Kühllösungen für Sockel AM5

Sieht zwar von der Lüfteranzeige gut aus, aber Temperaturen sehe ich da nicht?
 
Ein Blick auf CoreTemp und Du weisst Bescheid. Unter Tray Icon kann man auch noch verschiedene Temperaturen ablesen. Wie die allerdings im Diagramm dargestellt werden habe ich noch nicht herausgefunden.
 
Thanks, habs gefunden, ich mußte unter dem Punkt Sensoren/Spitznamen das erst auswählen.

Aktuell mache ich nicht viel, Core Temp so 25°, aber Temperatursensor 3 vom Mainboard zeigt 83° an. Aber keine Ahnung für welches Bauteil
 
Es gibt Kühler für AM5 bei denen vorher diese Haltevorrichtungen für die "Klammer"-Kühler entfernt werden müssen. Wirkt sich das auf die Garantie des Mainboards aus?

Bei Tests des Arctic Cooling Freezer 36 CO wurde gesagt dass diese Garantie erlischt weil bei Intel-Boards das Retention-Modul abgeschraubt werden muß.
 
Danke ich nicht, das Retentionmodul muss man dafür nicht anpacken. Im Garantiefall schraubt man sie einfach wieder an. Man muss die ja auch demontieren für einige AMD Kühler die den CPU/APUs bei liegen. Z.B. der vom 8500G wird verschraubt.
 
Es gibt Kühler für AM5 bei denen vorher diese Haltevorrichtungen für die "Klammer"-Kühler entfernt werden müssen. Wirkt sich das auf die Garantie des Mainboards aus?

Bei Tests des Arctic Cooling Freezer 36 CO wurde gesagt dass diese Garantie erlischt weil bei Intel-Boards das Retention-Modul abgeschraubt werden muß.
Wann die Garantie erlischt, sollte in den Garantiebedinungen des Herstellers stehen. Das kann jeder so festlegen, wie er mag.
Bei der Gewährleistung ist das egal - Du musst Du nur theoretisch nach 6 Monaten nachweisen, dass durch das Abschrauben kein Defekt entstanden ist.
Wenn man vorsichtig ist, bemerkt doch aber der Hersteller im Einsendefall gar nicht, dass da man was abgeschraubt wurde.
 
Es gibt Kühler für AM5 bei denen vorher diese Haltevorrichtungen für die "Klammer"-Kühler entfernt werden müssen. Wirkt sich das auf die Garantie des Mainboards aus?

Bei Tests des Arctic Cooling Freezer 36 CO wurde gesagt dass diese Garantie erlischt weil bei Intel-Boards das Retention-Modul abgeschraubt werden muß.

Also, bei allen Kühlern die ich bis jetzt hatte und das waren einige, ist es so das die Backplate hinten bei AM5 weiter genutzt wird.
Zumal diese auch verklebt ist bei AM5 und bei AM4 ist das zum großteil glaube ich auch der Fall.
Beim von dir angesprochenen Arctic Cooling Freezer 36 ist es auf jeden Fall so das bei AM4 und AM5 die Backplate weiter genutzt wird und man die Halterungen für den Kühler an diesen Anschraubt siehe dazu das Manual -> Manual

Daher wird die Garantie auch nicht verfallen da du die verklebte Backplate nicht ablösen musst ;)

Bei 1851 ist es wohl so das man wirklich das Retention Modul abbauen muss was für mich ein Ausschlusskriterium für den Kühler wäre *noahnung*
 
Thanks für die Antworten :)

Bei den meisten meiner bisherigen Kühler mußte ich bei AMD-System nix rumschrauben, aber selbst wenn ich schrauben müßte sehe ich das recht problemlos. Mein Board hat silberne Schrauben, würde eigentlich nicht sichtbar sein wenn es mal abgeschraubt worden wäre.

Bei Intel hingegen mußte ich sowas noch nie machen weil entweder Pushpins oder eine Backplate, die man durch die gleichen Löcher wie die Pushpins steckt, verwendet wird.

