App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News Khronos veröffentlicht "Vulkan" 1.0: Des Kaisers neuer Mantle
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
AMD sorgte mit der Veröffentlichung der hauseigenen Mantle-API vor ca. 2 Jahren für Aufsehen. Der ansonsten eher für CPUs, GPUs und auch APUs bekannte Hersteller stieß mithilfe des Entwickler-Studios DICE (berühmt z.B. durch die Battlefield-Spieleserie) die Diskussion an, dass Microsofts dominierende DirectX-API die Leistung limitiert. Heute wurde Vulkan 1.0 präsentiert.
(…)
» Artikel lesen
(…)
» Artikel lesen
Zuletzt bearbeitet:
MangotrifftApfel
Commander
- Mitglied seit
- 11.02.2016
- Beiträge
- 175
- Renomée
- 2
Asynchronous Shading,
Tja hat die Energiesparpolitik doch was gebracht, krüppel Kepler/Maxwell können nichts mit anfangen,
aber die alten Stromfresser alias Fermi können es..............
Fck Kepler/Maxwell, Fermi on:


Zuletzt bearbeitet:
Inxession
Commander
- Mitglied seit
- 12.11.2013
- Beiträge
- 192
- Renomée
- 7
Ich bin gespannt ob Pascal damit was anfangen kann ...
Ich hab mal gelesen das der Tape Out schon war, bevor die Sache mit den Async´s so aufkam.
Und ob nVidia im ursprünglichen Plan davon abgewichen ist, die auf Effizienz getrimmte Architektur zu verändern?
Einzig und alleine die Tatsache das alles so weit nach hinten geschoben wird, spricht dafür, das Pascal wohl Async besser beherrscht.
Die Publisher rennen nVidia hier doch gerne hinterher ...
Nur über Pascal hört/liest man so gut wie nichts ....
Ich hab mal gelesen das der Tape Out schon war, bevor die Sache mit den Async´s so aufkam.
Und ob nVidia im ursprünglichen Plan davon abgewichen ist, die auf Effizienz getrimmte Architektur zu verändern?
Einzig und alleine die Tatsache das alles so weit nach hinten geschoben wird, spricht dafür, das Pascal wohl Async besser beherrscht.
Die Publisher rennen nVidia hier doch gerne hinterher ...
Nur über Pascal hört/liest man so gut wie nichts ....
Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 4.932
- Renomée
- 428
- Mein Laptop
- Lenovo T15, Lenovo S540
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Lenovo, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Fermi kann auch kein Asynchronous Compute. Wie kommst du darauf?Tja hat die Energiesparpolitik doch was gebracht, krüppel Kepler/Maxwell können nichts mit anfangen,
aber die alten Stromfresser alias Fermi können es..............
Fck Kepler/Maxwell, Fermi on:
![]()
WoIstDerAmiga
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.02.2002
- Beiträge
- 805
- Renomée
- 1
- Standort
- Altena
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Core I5 13500
- Mainboard
- AsRock B760 Pro RS/D4
- Kühlung
- be quiet! Dark Rock 4
- Speicher
- Corsair Vengeance RGB pro 3600mhz 32GB
- Grafikprozessor
- Inno3D 4070 TI ichill
- Display
- LG Flatron E2350V
- SSD
- Samsung 980 Pro 1TB
- HDD
- Seagate BarraCuda 4TB 2,5 Seagate BarraCuda 2TB 2,5
- Optisches Laufwerk
- Externer DVD-Benner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- be quiet! Schadow Base 800 fx black
- Netzteil
- be quiet! Dark Power 13 750 W
- Tastatur
- Cherry
- Maus
- 0815 Lidl Funkmaus
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Wenn nicht,finden die wie immer Mittel und Wege die Nachteile von Vulkan aufzuzählen.Das Vulkan ja sowas von Scheisse ist und man bewusst darauf verzichtet.Irgendwas "besseres" werden die schon aus den Hut zaubern.Bis die nächste Generation dann stillschweigend mit Vulkan zurechtkommt.Ich bin gespannt ob Pascal damit was anfangen kann ...
