Allg. Kostenlos: Veeam Backup & Replication Community

ghostadmin

Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
11.11.2001
Beiträge
25.968
Renomée
303
Standort
Dahoam Studios

Gut geeignet wenn man einen Windows PC als Backup Server laufen lassen möchte.
Ich nutze die Software schon seit vielen Jahren und es ist sehr zuverlässig.

Es funktioniert auch mit Windows 10/11, Server ist nicht unbedingt notwendig.
Man kann bis zu 10 PCs kostenlos sichern.
Nicht nur für Windows Agents, es lassen sich auch Linux oder NAS sichern, vor allem auch VMs (Hyper-V/ESX).
Als HW verwende ich lediglich einen Skylake mit 8GB RAM (Elitedesk 800 G3), sowas bekommt man nachgeworfen.
Zum Download muss man sich dort anmelden z.B. mit Google Konto gehts am schnellsten.

Ich benutze die Software hauptsächlich weil ich die Backups zentral verwalten möchte. Bei meinen 4 Clients ist es einfach übersichtlicher.
Man benötigt allerdings schon etwas mehr Wissen bei der Einrichtung.
Aus Stromspargründen schalte ich den Server auch nur bedarfsweise über WOL an.

Installation

Bei der Installation muss man leditlich aufpassen welche Laufwerke verwendet werden, bei mir wollte es Cache und Catalog automatisch auf D: legen. Das Repository wurde auch automatisch unter D: angelegt. Im Repository habe ich die max. concurrent Streams auf 1 limitiert, da WIFI mein Bottleneck ist.

veeam.jpg

Accounts

Die Backup Accounts für den Zugriff auf die Agents legt man oben links unter Credentials & Passwords -> Datacenter Credentials fest. Windows entspricht Standard und Linux ist SSH.

Bei der Verwendung von B&R ist es zwingend notwendig das Administrator Konto zu verwenden, wenn man keine Domäne hat:

Backup Agent

Dieser wird vom Server automatisch ausgerollt, kann aber auch einzeln ohne Server verwendet werden

Protection Group

Die zu sichernden Agents habe ich im Backup Job alle als Individual computer hinzugefügt. Diese landen alle in der Protection Group: "Manually added". Die Protection Group findet man unter Inventory / Physical Infrastructure. Diese Gruppe sorgt dafür das der Veeam Agent automatisch installiert wird auf den Clients. Normalerweise muss man hier nichts extra konfigurieren, es reicht wenn man einen Backup Job anlegt.

In der Protection Group lässt sich u.a. die Bandbreite begrenzen oder CBT driver installieren:
CBT macht die Jobs noch effizienter da nur die geänderten Blocks gesichert werden. Allerdings scheint es da Probleme mit Verschlüsselung zu geben. Soll wohl für Computer mit großen DB gedacht sein, da dann nicht jedesmal die gesamte DB gesichert werden muss.

Backup Jobs

Als Backup Mode im Job lässt sich Server oder Workstation auswählen. Bei Server kann zusätzlich Application Aware Prozessing angwendet werden, wenn man also z.B. SQL Server sichern möchte. Bei normalen PCs ist es nicht notwendig.
Die Auswahl "Managed by server" oder "Managed by agent" bezieht sich glaube nur darauf ob Server oder Agent den Job startet wenn er im Schedule ist. Bei "Managed by server" lässt sich der Job nicht vom Client starten.

Wenn man Workstation Mode statt Server auswählt, scheint etwas mit der Retention anders zu sein. Man kann dann nur noch Tage statt Generationen einstellen und ich hatte viel zu viele Backups gespeichert. Das änderte sich erst nachdem ich die Jobs im Schedule hatte. Also im Zweifel lieber "Server" wählen.

Die Computer selber habe ich wie oben beschrieben, als individual Computer hinzugefügt.

veeam2.jpg

Da die PCs über Wifi mit max. 50mb/s angebunden sind, benutze ich die high oder highest Komprimierungsstufe und erreiche so 2-3x mehr Durchsatz beim sichern da die Komprimierung schon vom Client ausgeführt wird.

Mein Linux Client ist Batocera, da funktioniert der Agent nicht aber ich kann vom Server aus alle Pfade sichern, vermutlich über SSH was dann etwas langsamer ist.

Was leider nicht geht, wenn man die Jobs lediglich manuell startet sind automatische Synthetic Full Backups oder unter Maintenance z.b. Health Check weil der Server zu einem bestimmten Zeitpunkt an sein muss. Und wenn man wie ich den Server nicht ständig an hat, wäre es vermutlich ungünstig wenn man den zu genau zu diesem Zeitpunkt ausschaltet...

Baremetal Recovery

Um ein Baremetal Recovery durchzuführen bootet man wie üblich mit einem Recovery Medium welches man sich am jeweiligen Windows PC erstellen lassen kann im Startmenü: Create Recovery Media
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht genau, ob das hierzu richtig thematisch passt, aber kann man seine Windows Installation als Backup in eine VM (vbox o.ä.) umwandeln/sichern?
 
Nicht direkt, aber über den Umweg sichern -> VM vom Recovery-ISO starten -> "Bare-Metal-Wiederherstellung" sollte das funktionieren.
 
Sonst kenne ich auch nur Vcenter Converter, aber ja das sollte mit jedem Image Backup möglich sein.
 
Die Backup & Replication Community Edition gibt es auch in einer Linux Version die ISO Datei ist gerade mal schlanke 12,9 GB groß,
auch einen Veeam Agent gibt es für Linux mit dem lässt sich ein Rechner / Server sichern und das ebenfalls kostenlos.
 
Server als Linux Appliance kommt erst:

Die zu sichernden PCs habe ich nun als "Server" Job definiert, sonst hatte die Retention nicht so funktioniert wie ich wollte.
 
Zurück
Oben Unten