse geschraubt wird, sondern die Verschraubungen des Kühlers auch mit Bolzen im Gahäuse verankert werden. Also quasi nur 4 Abstandsbolzen mehr um durchgängig verschrauben zu können, dann wird eine Verwindung auf das Gehäuse übertragen und die Platine bleibt unangetastet in Bezug auf Krafteinflüsse.
bschicht86
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 14.12.2006
- Beiträge
- 4.250
- Renomée
- 234
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 2950X
- Mainboard
- X399 Taichi
- Kühlung
- Heatkiller IV Pure Chopper
- Speicher
- 64GB 3466 CL16
- Grafikprozessor
- 2x Vega 64 @Heatkiller
- Display
- Asus VG248QE
- SSD
- PM981, SM951, ein paar MX500 (~5,3TB)
- HDD
- -
- Optisches Laufwerk
- 1x BH16NS55 mit UHD-BD-Mod
- Soundkarte
- Audigy X-Fi Titanium Fatal1ty Pro
- Gehäuse
- Chieftec
- Netzteil
- Antec HCP-850 Platinum
- Betriebssystem
- Win7 x64, Win10 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- LS120 mit umgebastelten USB -> IDE (Format wie die gängigen SATA -> IDE)
Schön und gut, aber im genauen betrifft es Kühler, die nur per Halterung auf die CPU gedrückt werden. Die haben ja dann so oder so Spiel, da die "Kippelkräfte" direkt an die CPU weiter gegeben werden.
Anders sieht es aus, wo der Kühler direkt mit der Halterung verbunden ist, dafür gibt es ja mehr oder weniger Entwarnung.
Anders sieht es aus, wo der Kühler direkt mit der Halterung verbunden ist, dafür gibt es ja mehr oder weniger Entwarnung.
Stefan Payne
Grand Admiral Special
...was auch berechtigt ist...
Denn warum zur Hölle hat Intel das Trägermaterial denn jetzt dünner gemacht?!
Da gibts nur einen Grund: Paar Cents sparen!
Und das haben sie ja nicht zum ersten mal gemacht - und wir kaufen das ganze ja trotzdem...
Denn warum zur Hölle hat Intel das Trägermaterial denn jetzt dünner gemacht?!
Da gibts nur einen Grund: Paar Cents sparen!
Und das haben sie ja nicht zum ersten mal gemacht - und wir kaufen das ganze ja trotzdem...
Cleric
Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.01.2003
- Beiträge
- 1.087
- Renomée
- 110
Wir haben zwar Dezember, aber das ist ein typisches Sommerloch-Thema. Ähnlich ausgeschlachtet wie damals die angeblichen Probleme bei Foxconns 1156 Socket. Hochgekocht, am Ende ein Sturm im Wasserglas.
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.724
- Renomée
- 2.159
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Um welches PCB geht es denn?
Das Mainboard war zumindest früher so konstruiert, dass es Verformungen klaglos weggesteckt hat.
Bei meinem AM2-Board wird der Kühler immer so lange festgeschraubt, bis es wellig wird. Dann ist er fest und kühlt optimal. Das Board ist inzwischen gut 7 Jahre alt geworden in diesem Zustand.
Das Mainboard war zumindest früher so konstruiert, dass es Verformungen klaglos weggesteckt hat.
Bei meinem AM2-Board wird der Kühler immer so lange festgeschraubt, bis es wellig wird. Dann ist er fest und kühlt optimal. Das Board ist inzwischen gut 7 Jahre alt geworden in diesem Zustand.
heikosch
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
Um welches PCB geht es denn?
Es geht hauptsächlich um das PCB der CPU. Bei PCGH gibt es Fotos, die ein verbogenes PCB zeigen.
Eine weitere Folge soll gewesen sein, dass örtlich der Druck so groß wurde, dass die Pins im Sockel umgeknickt wurden und auch Druckstellen beim Mainboard sichtbar wurden.
Ein hoher Anpressdruck ist nicht immer notwendig. In vielen Fällen gilt hier wirklich, das viel auch viel hilft. Ich hatte aber auch schon den Fall, wo man den Druck senkte und die Temperaturen dann immer besser wurden. Das ist aber eine richtige Ausnahme gewesen.

Stefan Payne
Grand Admiral Special
Nö, war nur teilweise anders...Wir haben zwar Dezember, aber das ist ein typisches Sommerloch-Thema. Ähnlich ausgeschlachtet wie damals die angeblichen Probleme bei Foxconns 1156 Socket. Hochgekocht, am Ende ein Sturm im Wasserglas.