OBrian
Moderation MBDB, ,
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 17.034
- Renomée
- 267
- Standort
- NRW
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X4 940 BE, C2-Stepping (undervolted)
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA69G-S3H (BIOS F7)
- Kühlung
- Noctua NH-U12F
- Speicher
- 4 GB DDR2-800 ADATA/OCZ
- Grafikprozessor
- Radeon HD 5850
- Display
- NEC MultiSync 24WMGX³
- SSD
- Samsung 840 Evo 256 GB
- HDD
- WD Caviar Green 2 TB (WD20EARX)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183L
- Soundkarte
- Creative X-Fi EM mit YouP-PAX-Treibern, Headset: Sennheiser PC350
- Gehäuse
- Coolermaster Stacker, 120mm-Lüfter ersetzt durch Scythe S-Flex, zusätzliche Staubfilter
- Netzteil
- BeQuiet 500W PCGH-Edition
- Betriebssystem
- Windows 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Tastatur: Zowie Celeritas Caseking-Mod (weiße Tasten)
Ich hoffe ja, daß die Tools für Vulkan attraktiv werden. Bisher war es ja offenbar so, daß für DX einfacher zu entwickeln war, obwohl das Spiel damit auf Windows beschränkt war, während man es mit OpenGL zusätzlich auf andere Plattformen hätte bringen können. Nicht-Windows-Plattformen werden ja auch zunehmend wichtiger als Spieleplattform, und sei es nur für wenig hardwarefressende Spiele (Android-Tablets, Steam-Boxen usw.). Aber alles, was irgendwie die Windows-Dominanz aufbricht, ist herzlich willkommen 

cyrusNGC_224
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.05.2014
- Beiträge
- 5.924
- Renomée
- 117
- Aktuelle Projekte
- POGS, Asteroids, Milkyway, SETI, Einstein, Enigma, Constellation, Cosmology
- Lieblingsprojekt
- POGS, Asteroids, Milkyway
- Meine Systeme
- X6 PII 1090T, A10-7850K, 6x Athlon 5350, i7-3632QM, C2D 6400, AMD X4 PII 810, 6x Odroid U3
- BOINC-Statistiken
Eben. So wie NV vor legt sieht das nicht so aus, als würden die das nur halbherzig dulden. Ist letztendlich kein Wunder, denn so tief wie die u.a. im automotiven Bereich aktiv sind, bietet sich Vulkan direkt an.
AMD hätte da wirklich etwas mehr bieten können.
Allerdings, angesichts ihrer miesen wirtschaftlichen Lage, verwundert es schon, was sie überhaupt alles zustande bringen und bringen werden.
AMD hätte da wirklich etwas mehr bieten können.
Allerdings, angesichts ihrer miesen wirtschaftlichen Lage, verwundert es schon, was sie überhaupt alles zustande bringen und bringen werden.
Unbekannter Krieger
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.10.2013
- Beiträge
- 4.449
- Renomée
- 62
- Mein Laptop
- HP 15-bq102ng (sackteuer u. ab Werk instabil)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- FX-8320E@4,2 GHz & 2,6 GHz Northbridge (jeweils mit UV)
- Mainboard
- Asus M5A99X Evo R2.0 (eher enttäuschend ggü. ASRock E3)
- Kühlung
- Raijintek Nemesis (Lüfter mittig im sowie hinter dem Kühler; erstklassig)
- Speicher
- 4x4 GiB Hynix DDR3-1866 ECC
- Grafikprozessor
- XFX RX 570 8G (P8DFD6)@1180 & 2150 MHz@starkem, fortdauerndem UV | ASRock RX 570 8G@das Gleiche
- Display
- BenQ XL2411T ~ nach 3 RMAs und 6 Monaten wieder brauchbar
- SSD
- Crucial MX100 256 GB (ein Glückskauf) | SanDisk Ultra Plus 256 GB (ein Glückskauf)
- HDD
- WD20EZRZ u. a. (Seagate, Hitachi, WD)
- Optisches Laufwerk
- TSST SH-222AL
- Gehäuse
- Corsair Carbide 300R (ein Fehlkauf)
- Netzteil
- CoolerMaster V450S (ein Glückskauf)
- Betriebssystem
- Win8.x x64, Win7 x64
- Webbrowser
- welche mit minimalem Marktanteil & sinnvollen Konzepten (nicht Chrome-Seuche und Sieche-Fuchs)
- Verschiedenes
- frühere GPUs: , Asus RX 480 O8G@580 O8G, VTX3D 7850 1G
Inxession schrieb:Ich hab mal gelesen das der Tape Out schon war, bevor die Sache mit den Async´s so aufkam.