Momentan habe ich ein Biostar Racing B660GTA hier liegen, da sehen die Schrauben des Retention-Moduls aus als wären sie lackiert, das könnte beim schrauben Spuren hinterlassen, da möchte ich den Arctic nicht verwenden.

Ich habe bestimmt wieder mal ein AMD-System zum Verbauen, so lange bleibt der Arctic hier liegen, für das Biostar nehme ich was anderes.

Nächstes Mal werde ich mir die Montage des Kühlers auf jeden Fall vorm Kauf anschauen
 
In dem Mainboardhandbüchern (in dem Fall ASUS) wird ja beschrieben wenn der Boxedkühler die Version ist die verschraubt wird und nicht die mit dem Klammern ist. PushPins ist btw das schlechteste was es an Kühlerbfestigung gibt. Z.B. beim R5 8500G ist die Version zum verschrauben dabei.


So gut wie alle AM5 Kühler nutzt die ja festmontierte (im Gegensatz zu AM4) Backplate die mit dem Mainboard kommt.
 
Bei den meisten meiner bisherigen Kühler mußte ich bei AMD-System nix rumschrauben, aber selbst wenn ich schrauben müßte sehe ich das recht problemlos. Mein Board hat silberne Schrauben, würde eigentlich nicht sichtbar sein wenn es mal abgeschraubt worden wäre.
Die Standardkühler (wie z.B. der Wraith Stealth) beim AM4 von AMD werden geschraubt. Ausnahmen waren nur die [Korrektur wegen Antwort von sompe eins weiter unten] beispielsweise der Athlons, die hatten die Federhalterung wie anno dazumal.

Quelle: Trust me, bro! ;)

1744568817368.png

Die Schrauben sind ja relativ gut zu erkennen:

230317_11.jpg


190803_04.jpg


Wraith Stealth rechts, der Klammer-Halterungs-Kühler vom Athlon 200GE daneben:

190803_10.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht ganz, der Wraith Max und Prism nutzten ebenfalls die Nasenhalterung.
Beispielsweise beim Boxed AMD Ryzen 9 7900 soll der Prism mit dabei sein.
 
PushPins ist btw das schlechteste was es an Kühlerbfestigung gibt
Ich weiß, aber mein be quiet Pure Rock Slim hing ca. 6 Jahre auf meinem 6600K ohne Probleme :) ; leider hat das Board inzwischen das Zeitliche gesegnet.

Wo sich mein Pure Rock Slim 2 nach ein paar Monaten auf meinem Z690 Pro RS gelöst hat :(

Ich glaub das letzte Mal dass ich beim Eigenbau einen Boxed-Cooler mit AMD benutzt habe war zu S754-Zeiten

Klar, bin bei anderen Systemen immer mal wieder auf Boxed gestoßen, die haben mich aber selten bis nie überzeugt.

Meine gekauften Kühler sind meist unter 30€, waren immer eine bessere Wahl als die Boxed, sowohl bei AMD als auch Intel.
 
Hab mittlerweile anstatt des Arctic einen ID-COOLING SE-214-XT ARGB für 22€ verbaut. Hatte diese Marke bisher noch nicht, habe mir vorm Kauf ein Video angeschaut wie dieser Kühler montiert wird. Hat für S1700 eine Backplate die die Pushpin-Löcher nutzt. Für AM5 gibts auch eine Backplate, Befestigung wie üblich, Retention-Module müssen dafür ausgebaut werden.

Verarbeitung ist der Preisklasse entsprechend, im Idle ist er sehr leise auf dem I5-12400. Bei Volllast (ca. 130W System-Verbrauch) wird er zwar hörbar, aber die Lautstärke bleibt moderat.

Will das Teil nicht mit Kühlern vergleichen die fast das 3x kosten, aber ich denk für 22€ ist er gut :)
 
Zurück
Oben Unten