Und da würd ich das ganze schlicht auf (teil) defekte CPUs schieben.
Mir ist nämlich in den letzten 10 Jahren nur eine CPU abgefackelt - und das war der i5-750.
Und das würde ich auch in den anderen Fällen befürchten wollen -> CPU kaputt und schrottet Board...
Anyway:
Wann wird Intel wieder auf einen Aluminium IHS gehen...
Weil Alu is ja preiswerter als Kupfer, da könnte man noch ein paar Cent sparen, mit einem K6-ähnlichem IHS...
Oi!Olli
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.12.2006
- Beiträge
- 16.588
- Renomée
- 958
- Mein Laptop
- HP ProBook x360 435 G7/HP Victus 16
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen R7 9800X3D
- Mainboard
- GIGABYTE X870 Eagle WIFI7
- Kühlung
- Noctua NH-U12A
- Speicher
- 2x 32 GB CORSAIR Vengeance DDR5 RAM 6000MHz CL30
- Grafikprozessor
- INNO3D GeForce RTX 5070 Ti X3 OC 16GB Grafikkarte
- Display
- Cooler Master TEMPEST GP27Q
- SSD
- Samsung 990 Pro 4 TB, Samsung 980 Pro 2 TB
- HDD
- Samsung TB, 2x2 TB 1x3 TB 2x8 TB
- Soundkarte
- Soundblaster Z
- Gehäuse
- Fractal Design Meshify 2 XL Black
- Netzteil
- BeQuiet Straight Pure Power 12 M 850 Watt
- Tastatur
- HyperX Alloy Elite 2
- Maus
- Logitech G403
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Opera 116 (der Browser aktualisiert sich natürlich immer)
- Verschiedenes
- X-Box One Gamepad, MS Sidewinder Joystick
Bring Intel nicht auf Ideen. AM besten noch den IHS so dünn bauen, dass er beim verschrauben zusammen gedrückt wird.
Shinzon
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.01.2004
- Beiträge
- 577
- Renomée
- 3
- Standort
- Österreich, PITMON
- Aktuelle Projekte
- Folding@Home
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Meine Systeme
- Ryzen 5 2600, 16GB DDR4 3400, Windows 10 Pro x64
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 5 2600
- Mainboard
- Asus TUF B450M-PLUS GAMING
- Kühlung
- Arctic Cooling Freezer AIO
- Speicher
- 2x 8GB Crucial Tactical Tracer 3000@3400
- Grafikprozessor
- Asus Arez Strix Vega 56 OC
- Display
- HP 27x Curved
- SSD
- Sandisk NVMe Extreme Pro 500GB
- Soundkarte
- Creative Sound Blaster Omni Surround 5.1
- Gehäuse
- Thermaltake Core V21
- Netzteil
- BeQuiet 750W
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro x64
- Webbrowser
- Vivaldi 64Bit
mMn ist das Weglassen der Pins am CPU Package hauptschuldig. Früher gab es solche Probleme nicht. Das Package ist direkt am Sockel aufgelegen. Jetzt liegt es auf den Pins auf. Bei zuviel Druck verformen sich diese logischerweise. Intel hat diese Designänderung eingeführt und hält sich jetzt fein aus der Schuldfragendiskussion raus, in dem auf einzuhaltende Spezifikationen verwiesen wird. Das ist wahr, aber trotzdem hat diese Änderung und auch das dünnere Package insgesamt negative Auswirkungen hinsichtlich Verformungspotential.
mickythebeagle
Gesperrt
- Mitglied seit
- 21.10.2009
- Beiträge
- 1.020
- Renomée
- 21
- Aktuelle Projekte
- Asteroids@home , Malariacontrol.net
- Lieblingsprojekt
- Asteroids, Malaria
- Meine Systeme
- E3-1230V2
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Asus A6ja + Asus A52jc+ 6 Kaveri Books
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Xeon E5- 2630
- Mainboard
- ASRock X99 Extreme4
- Kühlung
- Akasa Venom Medusa
- Speicher
- 4x48 DDR4
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC
- Display
- 2x Dell U2412M
- SSD
- 240GB Patriot Pyro SE + 2x Crucial CT960M500SSD1
- HDD
- 4 x 2TB Samsung 204UI + 1x 1TB WD
- Optisches Laufwerk
- 2x LG BD-Brenner
- Soundkarte
- on Board
- Gehäuse
- Coolermaster HAF 932
- Netzteil
- Be quiet! PurePower L8 600 Watt
- Betriebssystem
- Win-7x64
- Webbrowser
- FireFox
- Verschiedenes
- und noch viele viele AMD Rechner. , Und das Wichtigste, die Freundin mein , AMIGA-3000
http://www.pcgameshardware.de/Skyla...ls/Skylake-Gefaehrdung-durch-Kuehler-1180505/
Tja, wer trägt nun die Schuld ?