Und ob nVidia im ursprünglichen Plan davon abgewichen ist, die auf Effizienz getrimmte Architektur zu verändern?
Quelle: https://semiaccurate.com/2016/02/01/news-of-nvidias-pascal-tapeout-and-silicon-is-important/It also proves the ‘reports’ of Pascal taping out in June were unquestionably wrong, if it taped out in June there is no way silicon would be getting back to Nvidia in early January, best case. ~7 months is enough for a full production wafer to go through TSMC, a month of debug, and another full production run after that. If you hot lot the silicon as they most assuredly did, there would be room for 3-4 full cycles, more than any GPU in recent memory bar Fermi needed. They would have shown it off months before AMD showed running Polaris’ in early December.
So dozens of sites all echoed the June tapeout date, and since it was on so many sites it was definitely true, only it really wasn’t. Pascal likely taped out in early November and wasn’t back from the fabs when Jen-Hsun gave his CES speech, at least that is what the data shows. The only thing the tapeout story really proved is none of the dozens of tech sites has any real sources and will all copy from anyone without bothering to so much as verify a fact. It isn’t news or journalism, it is plagiarism in a socially accepted form. And it is wrong.
The same happened with the Zauba manifests, again assuming they are for Pascal. These manifests unquestionably prove that there is no Pascal silicon in hand, not that Nvidia would be insane enough to ship such valuable parts via commercial cargo anyway, they prove that it didn’t exist at the time of shipping. Once again if the dozens of sites that reported Pascal silicon arrival had any technical knowledge, any sources, or even the most basic urge to do their jobs and verify the data, they would have known it was false. Literally no site other than SemiAccurate did this, they just copied from the nearest source and posted it as fact. And they were once again all wrong.
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Ich hoffe ja, daß die Tools für Vulkan attraktiv werden. Bisher war es ja offenbar so, daß für DX einfacher zu entwickeln war, obwohl das Spiel damit auf Windows beschränkt war, während man es mit OpenGL zusätzlich auf andere Plattformen hätte bringen können. Nicht-Windows-Plattformen werden ja auch zunehmend wichtiger als Spieleplattform, und sei es nur für wenig hardwarefressende Spiele (Android-Tablets, Steam-Boxen usw.). Aber alles, was irgendwie die Windows-Dominanz aufbricht, ist herzlich willkommen![]()
Zu den Tools gabs ja auch noch ne Folie:

Nachdem Qt nur wegen Vulkan zu Khronos gestoßen ist, würde ich mir da mal keine Sorgen machen

Das könnte richtig interessant werden, wenn man unter Linux+Win die gleiche GUI-API nutzen könnte
Yoshi 2k3
Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.01.2003
- Beiträge
- 1.305
- Renomée
- 168
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Apple Mac Book Pro 14" 2023
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Epyc 7F52
- Mainboard
- TYAN S8030 GM2NE
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV
- Speicher
- 128 GB Samsung M393A4K40DB3-CWEGQ
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- Nixeus NX-EDG27
- Soundkarte
- SMSL SU-9 USB DAC
- Gehäuse
- Caselabs SM8
- Netzteil
- Cooler Master SFX Gold 850W
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
@Opteron
Toller Titel, bitte mehr davon. Finde es erfrischend in der sonst so "sachlichen" IT-Welt.
