Kühllösungen für Sockel AM5

Hab den Topic nur gesehen da es im allgemeinen Ryzen-Thread verlinkt wurde :)

Arctic Cooling schreibt das alle AM4-Kühler auch auf AM5 passen.

Kann man das pauschal sagen, also für alle Kühler? Wenn sich die Maße nicht geändert haben sollte es mechanisch keine Probleme geben, oder passen da nur die Klammerlösungen ohne separate Backplate?

Hab hier noch nicht ganz neue Kühler rumliegen die vor der AM5-Zeit gekauft wurden, z.B. einen LC-Power Cosmo Cool LC-CC-120 von 2020 und einen Argus SU200 von 2021, da natürlich nichts von AM5 drauf. Auf den HPs der Anbieter stehen diese Kühler mit AM5, also sind wohl die aktuellen Modelle kompatibel. Bei LC kann man noch einen Adapter anfordern, bei LC kann man noch einen Adapter anfordern für AM5 und LGA1700, also müßte ich davon ausgehen dass mein alter LC noch nicht kompatibel ist.
 
Es passen alle AM4 Kühler die keine eigene Backplate benötigen auch auf AM5. Welche eine eigne Backplate vorraussetzen nicht (ja da gibt es welche).
Beim AM5 lässt sich die Backplate nicht tauschen wegen dem LGA Sockel.

Also im Zweifel fragen oder in das meist vorhanden Onlinemontagehandbuch schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim SU200 sehe ich online dass in der aktuellen Version ein anderer Adapter dabei ist der für Intel LGA1700 ist, bei AMD sollte ich keine Probleme geben dank Klammerbefestigung.

Beim LC wurde für S1700 auch was geändert, aber AM5 sollte nicht das Problem sein.
 
Ich hab jahrelang Kühler mit 92mm, zumindest mit TDP bis 95W

Leider ist die Auswahl in der Größe deutlich geschrumpft, aber da gibts hoffentlich noch empfehlenswerte Budget-Kühler, hab mehrfach den be quiet Rock Slim 2 verbaut. Was mir auf Intel-System aber nicht gefallen hat ist die Pushpin-Befestigung, wirkt total instabil und das Teil ist ne Ecke schwerer als die Boxed.
 
Klammerbefestigung ist für mich schon grenzwertig aber Push-Pins geht gar nicht.
 
Ich glaub Klammerbefestigung hab ich seit einem Duron 800, hat bisher immer geklappt ;)

Wobei ich bei Monstern wie damals den Thermaltake Volcano 7 mit einem Gewicht von über 500g Bedenken hatte, PCfür LAN-Party immer schön liegend transportiert.

Es passen alle AM4 Kühler die keine eigene Backplate benötigen auch auf AM5.

Das würde doch bedeuten alles mit Klammer?
 
Ja die Rententionmodule mit den Nasen sind da gleich ausgelegt wie bei AM4
 
OK, habe bisher noch keine AM5 verbaut, werd ich next year sehr wahrscheinlich machen :)
 
Ging bei mir ja doch etwas früher mit AM5 los.

Habe meinen 8600G mit einem Thermalright Assasin King 120 SE White ARGB versehen.

Idle recht geräuschlos, hängt bei unter 500U/Min und unter 30° rum (ist das realistisch?). Mit Prime95 bin ich so bei 78W Verbrauch, aber Lüfter bleibt ruhig bei unter unter 500U/Min, CPU-Temp liegt nach ein paar Mins noch unter 45°

Starte ich Games, dreht der Lüfter aber recht schnell deutlich hoch, macht ein Geräusch dass ich nicht näher beschreiben kann, also nicht das erwartete Laubbläser-Geräusch.

Liegt das dann an der iGPU?
 
45° bei Prime scheint etwas niedrig zu sein. Die Frage ist ja wie da gf die Lüfterkruve im UEFI eingestellt ist.

Also ab welcher Temperatur wird da der CPU Lüfter hochgedreht? An der iGPU alleine sollte das nicht liegen.
 
Vorschlag: Einfach bei www.primegrid.com anmelden, dem Team beitreten und bis Ende Februar bei PPSE und GFN17Mega noch ein paar WU beisteuern.

Dann ist wirklich alles auf 100 %. ;)
 
Oder auch mal Furmark laufen lassen :D

45° bei Prime scheint etwas niedrig zu sein. Die Frage ist ja wie da gf die Lüfterkruve im UEFI eingestellt ist.
Hatte nur den Q-Fan im UEFI auf silent gestellt, sonst nix

Auch mit Furmark wieder Verbrauch bei so 79W, kein Lüfterhochdrehen, CPU nach 1M unter 40°

Auffällig ist außerdem dass der Verbrauch im Idle plötzlich merklich höher war. Ich seh öfters mal dass der Idle-Verbrauch bei knapp unter/über 30W war, jetzt immer über 35W

Hatte dann Armoury Crate in Verdacht, welches ich gestern installiert habe.