Tja, wer trägt nun die Schuld ?

SPINA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.12.2003
- Beiträge
- 18.131
- Renomée
- 990
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad Gaming 3 (15ARH05-82EY003NGE)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5700X3D (100-100001503)
- Mainboard
- ASUS ProArt B550-Creator
- Kühlung
- AMD Wraith Prism
- Speicher
- 2x Micron 32GB PC4-25600E (MTA18ASF4G72AZ-3G2R)
- Grafikprozessor
- Sapphire Pulse Radeon RX 7600 8GB (11324-01-20G)
- Display
- LG Electronics 27UD58P-B
- SSD
- Samsung 980 PRO (MZ-V8P1T0CW)
- HDD
- Western Digital SN850X (WDS400T2XHE)
- Optisches Laufwerk
- HL Data Storage BH16NS55
- Gehäuse
- Lian Li PC-7NB
- Netzteil
- Seasonic PRIME Gold 650W
- Betriebssystem
- Debian 12.x (x86-64) Xfce
- Verschiedenes
- ASUS TPM-SPI (Nuvoton NPCT750A)
Vergesst nicht, dass bei Haswell und Broadwell der Die Carrier einige "Schwächungen" aufweist, weil er unter anderem winzige Spulen für den FIVR aufnehmen muss. Insofern muss der Die Carrier bei Haswell und Broadwell zwangsläufig dicker sein als derjenige von Skylake, selbst wenn ihn das nicht zäher macht. Beim Sockel 1151 ist der FIVR belanntlich entfallen und damit auch die Spulen im Package, welche sich nun wieder extern auf der Hauptplatine befinden. Dies stärkt den Die Carrier für mechanische Belastungen. Die verringerte Dicke wirkt natürlich einem Zugewinn an Zähigkeit entgegen, aber die Belastbarkeit wird sich nicht in demselben Maße verringert haben, wie die Stärke des Die Carriers. Wenn die Prozessoren mit Skylake Innenleben empfindlicher auf überschwere Kühler (mit schlecht durchdachter Halterung) ansprechen, dann würde ich dies weniger auf die eingesparten drei bis vier Zehntel an Substrat als auf eine veränderte Materialauswahl zurückführen. Womöglich hat Intel den Zulieferer gewechselt und das Package wurde "weicher".
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.724
- Renomée
- 2.159
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Ich glaube nicht, dass Intel sich von irgendwelchen Zulieferern das Material vorschreiben läßt.
Die spezifizieren genau, was sie haben wollen. Und prinzipiell liefert auch jede Chemiebude, was Intel haben will.
Die spezifizieren genau, was sie haben wollen. Und prinzipiell liefert auch jede Chemiebude, was Intel haben will.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.560
- Renomée
- 2.429
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
So wie ich das sehe ist der Kern des Problems die schwächere Träger Leiterplatte und die einhergehende Verformung bei hoher Belastung.
Da der Pentium den Test in dem PCGH Video trotz der aufgetretenen Schäden überlebt hatte vermute ich die grundsätzliche Schadstelle nicht bei der Verformung des Trägermaterials oder den platt gedrückten Pins sondern vielmehr bei der Verformung im Zusammenspiel mit dem starren Die. Soll heißen das ich vermute das entweder die Lötstellen zwischen dem Träger und dem Die abreißen oder gar das Die selbst auf der Verformung bricht.
Ist dies der Fall dann icht auch klar warum der Pentium es von der Funktion her überstanden hatte denn je größer das Die desto anfälliger wird es gegenüber solchen Beschädigungen weil der Rad vom Die einfach näher an den Rad des Trägers kommt. Dem zufolge wären also vor allem die teuren Modelle davon betroffen.
Da der Pentium den Test in dem PCGH Video trotz der aufgetretenen Schäden überlebt hatte vermute ich die grundsätzliche Schadstelle nicht bei der Verformung des Trägermaterials oder den platt gedrückten Pins sondern vielmehr bei der Verformung im Zusammenspiel mit dem starren Die. Soll heißen das ich vermute das entweder die Lötstellen zwischen dem Träger und dem Die abreißen oder gar das Die selbst auf der Verformung bricht.