@Topic
Ja es bleibt spannend, was mit Vulkan passiert. Ich kann nur hoffen, dass es ein Erfolg wird und DirectX einen wirklichen Konkurrenten bekommt. Nicht weil es per se schlecht ist, sondern einfach, weil dann schneller mit Innovationen zu rechnen ist, wenn Konkurrenz existiert.
Toller Titel, bitte mehr davon. Finde es erfrischend in der sonst so "sachlichen" IT-Welt.
@Topic
Ja es bleibt spannend, was mit Vulkan passiert. Ich kann nur hoffen, dass es ein Erfolg wird und DirectX einen wirklichen Konkurrenten bekommt. Nicht weil es per se schlecht ist, sondern einfach, weil dann schneller mit Innovationen zu rechnen ist, wenn Konkurrenz existiert.
MangotrifftApfel
Commander
- Mitglied seit
- 11.02.2016
- Beiträge
- 175
- Renomée
- 2
Fermi kann auch kein Asynchronous Compute. Wie kommst du darauf?
Eigentlich sollte Fermi es können, ging zumindest aus diversen Cuda Reports hervor
heikosch
Grand Admiral Special
Nur wieder traurig, dass nvidia zum Vulkan Start konforme Treiber für Android, Linux und Windows liefern kann und AMD nur mit einem Test-Treiber für Windows aufwartet.
Also wie ich das so sehe, bietet NVIDIA bis jetzt das:
Windows
- NVIDIA mit Beta-Support
- AMD mit Beta-Support
Linux
- NVIDIA mit Beta-Support
- AMD mit Ankündigung eines Treibers
Android
- NVIDIA ohne sofortige Updates für relevante Geräte wie Shield und Android TV, sondern angekündigt; Entwicklerplattformen ausgenommen
- AMD mit Ankündigung
Aufgrund der Nutzung eines Linux-Kernels für Android ist es klar, dass AMD hier hinterherhinkt. In dem Atemzug sollte man aber auch Intel nicht komplett vergessen. Dort ist ebenfalls ein Beta-Treiber für Linux veröffentlicht, der wohl bald problemlos sofort geladen werden kann über ein Live-Update.
Ich bin vielmehr gespannt, wann der erste Entwickler wirklich Vulkan nutzt. Es scheinen ja alle großen Publisher auf den Zug aufgesprungen zu sein, unter anderem auch EA. Vielleicht gibt es bald ein Vulkan-Update für Star Wars Battlefront. Wenn man sich nun nochmal die Demo von Polaris auf der letzten Messe in Erinnerung ruft, könnte man ja ins Grübeln kommen.

derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.571
- Renomée
- 338
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
@Opteron
Toller Titel, bitte mehr davon. Finde es erfrischend in der sonst so "sachlichen" IT-Welt.![]()
Ups, ich hab den Witz erst jetzt verstanden. Der war gut

ONH
Grand Admiral Special
Nun, mag ja sein aber wenn man schaut was so darunter und drüber geht beim AMD Linux Treiber Team, kann es durchaus sein, dass AMD da ein Problem hatte, welches den Linux Treiber verzögert hat. WC ist das er erst kommt wenn auch die Polaris GPU kommen, wenn er dann direkt offen ist schadet das Manko jetzt nicht gross.
Wobei ich mich frage wieso sie ein Android Treiber in Aussicht stellen, ursprünglich haben sie ja gesagt sie bringen nur ein Vulkan Treiber welcher nur in der Anbindung an den Rest des Systems sich voneinander unterscheiden. Ist Android nicht auch mit Mesa möglich?
Wobei ich mich frage wieso sie ein Android Treiber in Aussicht stellen, ursprünglich haben sie ja gesagt sie bringen nur ein Vulkan Treiber welcher nur in der Anbindung an den Rest des Systems sich voneinander unterscheiden. Ist Android nicht auch mit Mesa möglich?