Hab das jetzt entfernt, und schwupps bin ich wieder bei ziemlich genau 30W während ich das hier schreibe.

Furmark hat kurzzeitig 95W gezogen, danach 78W, kein Lüfterhochdrehen (nach Gehör, ohne Armoury hab ich keine Anzeige unter Windows)

Mit P95 identisches Verhalten.

Ich starte jetzt mal neu, nicht dass Armoury noch irgendwie aktiv ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Starten von P95 dreht der Lüfter kurzzeitig hoch, danach geht er wieder etwas runter, geht von ca. 95W auf 80W zurück.

So ganz versteh ich das Verhalten nicht, Armoury möchte ich nicht nochmal installieren, aber kA ob es da ein schlankeres Tool gibt das nicht so seltsame Effekte verursacht
 
Also ich nutze das auf meinem Laptop schon lange und auch auf meinem Desktop, ich habe keinerlei Probleme damit und wüsste auch nicht was das mit einem erhöhten verbrauch zutun haben sollte.
Gerade wenn es nicht aktiv im Vordergrund ausgeführt wird *noahnung*
 
Armoury Crate hat einen schlechten Ruf in der Forenblase, kann duch aus sein das es da etwas Last erzeugt.

Ich nutze es auch auf 2 Rechnern, auf den Notebooks würde ich es nicht installieren.

Ich habe es vor allem weil ich einige Perpherie von ASUS habe wie Tastaturen, Mäuse und auch ein Headset. Wenn man die nicht kauft wenn sie ganz neu auf dem Markt sind bieten die meiner Meinung viel für das Geld.

Auch wenn sie als Eingabegeräte an einem Notebook dienen werden sie halt einmal an einem Rechner mit Armoury Crate angeschlosen und eingestellt (Beleuchtung, Tasten oder DPI etc) und dann so ohne Armoury Crate genutzt.

Zum Thema, im UEFI kannst du da Lüfterverhalten feiner einstellen, besonders lohnt sich da eine SpinUp Zeit einzustellen dann drehen sie auch nicht unnötig hoch bei einer Temperaturspitze.
 
Armoury Crate ist auf jeden Fall total überladen, die Installation und Deinstallation hat recht lange gedauert für ein Tool mit diesem Funktionsumfang.

Das mit dem Verbrauch ist Tatsache, der ging schon runter während die Deinstallation lief. Klar, natürlich ging der Verbrauch währenddessen auch wieder hoch, aber so lange es installiert war ging der Verbrauch nicht unter 35W. Ich nutze den PC seit September letzten Jahres und der Idle war nie so hoch wie seit Armoury
dann drehen sie auch nicht unnötig hoch bei einer Temperaturspitze.

Entweder reagiert das Tool zu langsam oder es gab nie sowas wie eine Temperaturspitze, über 40° hab ich nie abgelesen
 
Lass doch mal HWINFO mitlaufen, gibt es auch als portable Version. Dann siehst du was abgeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thanks für den Tipp

Nach über 3 Min P95 bin ich bei 39°, max. Lüfterdrehzahl 608U/Min

Nach 1 Min Idle bin ich bei knapp 25° und 480U/Min.

Ist es normal das P95 nur 87% CPU-Auslastung macht aber mein RAM-Verbrauch auf 99% bringt (32GB RAM)?
 
Kann sein, Prime schon länger nicht mehr ausprobiert.

Nimm doch mal CPU-Z (auch portable Version verfügbar) und da dann unter Bench - Stress mit oder ohne AVX2 laufen lassen. Das lastet die CPU zu 100 % aus. Oder Cinebench 2024 (muss man nur entpacken) da dann CPU Multi Core für 10 oder 30 Min Test laufen lassen.
 
Stimmt, damit gibts 100%, Thanks :)

Jetzt nach 5 Min bin ich bei max. 53,1°, Lüfter dreht um die 730.

Vielleicht bin ich nicht up to date, aber irgendwie dachte ich das die AMD CPUs wärmer werden.

Es scheint wirklich so zu sein dass der Lüfter nur wirklich deutlich hörbar wird wegen der Drehzahländerung, denn bei weniger als 750U/Min ist er an sich leise.

Dann sollte alles soweit passen.
 
Die Zeit der Hotbirds ist vorbei. ;)
 
Das ja eine APU und ein Abkömmling von Mobilechips - zu dem ohne PCIe 5.0 und mit weniger Lanes und Monolith. Nicht wie die "regulären" AM5 CPUs der 7000/9000er Serie mit CCD und IOD und PCIe 5.0 mit 28 Lanes. Das dann auch vom Idle und Last ein Unterschied.
 
Zurück
Oben Unten