Ist dies der Fall dann icht auch klar warum der Pentium es von der Funktion her überstanden hatte denn je größer das Die desto anfälliger wird es gegenüber solchen Beschädigungen weil der Rad vom Die einfach näher an den Rad des Trägers kommt. Dem zufolge wären also vor allem die teuren Modelle davon betroffen.
SPINA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.12.2003
- Beiträge
- 18.131
- Renomée
- 990
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad Gaming 3 (15ARH05-82EY003NGE)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5700X3D (100-100001503)
- Mainboard
- ASUS ProArt B550-Creator
- Kühlung
- AMD Wraith Prism
- Speicher
- 2x Micron 32GB PC4-25600E (MTA18ASF4G72AZ-3G2R)
- Grafikprozessor
- Sapphire Pulse Radeon RX 7600 8GB (11324-01-20G)
- Display
- LG Electronics 27UD58P-B
- SSD
- Samsung 980 PRO (MZ-V8P1T0CW)
- HDD
- Western Digital SN850X (WDS400T2XHE)
- Optisches Laufwerk
- HL Data Storage BH16NS55
- Gehäuse
- Lian Li PC-7NB
- Netzteil
- Seasonic PRIME Gold 650W
- Betriebssystem
- Debian 12.x (x86-64) Xfce
- Verschiedenes
- ASUS TPM-SPI (Nuvoton NPCT750A)
Bei "geköpften" Skylake kann ich mir dies vorstellen, aber ansonsten sollte dies der Heatspreader verhindern, oder was meinst du?...oder gar das Die selbst auf der Verformung bricht.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.560
- Renomée
- 2.429
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Siehe PCGH Vergleich aus #14.
Die Träger Leiterplatte ist nach der Aktion nicht mehr plan sondern wellig. Der Heatspreader verhindert lediglich das Verkanten auf dem Die aber nocht das Verbiegen der Trägerleiterplatte und die dadurch entstehenden Höhenunterschiede zerren letztendlich an den Kontakten des Die.
Die Träger Leiterplatte ist nach der Aktion nicht mehr plan sondern wellig. Der Heatspreader verhindert lediglich das Verkanten auf dem Die aber nocht das Verbiegen der Trägerleiterplatte und die dadurch entstehenden Höhenunterschiede zerren letztendlich an den Kontakten des Die.
WindHund
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.01.2008
- Beiträge
- 12.261
- Renomée
- 548
- Standort
- Im wilden Süden (0711)
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- PrimeGrid@home
- Lieblingsprojekt
- none, try all
- Meine Systeme
- RYZEN R9 5950X @ ASRock Taichi X570 & Sapphire RX 7900 XTX Nitro+
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- ASRock 570X Taichi P5.50
- Kühlung
- AlphaCool Eisblock XPX, 366x40mm Radiator 8l Brutto m³
- Speicher
- 2x 16 GiB DDR4-3200 CL22 Kingston (Dual Rank, unbuffered ECC)
- Grafikprozessor
- 1x Sapphire Radeon RX 7900XTX OC 24GByte GDDR6 VRAM
- Display
- SAMSUNG Neo QLED QN92BA 43" up to 4K@144Hz FreeSync PP HDR10+
- SSD
- WD_Black SN850 PCI-Express 4.0 NVME
- HDD
- 3 Stück
- Optisches Laufwerk
- 1x HL-DT-ST BD-RE BH10LS30 SATA2
- Soundkarte
- HD Audio (onboard)
- Gehäuse
- SF-2000 Big Tower
- Netzteil
- Corsair RM1000X (80+ Gold)
- Tastatur
- Habe ich
- Maus
- Han I
- Betriebssystem
- Windows 10 x64 Professional (up to date!)
- Webbrowser
- @Chrome.Google & Edge Chrome
Jo, das Atom wird rein gewaschen! Immerhin, nicht in deinem Kofferraum...Ich glaube nicht, dass Intel sich von irgendwelchen Zulieferern das Material vorschreiben läßt.
Die spezifizieren genau, was sie haben wollen. Und prinzipiell liefert auch jede Chemiebude, was Intel haben will.

Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 16
- Antworten
- 573
- Aufrufe
- 26K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 53
- Antworten
- 225
- Aufrufe
- 19K
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 771