IT-Extremist
Gesperrt
- Mitglied seit
- 09.12.2015
- Beiträge
- 225
- Renomée
- 1
Wer hat den den den Mist erzählt?aber die alten Stromfresser alias Fermi können es..............
Welches Android Gerät hat denn eine AMD GPU für die man aktuell einen Treiber anbieten sollte?Nur wieder traurig, dass nvidia zum Vulkan Start konforme Treiber für Android, Linux und Windows liefern kann und AMD nur mit einem Test-Treiber für Windows aufwartet.
MTK hat angeblich GCN lizenziert, vielleicht kommt da dann ein SOC mit GCN4, aber auch da wird AMD keinen Treiber für die Endkunden zur Verfügung stellen!
Falls es einen solchen Lizenzvertrag geben sollte, würde es mich nicht wundern, wenn AMD sich darin dazu verpflichtet hätte entsprechende Treiber zu entwickeln.MTK hat angeblich GCN lizenziert, vielleicht kommt da dann ein SOC mit GCN4, aber auch da wird AMD keinen Treiber für die Endkunden zur Verfügung stellen!
Nun, mag ja sein aber wenn man schaut was so darunter und drüber geht beim AMD Linux Treiber Team, kann es durchaus sein, dass AMD da ein Problem hatte, welches den Linux Treiber verzögert hat. WC ist das er erst kommt wenn auch die Polaris GPU kommen, wenn er dann direkt offen ist schadet das Manko jetzt nicht gross.
Für den derzeitigen Linux-Treiber ist keine Vulkan-Unterstützung geplant. AMD hat vor kurzem einen neuen offenen Kernel-Treiber (AMDGPU) veröffentlicht, der zukünftig die Basis für alle offenen und geschlossenen Treiber sein wird. Bisher gibt es aber nur den offenen Treiber auf diesem Unterbau. Der neue Crimson-Treiber mit dem neuen Unterbau wird in den nächsten 1-2 Monaten in die Testphase gehen und soll dann spätestens bis zum Polaris-Start freigegeben werden. Erst dieser Treiber wird Vulkan-Support mitbringen.
IT-Extremist
Gesperrt
- Mitglied seit
- 09.12.2015
- Beiträge
- 225
- Renomée
- 1
Natürlich, aber du wirst trotzdem nie einen Treiber dafür direkt von AMD bekommen.Falls es einen solchen Lizenzvertrag geben sollte, würde es mich nicht wundern, wenn AMD sich darin dazu verpflichtet hätte entsprechende Treiber zu entwickeln.
MediaTek würde den Treiber in ihr Treiberpaket für den SOC integrieren.
ONH
Grand Admiral Special
@Limite64
Klar gibt es amdgpu erst kurz und genau da gibt es ein Problem, er ist nicht Fertig.
Damit bindet er Ressourcen, wie auch einiges an Aufwand noch zurück in Linux 2.6.32 (rhel 6/7, SEL 11/12, support für embedded linux) wandert.
Der Vulkan Treiber benötigt den Crimson Teil nicht, dieser sollte jedoch anscheinend auch auf ältere Linux laufen ... Damit bindet es Ressourcen, welche nicht für das upstreamen von amdgpu Features zur Verfügung stehen das heisst, dass AMD auch zukünftig (mittelfristig) zu spät ist Zusatzaufwand hat.
Danach noch so Sachen wie mit DAL welcher nicht aufgenommen werden und sicher nicht wenig Zeit gekostet hat. Was nicht in den nächsten 2 Wochen vorhanden ist kommt erst in den über nächsten Linus kernel rein, bis dahin müssen die Patches bei Änderungen von anderen durch AMD Linux Team am laufen gehalten werden.
Das heisst zudem wohl erst in Ubuntu 16.10/Fedora 25, es sei den man macht sich den Aufwand den support bei da zurück rein zubringen in Ubuntu 16.04 LTS, was wieder mehr Aufwand ist.
Kurz die Ratte beisst sich in den Schwanz/rennt diesem hinterher, Schätze so 1-1 1/2 Quartal im Rückstand ist AMD alleine wegen oben genannte Probleme.
Er benutzt jedoch auch nicht das AMDGPU OSS LLVM Compiler, dennoch ist er eigenständig lauffähig, doch wenn was in AMDGPU fehlt bringt es nix diesen raus zubringen ob nun als sourcecode oder als Kernel-Modul compiliert.
Klar gibt es amdgpu erst kurz und genau da gibt es ein Problem, er ist nicht Fertig.
Damit bindet er Ressourcen, wie auch einiges an Aufwand noch zurück in Linux 2.6.32 (rhel 6/7, SEL 11/12, support für embedded linux) wandert.
Der Vulkan Treiber benötigt den Crimson Teil nicht, dieser sollte jedoch anscheinend auch auf ältere Linux laufen ... Damit bindet es Ressourcen, welche nicht für das upstreamen von amdgpu Features zur Verfügung stehen das heisst, dass AMD auch zukünftig (mittelfristig) zu spät ist Zusatzaufwand hat.
Danach noch so Sachen wie mit DAL welcher nicht aufgenommen werden und sicher nicht wenig Zeit gekostet hat. Was nicht in den nächsten 2 Wochen vorhanden ist kommt erst in den über nächsten Linus kernel rein, bis dahin müssen die Patches bei Änderungen von anderen durch AMD Linux Team am laufen gehalten werden.
Das heisst zudem wohl erst in Ubuntu 16.10/Fedora 25, es sei den man macht sich den Aufwand den support bei da zurück rein zubringen in Ubuntu 16.04 LTS, was wieder mehr Aufwand ist.
Kurz die Ratte beisst sich in den Schwanz/rennt diesem hinterher, Schätze so 1-1 1/2 Quartal im Rückstand ist AMD alleine wegen oben genannte Probleme.
Er benutzt jedoch auch nicht das AMDGPU OSS LLVM Compiler, dennoch ist er eigenständig lauffähig, doch wenn was in AMDGPU fehlt bringt es nix diesen raus zubringen ob nun als sourcecode oder als Kernel-Modul compiliert.
Also wie ich das so sehe, bietet NVIDIA bis jetzt das:
Windows
- NVIDIA mit Beta-Support
- AMD mit Beta-Support
Linux
- NVIDIA mit Beta-Support
- AMD mit Ankündigung eines Treibers
Android
- NVIDIA ohne sofortige Updates für relevante Geräte wie Shield und Android TV, sondern angekündigt; Entwicklerplattformen ausgenommen
- AMD mit Ankündigung
Welches Android Gerät hat denn eine AMD GPU für die man aktuell einen Treiber anbieten sollte?
MTK hat angeblich GCN lizenziert, vielleicht kommt da dann ein SOC mit GCN4, aber auch da wird AMD keinen Treiber für die Endkunden zur Verfügung stellen!
Ich bezog mich nur auf die Vulkan-Folie auf der steht, dass nvidia "passed conformance" für Vulkan 1.0 mit Treibern für Android 6.0, Linux und Windows 7-10 bekommen hat und amd nur im "test Submission review" für Windows ist.
@ONH
AMDGPU bezeichnet nur den Kernel-Treiber und der ist seit Linux 4.2 im Kernel enthalten und wird auch bereits vom offenen Treiber für Tonga/Fiji genutzt. Was noch nicht fertig ist, ist die Portierung des Userspace-Parts des alten fglrx/Crimson-Treibers auf den neuen Kernel-Treiber. Die Portierung von AMDGPU auf alte Kernel dürfte zu großen Teilen von den beiden großen Enterprise-Distributionen (Suse, Red Hat) übernommen werden.
Da bis auf einige unteren Abstraktionsschichten der Code zwischen dem WIndows und Linux Treiber geteilt wird, dürfte nach der Portierung des Userspace-Treibers alle neuen Features des Windows-Treibers (inkl. Vulkan) sofort auch für den Linux-Treiber zur Verfügung stehen. Ausgenommen davon sind nur ein paar Sachen, die Änderungen auf unterster Ebene benötigen, z.B. FreeSync.
Ubuntu 16.04 enthält bereits den AMDGPU Kernel-Treiber. Der neue Crimson-Treiber sollte sobald fertig dann ohne Kernel-Anpassungen auf Ubuntu 16.04 laufen. Diese Trennung von Kernel- und Userspace-Treiber war einer der Hauptgründe überhaupt den neuen Kernel-Treiber zu entwickeln.
Insgesamt gesamt dürfte der Übgangsprozess mit dem Erscheinen von Polaris abgeschlossen werden. Ein Mitarbeiter des Linux-Treiber Teams hat angekündigt, dass es noch vor dem Polaris-Start einen Beta-Treiber für AMDGPU + Crimson geben wird, der dann auch bereits Vulkan mitbringen wird.
AMDGPU bezeichnet nur den Kernel-Treiber und der ist seit Linux 4.2 im Kernel enthalten und wird auch bereits vom offenen Treiber für Tonga/Fiji genutzt. Was noch nicht fertig ist, ist die Portierung des Userspace-Parts des alten fglrx/Crimson-Treibers auf den neuen Kernel-Treiber. Die Portierung von AMDGPU auf alte Kernel dürfte zu großen Teilen von den beiden großen Enterprise-Distributionen (Suse, Red Hat) übernommen werden.
Da bis auf einige unteren Abstraktionsschichten der Code zwischen dem WIndows und Linux Treiber geteilt wird, dürfte nach der Portierung des Userspace-Treibers alle neuen Features des Windows-Treibers (inkl. Vulkan) sofort auch für den Linux-Treiber zur Verfügung stehen. Ausgenommen davon sind nur ein paar Sachen, die Änderungen auf unterster Ebene benötigen, z.B. FreeSync.
Ubuntu 16.04 enthält bereits den AMDGPU Kernel-Treiber. Der neue Crimson-Treiber sollte sobald fertig dann ohne Kernel-Anpassungen auf Ubuntu 16.04 laufen. Diese Trennung von Kernel- und Userspace-Treiber war einer der Hauptgründe überhaupt den neuen Kernel-Treiber zu entwickeln.
Insgesamt gesamt dürfte der Übgangsprozess mit dem Erscheinen von Polaris abgeschlossen werden. Ein Mitarbeiter des Linux-Treiber Teams hat angekündigt, dass es noch vor dem Polaris-Start einen Beta-Treiber für AMDGPU + Crimson geben wird, der dann auch bereits Vulkan mitbringen wird.
IT-Extremist
Gesperrt
- Mitglied seit
- 09.12.2015
- Beiträge
- 225
- Renomée
- 1
Was genau willst du damit sagen?Radeon = ADRENO
--- Update ---
Und nochmal, welches Android-Gerät hat eine GPU von AMD?Ich bezog mich nur auf die Vulkan-Folie auf der steht, dass nvidia "passed conformance" für Vulkan 1.0 mit Treibern für Android 6.0, Linux und Windows 7-10 bekommen hat und amd nur im "test Submission review" für Windows ist.
Falls mal Smartphones/Tablets mit GCN kommen wird AMD schon einen Treiber fertig haben.
Und nochmal, welches Android-Gerät hat eine GPU von AMD?
Falls mal Smartphones/Tablets mit GCN kommen wird AMD schon einen Treiber fertig haben.
Und falls einmal Windows oder Linux Systeme mit AMD GCN GPU kommen werden wird AMD auch schon einen Treiber mit "passed conformance" fertig haben
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
Ähnliche Themen
- Antworten
- 348
- Aufrufe
- 83K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 3K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 3K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 61K